Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Forum der DL-QRP-AG für QRP und Selbstbau im Amateurfunk. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
für Deine Anwendung nimmst Du am besten das Design von :
http://www.wolfgang-wippermann.de/
Schaue unter Shop nach, da findest Du die Ferrite und auch Aufbauhinweise
Benutzerinformationen überspringen
Hobbys: Selbstbau (Messgeräte, Red Pitaya, PSoC Microcontroller), Programmierung, Computer, Pilze, Foto
Benutzerinformationen überspringen
Hobbys: Selbstbau (Messgeräte, Red Pitaya, PSoC Microcontroller), Programmierung, Computer, Pilze, Foto
Benutzerinformationen überspringen
Hobbys: Selbstbau (Messgeräte, Red Pitaya, PSoC Microcontroller), Programmierung, Computer, Pilze, Foto
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DH1AKF« (3. Mai 2010, 15:18)
Hallo Eric,Hallo Raimund,
Neee, zufrieden solltest Du damit noch nicht sein, das geht bestimmt besser!![]()
Leider ist Dein Bild nicht hochauflösend genug, dass man Details am Kopf und Ende der Brücke erkennen kann.
Und irgendwie hast Du die Brücke mit einkalibriert, mir wäre es zur Beurteilung erst einmal lieber, Du kalibrierst so (NWT allein) und man kann dann die -12-13 dB Einfügedämpfung der Brücke sehen, bevor man dann die Direktivität beurteilt.
73, eric1
Hallo Eric,was sind das für BNC-Buchsen/Stecker, die sehen so anders aus, was für eine Qualität ist das ?
was sind das für 50R Abschlüsse ? Selbstbau ?, man kann das alles auf dem Bild nicht gut erkennen (ein Bild mit hellerem Untergrund wäre besser)
lege die Ferrite einmal vorsichtig von der Gehäusewand weg, wird die Kurve dann besser ?
Hallo Uwe,sind bei deinem NWT-502 noch BNC-Kunststoff-Buchsen verbaut?
Wie bereits oben beschrieben, habe ich verschiedene parallele Koppel-C's entfernt und die im TPF vor dem MMIC, durch Trimmer ersetzt.Dann würde mich noch interessieren, wie Du denn die von mir vermuteten "Resonanzen" im NWT500 weg bekommen hast ? bzw. was denn die Ursache für die von Dir gezeigten "Dips" war ??
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board® 3.1.8, entwickelt von WoltLab® GmbH