"Bei Gewitter Antenne erden!"

  • Habe vergessen: das Haus hat ein neues Blechdach, keine Blitzschutzanlage, keine Blitzschutzerde, keinen Blitzableiter und keine Potentialausgleichsschiene.

    Vielleicht gibt es hier im Forum bei diesem Thema auskunftsfreudigere OMs, die brauchbare, praktische Empfehlungen geben können.

    Roland, OM4VK

  • Das ist sehr schade! Habe mehr als das erwartet.

    Bedauere, aber ich werde nicht versuchen für jedermann online frei zugängliche Sekundärliteratur wie speziell den Blitzplaner oder die für Österreich adaptierte kompaktere Blitzfibel von DEHN zu übertrumpfen.

    Fragen seit wann z. B. ein vollständiger Schutzpotentialausgleich gefordert ist und ob der PEN des Versorgers oder metallische Hauswasserleitungen als alleinige Erder zulässig sind, wurden schon hunderte Male diskutiert.

    73 Roland

  • Auch wenn der nicht fachgerecht durch die abgeflexte Fuge geführte Draht keine vergleichbar extremen Richtungsänderungen hat, wird er bei einem seltenen Direkteinschlag abhängig von der Blitzstromstärke verformt werden.

    73 Roland

  • An dem Ferienhaus habe ich keine Potentialausgleichschiene und auch keine Blitzschutzanlage mit Blitzableiter und Blitzschutzerde:
    Habe ich Chancen zu überleben?
    Diese Frage ist absolut ernst gemeint und keine Provokation!
    ......
    Das ist sehr schade! Habe mehr als das erwartet.
    ......

    Habe vergessen: das Haus hat ein neues Blechdach, keine Blitzschutzanlage, keine Blitzschutzerde, keinen Blitzableiter und keine Potentialausgleichsschiene.

    Vielleicht gibt es hier im Forum bei diesem Thema auskunftsfreudigere OMs, die brauchbare, praktische Empfehlungen geben können.

    Du kannst auch gern noch Deine Schuhgröße und Kragenweite angeben. :) Ich kaufe Dir ja noch die Frage als ernst gemeint ab, aber erwartest Du allen Ernstes, daß nur mit den obigen Angaben Dir jemand zu dem komplexen Thema "praktische Empfehlungen" abgibt ??

    Deine Hütte muß ein(e) FACHMANN(-FRAU/-MENSCH) vor Ort ansehen und je nach Sachstand an diesem Ort und diesem Ferienhaus auch diverse Messungen machen. Du kriegst doch hier im Forum mit, daß selbst Fachleute je nach Situtaion bereits bei der einen und anderen Maßnahme Probleme haben. Vor Ort kann entschieden werden, ob und was Du sinvoll benötigst.

    Bitte auch kein Photo nachschieben. Es müssen ja z.B. auch Erdungswiderstände und die Stromversorgung mit einbezogen werden, inkl. Messungen. Eine Beratung vor Ort kostet nicht die Welt.

    73 Peter

  • Ich wollte Dir keinen Stress machen. Vor Ort hilft mir jemand.

    Bleibt zu hoffen, dass der "jemand" eine Elektrofachkraft mit VNB-Konzession ist, die wenigstens die DIN EN IEC 60728-11 (VDE 0855-1) wirklich kennt und weiß, dass die auf Gebäuden ohne Blitzschutzsystem bei harter Bedeckung keinen Unterschied macht ob die metallisch ist oder nicht.

    Der seit DIN VDE 0855-300:2002-04 eingeschlagene deutsche Sonderweg die AFU-Antennen in die nationale "Mobilfunk"-Norm umzugliedern ist aktuell noch nicht aufgegeben und daher wäre die Kenntnis der noch aktuellen DIN VDE 0855-300:2008-08 kein Fehler. Die Norm kennen aber nicht einmal alle Elis, die noch vertragstreu ein VDE-Auswahlabo für das Elektrotechniker-Handwerk vorweisen können, da sie nur im Abo für IT enthalten ist.

    In den diversen Lehrbüchern von Eckardt Moltrecht, DJ4UF, dominiert die sicherheitstechnische Nostalgie längst abgelöster Normausgaben. Immerhin bei Werner Lindemann, DL9HCG (Ϯ), taucht die DIN VDE 0800-300 nebenbei in der Bauchbinde einer Folie seiner letzten Ausgabe der "Lichtblicke" auf.

