• Hat jemand den ERGO ONE zufällig im Besitz und kann darüber berichten, hauptsächlich über die QSK-Fähigkeit ?

    Neujahrsgruß an alle von Dieter DL2LE

  • Hallo Dieter,

    ich habe einen RGO ONE in Betrieb. QSK-Umschaltung ist lautlos ohne Relais, bei einem Tempo bis ca. 28 wpm kann man innerhalb einer Reihe von Punkten erkennen, ob etwas auf der QRG vorhanden ist (also hören innerhalb eines Zeichens).

    Die AGC lässt sich abschalten und die HF-Empfindlichkeit per Hand passend einstellen. Somit kann man quasi Voll-QSK ohne störende Hintergrundgeräusche genießen.

    Das Schöne an der Bedienung des RGO ONE ist, dass man quasi alle benötigten Funktionen direkt per Tastendruck schalten kann.

    Zusammen mit den nicht klingelnden Filtern denke ich, dass es ein sehr gutes Gerät für CW-Betrieb ist - ich habe auf jeden Fall viel Spaß damit.


    Das einzige, was momentan manchen fehlen könnte, wäre eine Spot-Funktion, um transceive zu werden. Man kann dieses zwar erreichen, wenn man die Empfangsfrequenz so einstellt, dass die Töne zwischen CW und CW-R identisch sind.

    Wenn es einem nicht wichtig ist, den QSO-Partner auf das Hertz genau zu treffen, kommt man auch ohne diesen etwas umständlicheren Weg klar.

    Es ist ein Audiofilter für das Gerät geplant, das eine Zero-Beat-Funktion haben soll - es ist aber nicht absehbar ob oder wann dieses dann erhältlich sein wird.


    Für mich ist der RGO ONE aber auch mit der oben genannten Einschränkung empfehlenswert.


    vy 73,

    Ralph, DL1HR

    vy 72/3, Ralph, DL1HR

    DOK: O39, HSC # 2011, AGCW #4337

    Einmal editiert, zuletzt von DL1HR (3. Januar 2025 um 16:06)

  • Moin,

    habe mir vor vielen Jahren leider meinen K2 abluchsen lassen, was ich sehr bereute. Als ich dann den RGO ONE im Shack hatte, war die Welt wieder in Ordnung.

    Es triff alle zu, was Ralph beschrieb, Ein empfehlenswertes Gerät und eine Spot-Funktion braucht man nicht unbedingt.

    HNY

    72/73
    Con

    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Hallo Ralph und Konrad,

    Das ist ja eine Überraschung die ich garnicht vermutete, gleich 2 OP mit diesem Gerät zu finden.

    Habt ganz vielen Dank für eure Ausführungen, die mich zusammen mit einem weiteren OP sehr interessieren.

    Beide sind wir reine CW OP und an geräuschlosem QSK interessiert.

    Um möglichst genau die QRG des Partners zu treffen, müsste man neben der bekannten reverse Methode auch "punktgenau landen", wenn man die Tonhöhe des Partners möglichst genau auf die des Mithörtons bringt.

    Ich hatte auch einen K2, den ich wegen fehlendem 60m Band verkauft habe. Sein Audiofilter hatte ähnlich gute Eigenschaften wie die anderen Filter.

    Ist das 60m Band implementiert?

    Wie ist der Übersetzungsumfang des ATU? Ähnlich groß wie vom K2, Konrad?

    Konrad, ich bin bis Dienstag noch auf Usedom, also ganz in deiner Nähe.

    Bevor ich mich zu einem Kauf entscheiden würde, muss ich den Kasten unbedingt an meinem Ohr gehalten haben.

    Mal sehen was aus meiner Euphorie wird.

    73 Dieter DL2LE

  • Hallo Dieter,

    60/160m sind auf einem Zusatzboard, welches bei mir auch installiert ist.

    Der ATU stimmt nominell von 8-300 Ohm ab, auf 10-80 m greift eine Schutzschaltung für das Abstimmen bei einem SWR von 1:6, auf 160 m bei 1:4. Das sind nominelle Angaben, ich habe nicht versucht, diese experimentell zu betätigen :)


    vy 73, Ralph, DL1HR

    vy 72/3, Ralph, DL1HR

    DOK: O39, HSC # 2011, AGCW #4337

  • Lesestoff aus dem Forum:

  • Hallo Dieter,

    ich kann die Aussagen von Ralph und Konrad nur bestätigen, desweiteren ist der Empfänger sehr ruhig!

    Vielleicht ist die Selektivität nicht ganz so gut wie bspw. ein Ten-Tec Eagle mit CW-Filter, aber das ist maximal im Contest-Getümmel von Interesse.

    Von dem RGO ONE bin ich begeistert und es macht Spaß damit CW-Betrieb zu machen.

