MA 12, das Minimal Art Transceiverproject der DL-QRP-AG

  • Zur Geschichte des MA12 schrieb ich im August QRP QTC:

    Quote


    Der vor vielen Jahren von Hartmut „Hal“ DJ7ST (sk) ins Leben gerufene QRP Minimal Art Session Contest erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Viele QRPer haben die Herausforderung angenommen, und sich ein den Regeln der QRPMAS entsprechendes Gerät gebaut. Für die, die sich noch nicht mit minimal Art beschäftigt haben: ein regelkonformer Empfänger darf aus maximal 50, ein Transceiver aus maximal 100 Bauteilen bestehen. Als Bauteile zählen alle elektrisch relevanten Teile, Knöpfe, Buchsen und Stecker werden nicht gezählt. Damit auf jeden Fall die Regeln der jeweiligen Behörden in Bezug auf Oberwellenabstrahlung eingehalten werden können, wird beim Tiefpassfilter des Senders eine Ausnahme gemacht, es zählen unabhängig von der Anzahl der Pole immer nur 3 Bauteile, das gleiche gilt für das Eingangsfilter des Empfängers. In diesem Jahr darf zum ersten mal ein einziges IC benutzt werden, es zählen bei diesem IC die beschalteten PINs, nicht das Innenleben. Details zu den Regeln findet der interessierte QRPer auf der Homepage der QRP Contest Communty

    In den vergangenen QRP MAS Contesten waren denn auch oft Signale zu hören, die ahnen ließen, wie weit der Konstrukteur die Minimalisierung getrieben hat. Oft schon wurde bei QRP Treffen über MAS Geräte diskutiert und immer wieder war das Entwickler Team der DL-QRP-AG gebeten worden, doch endlich mal einen wirklich gebrauchsfähigen MAS Transceiver Bausatz für alle diejenigen zu entwickeln, die gerne bei diesem Contest mitmachen würden, sich eine eigene Entwicklung oder den Aufbau auf Lochraster oder im Manhatten Style nicht zutrauen würden. In der abendlichen Runde anlässlich des Silberthal-Treffend der DL-QRP-AG im Juni 2012 setzten wir unserem Chefentwickler DK1HE dann so lange zu bis er bereit war, sozusagen als Lockerungsübung nach der Entwicklung unsere Großprojektes „SOLF“ einen MAS Transceiver zu entwerfen.

    Waren wir in Silberthal noch der Meinung , das Ganze sei ein trivialer Jux, mussten wir bald feststellen, dass wir da doch sehr getäuscht hatten. Setzt man sich zum Ziel einen Transceiver nach den MAS Regel zu entwickeln, der nicht nur „irgendwie“ Signale empfängt und aussendet sondern auch einen echten Alltags-Gebrauchswert hat, dann stellt man fest, dass das gar nicht so einfach ist. Unser guter DK1HE musste bereits nach wenigen Vorentwürfen feststellen, dass diese Aufgabe selbst ihn gehörig ins Schwitzen brachte, dass plötzlich keine Rede mehr von einer Lockerungsübung mehr war. Echter Alltags-Gebrauchswert bedeutet heute, dass der Sender 5 Watt Ausgangsleistung hat und über den kompletten CW-Bereich des Bandes abstimmbar ist, stabil soll er sein, chirpfrei und Tastclicks sind natürlich nicht erlaubt. Der Empfänger sollte schon über ein schmales Quarzfilter verfügen, bequemen Kopfhörerempfang mit ausreichender Lautstärke bieten und eine Regelung in irgend einer Form wäre natürlich auch wünschenswert. Wie dick dieser Brocken ist, merkt man erst dann, wenn die ersten Entwürfe im Papierkorb gelandet sind, weil man weit mehr als 100 Bauteile benötigt hat um all die Vorgaben zu realisieren.

    Im Laufe von einigen Wochen nahm unser Projekt MA12, so der Arbeitsname aber doch Gestalt an. Zu unserer größten Überraschung half besonders die Rückbesinnung auf einige uralte aber bewährte Techniken wie selbstschwingende Mischstufen in BFO und Mischer, der Einsatz eines NF Übertragers in der NF-Endstufe die Zahl der benötigten Bauteile zu senken. Nach drei Wochen Arbeit ging es dann sogar schon darum, einige der im Contest möglichen Bonuspunkte zu ermöglichen, die man für jedes Bauteil erhält, dass an den 100 erlaubten fehlt.


