• Folks!

    Bin grad' in eine Diskussion verwickelt was denn das Verkehrszeichen <. . . - . -> bedeuten soll. Ist natürlich eine sehr theoretische Diskussion. Interessiert mich aber was Ihr drüber meint.

    Für mich war das im Grunde austauschbar je nach Quelle wird aber betont das jeweils andere sei inkorrekt. Im Funkbetrieb ist ohnehin kein Unterschied zu hören außer man trennt die beiden Teile ein klein wenig. Von früher aus der Ausbildung von vor 40 Jahren war <SK> für das Ankündigen des generellen Funkbetriebs mir in Erinnerung. Also vor dem Strom Abschalten. Später habe ich was gelesen mittels <VA> das einzelne QSO zu beenden. Klar gemorst, als Verkehrszeichen ist beides ident.


    Was ist Eure Meinung

    73 OE1IAH

  • Nach meiner Bewertung ist das zumindest in DL klar geregelt. Das Verkehrszeichen sk bedeutet Verkehrsende und ist Prüfungsgegenstand bei der mittlerweile freiwilligen Morsetelegrafieprüfung.

    vy 73 de Dirk, DH4YM

  • Hallo zusammen,


    interessante Frage. Ich verwende diese Gruppe (zusammengegeben) am Ende eines QSOs. Wenn ich dann auch die Station schließe, also ausschalte, verwende ich dann noch zusätzlich „cl“, also „close“, und gebe damit die Frequenz frei, wenn sie vorher von mir belegt wurde.

    Ob das aber formal korrekt ist, darüber mögen sich die Geister scheiden…


    vy 73, Ralph, DL1HR

    vy 72/3, Ralph, DL1HR

    DOK: O39, HSC # 2011, AGCW #4337

  • Moin,

    ich kenne <va> nicht, was soll es bedeuten? Suche gerade im Netz und Co. und auf bekannten Seiten dazu. Hier im Forum gabs mal ne Diskussion um den Zeichenvorrat, der beim Lernen nötig ist. Morsezeichensatz (MorseMind APP) Kenne nur <ve> und <ka>.

    Ansonsten kenne ich nur das, was Dirk und Ralph bereits geschrieben haben und handhabe das wie Ralph. So habe ich es damals auch gelernt.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Klar gemorst, als Verkehrszeichen ist beides ident.

    Eben, weil es gleich klingt, ist es normalerweise egal. :) Interessant höchstens beim Programmieren eines CW-Decoders, was er dann anzeigen soll. :) Hans Summers hat das einfach gelöst, indem man beim QCX und QMX im Menü einstellen kann, was das Display zeigen soll.

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Wenn wir hier beim Amateurfunkwortspiel wären, würde man auch

    s-t-a vorschlagen.oder i-a-a.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Wie gesagt, <VA> kenne ich nicht und ich finde es im Netz als Betriebszeichen nicht.

    Es gibt bei gleichem Klangbild und Bedeutung nur

    <AS> und <EB> Beides bittet um kurze Wartezeit.

    A Second und Ein Bisschen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Auf unserer Teichseite benutzen wir <sk> normalerweise fuer das Ende einer Funkverbindung. "73 tu <sk> dit-dit" oder so. Einstellung des Betriebs auf der Frequenz oder fuer laengere Zeit ganz ist "qrt". Das benutzen wir auch, wenn z.B. auf einen CQ-Ruf niemand zurueckkam oder man zumindest niemanden hoeren konnte, "nil aj6ql qrt".

    Die Bezeichnung <va> fuer <sk> habe ich nie gesehen.

    73, Joerg

  • Ich habe es in der Fernmeldeabteilung damals so gelernt.. und es im Betrieb auch so gehabt, dass jede neue Aussendung mit ar / + begann.

    Wenn die Aussendung beendet war.. manchmal gab es zwischendurch auch Pausen! Wurde sk gegeben.


    Nach der wechselseitigen Kommunikation wurde der Kontakt mit QRT beendet.

    CL stand für das Abschalten der Funkstelle… das kam äußerst selten vor… eher gab es ein QZZ.

    73 Armin

  • Ich habe jetzt bisschen recherchiert: Es gibt von der ITU in der Tat eine Empfehlung (recommandation), in der VA enthalten ist und SK nicht:

    https://www.itu.int/dms_pubrec/itu-r/rec/m/R-REC-M.1172-0-199510-I%21%21PDF-E.pdf

    Amtsblatt-Verfügung 29/2024 der Bundesnetzagentur schreibt hingegen (da geht es darum, welche Zeichen bei der freiwilligen Morseprüfung relevant sind:


    Die Höraufnahme und Handabgabe von Morsezeichen beschränkt sich auf folgende Zeichen:

    • Buchstaben des Alphabets:
      A – Z ohne Umlaute
    • Zahlen:
      0 – 9
    • Verkehrszeichen:
      Spruchanfang "ka"; Spruchende "ar" oder "+"; Verkehrsende "sk"
    • Sonstige Zeichen:
      Trennung "="; Fragezeichen "?"; Bruchstrich "/"; Punkt "."; Komma ","

    Das war jetzt für Korinthenkacker, weil niemand weiß, ob ich SK oder VA gebe.... :)

    73 und schönen Feiertag!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Moin,

    Ich habe jetzt bisschen recherchiert: Es gibt von der ITU in der Tat eine Empfehlung (recommandation), in der VA enthalten ist und SK nicht:

    prima und Danke, Peter. VA existiert. :)

    jede neue Aussendung mit ar / + begann.