    Den TRX nutze ich meistens portabel von der polnischen Ostseeküste aus und die Kombination aus 50W TRX + ATU + Formfaktor ist für mich beeindruckend.

    Zum ATU hatte Ralph ja schon Informationen gesschrieben. Aus der Praxis kann ich sagen, daß der ATU meinen inverted V OCF-Dipol (Aerial-51 404-UL) auch auf 30m, 60m und mit Einschränkung (SWR 2) 80m anpassen kann. 80m nur zum Testen, weniger um QSO zu fahren und natürlich sollten entsprechende Verluste berücksichtigt werden.

    73 de Bert, DM1BM/SO1BM

    2 Mal editiert, zuletzt von DM1BM (6. Januar 2025 um 08:16)

  • Moin Dieter,

    habe den ATU nicht , kann also dazu nichts sagen, 60m funktioniert blendend...

    Wenn du Lust hast, komm von der Insel mal vorbei, dann kannst du einen Höreindruck gewinnen, bin immer daheim erreichbar (038352 60594).

    72/73
    Con

    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA


  • Den ERGO ONE konnte ich persönlich bisher "noch nicht" beurteilen, was ich aber voraussichtlich in ein paar Wochen bei Konrad DM5AA nachholen werde.
    Durch das Thema schrieb mir Ralph DL1HR und stellte seine Gedanken zum ERGO ONE meinen Anforderungen gegenüber, denn er besitzt auch das Gerät.
    Wegen der vermutlich geringen Anzahl an Interessierten, aber auch wegen möglichen unsachlichen Kommentaren, kann der umfangreiche Text bei mir gern angefordert werden.

    Call@t-online. de

    73 Dieter DL2LE

  • Ist es schon soweit, das Interessante Beiträge hier nicht mehr eingestellt werden, weil man obiges Befürchtet? Schade ...

    Volker, leider in jüngster Vergangenheit nicht der erste Beitrag dieser Art im Forum. Ja, schade.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    • Offizieller Beitrag

    Ist das so? Wirklich?

    Ohne jetzt eine Statistik hier zu haben ist es doch so, das die überwältigende Mehrheit der Themen ohne Probleme hier abgehandelt wird.
    Es gibt Ausnahmen, das stimmt. Bis jetzt wurde fast immer eine Lösung gefunden.
    Wenn das nun dazu führt, dass das Wissen und die Erfahrungen nicht mehr im Forum sondern privat weiter gegeben werden, dann stelle ich mir echt die Sinnfrage für das Forum. Und das wirklich.

    Lasst uns in diesem Forum diskutieren, dazu gehört auch, das andere Mitglieder eben auch eine Meinung haben, die nicht mit der Eigenen übereinstimmt.
    So unter anderem funktioniert bei mir der Lernprozess.

    Bitte hier nun weiter mit dem Thema RGO ONE, für Diskussionen zum und über das Forum stehe ich gerne in einem anderen Thema zur Verfügung.

    Viele Grüße

    Jürgen

  • Lesestoff aus dem Forum:

    Hajo, falls Du das doch liest: Ich habe mir die Beiträge eben wieder durchgelesen. Sehr viele Infos. Danke dafür.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

    Einmal editiert, zuletzt von DF2OK (15. Januar 2025 um 20:22)

  • Ich kannte den umfangreichen und interessanten treat über den RGO ONE von Hajo, DL1SDZ aus dem Jahr 2021 noch NICHT, sonst hätte ich diesen garnicht begonnen!

    Die "Mission" war wohl Schuld daran;)

    Jürgen DL1 JGS, dir hätte ich gern ne Mail geschrieben, aber wegen fehlender Adresse nicht möglich.

    Jürgen, es geht mir doch NICHT um unterschiedliche "Meinungen", die uns immer und überall begleiten und im Leben völlig normal sind.

    Es sind die gelegentlich auftauchenden, nicht selten polemischen Bemerkungen im Forum, die keinen Bezug zur eigentlichen Sache haben und mich triggern.

    Es mag sein, dass ich darauf sensibler reagiere als Andere. Immer wieder treffe ich OP, die das Forum aus genau diesem Grund verlassen haben und das finde ICH schade.

    Ich kenne auch keine Statistik über die rein an CW interessierten OP in diesem Forum, aber meine Vermutung scheint sich zu bestätigen.

    Bislang jedenfalls hat sich noch niemand für die Gegenüberstellung RGO ONE und Xiegu G90 interessiert.

    Zur Befriedung wollte ich die Zusammenfassung jetzt hier einstellen, aber sie kommt nicht original an und ich müsste den gesamten Umfang zeitaufwendig bearbeiten.

    Gruß Dieter

  • hallo Dieter

    Gegenüberstellung RGO vs G90? Die gibt es wo? Und ist frei verfügbar?