    Der erste Prototyp spielt, in QSOs wird das Sendesignal gelobt. Der RX ist sehr ruhig, auch sehr schwache Signale werden sauber wieder gegeben.
    Die Platine des MA12 hat die gleiche Größe wie die der Mosquita: 100x70mm dadurch können wir
    1. das Flachgehäuse der Mosquita benutzen und
    2. wird der MA12 dadurch zum idealen Transceiver für Einsteiger, weil die deutlich kleinere Bauteilezahl es ermöglicht, alle Bauteile liegend anzuordnen was den Grobmotorikern unter uns einige Ängste nehmen sollte.

    Für die frequenzrelevanten Induktivitäten werden ausschließlich Ringkerne eingesetzt weil diese erstens eine höhere Güte haben und 2. die Neosid Spulen gerade bei Anfängern manchmal Panikreaktionen auslösen. Insgesamt wird der MA12 dadurch zu einem sehr einfach zu bauenden Gerät was unserem Hauptziel entgegen kommt: Förderung und/oder Wiederbelebung des Selbstbaus i Amateurfunk. Das Entwicklungsteam geht davon aus, dass mit dem MA12 besonders das gemeinsame Basteln in den Ortsverbänden des DARC und in Lehrgängen angekurbelt werden kann. Dementsprechend ausführlich wird auch die Baumappe gestaltet sein.

  • Hallo Peter,
    vielen Dank für den Schaltplan. Die Idee mit den selbstschwingenden Dualgate-Mosfets ist sehr pfiffig durchdacht. Das spart viele Bauteile und in der Röhrentechnik war das ja üblich. Einfach Klasse gelöst!

    Viele Grüße
    Gerhard

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Hallo Peter,
    vielen Dank für den Schaltplan. Die Idee mit den selbstschwingenden Dualgate-Mosfets ist sehr pfiffig durchdacht. Das spart viele Bauteile und in der Röhrentechnik war das ja üblich. Einfach Klasse gelöst!

    Viele Grüße
    Gerhard

    Noch krasser ist für mich die BFO/NF Stufe. Bevor sie war, wie sie ist, durchlief sie mehrere Entwicklungsstufen. Beim SWT wird DK1HE mit entsprechenden Bildern die Evolution des MAS12 erklären :)

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Noch krasser ist für mich die BFO/NF Stufe. Bevor sie war, wie sie ist, durchlief sie mehrere Entwicklungsstufen. Beim SWT wird DK1HE mit entsprechenden Bildern die Evolution des MAS12 erklären :)

    Hallo Peter,
    die Schaltung vom BFO hatte ich nicht übersehen. Da vor dem Quarzfilter ja auch die RF ist, könnte man auch eine Rückkopplung mittels Drehko zum Eingangskreis einbauen als Q-Muliplierer. Braucht einen Drehko und einen Begrenzungskondensator als Feintrieb in Serie, um den Eingangskreis zu entdämpfen. Das könnte satte 6-Stufen das Empfangssignal anheben oder mehr. Arbeitet dann wie eine Rückkopplung wie beim 0V1. :)

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Hallo Michael,

    da QRP Minimal Art Session nur für 80m und 40m ausgeschrieben wird, wird es vielleicht keine fertige 30m-Variante geben.
    Aber selbst umstricken, ist ja nicht verboten. ;)

    72! Frank, DH0JAE
    QRV auch mit QRP, G-QRP-C 6807

  • Hallo Frank,

    sicher wird die MRS nur auf 80/40 ausgeschrieben aber wie Peter oben zitiert soll ein solches Projekt auch den Selbstbau fördern. Von daher wäre es sicher kein Fehler wenn es solche kleinen und einfach aufzubauenden Sachen als Kit auch für die restlichen Bänder geben würde. ich persönlich könnte mir schon vorstellen mit solch einer kleinen Kiste mal eben dem häuslichen Verbot für Aussenantennen zu entfliehen um zu versuchen ein Pileup vom nächsten Hügel und mit besseren Antennen zu knacken. Wäre zudem wahrscheinlich auch günstig zu realisieren wegen der geringen Zahl an Bauteilen. Ausserdem wäre ich auch so ein "Grobmotoriker" der sich mit SMD & Co. nicht wirklich anfreunden wird ....

