• Hallo Andreas

    Danke für Deine Messresultate. Ich verstehe die grosse Diskrepanz zwischen Modell und den Messresultaten nicht.

    Liegt es and den unterschiedlichen MOS FET, der Induktivität oder dem Trafo? Wie gross sind die Induktivitäten der Drossel und des Trafos?

    Da meine Modellierung auf die QMX PA angewendet wurde, werde versuchen, die Leistungseffizenz des QMX heraus zu finden.

    73 Andreas

  • Hallo Andreas,

    mir hat das keine Ruhe gelassen. Ich habe L104 ausgewechselt, FT37-43 10T eingelötet. Es ändert sich nichts an den Messergebnissen. Die RDxx Transistoren haben eine lineare Kennlinie und sind nicht als Schalttransistoren entwickelt worden. Ich glaube DL2AVH (Helmut, silent Key) hat auch schon vergeblich versucht mit den RDxx Typen eine Classe-E PA zu konstruieren. Letztendlich hat er Transistoren genommen, die auch in den Smartphons verbaut sind. Mir ist das zu kompliziert. Ich bin froh das die RDxx Typen mit der Treiberstufe vom QMX funktionieren. So ist das für mich der geringste Aufwand.

    Im Moment befasse ich mit der AGC des RX. Ich habe festgestellt, dass das Audio am Punkt des Regeleinsatzes bei etwa S7 sehr kratzig klingt. Das kommt von der Rückführung über die LED zum Kondesator 470uF. Wenn ich die LED für die AGC-Reglung abziehe ist das Audio wieder sauber. Deshalb habe ich die AGC zum Test mal umgebaut, nach dem Vorbild des "SW-3B". Das Audio klingt mit dieser Schaltung sauber. Ploppt aber etwas, wie das bei AGCs, die aus der NF gewonnen werden, üblich ist. Eventuell könnte man die AGC abschaltbar machen, wenn das bei manchen OSOs störend ist.

    Hier der Schaltungsauszug des "SW-3B". Für die Diode habe ich eine Schottky genommen, Germanium ist mir doch etwas zu alt. Bauteile der AGC: C32, Q11, R23, R22, C44, D3 (Schottky), R21.

    Das sind aber Feinheiten des TRX für die Zukunft. Es wird immer etwas geben was man noch verbessern kann. Zur Zeit arbeite ich intensiv an der Beschreibung des TRX (Hardware, Aufbau, Software usw.). Das nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

  • Hallo OMs,

    es geht voran. Ich habe jetzt eine erste Beta-Version der Beschreibung fertig und alles ein bischen in einer HTML-Seite zusammen gefasst, so dass ich nicht immer einen neuen Link hier hinein schreiben muss. Für die Zukunft ist folgender Link für das Projekt gültig:

    https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/cw_trx_bm10.html

    Wer Interesse hat kann ja mal schauen. Ich muss erst mal noch ein Gehäuse bauen, dass auch noch ein paar schöne Fotos auf meiner Seite zu sehen sind. Im Moment sieht man 2 Bilder vom Musteraufbau. Betrieb auf dem 40m-Band.

    Die Bauteile von "Digikey" auch sind eingetroffen. Jetzt warte ich noch auf die Leiterplatten. Angekündigt ist die Lieferung schon.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

  • Hallo OMs,

    Das Gehäuse des TRX BM10 ist jetzt auch vollendet und ich konnte den Betrieb mit Lautsprecher testen. Ich habe in den Gehäusedeckel ein Kleinstlautsprecher D=28mm eingebaut und bin erstaunt wie groß die Lautstärke ist. Beim Testen mit dem Lautsprecher im 10m-Band habe ich gleich mal auf einen CQ Ruf von "OY1CT, Carsten (CAEN), von den Faroe Islands" geantwortet. Er hat mich mit 579 gehört und ich ihn mit 589. Der kleine TRX BM10 funktioniert prima.

    Wer die Fotos anschauen möchte: https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/cw_trx_bm10.html

    Sobald die Leiterplatten eintreffen gebe ich hier bescheid. Das müsste in den nächsten Tagen geschehen.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

  • Hallo Andreas,

    Danke für den Bericht, super Arbeit , ich habe mir noch einen 2ten und 3ten Reserve-Lötkolben zugelegt, damit ja nichts schief laufen kann ....


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Hallo OMs,

    die Platinen sind eingetroffen. Heute habe ich 150 Quarze ausgemessen und sortiert, damit ich die Quarze für die Anzweigfilter zusammen stellen kann.

