rubidium normal - ein/aus schalten

  • hallo

    wenn man ein rubidus sein eigen nennt, dann fragt man sich zwangslaeufig, ob man es permanent eingeschalten laesst, oder ob man es ein und ausschaltet, wenn man es braucht. es wird ja doch ziemlich heiss, das heisst, man will es nicht unbedingt "unbeaufsichtigt" lassen, die 12 W bzw 18 VA sind zwar nicht der grosse stromfresser, aber viel kleinvieh macht auch mist. andererseits liest man diverse meinungen, wo behauptet wird, dass das ein bzw ausschalten eines rubidium frequenz standards nicht zur erhoehung der lebenserwartung beitraegt. was ja auch einleuchtet. ich habe zwar die doku des herstellers, aber darueber, wie gut oder schlecht das ist, schweigt sie sich aus.

    gibt es in diesem erlauchten kreise informationen die ich noch nicht ergooglet habe, wie dieses zu betrachten ist ?

    73 de Hans
    OE1SMC

    --

  • die 12 W bzw 18 VA sind zwar nicht der grosse stromfresser, aber viel kleinvieh macht auch mist.

    Nur am Rande zur Sache. Mal 8760 Stunden bei 25C das kwh sind es 26,28€. Ich habe ein Fax das 30W zieht. Solche "Stand by" Verbräuche sind nicht mehr zeitgemäß, dafür müssen wir andere Lösungen finden.

    73 de uwe df7bl

    Uwe df7bl

    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • hallo uwe

    vielen dank fuer deine antwort.
    ich habe schon viel mehr fuer mein hobby ausgegeben, wenn es mir da jetzt auf 2 euro pro monat ankommt, muesste ich es aufgeben. aber du hast schon recht, generell sollten wir energie nicht verprassen.

    aber die frange stellt sich nicht, oder sagen wir besser, diese frage stelle ich mir nicht. zumindest nicht im zusammenhang mit dem rubidus. den habe ich nun mal. die frage, die sich mir stellt ist, wie betreibe ich ihn, dass ich ihn lange am leben erhalte. hi.

    73 de Hans
    OE1SMC

    --

  • Hallo Hans,

    ich wollte Dir nicht ans Bein pinkeln. Mich ärgern generell Stromfresser die nicht sein müßten. Die man technisch besser, anders machen kann. Ein Rubidium Normal gehört leider nicht dazu. In dem Ding werden relativ hohe Temperaturen sehr genau eingehalten. Deshalb wird es auch so warm und braucht seine Leistung. Eine gute Einführung hänge ich für alle Interessierten an. Wenn man so ein hochgenaues Normal (regelmäßig) braucht sollte man es unbedingt durchlaufen lassen. Ansonsten kann man sich überlegen ob andere Möglichkeiten eine nicht ganz so genaue Referenz zu bekommen nicht auch nutzbar sind. Z.B. DCF 77

    73 de uwe df7bl

    http://www.qsl.net/dk6rx/fnorm/rubidium.htm

    Uwe df7bl

    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.


  • hallo uwe

    danke fuer deinen beitrag. auch fuer den link, sicherlich eine interessante sache, wenn sich jemand noch nicht so intensiv beschaeftigt hat. ich kannte das dokument schon. wenn zwar ich auch eingestehen muss, dass ich zwar verstehe, wie ein rubidus prinzipiell funktioniert, ich aber nicht alle details von dem beitrag verstanden habe.

    ich konnte auch lesen:

    > Jedes Aus- und Wiedereinschalten verkürzt die Lebensdauer und lässt zudem die Röhre altern.

    nur leider steht nicht, wie viele ein/aus schaltvorgaenge oder dergleichen. ich nehme mal an, wenn man vor hat, an einem wochenende das device zu verwenden, es guenstiger ist, es freitag bis sonntag durch laufen zu lassen, als es abzuschalten.