    Der PA-Leiterquerschnitt entspricht den höheren Anforderungen aller DIN VDE 0855-300, der wurde aber im Normentwurf reduziert.

    73 Roland

  • @ Dipol,

    Danke für die Beispiele und Grafiken, das macht es doch deutlicher als Verweise auf Normen, deren Deutsch und deren Struktur für den Nicht-Normen Fachmann doch schwer verständlich ist.

    Bleibt zu hoffen, dass der "jemand" eine Elektrofachkraft mit VNB-Konzession ist, die wenigstens die DIN EN IEC 60728-11 (VDE 0855-1) wirklich kennt

    Da frage ich mich, wenn selbst ein Mitglied des VDE wie Thomas Raphael in seinem Vortrag angeblich nicht-konforme Vorschläge in Bilder zeigt, warum sollte man darauf vertrauen können, dss irgendeine Fachkraft, nur weil sie eine Konzession hat, dies besser kann? Mit gefällt es gar nicht, dass es in diesem Normenkosmos anscheinend doch (zu) viel Spielraum für Interpretationen gibt. Gut verständlich ist es jedenfalls nicht. Hauptsache die Herrschaften in den Normierungsgremien, die sich ja großteils an den Industrieinteressen orientieren, können sich gut beschäftigen. Bleibt zu hoffen, dass die Blitze sich an die Normen halten.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Und dann kommt noch dazu, dass es Fachkräfte gibt, die bei nicht vorhanden sein verschiedener Komponenten sagen, dass alles verkehrt ist und man für über 20 000 Euro alles neu machen muss! Was soll man sich da denken?

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Danke für die Beispiele und Grafiken, das macht es doch deutlicher als Verweise auf Normen, deren Deutsch und deren Struktur für den Nicht-Normen Fachmann doch schwer verständlich ist.

    Mit E DIN VDE 0855-300:2025-01 wurde bewiesen, dass nicht jede neue Normausgabe explodieren muss. Das wurde aber teilweise durch den Wegfall der Passagen zur Windlastberechnung begünstigt, die wegen Eurocode-Normen in Europa bauaufsichtlich nicht mehr angewendet werden darf.

    Mir fällt kein Rezept ein wie man den Normentwurf so umschreiben könnte, dass er von jedem Laien verstanden wird, ohne im Umfang zu explodieren.

    Quote

    Da frage ich mich, wenn selbst ein Mitglied des VDE wie Thomas Raphael in seinem Vortrag angeblich nicht-konforme Vorschläge in Bilder zeigt, warum sollte man darauf vertrauen können, dss irgendeine Fachkraft, nur weil sie eine Konzession hat, dies besser kann?

    Keine EFK kann mehr Hans Dampf in allen Gassen sein und außer für Starkstrom auch noch jeder ein Experte für Netzwerktechnik oder Koax/Hochfrequenz sein. Warum ausgerechnet zur Antennensicherheit viel normwidriger Stuss verzapft wird, obwohl die dafür relevanten Normen im Kern seit Jahrzehnten gleich geblieben sind und nur überschaubare Änderungen wie z. B. bei den Erderlängen und dem Querschnitt von Erdungsleitern eingeführt wurden, ist für mich völlig unverständlich.

    Zunächst kann man es gar nicht hoch genug bewerten, dass man sich beim DARC bemüht berufsfremde OMs auf aktuellen Sicherheitsstand zu bringen. Bei Publikationen, unter denen das VDE-Zeichen gesetzt ist, erwarte ich aber schon

    1. Hinweise, dass Erdung und PA integraler Bestandteil der Elektroanlage sind und NAV § 13 gilt, und
    2. auch ein mechanisch einfacher Mastanschluss an Blitzschutzanlagen dafür kompetenten Blitzschutzfachkräften vorbehalten ist, die vorab die Funktionstüchtigkeit und Normkonformität prüfen und testieren müssen.
    3. Auch das Thema Blitzstromtragfähigkeit mit Klasse H = 100 kA eindeutig publiziert und bei der eigenen Materialauswahl selbstverständlich auch beachtet wird,
    4. Bastellösungen mit einer Erdungsschiene als Mini-PAS sollten berufsfremden Greenhorns überlassen bleiben und ebenso
    5. eine (zudem nicht geforderte weitere) Drahteinführung durch eine hälftig abgeflexte Seitennut einer Dachplatte ohne Abklebung oder Walzblei.