    Von 3 OMs brauche ich noch die Mail-Adresse, Raimund DL1EGR, Andreas DF2TB und Thilo DL7AME. Schreibt mir doch einfach eine Mail, meine Mail: dl4jal(at)t-online.de. Dann habe ich eure Mail-Anschrift. Irgend welche Kostenaufstellungen mache ich nicht gern übers Internet. Ich brauche noch etwas Zeit für die Zusammenstellung Bauteile von Digikey und der Leiterplatten-Sätze + Auflöten des PIC18F46K22 und programmieren. Aber schreiben könnt ihr mir trotzdem, wenn etwas unklar ist. Ich antworte eigentlich immer.

    vy 73 Andreas

  • Hallo,

    Ich brauche noch die Mail-Adresse von Raimund DL1EGR und Thilo DL7AME. Schreibt mir doch einfach eine Mail, meine Mail: dl4jal(at)t-online.de

    73 Andreas

  • moin zusammen

    hat sich jemand schon die Mühe gemacht z.B. bei REICHELT einen Warenkorb (je Baugruppe?, Gesamtwarenkorb?) anzulegen.

    Sollte dem so sein könnte ich mir die Mühe sparen, denn nicht jedes Bauteil der BOM ist selbsterklärend. Insb. Kondensatoren sind schon mal nicht HF-tauglich und entsprechend anders bei einem Anbieter zu beschaffen.

    Gruß - Raimund

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Hallo,

    ich habe die ersten Briefe, mit den Bauteilen, heute in den Briefkasten gesteckt. Beim Aufbau des TRX haben sich kleine unvorhersehbare Änderungen ergeben. Ich habe auf meine Seite ZIP- und PDF-Dateien für die HW 1.01 als Aufbauhilfe hoch geladen. Die AGC-Platine 10x10mm sende ich nach. Die muss ich noch bestellen. Der TRX läuft auch erst einmal ohne AGC.

    https://www.dl4jal.de/cw_qrp_trx_bm10/cw_trx_bm10.html#HW101

    Ich hoffe das ist eine kleine Hilfe für Euch.

    Mit den Baulementen auf den Bandmodulen kann ich nur sagen: Die Ringkerne habe ich letztendlich doch bei AMIDON bestellt, da Reichelt Lieferprobleme hatte. Kondensatoren mit höherer Spannung hatte ich noch viele von anderen Projekten übrig (ATU usw). Ich habe erst 2 Module aufgebaut 40m und 10m und ausführlich getestet. Die anderen Module werde ich nach und nach aufbauen. Das schaffe ich auch aus Zeitgründen nicht. Die Kondensatoren im Tiefpass sollten höhere Spannung haben als die üblichen 50V. Das für alle zu bestellen kann ich nicht übernehmen. Das wird mir zu viel. Man müsste eigentlich bei Mouser oder Digikey fündig werden und auch über das Bestelllimit kommen.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

  • Hallo,

    ich habe mir noch einmal Gedanken gemacht und bei Digikey eine Liste für die Tiefpasskondensatoren zusammen gestellt. Ich habe auch die SMD Trimmer mit hinein genommen. Trotzdem erreiche ich nicht die 50 Euro mindest Bestellwert. Die Liste kostet 31,36 Euro netto. Fast jeder Kondensatorwert besteht aus 2 Kondensatoren parallel. Wie ich die Werte zusammen gestellt habe, würde ich extra in einer Excel noch mal auflisten.

    Hier der Link zur Liste: https://www.digikey.de/de/mylists/list/2K2NEWV67N

    Probiert mal ob ihr die Liste aufrufen könnt. Ich mache das zum ersten mal.

    vy 73 Andreas, DL4JAL

  • Geht einwandfrei, Andreas.

    Ratschlag für Nachbauer: Bei den günstigen SMD Bauteilen wie Widerständen oder Kondensatoren macht es Sinn, nicht die exakt notwendige Anzahl zu ordern, sondern eine Reserve einzuplanen und die Bestellung aufzurunden. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die kleinen Teilchen sehr schnell mal aus der Pinzette flutschen und wegfliegen und auf nimmerwiedersehen im Teppichboden oder sonstwo verschwinden. Es ist dann sehr ärgerlich, weil man wegen eines fehlenden Teils im Wert von wenigen Cent nicht fertigbauen kann.

    Ab 50 € Warenwert netto (+ 19% MwSt) versenden Digikey und Mouser versandkostenfrei. Vielleicht findet man in dem riesigen Lieferprogramm der Distributoren noch was, was man sowieso braucht und mit dem man auf den Mindestbetrag für den kostenfreien Versand kommt. Der Vorteil beim Kauf von Profi-Distrubutoren ist der Qulitätsaspekt, man erhält Originalbauteile von namhaften Markenhestellern.

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    2 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO (4. Dezember 2024 um 10:05)

  • Morgen

    Günter ich stimme dir vollendens zu ich stelle mich langsam

    von bedrahteten Bauteilen auf SMD um. Dazu einige Sortimentsboxen für SMD Bauteile

    geordert und man wundert sich das die benötigen Widerstandwerte für die Bastelleien

    in zwei kleine Sortimentschachteln passen. Ich habe von Andreas auch einges nachgebaut

    und habe öfters am Boden gekniet mit Lupe und Lampe weil man nur ein Bauteil von dem Wert hatte.