    Zum RGO kann ich nichts beisteuern, aber zum G90. Viel ist es ja nicht....

    Gruß Raimund

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Ich kenne auch keine Statistik über die rein an CW interessierten OP in diesem Forum, aber meine Vermutung scheint sich zu bestätigen.

    Hi Dieter,

    ich glaube, so eine Statistik gibt es auch nicht. Ich kenne Deine Vermutung nicht, aber - soweit ich das in den Jahren mitbekommen habe - ist der Anteil der OP, die sich für CW interessieren, hier höher als in anderen Foren, weil CW beim Selbstbau von Geräten Vorteile hat, viele QRP auch gerade "outdoor" machen und da bietet sich CW als Betriebsart an, es hier ein extra Telegrafieforum gibt (Telegrafie-Forum der DL-QRP-AG) etc.

    REIN an CW interessiert? Denke, viele favorisieren hier CW, aber betreiben auch noch andere Betriebsarten. Macht aber doch nichts, weil er RGO ONE ja auch ein All Mode Transceiver ist.

    Übrigens ein interessantes Video, das gerade auf CW den Schwerpunkt legt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Hallo zusammen,


    mein Emailprogramm war da ein wenig gnädiger als das von Dieter, so dass ich mit wenigen Umformattierungen unseren Austausch den Forumslesern zugänglich machen kann.

    Die schwarze Schrift stammt von Dieter, DL2LE.


    vy 73,


    Ralph, DL1HR


    ----------------


    Den ERGO ONE konnte ich persönlich bisher "noch nicht" beurteilen, was ich aber voraussichtlich in ein paar Wochen bei Konrad DM5AA nachholen werde. Durch das Thema schrieb mir Ralph DL1HR und stellte seine Gedanken zum ERGO ONE meinen Anforderungen gegenüber, denn er besitzt auch das Gerät.

    Der G90 erfüllt "für mich" als reiner CW OP folgende Punkte, die ich nicht missen möchte.


    Die Anmerkungen dazu von Ralph DL1HR hier in ROT


    1.) Der abgesetzte Betrieb mit Bedienteil wie auf QRZ.COM zu sehen, ist aus Platzgründen an dem gezeigten Arbeitsplatz "für mich" wichtig, für andere nicht. Einen ERGO ONE oder K3 würde ich gerade noch unterbringen. Ich sehe den Vorteil der abgesetzten Nutzung grundsätzlich darin, wie ich es mit dem TS 480 handhabe, dass Geräusche durch Lüfter und evtl. Relais entfernt aufgestellt sind ohne zu stören.

    2.) Der integrierte ATU hat einen sehr großen Übersetzungsbereich wie von Elecraft-Geräten bekannt und ist für mich wichtig, was einen externen ATU überflüssig macht.

    Ich kenne die Breite des Tuners des G90 nicht. In meinem Fall verwende ich eine EFHW für 80m (41 m Länge) und kann diese mit dem integriertenTuner von 80-10m auch auf den nichtresonanten Bändern problemlos anpassen. Es geht auch zum Teil auf 160m damit - man darf aber keine Wunder erwarten.

    3.) Wenn der ATU mal alle Werte der Bänder an der Antennenanlage gespeichert hat, kann man nach Bandwechsel sofort senden. Es ist kein weiteres Tunen erforderlich.

    Das ist bei meinem RGO ONE meist auch so. Selten stimmt er noch kurz nach, aber wenn man immer in denselben Bereichen unterwegs ist, vergeht beim Bandwechsel nur eine Sekunde.

    4.) Die Nützlichkeit des Wasserfalls war mir anfangs gar nicht so wichtig. Jetzt weiß ich ihn zu schätzen, weil man sehen kann, wo wer ist, und muß nicht das Band absuchen.

    Das habe ich noch nie genutzt, wäre beim RGO einrichtbar, aber mit Zusatzkosten verbunden. Man hat einen IF-Ausgang, den man über einen SDR-Dongle und einem Rechner als mitlaufenden Wasserfall verwenden könnte. Die bereits integrierte Lösung ist da komfortabler.

    5.) Das hörbare Umschaltrelais bei QSK habe ich mehr aus techn. Interesse heraus gedämmt, wie ich es übrigens auch bei beiden Kenwood - Geräten gemacht habe. Dazu habe ich das Relais mit Patafix-Knete ummantelt. Weil die Black Box entfernt aufgestellt ist, kann ich vom Relais nichts mehr wahrnehmen. Außerdem trage ich immer Kopfhörer.

    RGO ONE ist hier - da Diodenumschaltung - lautlos.

    6.) Das QSK hat eine Abfallzeit von etwa 40-50 ms und ist damit zwar nicht das schnellste, aber für die Praxis voll ausreichend, um unterbrochen werden zu können.

