Wenn es nicht unbedingt darum geht Störungen auszblenden sonder darum, eine leistungsfähige kleine Empfangsantenne zu bekommen, dann kann der Norton Verstärker auch mit einer Stabantenne betrieben werden. Optimal funktioniert das wie immer, wenn das Stäbchen richtig angepasst wird.
Im Bild eine kleine Zusatzschaltung mit der das gut funktioniert.

Aktivantenne mit Stabantenne
-
-
Quote
Original von DL2FI
Wenn es nicht unbedingt darum geht Störungen auszblenden sonder darum, eine leistungsfähige kleine Empfangsantenne zu bekommen, dann kann der Norton Verstärker auch mit einer Stabantenne betrieben werden. Optimal funktioniert das wie immer, wenn das Stäbchen richtig angepasst wird.
Im Bild eine kleine Zusatzschaltung mit der das gut funktioniert.Inzwischen haben wir mit der Schaltung weiter gespielt und DK1HE hat sie optimiert und gegen Statik usw. abgesichert.
Das Ding spielt wirklich super, ich höre damit Abends oft mit dem PMSDR weltweiten Rundfunk. Macht richtig Spaß. Ich habe ja das Hobby BC-DX bisher noch nicht ausgeübt, finde es aber inzwischen spannend in dem Kurzwellen Gewusel Afrikanische, Südamerikanische oder Asiatische Stationen heraus zu finden. Erstaunlich, wieviel von denen Deutsche oder Englische Sendungen bringen.
Im Anhang die aktuelle Schaltung. -
Hallo Peter,
nach dem Urlaub wird bestellt. Für Leute, die keine Krabbelkiste mehr haben: Gibt es da eine kleine Platine mit den Bauteilen?
Denn die Stabantennenlösung hat was und ist auch auf dem Schreibtisch kleiner als die 4m-Loop
Gruss
Hajo
-
Quote
Original von dl1sdz
Hallo Peter,nach dem Urlaub wird bestellt. Für Leute, die keine Krabbelkiste mehr haben: Gibt es da eine kleine Platine mit den Bauteilen?
Denn die Stabantennenlösung hat was und ist auch auf dem Schreibtisch kleiner als die 4m-Loop
Gruss
Hajo
Ja, werden wir auf jeden Fall als kleinen Bausatz herausbringen. Samstag bin ich anläßlich der IFA bei den BC DXern eingeladen um etwas über Verbesserung durch selektive Antennenanpassung zu erzählen. Mal sehen, wie das Echo dort ist.
-
Hallo Peter,
Du schrubtest:
QuoteOriginal von DL2FI
Das Ding spielt wirklich super, ich höre damit Abends oft mit dem PMSDR weltweiten Rundfunk. Macht richtig Spaß. Ich habe ja das Hobby BC-DX bisher noch nicht ausgeübt, finde es aber inzwischen spannend in dem Kurzwellen Gewusel Afrikanische, Südamerikanische oder Asiatische Stationen heraus zu finden.
#
Deswegen empfehle ich http://www.wellenforum.de und die A-DX Liste http://www.ratzer.at/A_DX_Info.php
Dort ist genauso toll wie hier
73 Sven
-
Hallo !
Man kann ach vor den verstarker eine kleine Loop anschliesen und so eine bessere Vorselektion schaffen. ich habe so ein gebilde mal gemacht fur mein Sony RX . Resultat ist prima, die Idee stand mal im Funk.
Man braucht nur einen 3 fach condensator und 1 meter Messing oder Kupfer Stab.
Abstimmen auf max, Rausch und fertig. Bereich bei 1 meter : 6-22 MHz73 John
-
Quote
Original von DM1ADM
Deswegen empfehle ich http://www.wellenforum.atSorry für die Korrektur, muß heißen http://www.wellenforum.de
-
Danke Hagen,
aber erzähls bloß nicht dem Dietmar. Iss ja peinlich.
73 und ein schönes WE
Sven
-
Nein, nein Sven, Du weißt doch, ich kann schweigen
-
Hallo Peter,
leider noch immer Bauteilelos ...
QuoteOriginal von DL2FI
Ja, werden wir auf jeden Fall als kleinen Bausatz herausbringen. Samstag bin ich anläßlich der IFA bei den BC DXern eingeladen um etwas über Verbesserung durch selektive Antennenanpassung zu erzählen. Mal sehen, wie das Echo dort ist.
Gibt es hier schon einen Vorab-Bausatz wenns geht in kleinem Kästchen?
Gruss Hajo
-
Quote
Original von DL2FI
Ja, werden wir auf jeden Fall als kleinen Bausatz herausbringen. Samstag bin ich anläßlich der IFA bei den BC DXern eingeladen um etwas über Verbesserung durch selektive Antennenanpassung zu erzählen. Mal sehen, wie das Echo dort ist.
Gibt es diesen kleinen Bausatz schon?
73, Werner, DH3RW
.
-
Peter
Will ja keinen Stress machen:Ja, werden wir auf jeden Fall als kleinen Bausatz herausbringen.
Bestehen die Pläne immer noch, dies als kleinen Bausatz anzubieten? Ich habe gestern schon versucht, mir die Einzelteile in den verschiedenen Katalogen zusammenzusuchen, aber nach der Hälfte habe ich es (vorerst) gesteckt. (Was ist eine Glimmlampe ond wo kann ich einen BN 43-2402 herbekommen) Tesafilm und Köpfchen hatte ich schon bestellt.
