Fast fertig: Summit Master SM15

  • Viele Liebhaber des kleinen ATS3, besonders aus dem Bereich der SOTA Bergfunker haben angefragt, ob wir nicht etwas ähnliches entwickeln können:
    ein möglichst kleiner, vollwertiger CW-Transceiver mit 5W Ausgangsleistung, hochwertigem Empfänger, nutzbar auf allen KW Bändern.


    Wir haben uns der Anforderung gestellt und versucht, alle Forderungen in einem nachbausicheren Konzept zu realisieren. Auf Grund unserer Erfahrungen aus der Vergangenheit, haben wir - anders als im ATS3 - nahezu komplett auf bedrahtete Bauteile gesetzt. SMD gibt es nur dort, wo sie absolut unvermeidlich sind. Da ich als Projekt Koordinator festgelegt hatte, dass das bewährte Mosquita Gehäuse wieder eingesetzt werden soll, mussten sich die beiden Designer Peter, DK1HE (analog) und Jürgen, DJ4JZ einiges einfallen lassen, um mit dem Platz zurecht zu kommen. OM, die gerne Schaltungen lesen, werden sicher auf einige Überraschungen stoßen :)


    Herausgekommen ist der Summit Master SM15. Aktuell spielen wir mit den ersten Prototypen und feilen noch an einigen wenigen Kleinigkeiten. Die Ergebnisse sind ziemlich begeisternd.
    Eckdaten SM15:
    160-10m mit kodierten Steckmodulen, Steuerprozessor erkennt das Band.
    DDS VFO, Atmel gesteuert
    Frequenzanzeige dreistellig 7-Segment
    RIT/SPLIT Betrieb
    Hoher Regelumfang mit Handregelung.
    5W out mit Mitsubishi FET, keine Kühlung nötig da hoher Wirkungsgrad durch Ansteuerung mit Rechtecken.
    Interer keyer mit bewährtem PK4 Keyer (Wie im Palm Paddle CUBE)


    Vorab zeige ich hier schon einmal Fotos von einem Prototypen und die Schaltung. (Kleinere Änderungen sind noch möglich, dafür mach man ja Prototypen :) )

  • Super!


    Da wäre ich gerne direkt mit dabei.


    Sicher ein schönes Bastelprojekt für den Winter.


    Plant ihr auch eine Bemaßung der Front und Rückplatte im Handbuch?

    VY73
    Thomas
    DK1EY

  • Endlich wieder maal was zum Löten!


    Ich sehe da schon ein total abgespecktes, SOTA-Fähiges Originalgehäuse.


    Gilt dieser Fred schon als Bestellungs-Fred ;)


    Fredo

    SOLF-Owner Group #005 Vy 72 / 73 de Fred :thumbup:

  • Hi Peter,


    ohne Berge und Sota sicher ein tolles /p Gerät für die Radtour. Das Bastelinteresse ist geweckt.


    72, Olaf

  • Hallo QRP-Gemeinde,


    auch mich juckt es in den Fingern!


    Aber schaut Euch mal die Überschrift an - da steht "FAST fertig ..."


    Die Bilder zeigen zum Teil unbestückte Platinen!


    Die Differenz zwischen Blockschaltbild einerseits ("2-zeiliges DOT-Matrix-Display") und Schaltbildern und Fotos andererseits (3-stelliges 7-Segment-LED-Display) ist kaum zu übersehen.


    Das ist ja fast so, wie damals beim HF-Multimeter: Ich habe hier einen Vortrag zum Konzept mit einem Handmuster für das Schwarzwaldtreffen angekündigt und wurde innerhalb von Minuten mit Bestellanfragen "bombadiert".


    Lasst dem QRPeter und dem QRP-Peter wenigstens die Chance "GANZ fertig" zu werden!

    vy 72 de DH8DAP, Frank aus Schwelm nr Wuppertal, JO31PG


    Ich bin Westfale von Geburt und Europäer aus Überzeugung!


    http://www.golf19.de

  • Moin,


    interessant, was eine Bildersuche nach SM15 so liefert. Von der Diesellok bis zum automatischen Gewehr. Irgendwie kam mir die Bezeichnung bekannt vor...

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Hallo Peter,


    Errata zur Baugruppe : sm15digi.pdf


    AVCC muss an VCC = +5V angeschlossen werden.


    EMV Problemeatik


    RESET muss an einen definierten Pegel, entweder über einen niederohmigen Pullup an Vcc oder direkt an Vcc erhalten.
    Will man einen ISP-Programmer in der Schaltung verwenden, dann benötigt man zwingend einen ext. Pullup an Reset, es hat sich 4,7kOhm - 10KOhm als günstig erwwiesen


    Den/ allen Tastern würde ich jeweils noch einen RC Tiefpass spendieren.
    Bei allen drei Anschlüssen des Drehgebers - A, B, Key - macht das auch Sinn.


    In etwa diese Beschaltung, sie soll nicht der Entprellung dienen, das macht man "in" Software.
    RC-Filter


    Allen Anschlüssen an LV1 würde ich noch C-L-C Filtern.
    Bei den drei DDS Steuerleitungen muss, bei der Dimensionierung der C-L-C Filtern die Grenzfrequenz, bzgl. der DSS Taktfrequenzen, beachtet werden.