    de DF5WW, auch auschliesslich QRP ;);)

    73´s Jürgen , ALT-512 SDR 10 Wtts, mittlerweile 50m endgespeist an der Luft + TS-790E für VHF/UHF mit Indoor X-30 und

    4-Ele LPDA. Moxon für 6m/4m ebenfalls Indoor .... Xiegu G90 mit Eremit 18 AH LiFePO4 und 12m Spidermast für outdoor.

    Member Log4OM Alpha- & Betatest Team

  • Hallo Michael,
    da QRP Minimal Art Session nur für 80m und 40m ausgeschrieben wird

    Hallo Frank, das ist vollkommen richtig. Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass das Konzept ein Umrüsten auf bspw. 30m zulässt. Der TRX soll ja nicht nur zur MAS eingesetzt werden.
    Wenn die Monobandtransceiver (80 40 30 etc.) nebeneinander stehen, schaut das doch auch richtig gut aus. Nicht jeder hat den Luxus, für jedes Band einen kompletten Transceiver zur Verfügung zu haben ;)

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • 30. Januar 2013...Steht nun zu befürchten, dass der MA12 nun ein MA13 oder gar 14 wird? Man hört und sieht nichts mehr von dem Projekt und es wäre nett mal zu erfahren ob und wann der geneigte OM dieses Transceiverchen, dessen Vorstellung auf dem SWT2012 vielversprechend war, bestellen kann... 8|

    72! de Uli


    Bedenke! Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic...

  • zu
    Bedenke! Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic...
    ...
    ...und DL2FI entwickelt und vertreibt dann Geräte. die (fast) keine Wünsche offen lassen.

    Burnout oder nicht, verheizt QRP-Peter nicht !!!

    Ihr werdet das irgendwann später bereuen.

    Peter hat schon öffter seine Situation beschrieben.

    Glaubt wirklich jemand, dass durch den vorherigen Beitrag die Bausätze eher im Regal stehen?

    Sorgen wir lieber dafür das der Realteil möglichst groß und der "Blindantell" möglichst klein bleibt !!

    .. nur so ergibt sich rein physikalisch der Höchstwirkungsgrad !

    DL6HAK

    ach ja, das fehlte noch:

    Vielen Dank schon jetzt an Peter, Nik und allen an der Entwicklung der Bausätze Beteiligten

    Walter, DL6HAK

  • Lbe OMs,

    war mal interessant zu lesen, welche Eigenschaften der MAS12 so alles haben sollte. Der Gründer des MAS, Hartmut Weber, DJ7ST, hätte eigentlich gegen einen Sender mit Chirp gar nichts einzuwenden gehabt. Ich habe bisher immer in der Klasse B teilgenommen, immer mit einem deutlichen Chirp auf 80 m. So etwas ist noch längst nicht so schlimm wie einige Teilnehmer mit einstufigen Röhrensendern mit Schwingkreis, die neben einem Chirp noch eine deutliche thermische Drift in der Frequenz hatten. Meine neuen Klasse-B-Sender mit dem RD06HHF in der PA für 80 und 40 m habe ich selbst im MAS noch gar nicht einsetzen können (andere OMs schon), da ich zu einem Termin eine Augenoperation hatte und im folgenden Jahr verreist war.

    Wir werden sehen, wie sich das entwickelt. Spaß sollte es halt auch machen. Und je weniger Bauteile man dazu braucht, um so mehr Spaß macht es (mir) halt!

    Ha-Jo, DJ1ZB


  • Hmm... schön und gut, aber das beantwortet nicht die Frage von DG4SFS (Name?), die ich im Kern als durchaus berechtigt empfinde.

