Spectrum zusatz für FA-NWT

  • vom Verfasser gelöscht.

    Einmal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • vom Verfasser gelöscht.

    Einmal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo Horst,
    mit Whisker?, siehe obere Lötstelle 3 von links nach rechts... Und es wächst schon.


    Schönes WE...

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Hallo,
    vielen Dank für die Beiträge zu diesem Thema.
    Sehr interessant für mich ist, was man so beachten muß und wo die "Stolperfallen" sind.


    Eure Meinung ist gefragt:
    Ich möchte den Spectrumanalyzer dazu benutzen, um Oberwellen (deren Frequenz bekannt ist) zu minimieren. Dämpfung absolut in dB ist nicht so wichtig, Hautsache, das Minimum wird erkannt.
    Reicht hierfür die "Minimalversion", wie sie von DJ1UGA beschrieben wird: SBL-1 mit Tiefpass ?


    Vielen Dank

  • vom Verfasser gelöscht.r
    dl5sdc

    Einmal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo Ömer,
    folgendes Bild entsteht, wenn man einen Mischer und ein Filter mit dem NWT verbindet.
    Mit einem MQF 70.2 ist der Bereich bis 70 MHz spiegelfrequenzfrei nutzbar.
    Die Abbildung zeigt einen 7 MHz-Zweitongenerator. Es wird die Durchlasskurve des Filters abgebildet. Interessant ist, dass bereits mit dieser simplen Anordnung die Intermodulation des Mischers sichtbar wird. Konkret ist der Einganspegel ca. -12 dBm im Beispiel.
    Die nicht optimierte Anordnung hat noch Mischverluste und die Filterdämpfung bzw. die nicht ganz optimale Anpassung an das Filter.
    Folgen werden als nächstes eine Pegelanhebung des LO, ein Anpassverstärker zwischen Mischer und Filter und ggf. eine zweite ZF mit Filtern geringerer Bandbreite.
    Das Foto zeigt einen "quick and dirty" Versuch, um den Ansatz zu testen.
    Leider funktionierte mein eigenes Filter nicht, das sichtbare Filter ist eine Leihgabe (tnx an DL3JPN!).
    Übrigens: Das Terminal für den NWT erlaubt bereits die Eingabe der ZF als Verschiebung der Anzeige (dickes TNX an DL4JAL!).
    73, Andreas, DL5CN

  • vom Verfasser gelöscht.


    73 de Günter

    Einmal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo Andreas,


    Deine guten Versuchsergebnisse kann ich bestätigen. Seit ein paar Monaten beschäftige ich mich mit der Umsetzung der gleichen Idee. Ein 70 MHz Filter hatte mir Andreas, DL4JAL, zur Verfügung gestellt.
    Für den KW-Bereich, bis 70 MHz, kann man auf diesem Weg sehr gute Ergebnisse erzielen.
    Der Teufel steckt aber im Deteil.


    Auf die 50 Ohm Anpassung des Mischers hatte Günter ja schon hingewiesen. Filter haben leider die unangenehme Eigenschafft, das der Z-Wert nur auf der Nennfrequenz stimmt. Um den Mischer trotzdem richtig anzupassen werden Dämpfungsglieder eingesetzt.
    Auf diesen Weg kommen schnell 20 - 30 dB an zusätzlicher Dämpfung zusammen, da auch der Mischer und das Filter eine Einfügedämpfung hat.
    Der NWT hat zwar eine Dynamik von 80 dB, aber die möchte man ja auch ausschöpfen.
    Deshalb ist der Einbau eines möglichst Intermodulationsfesten Verstärkers erforderlich.


    Das nächste Problem ist die UKW-Festigkeit. Im Bereich oberhalb von 70 MHz gibt es etliche UKW- und TV-Sender in unmittelbarer Nachbarschaft der Wohngebiete die viele kW ausstrahlen und einen mächtig Ärger bereiten können.


    Wenn man aber diesen ganzen Aufwand treibt, kann man auch noch einen Schritt weiter gehen und eine zweite ZF mit umschaltbarer Bandbreite vorsehen.


    Im Moment beschäftige ich mich mit dem Aufbau und der Anpassung von Filtern verschiedener Bandbreiten für die zweite ZF. Mein Ziel ist die saubere Darstellung beider Signale eines, mit einem Zweitongenerator modulierten, SSB Senders.