    Armin, das kenne ich wiederum nur mit Spruchanfang <KA>. Kannst Anfangen (mitzuschreiben)

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Das ist eigentlich eine Diskussion um des Kaisers Bart.

    Beim Zeichen für Verkehrsende handelt sich um eine Zeichenfolge von Punkten und Strichen dit-dit-dit-dah-dit-da, mit jeder CWist bestens vertraut ist. Ob es nun sk oder va ist, ist doch nur der Versuch, diese Zeichenfolge mit Hilfe des lateinischen Alphabets und ihrer CW-Entsprechung zu substituieren. Genausogut könnte man dafür irgendein anderes freies alphabetisches Zeichen wie z.B. @ oder & als Platzhalter für Verkehrsende und die entsprechende Zeichenfolge hernehmen.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Peter,

    deine Recherche ist etwas "hingebogen". Sie bezieht sich auf den Seefunk. Ich habe ggf. zufällig das vermutlich richtige Dokument der ITU gefunden, siehe hier. Dort bleibt es aber offen ob sk oder va. Lediglich die Zeichenfolge wird einer Bedeutung zugeführt. Für mich ist daher die Festlegung der BNetzA der Maßstab.

    Weiterhin findet man in den Dokumenten der IARU Hinweise zu sk mit der Bedeutung Verbindungsende.

    Edit: Siehe Auszug aus dem ITU Dokument von Günter, DL4ZAO.

    vy 73 de Dirk, DH4YM

    7 Mal editiert, zuletzt von DH4YM (3. Oktober 2024 um 11:38)

  • Nach der von Dirk geposteten ITU Recommendation Abschnit 1.1.3 ist "End of Work" als eigenständiges Zeichen mit eigenständige Zeichenfolge ohne Buchstabenenstsprechung als Norm definiert. Die Buchstabenentsprechung sk oder va ist nur eine Eselsbrücke zum Lernen oder um es sich besser einprägen zu können.


    und weiter in Part II auf der letzten Seite:

    "End of Work" ist demnach laut ITU-Norm kein Zeichen, das den Betriebsschluss der Station anzeigt, sondern das Ende der Telegrammübermittlung zwischen zwei oder mehreren Stationen (aka eines QSO) anzeigt.

    73 Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    13 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO (3. Oktober 2024 um 11:06)

  • Dort bleibt es aber offen ob sk oder vk.

    Wahrscheinlich nur vertippt, aber sk oder va.

    Das ist eigentlich eine Diskussion um des Kaisers Bart.

    Richtig! :) Interessant ist nur die Frage, was der Prüfling schreiben soll, wenn in einer freiwilligen Morseprüfung ...-.- kommt. :) Vielleicht gar nichts schreiben, sondern entspannt zurücklehnen...

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Vielleicht gar nichts schreiben, sondern entspannt zurücklehnen...

    So ist es. Verkehrzeichen - das sagt schon der Name - sind nicht Bestandteil des übermittelten Telegramms bzw. der Nachricht. Da gibt es nichts zu niederzuschreiben.

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Moin,

    prima dass das geklärt ist. Telegrafie ist einfach und auch mal kompliziert, je nach Betrachtungsweise.

    Bliebe noch zu eruieren, wie und wann sich SK als Synonym für einen verstorbenen OP (Silent Key) etabliert hat...

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Bliebe noch zu eruieren, wie und wann sich SK als Synonym für einen verstorbenen OP (Silent Key) etabliert hat.

    Das ist eine interessante Frage. Und sicher nicht einfach zu recherchieren.

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Bliebe noch zu eruieren, wie und wann sich SK als Synonym für einen verstorbenen OP (Silent Key) etabliert hat...

    Moin Michael, das ist wie bei anderen Abkuerzungen, die mehr als eine Bedeutung haben. In CW etwa "hr". Das kann "hoeren" oder "hier" bedeuten. "I hr u" (im Sinne von ja, ja, ich weiss, was Du meinst) oder "wx hr vy gud" (das Wetter ist hier sehr gut).

    Ansonsten ist die Vorgegehensweise wie in Post #15 von Guenter das, was man (bei uns) auf den Baendern staendig hoert.

    73, Joerg