    73 de Hans
    OE1SMC

    --

  • Hallo Hans,

    der Funkamateur bietet seit kurzem ein 10 MHz Frequenznormal mit GPS an. Zum testen habe ich mal 5V Betriebsspannung und eine aktive GPS-Antenne angeschlossen.
    Die Stromaufnahme betrug mit Antenne 57 mA, also auch hervorragend für Portabelbetrieb im GHz Bereich geeignet.
    Die duo-LED für die Betriebsanzeige und ein CMOS mit zwei Schmitt Trigger fehlen zwar noch bei diesen ersten Test, aber der zusätzliche Stromverbrauch dafür durfte sich auch in Grenzen halten.

    73 Rainer

  • hallo rainer

    der ist aber nett. der stromverbrauch von 60 mA ist ja nicht der rede wert. der preis ist allerdings auch nicht ohne. danke fuer die info. kannte ich noch nicht, obwohl ich doch auch gelegentlich beim fa-shop hinein schaue. ich habe mich bei ebay in den letzten tagen ein wenig umgesehen. wenn man im such-fenster "Thunderbolt 10 MHz" eingibt, erhaelt man einige ergebnisse. die preise liegen in etwa zwischen 60 und 140 eur, je nachdem, ob nur das modul oder mit powersupply und antenne.

    was mich immer wieder wundert, wie man mit einem 1 pps signal einen 10 MHz quarz in den lock mode bringt. ich habe ein gps modul, das einen 10 kHz ausgang hat, konnte aber noch keine schaltung finden mit einem PLL einen 10 MHz oszi zu synchronisieren.

    73 de Hans
    OE1SMC

    --

  • Hallo Hans,

    im Funkamateur 8/05 S.789-801 und FA 9/05 S. 906-909 findest Du einen entsprechenden Artikel .
    DK6RX beschreibt dort ein 10 MHz Frequenznormal, das er mit 10 kHz von einem GPS-Rx synchronisiert.

    73
    Rainer

  • was mich immer wieder wundert, wie man mit einem 1 pps signal einen 10 MHz quarz in den lock mode bringt. ich habe ein gps modul, das einen 10 kHz ausgang hat, konnte aber noch keine schaltung finden mit einem PLL einen 10 MHz oszi zu synchronisieren.

    Es gibt auch eine Seite vom G3RUH, der ebenfalls die Jupiter- GPS- Module mit 10kHz- Ausgang nutzt.
    http://www.jrmiller.demon.co.uk/projects/ministd/frqstd0.htm

    Die Schaltung vom G3RUH halte ich für besser als die von DK6RX, da ein vernünftiger Quarzofen benutzt wird. DK6RX benutzt nur einen normalen Quarz, die Schaltung wird nie eine dem Aufwand angemessene Genauigkeit erreichen.

    Eine weitere Veröffentlichung für ein Selbstbau- GPSDO, das den 1PPS nutzt stammt von Bert, VE2ZAZ: http://ve2zaz.net/GPS_Std/GPS_Std.htm .
    Die Schaltung funktioniert hervorragend und wurde in unserem OV mittlerweile dreimal aufgebaut.


    73, DG7XD

  • Hallo zusammen,

    ich habe die Schaltung von James, G3RUH aufgebaut...geht hervorragend und ist preislich auch ok.
    Hatte allerdings auch einen passenden GPS-RX in der Schublade.
    Die anfangs mal in den Raum gestellte Leistungsaufnahme wird auch unterschritten.


    73 Michael DK5NA 5Q5NA

  • hallo

    vielen dank fuer den link.
    die schaltung von james g3ruh ist ja genial, vor allem genial einfach. mit dieser werde ich es probieren und hoffentlich auch eine erfolgsmeldung liefern koennen.
    michael, wo hast du den VCXO gekauft ? ich habe ihn - wie im link angegeben - bei farnell auch in DL gefunden. gibt es ev wo anders eine billigere quelle ?