    73 de Rainer

  • Hallo Rainer,
    aha, sehr interessant.
    Dämpfungsglieder im Signalweg halte ich für ungünstig. Ein breitbandiger, reflexionsfreier Mischerabschluß ist ja ein arg strapaziertes Thema in jedem KW-RX. FETs in Gateschaltung mit passender Steilheit bzw. Diplexer sind hier eher angebracht.
    Dazu gibt es Unmengen von Literatur.
    Welcher Mischer der beste sein wird, bleibt zu testen, das Ergebnis ist ja sofort sichtbar.
    Um den Dynamikbereich des Detektors richtig auszunutzen, sollte die ganze Anordnung möglichst keine Verstärkung aber auch keine Dämpfung haben. Hier scheint mir die Weitabselektion des ersten, hochfrequenten Filters zusätzlich ein Thema zu sein.
    Vielleicht muss man auch zwei Filter plus Verstärker kaskadieren ?
    Die nachfolgende Umsetzung auf eine niedrige ZF mit schmalen Filtern ist natürlich sinnvoll, zu beachten wäre die Schrittweite der DDS-Verstimmung und das Einschwingverhalten.
    Als nächstes muss ich das Filter mal so einbauen, dass die Weitabselektion nutzbar wird.
    Da ich für mein Software-Radio eine PA brauche, bin ich an der Darstellung von Zweiton-Spektren auch sehr interessiert. Zum Glück reicht dafür auch ein kleinerer Dynamikbereich.
    Alles sehr spannend.
    73, Andreas

    dl5cn

  • Hvom Verfasser gelöscht.

    2 Mal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo Günter,
    bitte nicht so nachbauen, sondern statt der
    (falsch angeschlossenen) Brückengleichrichterschaltung
    lieber einen Ringmischer nehmen.
    73, Jörg

  • Hallo Jörg,


    stimmt das Schaltzeichen für den Ringmischer ist falsch. Hast Du mal Versuche damit gemacht?


    73 de Günter
    dl5sdc

  • Hallo Günter,
    ja, ich habe die Schaltung mal als fliegenden Aufbau an
    den FA-NWT angeschlossen - mit desillusionierendem Ergebnis.
    Ich versuche gerade die Schaltung von DK3WX um eine Zwischen-
    frequenz mit Bandfilter aufzumöbeln. Mal sehen, was das wird.
    Mein theoretischer Hintergrund dazu ist eher hinterwäldlerisch.
    Aber Spaß macht's trotzdem.
    Schönes Wochenende und 73
    Jörg

  • vom Verfasser gelöscht.

    Einmal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo Günter,
    *seufz*, das kommt davon, wenn man zu tief stapelt.
    Nein, ich habe den Versuch nicht mit einem Gleichrichter gemacht.
    In meiner Bastelkiste sind noch ein paar SBL-1.
    Das zu messende Frequenzband (Antennensignal) habe ich
    breitbandig auf etwa -30 dBm angehoben - es können locker auch 10 dB
    mehr oder weniger gewesen sein - das LO-Signal habe ich
    nicht verstärkt.
    Meine Idee war im Sinne eines Panoramaempfängers einen Überblick über die Bandaktivität zu bekommen.
    Na, es hat teilweise geklappt.
    Screenshots sind wegen abgebauten Aufbaus
    leider nicht möglich. Den nächsten Versuch werde ich besser dokumentieren :)
    Nochmals schönes Wochenende,
    73 de Jörg

    Einmal editiert, zuletzt von DL8JW ()

  • vom Verfasser gelöscht.

    Einmal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo,


    in der Zeitschrift Funkamateur H.11/08 S.1149 ist ein interessanter Hinweis zu einem Spektrumanalysator Zusatz zum NWT.


    73 de Rainer

    Einmal editiert, zuletzt von DM2CMB ()

  • ... sorry diesen FA habe ich nicht. Würde mich aber trotzdem interessieren was dort steht.


    73 de Günter
    dl5sdc

  • Da steht drin, dass im 1. Quartal 2009 ein Spektrumanalysator kommen wird und das Buch deshalb überarbeitet wird. Er ist für den Bereich 0,1 - 72 Mhz vorgesehen. Eine 2m Option soll es auch geben.

    vy73 Jürgen