SDR Transceiver von 1,75 - 700 MHz

  • WB6DHW hat einen SDR TRX entwickelt der über einen Frequenzbereich von 1,75 - 700 MHz verfügt ..... somit wären auch die Bänder 4m, 6m, 2m und 70cm abgedeckt. Günstig ist es dazu auch noch :D


    WB6DHW UHFSDR


    Wäre ja evtl. was für den QRP-Shop als deutscher Vertrieb ?? :thumbup:

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team

  • Hallo Jürgen und alle WB6DHW-Fans,


    nachdem Du hier den Tipp zum UHF-SDR-Kit gegeben hast, habe ich mich auf der HP von WB6DHW genauer umgesehen und spontan die PCB und das vom David angebotene Bauteilekit bestellt. Dank $PayPal$ ;) ist alles kein Problem mit dem Bestellen und Bezahlen. Heute ist nun das gepolsterte Couvert "von zollamtlicher Behandlung befreit" (so steht es auf einem kleinen grünen Aufkleber jedenfalls drauf) und als "Amateur Radio Parts" deklariert, angekommen. Von der Qualität Platine bin ich, wie eigentlich immer bei Daves Produkten, sehr angetan! 8o


    Nun müssen allerdings noch einige der Bauteile besorgt werden, doch ich würde gerne wissen, ob noch jemand aus dem Forum das UHF-SDR aufbauen wird. Neben dem Erfahrungsaustausch könnte man sich bereits für die Bauteilebeschaffung zusammentun. :S


    Wie das Ganze dann funktionieren wird, da bin ich schon mächtig gespannt!


    73 in die hoffentlich warmen Bastelbuden aus der eisig kalten Uckermark


    de Dietmar, DL2BZE

  • Hallo Dietmar,


    bin da eher durch Zufall drauf gestossen. Da die SDR-Geschichte ja immer mehr Oberhand gewinnt und Leute mit denen man sich schreibt oder unterhält eigentlich ziemlich davon überzeugt sind musste ich mich halt mal erst generell informieren und hab Google entsprechend genervt ...... Was den UHF-SDR betrifft ist das wohl eher kein Bastelprojekt für mich. Erstens müsste ich alles anschaffen was mit SMD löten zu tun hat und die Augen spielen da eher auch nicht so mit ...... Leider gibt es aber gerade bei SDR kaum was das mit "normalen" Teilen bestückt wird. Da käme wohl höchstens Lima-SDR in Frage wobei ich von dem Konzept nicht überzeugt bin


    Aber je nach dem wie Deine Bewertung zum fertigen Gerät ausfällt würde ich mir das evtl. auch noch überlegen. Der Frequenzbereich ist ja immerhin interessant weil man gleich was bis hin zum 70 cm Band hat ....... Schätze das wird evtl. nicht UKW-Kontest geeignet sein aber um mal eben auf 2 oder 70 QRV zu sein sicher ausreichend ....


    Viel Spass beim basteln und geb mal weiter Info´s wie sich das Projekt anlässt wenn die fehlenden Teile da sind :D


    Wegen SDR hab ich mich auch gleich mal im Forum von DL0SDR angemeldet: DL0SDR Da gibts neben den ganzen Geschichten von Flex auch Input über andere SDR-TRX ...


    73´s Jürgen :thumbup:

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team

  • Hallo Dietmar,


    auf deine Erfahrungen bin ich auch gespannt, besonders auf den hohen Frequenzen (70cm).


    Jürgen
    Als Nicht-SMD-SDR gibt es den "Harzburg" und zum "LIMA-SDR" gibt es hier einen Threat

  • Noch einige Ergänzungen zum SDR Transfox. Auf der homepage von http://www.rfham.com kann man sich ein Formular runter laden, bzw. ausfüllen und sich ein Gerät zum Vorzugpreis von 549€ reservieren. Da alles EU ist kommt nur noch Versand dazu.
    Uwe DJ8XG

  • Jürgen
    Als Nicht-SMD-SDR gibt es den "Harzburg" und zum "LIMA-SDR" gibt es hier einen Threat

    Jo, aber der Harzburg ist ein SDR-RX und kein TRX (sonst hätte ich ein Pappradio geordert) ..... wenn schon soll das Ding auch senden können ......


    cu ;)

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team

  • Hallo Jürgen,


    den NICHT-SMD-SDR-Transceiver (160m - 6m, AllMode) gibts hier
    und beim SDR-Transceiver vom FA sind die SMD schon drauf.