    73 de Hans
    OE1SMC

    --

  • Hallo Hans,

    in der Schaltung von G3RUH würde ich das IC 74AC86 durch den PLL-Schaltkreis MOS 4046 ersetzen. Im FA 11/2010 S.1174 findest Du die Schaltung der PLL-Baugruppe für die Frequenzerweiterung zum NWT, von der Du die Beschaltung des 4046 übernehmen kannst. Du hast dadurch zusätlich die Möglichkeit zur Kontrolle, ob die PLL eingerastet ist.
    Falls Du Fragen dazu hast, kanst Du mir eine PN odereMail schicken.

    73
    Rainer

  • Hallo,
    spannende Sache, ein Frequenznormal.
    Leider finden sich zu den Artikeln von DK6RX keine weiterführenden Links, ein Versuch der
    Korrespondenz mit dem OM gelang nicht. Die Webseite ist leider nur rudimentär vorhanden, schade.
    Aus den Veröffentlichungen geht leider nicht hervor, was der PIC so macht... ?
    Falls Jemand das weiss, wäre ich über Infos erfreut.
    Unabhängig davon gibt es auch Kritiken zu den Aussagen bezüglich der erreichbaren Stabilität.
    Aber immerhin.
    Zu beachten wäre noch, dass viele Jupiter-Module keine Infos darüber abgeben, ob ein Lock-In vorliegt.
    Die 10 KHz kommen trotzdem. Am sichersten aber aufwendig ist eine Auswertung der Daten.
    Falls das Würfelchen des Leserservice tatsächlich nach so kurzer Zeit 10e-9 erreicht, wäre das
    sensationell und für den Mikrowellen-Poratabelfunk eine gute, brauchbare Lösung, falls....
    Für weitergehende Infos empfiehlt sich die Lektüre des Artikels der AMSAT, Autor ist DF6JB.
    Bin gespannt.
    73, Andreas
    DL5CN

    dl5cn

  • Andreas
    das DK6RX nichts dazu sagt was der PIC macht ist ja noch zu verstehen...so er selbigen denn verkaufen wollte.
    Aber ich habe auf 2 oder 3 Kontaktversuche auch keine Resonanz bekommen - schon merkwürdig

    @Hans
    ich hatte noch einen Oszilator in der Bastelkiste, deswegen habe ich bzgl. des Preises bei Farnell nicht geschaut...vermutlich schaudert einem dann 8o

    73 Michael DK5NA 5Q5NA

  • Hallo Hans,
    bevor du dir einen VCXO kaufst schau mal bei eBay nach Isotemp 134 OCXOs bzw. deren Lizenznachbauten von OFC, Mc Coy u.v.a.m.
    G3RUH beschreibt den Einsatz des Isotemp- OCXO ja in seinem Beitrag.
    Einen solchen OCXO benutze ich in meinem VE2ZAZ- Normal sowie in meinem Philips- Frequenzzähler, die Dinger sind sehr stabil.
    Sie benötigen allerdings deutlich mehr Strom als ein VCXO und eine lange Aufheizzeit, daher sind sie für Portabelzwecke eher weniger geeignet.
    Für ein Laborgerät, das man für eine Messung ein paar Stunden vorher einschalten kann, eignen sich die Isotemps und Derivate sehr gut.

    73, Det

  • hallo det,
    danke fuer den hinweis, die isotemps kannte ich jedoch schon. aber da habe ich wieder das problem mit dem aufheizen. so genau brauche ich es nicht. der VCXO ist seit 2 tagen schon bestellt.

    christian,
    auch das kannte ich schon. interessant finde ich die ueberlegung eine schaltstunde in ca 1000 jahren zu machen. ob man da noch solche probleme waelzt.
    jedenfalls hat er sich sehr intensiv mit der zeit auseinander gesetzt.
    ( und sympatisch ist er mir, da auf jeder seite steht "created with vi" :)

    73 de Hans
    OE1SMC

    --

    Edited once, last by OE1SMC (November 15, 2010 at 8:46 AM).