    Das hat nichts mit Bashing zu tun, das mir schon vorgeworfen wurde, wenn ich den wahren Kenntnisstand der Sicherheitsnormen bei Moltrecht-geschulten OMs angesprochen hatte. Die geschätzte Quote von 10 % in DIY erstellter AFU-Antennen widerspricht der unterstellten Kompetenz und wenn man die restlichen 90 % fragen würde, ob sie die im PDF dargestellten Anforderungen akzeptieren, bleibt auch kein Raum für Illusionen à la Elektrofachkraft h.c. oder gar einem -Schein vergleichbarer Fachkunde.

    Quote

    Hauptsache die Herrschaften in den Normierungsgremien, die sich ja großteils an den Industrieinteressen orientieren, können sich gut beschäftigen.

    In den Gremien, in die ich Einblick habe, orientiert sich niemand an den Interessen der Industrie. Auch du wirst deinen "Verdacht" so wenig belegen wie Verleumder, die mich wiederholt als selbständigen Handwerker als korrupt verleumdet haben obwohl auf meinem Konto noch nicht ein Cent "Vergütung" eingegangen ist.

    Auch für die in den beiden Arbeitskreisen mitwirkenden Mitarbeiter von Blitzschutzfirmen lege ich meine Hand für deren Treue zu den Compliance-Regeln ins Feuer. Auch Thomas Raphael würde ich als Leiter der VDE-ABB-Geschäftsstelle gegen jeden Vorwurf der Vorteilsnahme zu Gunsten von Blitzschutzfirmen verteidigen. Wenn ich an den Absatzt zur angeblich nachgewiesenen elektrotechnischen Qualifikation von OMs mit Lizenz denke, wäre ich mit Zurückweisungen von Lobbyvorwürfen weniger kampfeslustig.

    Quote

    Bleibt zu hoffen, dass die Blitze sich an die Normen halten.

    GÄHN! Wenn du ein Naturphänomen kannst, welches trotz noch offener Restunsicherheit um die Entstehung von Blitzen wissenschaftlich gründlicher untersucht wurde, lass mich wissen welche das sein soll. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind in die Blitzschutznormen eingeflossen und selbstredend halten sich Blitze nicht umgekehrt an die Normen. :rolleyes:

    73 Roland

  • Merkt Ihr Normierungs- und Konzessionierungs-Experten eigentlich, wie abgehoben von der Funkamateur-Realität das Ganze Normen-Nummern rumzitiere Gedöns mittlerweile stattfindet. Dein Gähnen sagt wenig über Erdung von Antennen, aber viel über den Mindset von Super-Blitzschutz und Erdungs Experten aus. Etwas mehr persönliche Erdung würde nicht schaden.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Edited once, last by DL4ZAO (March 20, 2025 at 4:50 PM).

  • Ich hab mir mal die Mitgliederverteilung des ABB-Blitzschutz angesehen. Von den 14 gelisteten Mitgliedern sind als unabhängige Wissenschaftseinrichtungen ganze zwei, nämlich die TU Ilmenau und die Fachhochschule Aachen vertreten. Der Rest sind Industriebetriebe oder Industrie-nahe Wirtschaftsbetriebe wie der TÜV oder der VDE. Da ist m. E. die Anmerkung durchaus zutreffend, dass die Normungsgremien überwiegend von Industrieinteressen geprägt sind.

    VDE Ausschuss Blitzschutz + Blitzforschung (VDE ABB)
    Der VDE Ausschuss Blitzschutz und Blitzforschung (VDE ABB) vereinigt die deutschsprachigen Experten in den Fachgebieten Blitzschutz, Überspannungsschutz und…
    www.vde.com

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Und dann kommt noch dazu, dass es Fachkräfte gibt, die bei nicht vorhanden sein verschiedener Komponenten sagen, dass alles verkehrt ist und man für über 20 000 Euro alles neu machen muss! Was soll man sich da denken?

    Die anerkannten Regeln der Technik gelten nun mal auch für OV-Funktionsträger des DARC, falls sie meinen, dass die Mitbewohner die zusätzliche Gefährdung durch objektiv seltene Direkteinschläge bei ungeerdeten Antennen gefälligst zu tolerieren hätten. Für AFU-Antennen vergleichbare Anforderungen wie für terrestrische oder Sat.-Antennen zu stellen ist echt unerhört, das verteuert doch das HOBBY das vielleicht für Notfunk gebraucht wird. :)

    Solche Wortmeldungen als Einsprüche gegen den Normentwurf und Proteste an die Adressen der AK-Mitglieder des DARC und die ziehen Ihren Passus mit dem angeblichen Nachweis von Fachkunde selbst zurück.