  • Hallo,
    mich würde interessieren, welche Software z.B. WB6DHW für sein SDR-Kit bis UHF verwendet ?
    Vielleicht kann Dietmar, DL2BZE, dazu schon was sagen.
    Auf der Internet-Seite findet sich dazu leider keine Information.
    Als kritisch sehe ich die Seitenbandunterdrückung an, besonders wenn man mit einer solchen Anordnung senden will.
    Man vergegenwärtige sich, dass direkt auf 10 KHz gemischt wird. Dann folgt die digitale Phasenmethode.
    Es herrschen andere Dynamikverhältnisse als auf Kurzwelle und auch z.B. 60 dB Unterdrückung reichen nicht.
    Spannend ist es allemal.
    Alles Gute für 2011.
    73,
    Andreas, DL5CN

    dl5cn

  • Hallo Andreas und alle SDR Freunde,


    zunächst an alle die hier Ergänzungen und Linktipps gegeben haben herzlichen Dank, einige Seiten waren neu für mich. Es scheint sich ja die SDR Technik recht rasant auch mit konkreten Produkten zu entwickeln.


    Jürgen, die Furcht vor SMD soltest Du versuchen zu überwinden. Meine Augen sind zusammen auch schon über 110 Jahre alt, =) aber Dank Kopflupe und ähnlichen Gerätschaften kann man das super wettmachen. Ich bevorzuge inzwischen sogar SMD - es ist unter dem Strich effektiver. Schade daß der Bausatz aus VK nicht in SMD zu haben ist...


    Andreas, um die SW für den UHFSDR mache ich mir erst Gedanken wenn ich die Platine fertig habe. Auch steht es jedem offen den David anzumailen und direkt nachzufragen, welche SW er empfiehlt. :rolleyes: Ich denke, man kann fürs Erste eines der bereit verbreiteten SDR Programme benutzen. Den VFO wollte ich zu Beginn extern einspeisen. Somit entfällt das Problem den SI570 ansteuern zu müssen. Die Option Fremdoszillator ist ja vom WB6DHW auf der Platine vorgesehen.


    Deine Befürchtungen bezüglich Seitenbandunterdrückung gerade bei hohen Frequenzen teile ich mit Dir. Allerdings habe ich auch keine übersteigerten Erwartungen an die Performance des SDR. In Bezug auf die Empfindlichkeit rechne ich auch nicht mit Wundern! 8)


    Ich möchte das Ding erst einmal aufbauen um dann gezielt Messungen anstellen zu können. Die Daten von dem TransFox sehen ja vielversprechend aus, obwohl ich leider nicht alle Messwerte richtig deuten kann, zumal auch die Messbedingungen unbekannt sind. ?(


    Dennoch, auch ich finde das Thema spannend und wir können uns dieser Technologie wohl für die Zukunft nicht verschließen.


    73 aus deutschlands Eiskeller


    de Dietmar, DL2BZE

  • Hallo,
    ich habe eine Antwort von Dave erhalten, die allerdings nur auf PowerSDR 2.0 verweist. Das war etwas spartanisch.
    Inwzischen habe ich zwei Kits geordert und wir werden hier im OV zwei aufbauen.
    Ein komfortabler Betrieb ist nur sinnvoll, wenn der Oszillator mittels der Signalverarbeitungs-Software steuerbar ist.
    Das geht für den SI570 im KW-Bereich, Varianten für höhere Frequenzen kenne ich bisher nicht. Wir werden sehen.
    Aber für den Anfang ist natürlich ein extern einzustellender LO auch ok.
    Falls das alles so klappt, wie auf der Seite von Dave angekündigt, ergibt sich ein Breitband-TRx, der allerhand Interessantes
    erwarten läßt. Auch wenn die Parameter vielleicht nicht contestauglich werden. Als Monitor geht es allemal.
    Ich erwähne nochmals die dringende Empfehlung ein eigenes (ITX)-Board zu verwenden und eine Soundkarte aus der Liste
    von Flexradio, die dort als supported geführt wird. USB ist nicht die optimale Schnittstelle.
    HPSDR wird demnächst Ethernet können.
    HNY, 73
    Andreas
    DL5CN