72 de Hajo
-
Hallo Hajo,
hier gibt es BN 43-2402
http://such001.reichelt.de/index.html?ACT…6%2345%253b2402Auch die Glimmlampen gibt es dort.
http://de.wikipedia.org/wiki/Glimmlampe Tochterplatine
Die Schaltung kann gut auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.73 Jürgen
-
Danke Jürgen,
an die Lochrasterplatine hatte ich auch gedacht. Mal sehen. Dann gehe ich bei Reichelts nochmal auf die Suche. Vielleicht bekomme ich dort alles zusammen.
Schönen Abend noch.
72 de Hajo
-
Hallo allerseits,
ich habe die Schaltung nach DK1HE mal "in Platine gegossen".
vy 73
Andy
DK3JI -
Hallo Andy,
zu deiner kleinen Platine sind mir noch einige Kleinigkeiten aufgefallen die das Handling erleichtern können. Ich vermute, dass du deine Platine mit Eagle erstellt hast und sie selber ätzen möchtest. Meine Hinweise beziehen sich nur auf dieses Programm. Vielleicht sind dir alle Punke auch schon bekannt:
- Die Lötaugen werden bei dir mit zu großen Löchern dargestellt. Und die Restringe sind zu klein. In dem Programmordner ULP findest du ein Programm, dass dieses Problem beseitigt drill-aid.ulp. Hiermit werden die Lötaugen beim Ausdruck gefüllt. Nur ein "Loch" von 0,5mm als Zentrierhilfe zum Bohren bleibt übrig.
Diese drill-aid.ulp wir erst kurz vor dem Ausdruck aufgerufen. Hierfür wird eine neue Ebene angelegt.
- Zum Ausdruck von Layouts, die man als PDF bekommen hat: Im PDF-Reader muss man einstellen, dass das Dokument beim Ausdruck nicht von der Größer her angepasst werden darf. Dieser Fehler wird sehr oft gemacht, da dieser Punkt wenig bekannt ist. Dies Problem darf nicht Eagle zugeschrieben werden.
- Ich vermute, dass die eine doppelseitiges Basismaterial verwendest und auf der Rückseite eine Massefläche lässt. Mögliche Verbindungen hast du ja gerade in einem anderen Posting beschrieben.Wer in der Nachbarschaft keinen OM hat, der einem diese Platine ätzen kann, kann auch einfach aus billigem Basismaterial mit der Laubsäge kleine Lötstützpunkte aussägen und sie mit Sekundenkleber auf eine zweite Platine (einseitiges Basismaterial) kleben. Von den HF-Eigenschaften her könnt ihr keine Unterschiede feststellen. Diese Technik ist sehr alt und wird von vielen OMs angewendet. Die Aufbauten werden nur etwas größer ;-).
Für die ätz-wütigen OMs hier noch eine Hilfestellung. In dem folgenden Beitrag hatte ich mal eine Bastelplatine vorgestellt, die einem häufig das Erstellen einer individuellen PLatine erspart.
http://qrpforum.de/index.php?page…t=bastelplatine
Man nimmt doppelseitiges Basismaterial und lässt die Unterseite als reine Massefläche. Auf der Oberseite werden dann die in dem Beitrag vorgestellten Lötquadrate geätzt. Ob der Aufbau dann bedrahtet oder mit SMD Bauteilen erfolgt, kann jeder selbst entscheiden. Beide Möglichkeiten sind vorhanden.Die Möglichkeiten sind vielfältig.
@ Hajo
Du kannst dir ruhig einen kleinen Vorrat von diesen Doppellochkernen und unterschiedliche Stärken von Kupferlackdraht anlegen. Bei vielen Schaltungen werden sie verwendet und du erhältst die Freiheit mal etwas auszuprobieren oder dir Fehler zu erlauben ;-).Grüße Jörn
-
Hallo Jörn,
vielen Dank erst mal für Deine Kommentare. Die von Dir genannten Anmerkungen stimmen und die Tricks zu EAGLE sind mir bekannt. Ich habe das PDF heute morgen fix im qrl erstellt... deshalb ist's vermutlich ein wenig "huddelig" geraten- sorry.
Lücken sind dazu da um gehoben zu werden...HIHIHI... -)
vy 73
Andy
DK3JI -
Nachschlag:
Layout mit Maßen und bohrbar
vy 73
Andy
DK3JI -
Hallo Andy,
werden bei dir die Größenangaben automatisch erstellt oder mit einem Grafikprogramm eingefügt?
Jörn -
Danke für die vielen Vorschläge und Empfehlungen.
Gestern sagte ein Om zu mir: Deine Anfrage sah schon sehr nach Panik aus. Ich sollte mich mal auf das Wesentliche konzentrieren.
Und da hat er recht.
Ich werde also erst mal den SOLF bauen und wenn ich dann noch Lust habe, kommt die Stabantenne dran. Wobei ich gestern festgestellt hattr, dass ich ja schon eine habe: ADDX - AT mit Preselektor. Totzdem habe ich heute aus dem dunkel des Regals schon mal eine Platine wiederentdeckt.
72 de Hajo