    Merkt Ihr Normierungs- und Konzessionierungs-Experten eigentlich, wie abgehoben von der Funkamateur-Realität das Ganze Normen-Nummern rumzitiere Gedöns mittlerweile stattfindet.

    Die "Argumentation" dass nicht die eigene Praxis normwidrig sondern das "Normengedöns" praxisfremd wären, kenne ich auch aus anderen Bereichen von Usern, die meinen alles besser als nie gelesene Normen zu wissen.

    73 Roland, der Geerdete

  • Niemand hat behauptet, dass das NOrmengedöns praxisfremd wäre, bitte nicht die Wort umdrehen. Sie sind uneindeutig und offensichtlich so ambivalent und interpretationsfähig, dass sogar die Blitzschutzerxperten nicht einer Meinung sind. Dein Einwände zeigen das ja auf.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Ich hab mir mal die Mitgliederverteilung des ABB-Blitzschutz angesehen.

    Nochmals GÄHN! Da kommt raus was für einen von den Blitzschutzherstellern gegründeten Verein sowie von Unis und Hochspannungslaboren aber auch Blitzschutzfacjkräften herauskommen muss.

    An der hier diskutierten Norm wirken gerade mal zwei Blitzschutzhersteller mit und schwerpunktmäßig die Mobilfunker, die sich mit der Norm selbst knechten. Zur Integrität des ABB-Geschäftstellenleiters bezüglich Blitzschutz gibt es nichts hinzuzufügen, er ist zwar im DARC-AK mit federführend aber KEIN Blitzschutz-Lobbyist.

    73 Roland

  • Die anerkannten Regeln der Technik gelten nun mal auch für OV-Funktionsträger des DARC, falls sie meinen, dass die Mitbewohner die zusätzliche Gefährdung durch objektiv seltene Direkteinschläge bei ungeerdeten Antennen gefälligst zu tolerieren hätten. Für AFU-Antennen vergleichbare Anforderungen wie für terrestrische oder Sat.-Antennen zu stellen ist echt unerhört, das verteuert doch das HOBBY das vielleicht für Notfunk gebraucht wird. :)

    Solche Wortmeldungen als Einsprüche gegen den Normentwurf und Proteste an die Adressen der AK-Mitglieder des DARC und die ziehen Ihren Passus mit dem angeblichen Nachweis von Fachkunde selbst zurück.

    Die "Argumentation" dass nicht die eigene Praxis normwidrig sondern das "Normengedöns" praxisfremd wären, kenne ich auch aus anderen Bereichen von Usern, die meinen alles besser als nie gelesene Normen zu wissen.

    73 Roland, der Geerdete

    Roland, dein Seitenhieb mir gegenüber hat mit meiner Aussage null und nichts zu tun! Du fühlst dich angefressen, warum auch immer und meinst auf einem Funktionsträger herumzureiten zu müssen. Da du die Umstände hier nur in dem Rahmen kennst, was ich geäußert habe, spreche ich dir ab, detailliertes sagen zu können. Dann bleiben nämlich nur Mutmaßungen und Annahmen.

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D

  • Nochmals GÄHN!

    Damit ist die Diskussion für mich beendet.

    Auf dieses Niveau möchte ich mich nicht hinunterbegeben.

    73, de Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Roland, dein Seitenhieb mir gegenüber hat mit meiner Aussage null und nichts zu tun! Du fühlst dich angefressen, warum auch immer und meinst auf einem Funktionsträger herumzureiten zu müssen.

    Hallo Stefan,

    wäre ich "angefressen" hätte ich mich zurückgezogen.

    Ich werde aber wegen einem sehr schmerzhaften Bandscheibenvorfall eine Auszeit nehmen und evtl. taucht jemand noch mit Normenzugriff einschließlich denen für Blitzschutz auf. Um zu wissen, ob ein Mastanschluss an die Fangleitung mit 50 kA reicht oder ob der 100 kA erfüllen muss, reicht auch die Lektüre des Normentwurfs.

    73 Roland