    Oder anders: Darf nicht mal nachgefragt werden, wie es mit dem Stand eines Projektes bestellt ist? Mit sachlichen Antworten wie "ist eingestampft" bis hin zu "kommt zu Weihnachten xxxx" an den Start sind mir lieber als das, was im oben zitierten Text (sogar mit einer Drohung) zu lesen ist... Letztendlich enthält der Text nicht mal eine klärende Sach(!)information.

    DG4SFS hat mir die Anfrage vorweg genommen; ich hatte sie auch auf dem Plan. Also: Wie steht es um den MAS12?

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Hallo QRPler,

    wir ich Peter kenne arbeitet er an der Realisierung der Bausätzen und wird unserem OV F07 sicherlich beim 6. Giessener Amateurfunktreffen 2013, Sa 2.3.2013 ab 13.00 Uhr DL-QRP-Treffen, beim Aufbau dieser unterstützen.

    http://www.darc.de/mitglieder/dis…eurfunktreffen/

    DL6FAP, sammelt die Vorbestellungen für den Baunachmittag am Samstag 2.3.12 in Gießen Kleinlinden.
    Vorher wird er einen MA12 aufgebaut haben und kann so den anderen OM auch zahlreiche Tipps geben.

    Wir freuen uns auf den Nachmittag schon sehr.

    73 de Uwe

    Funkamateur Klasse A - 16.05.2013

  • So einfach ein MAS txvr gestrickt ist, um so mehr Arbeit macht es, wenn das Projekt gleichzeitig geeignet sein soll, Steckdosenamateure an den Selbstbau im Amateurfunk heran zu führen. Da muss alles absolut anfängergerecht aufbereitet werden und das dann möglichst so, dass diese auch verstehen, was sie da tun.

    Ich hätte das - wie geplant - auch zu Weihnachten geschafft, mir wurden aber von außen langwierige Arbeiten aufgezwungen, die das verhindert haben.

    Die Bausätze sind schon seit Anfang Dezember gepackt, liegen als "totes Kapital" im Regal, sogar Gehäuse sind schon da. Fehlt nur noch die Bestellmöglichkeit bei http://www.qrp-shop.de und...... na was? Richtig, die Baumappe.

    Im Prinzip ist die auch schon fertig, im Moment werden gerade durch Aufbau eines weiteren Prototypen eventuelle Fehler gesucht. Zwei hat Jürgen, DL1JGS, schon gefunden, Koppelwindung sitzt am falschen Ende wenn mann der Baumappe folgt.

    Im Anhang die UNKORRIGIERTE Vorabversion der Baumappe.

  • Hallo Peter,

    bin bereit totes Kapital anteilig zu entsorgen und später zum Leben zu erwecken. Gib und dafür eine Möglichkeit ? :)

    73 de Klaus DM4TJ

    Guten Abend Klaus.
    Auf Grund der Erfahrungen der Vergangenheit, kommt der MA12 erst ins Shop, wenn er auch lieferbar ist. (es macht vielen OM Spaß, jeden Tag zu fragen, wann die Bestellung denn endlich geliefert wird)

    Ich kann mich nicht auf den Tag genau festlegen, aber die 40m Version dürfte in 2 Wochen lieferbar sein. Andere Bänder folgen dann so nach und nach in Abhängigkeit von unsrer Zeit, die wir für so einen (geschäftlich gesehen) Nebenschauplatz aufbringen können. Nikolai führ eine Liste. Alle die darauf stehen, werden vorab informiert.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter.
    Vielen Dank für die Baumappe zum MA 12.Beim durchsehen sind mir einige fehlende Bautelbezeichnungen aufgefallen.
    Seite.20 links unten ............C5 = richtig C9
    " 26 " " Verstelle P1....richtig P4
    " 28 " " Bez.R16 fehlt - 12k
    " 29 " " Bez.L6 fehlt - T37-2. darunter L2,muß L5 heißen
    " 31 " hinter C40 steht C39 entfällt,muß C41sein.
    " 31 rechts unten Bez. Tr.4 fehlt - Schweinsnase

    Hoffe,ich konnte Dir etwas helfen.

    vy 72 auch an Nikolai von Christoph,DL3AKF

    Chris/dl3akf