    QSK lässt sich auf schneller als 10ms einschalten. Es funktioniert sehr gut.

    7.) Das CW-Filter lässt sich variabel bis auf ang. 50 Hz schmal einstellen. Damit bleiben keine Wünsche offen, vergleichbar mit meinen Kenwood - Geräten.

    Die Filter sind hier etwas breiter, das kann für den einen oder anderen ein Nachteil sein. Das schmale Filter hat eine breite von ca. 400 Hz, wenn man -20db Dämpfung betrachtet. Bei vollem Band gibt es selten einen Durchschlag starker Stationen, dann muss man ggf. zwischen cw und cw-r umschalten. Für normales QSO-Fahren reicht das meistens aus. Ich habe mal ein testweise schmales Audiofilter hintergeklemmt, mag es persönlich aber vom Klang her nicht, wenn das Filter zu schmal ist. Ich glaube, das hier persönliche Vorlieben eine große Rolle spielen.


    8.) Zur Zero-Beat, Spot oder transceiv-Einstellung. Der G90 zeigt mit einer LED sofort an, dass man mit genügend enger Toleranz auf der QRG ist, Wer es noch genauer wünscht, gibt 1-3 Punkte und stellt dabei die Tonhöhe des empfangenen Signals auf die des Mithörtons ein, unter Einsatz von XIT falls vorhanden, um nicht zu stören. Eine weitere Möglichkeit ist die bekannte reverse-Methode.

    Ein Feature, was aber beim RGO ONE fehlt, ist die schnelle Möglichkeit zum Zero-Beat. Tatsächlich gibt es keine Taste, die einfach nur den Mithörton erzeugt, um dann auf gleichen Klang abzustimmen. Die Sendeleistung per Drehregler auf Null zu drehen, um dann so durch Tasten transceive zu werden, scheint mir auch etwas unhandlich. Die Alternative ist, die Frequenz nach Gehör einzustellen und dann durch Umschalten zwischen cw und cw-r zu erkennen, ob der empfangene Ton die Frequenz beibehält oder ob man ggf. nachjustiert. Mit dem angekündigtem Audiofilter soll das vielleicht mal behoben werden, mal sehen, ob das klappen wird.

    Ein weiteres Feature, dass der RGO ONE hat und ich nicht missen möchte, ist, dass alles für mich im Betrieb Nötige ohne Menüs direkt mit den Tasten erreichbar ist.

    Das ist auch beim G90 der Fall.

    Der RGO ONE hat da eine unglaubliche Ergonomie, die bei vielen modernen Transceivern fehlt. Sehr gut ist auch der direkte Zugang zur HF-Regelung und AGC, so dass man für QSK-QSOs sehr leicht angenehme Hörbedingungen einstellen kann. Ich habe mal den IC7300 eines Funkkollegen auf einem Fieldday getestet und die Einstellungen für CW waren da schon mit einigem Suchen verbunden 😊 Direkte Knöpfe oder Regler ohne Menüs sind da eine feine Sache, zumindest für mich. Ansonsten ist Dein Anforderungskatalog sehr ähnlich zu meinem - bis auf das abgesetzte Bedienteil. Einen Panadapter habe ich noch nie benutzt, er könnte tatsächlich ein interessantes, beim RGO ONE zumindest einrichtbares Feature sein.

    Dieter DL2LE

    Ralph DL1HR


    vy 72/3, Ralph, DL1HR

    DOK: O39, HSC # 2011, AGCW #4337

  • Nochmals Dank an Ralph für die Arbeit. Ich wollte zwar meine leicht erweiterte Version nachreichen aber du wartst schneller, kein Problem.

    Hajo, es sollte ursprünglich kein Vergleich werden, denn es ging uns mehr um die jeweiligen unterschiedlichen Anforderungen von uns CW OP an ein Gerät.

    Den K2 hätte ich heute noch, wenn ich ihn auf 60m hätte erweitern können. Der G90 ersetz ist für mich den K2 bis auf die Dioden-Umschaltung voll umfänglich und mehr! Es ist mein Favorit geworden und ich arbeite fast täglich mit ihm zwischen QRS und QRQ in QSK.

    Daher ist deine Entscheidung ihn zuverkaufen für mich schwer nachvollziehbar. Aber ich höre gerne über deine Gründe Hajo, sowie das Urteil von Raimund DL1GR mit dem G90.

    Gruß Dieter

  • Den K2 hätte ich heute noch, wenn ich ihn auf 60m hätte erweitern können.

    Hi Dieter,

    es gab einen Nachrüstsatz K60XV und es gab auch vorher eine Anleitung, wie man den K2 für 60 Meter erweitern kann. Ist ledier nur noch im Webarchiv zu finden: https://web.archive.org/web/2016090711…Apps/k2on60.htm

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)