    dl5cn

  • Hallo Andreas,


    schau mal hier. Mit diesem Tool kann man den Si570 kalibrieren und die Frequenz einstellen. Soviel ich weiß wird hierbei der Typ des Si570 abgefragt und dann sollte die maximale Frequenz möglich sein. Evtl. bei Knut nachfragen.
    Es gibt von PA0KLT einen auf Si570 basierenden VFO, welcher bis 1417 MHz gehen soll.


    "Zertifizierte" Soundkarten sind nur notwendig, wenn man Empfangen UND Senden will. Leider gibt es einige dieser Soundkarten nicht mehr.
    Habe die M-Audio Delta 44 vor einigen Wochen um 145 € gekauft (googeln).


    Viel Spass mit SDR

  • Hallo Uli,
    die verschiedenen Möglichkeiten der Einstellung des SI570 sind schon ok.
    Frequenz durch vier und dann trotzdem 700 MHz verstehe ich zwar noch nicht...
    Korrektur, hab grad gelesen, Frequenz durch 2 !!
    Wünschenswert ist es natürlich, alles von der Bedienoberfläches des Radios zu machen.
    Dave hat in einer weiteren Mail geschrieben, es gäbe eine Chance, auch hohe Frequenzen einzustellen.
    Wir werden sehen.
    Jedenfalls will er am Montag zur Post gehen... :-))
    Und, senden würde ich schon wollen. Sonst fehlt doch irgendwas ?
    Nach gut eineinhalb Jahren HPSDR mag ich kein anderes Funkgerät mehr anfassen.
    Die Audioqualität ist besser als bei Geräten mit üblichen Filtern. Und der Sender
    hat eine unerreichte Linearität.
    CW-Enhusiasten dürften von den Bandbreiten-Möglichkeiten begeistert sein.
    Jedenfalls sind wir gespannt auf den Konverter und werden berichten
    HNY agn
    73s,
    Andreas, DL5CN

    dl5cn

  • Hallo Dietmar,


    war zwar im Forum von DL0SDR bereits nach etwas "fertigem" am suchen aber ich habe mich entschlossen die SMD-Geschichte nun doch endlich mal in Angriff zu nehmen .....
    Werde in der kommenden Woche das Minikit und das PCB für den UHFSDR ordern, mir dann die fehlenden Bauteile beschaffen und vor allem SMD-taugliches Lötgerät und eine passende Lupe .......


    Kann einer bzgl. löten von SMD was zur Lötstation sagen ??? Habe was "günstiges" und das Ding heisst "CFH LS 30W" und ist Temperaturgeregelt .... die Spitzen kann man wechseln aber auf der Seite von CFH gibts zu der Station nix mehr ...... Der Lötkolben der dranhängt sieht aus wie einer von ERSA und ich hoffe das ich die Spitzen eines 30 Watt ERSA verwenden kann denn eine "nagelneue" und teure Lötstation passt nicht in mein Buget ...... Was für einen Querschnitt sollte das Zinn haben ??? Denke mal das 1 mm das ich hier habe ist sicher zu dick :?: :!: :?:


    cu :thumbup:

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team


  • Hallo Jürgen, find ich toll dass du es angehst. Alle meine SMD Seminare haben gezeigt, dass SMD Löten zu 90% ein psychologisches Problem ist. Lies dir die Lötfibel durch, dort sind einige Tricks beschrieben, die das Löten von SMD einfacher machen.