    J1 und J2 würde ich auch mit externen Pullup versehen.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Uwe,
    danke für deine Anmerkungen. Aber wie der Frank schon sagte, man ist noch nicht fertig und bisher ist es ein Prototyp.
    Änderungen sind schon passiert (VCC und AVCC sind verbunden) und die Schaltpläne stimmen nicht mehr 100%ig.
    Übrigens es ist nicht vorgesehen, dass die Benutzer des SM15 per ISP das Gerät programmieren.
    Aber Anregungen sind natürlich willkommen.

    vy73 Jürgen

  • Vor rund zwei Monaten wurde der SM15 in diesem Forum vorgestellt.


    Gibt´s schon Vorstellungen über einen möglichen Preisrahmen und einen
    Liefertermin ? :)


    Beste Grüße aus dem Sauerland


    Rolf

    73 de Rolf, DK9DQ

  • Hallo zusammen,


    in Dortmund durfte ich mir einen Prototypen von Jürgen - DJ4JZ anschauen und muss sagen , das Gerät sieht sehr, sehr vielversprechend aus.


    Als Verkauffstart wurde "ab Februar" von Peter/Nik genannt. Eine Preisinfo habe ich leider nicht.


    Ich freue mich jedenfalls auch schon darauf und stehe in den Startlöchern.

    VY73
    Thomas
    DK1EY

  • Nun, eine Prototypen gab es auf einem SWT z.B. auch von einem fernablesbaren Feldstärkemessgerät.
    Das sah ungemein gut aus. Idee & Co. irgendwie scheint des Projekt ebenfalls zu stehen.


    Aber zurück zum SUMMIT MASTER SM15 - ich freue mich auf dieses Weihnachtsgeschenk.


    Gruß - Raimund

    Ja, und der Prototyp des Feldstärmessgerätes wurde nicht eimal - obwohl im FA anders berichtet- vom Projekt-Koordinator vorgestellt, wie das bei allen früheren Projekten üblich war, weil der krank im Bett lag.
    Es ist inzwischen nun mal so, dass ich mich nicht mehr ums verrecken in erster Linie nach den Zeitplänen ungeduldiger Funkamateure richte. Und glaub mir, Raimund, es geht mir jetzt viel besser.
    Für die nicht an Rhetorik interessierten:
    Es laufen 2 Prototypen des SM15 und ja, es war eine Herausforderung. Inzwischen wissen wir, dass so ein vermeintlich "kleines Projekt" ziemlich große Probleme machen kann - die inzwischen alle gelöst wurden.
    Seit gestern liegen die 11 Baugruppen fest, DL1JGS und ich bauen jetzt zwei weitere Geräte in der bewährten Baugruppen -Methode, um die Fehler zu finden, die ich bei der Zerlegung von Schaltung und Platinen eingebaut habe.


    Ich denke, die Mehrheit wird das verstehen, dass ich 4 Jahre nach dem Eintritt ins Rentenalter alles etwas ruhiger angehe :)
    Wer sehen möchte, womit ich die gewonnene Freizeit "vergammel" darf hier schauen: http://www.pzphoto.de
    Gruß Peter

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Peter, nochmals vielen Dank für die Infos. Ich freue mich auf das Projekt und kann warten. :thumbup:

    VY73
    Thomas
    DK1EY

  • Hier mal die geplante Zerlegung des SM15. An Hand dieser Einzelpläne wird jetzt von DL1JGS und mir geprüft, ob die einzelne Baugruppe sinnvoll und vollständig ist, ob sie vom Nachbauer sinnvoll geprüft werden kann, ob die Reihenfolge so funktioniert. Das geschieht natürlich durch praktischen Aufbau. Während jede einzelne Baugruppe gebaut wird, legen wir die Reihenfolge der Montage der Teile fest. Ziel ist mal wieder eine Baumappe zu erstellen, die den Nachbau für jede Qualifikation möglich macht.

  • Guten Morgen,


    Zum PDF Digital Teil SM15BG8Schem.pdf habe ich schon mal Anmerkungen zu Fehlern im µC Design gemacht. Davon sehe ich nichts umgesetzt.
    Schade eigentlich Atmel beschreibt in seinen Application Notes zur Hardwarebeschaltung und EMV/ EMVU Problematik was zu tun ist.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Uwe,
    vielleicht wird absichtlich nicht darauf eingegangen - vielleicht, weil die Bewertung ergeben hat, dass das vernachlässigbar ist?
    Gruß - Raimund

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Hallo Raimund,


    nun wenn PortC ohne Spannung ist, dann werden die CLAMP Dioden belastet, um PortC mit Spannung zu versorgen.
    Wenn alle benutzen Eingänge nicht "geschützt" werden, dann werden diese, bei HF im Umfeld, reagieren.
    Das kann so weit führen, dass der Atmel µC immer wieder zurück gesetzt wird und man findet das Problem nicht.
    Will man das ?


    Dann halte mal eine 2m Funkgerät in die Nähe einer Atmel µC Schaltung und du wirst Dich wundern.


    Ich halte mich an die Vorgaben und Empfehlungen von Atmel bei unseren OV Bauprojekten.

    73 de Uwe
    DC5PI