    73 Bernd

    73 Bernd DL3BLA

    Amateurfunk und Selbstbau , Flugmodellbau

  • Eine andere Idee zur Teilebestellung - eventuell zwei oder drei Bandmodule zusammenfassen, um über die Mindestbestellmenge zu kommen.

    vy73

    Markus

  • - eventuell zwei oder drei Bandmodule zusammenfassen, um über die Mindestbestellmenge zu kommen..

    ...auf den einzelnen Bandmodulen ist wohl nicht so viel drauf, dass der Bestellwert merklich nach oben geht......

    Meintest Du, es könnten sich 2 oder 3 Nachbauer zusammen tun ?? Das wäre sicherlich sinnvoll .

    73 de Martin, DH4NWG

    vy 72/73 de Martin, DH4NWG

    hpe cuagn !!

    DARC DOK B12 | DL-QRP-AG #490 | FISTS #18187 | SKCC #12673 | GQRP #17504

  • Ich biete folgende Möglichkeit an:

    Ich erwähnte bereits, dass ich ca. 1x pro Woche bei DigiKey oder Mouser bestelle. Diejenigen, die den Bauteilsatz von Andreas von DigiKey benötigen, bitte mir eine PN oder E-Mail zukommen lassen. Zusatzkosten entstehen lediglich für den Versand von mir in Höhe von 1,60 Euro. Das Ganze relativiert sich aber, da ich die Bauteile günstiger einkaufe. Ich nehme gleich 100 von jedem Wert und packe den Rest in mein Lager.

    Bitte mich bis Sonntag 16:00 Uhr informieren.

    Zusätzlich verpacke ich die einzelnen Werte.

    In Ergänzung zu Günter im Sinne von Tipps: Es ist von Vorteil SMD Bauteile messen zu können.Gerade bei der großen Menge an Cs kann man schnell durcheinander geraten. Rs sind meistens beschriftet.

    Hier gibt es gute teure aber auch günstige Lösungen: Vorstellung LCR Tweezer

    vy 73 de Dirk, DH4YM

    2 Mal editiert, zuletzt von DH4YM (5. Dezember 2024 um 09:58)

  • Beim Vergleich deines PA Schaltbilds mit demjenigen des QMX ist mir aufgefallen, dass der Abblock-Kondensator C147 beim QMX fehlt, warum wohl?

    Ich habe deshalb SPICE Simulationen mit und ohne Abblock-Kondensator bei einer Frequenz von 7 MHZ durchgeführt. Die beiden HF-FETS wurden wie beim QMX durch 4 BS170 ersetzt und am PA-Ausgang ein Chebycheff Filter verwendet.

    Mit dem Abblock-Kondensator (C147) in deinem Schaltplan war die HF-Ausgangsleistung 3.5 W bei einer Effizienz von 58%. Ohne Kondensator stieg sie auf 5.2 W bei einer Effizienz von 88%.


    Hallo Andreas,

    die breitbandige Endstufe im QMX (kein Abblock-Kondensator) arbeitet in Klasse-D im Stromschaltbetrieb. Dazu gehört unbedingt ein Ausgangstiefpassfilter in PI-Anordnung welches die Harmonischen kapazitiv/niederohmig abschließt. Mit Abblock-Kondensator an der Anzapfung des Ausgangsübertragers würden die Transistoren in Spannungsschaltbetrieb arbeiten. Harmonische müssen in diesem Fall hochohmig abgeschlossen werden, wozu z.B. ein Tiefpassfilter in T-Anordnung in Frage käme. Wird allerdings das ursprüngliche TP-Filter in PI-Anordnung beibehalten, fällt, wie du schon in Deiner Simulation festgestellt hast, der Wirkungsgrad der Endstufe ab.


    ich danke dir für deine Hinweise. Ich habe gedacht das ist nur eine einfache Gegentakt-PA. Ich muss ehrlich gestehen, ich habe nicht viel Ahnung von Class-E Endstufen. Was die PA betrifft baue ich nur nach und versuche ab und zu etwas zu optimieren. Da bin ich ja auf den Unterschied gespannt wenn ich C147 und C148 entferne. Ich werde das heute nachmitag testen und berichten. Mir ist der Unterschied zum Schaltbild des QMX nicht aufgefallen. Als Einzelkämpfer ist man manchmal etwas betriebsblind HI.

    Hallo Andreas,

    Die Endstufe im QCX, und zwar in der hier selten(er) anzutreffenden Variante mit Parallelschwingkreis, arbietet in Klasse-E. Im QMX werkelt eine Gegentaktendstufe in Klasse-D.

    Der Unterschied mit oder ohne C147/C148 fällt bei Dir gering aus da die MOSFET-Treiberstufe nur TTL-Spannungspegel erzeugen kann. Dieser Pegel ist, selbst mit der variablen DC Gate-Vospannung, viel zu gering um die nicht logic-level kompatiblen Transistoren, für einen hohen Wirkungsgrad, hart schalten zu können.

    vy 72/73, Reinhold.