    Die wichtigsten Regeln:
    Eine gute Lötstation, 50 Watt Minimum, besser 80 Watt mit 0,8mm "Bleistiftspitze" (sieht aus, wie ein angespitzter Bleistift)
    Elektroniklot bleihaltig, ideal mit 2% Silber oder Kupferanteil, 0,5mm Durchmesser
    Mit hoher Temperatur löten. Dadurch ist der Lötvorgang schneller, die Hitze hat keine Zeit, in das Bauteil zu fließen.
    Ein guter Leiterplattenhalter. Die sog "dritte Hand", das Ding mit den Krokoklemmen ist ein Witz. Zur Not besser ein Schraubstock, als der Witz. Die Platine muss absolut stabil gelagert sein!!


    Noch wichtiger als die Lupe ist Licht, Licht, Licht.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Ich habe auch eine "billige" Lötstation mit wechselbaren Spitzen, es steht "Mc Voice" drauf. SMD löten geht damit gut ... sogar mit der etwas dickeren Spitze,


    Falls das 30W in der Bezeichnung für 30 Watt steht, dann solltest Du Dich evtl. nach etwas besseren umschauen. Bei Platinen mit großen Masseflächen kann der Wärmenachschub bei nur 30 Watt zuwenig sein. Aber das wirst Du dann merken: Du musst dann ellenlang an derselben Lötstelle herumbraten, bis endlich mal das Lötzinn flüssig wird.


    Klicke hier im Forum mal ganz oben auf "QRPproject Support", dann in der Kategorie "FI's Werkstatt-Notizen" auf "Löten". Da steht eigentlich alles, was Du wissen musst.

  • Danke euch für die Antworten ......


    Für "Licht" werd ich sowieso sorgen (am besten ein Spot, HI) denn die Augen sind ja schon je 52 (ab nächster Woche je 53) Jahre alt :D ....... und vor allem eine Lupe :D


    Ich denke mal das die 30W in der Bezeichnung für 30 Watt stehen aber das Ding ist Temperaturgeregelt und evtl. kann man mit der Löttemperatur hochgehen um den Temperaturabfall beim aufsetzen auf das Lötpad zu kompensieren ..... Ich werd´s testen und evtl. einen "einfachen" Lötkolben besorgen mit dem man SMD Gefahrlos löten kann .....


    Für´s erste werde ich mir mal die von FI-Peter genannte "Lötfibel" zu Gemüte führen ...... Wenn das Projekt dann funktioniert muss es ja eh weiter gehen :D 50 mW TX als Maximum sind ja nicht die Welt ergo muss dann ein PA-Baustein her :D

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team

  • Die Masse der Lötspitze kann nur eine gewisse Kapazität an Wärme aufnehmen. Du hast durch erhöhte Temperatur also nur den Gewinn durch die gespeicherte Wärmekapazität, wenn der Abfluss an Wärme durch Masseflächen höher als der Zufluss durch die Heizleistung ist.


    Hier würde eine größere Spitze (statt einer SMD-Spitze) sogar etwas helfen: dicker = mehr Wärmekapazität. Eine große Wärmflasche bleibt auch länger warm als die kleine :)


    Die erhöhte Temperatur kann also die mäßige Leistung des Heizelementes nur bedingt wettmachen. Außerdem erzeugt eine höhere Temperatur ja noch andere Effekte, z.B. durch zu schnelles Verdampfen von Kolophonium oder einer höheren Wärmebelastung für's Bauteil,




    Aber im Grunde mache ich bei meiner 50W-Lötstation genauso: meist löte ich ich mit 310 °C, aber bei größen Flächen schalte ich auf 330 °C hoch.

  • Moin zusammen,
    für besonders knifflige Aufgaben (z.B. SMD auf Masseflächen) feile ich mir alte Lötspitzen (mit schon "verbrauchter" Spitze) für meinen "Magnastat" selbst zurecht -> Kurz und dick, aber spitz. Diese Dinger sind aufgrund der fehlenden Oberflächenbeschichtung zwar nur noch kurzzeitig benutzbar (werden vom Zinn anscheinend "zerfressen"), erfüllen aber durchaus ihren Zweck.


    73 de Roland / DK1RM


    PS: Peters Aussage, daß SMD-Löten eher ein psychologisches als ein technisches Problem ist, kann ich nur bestätigen -> Traut euch einfach! Ich habe es auch getan, und war überrascht, wie einfach es doch ist.