Kurzhandschrift bei Highspeed-Telegrafie: So sieht es aus.

  • Moin,

    gerade beim Stöbern auf YouTube entdeckt. Ich habe schon einiges über diese Kürzelschrift gelesen aber noch nie gesehen, wie fix es damit geht. Es sind schon sehr komplexe Leistungen. Zum einen das schnelle Morsetempo zu verarbeiten und zum anderen noch die Umsetzung in die Schnellschrift. Dazu die richtige Niederschrift auf's Papier bringen. Einige Kürzel sehen für mich identisch aus und nur die Position innerhalb der Zeile ergibt das Zeichen.

    Der Film ist filmtechnisch nicht sooo super, aber haltet bitte bis zum Ende durch, denn da geht es richtig ab! Aus dem Highspeedsound konnte ich zumindest den 'Punkt' und das 'T' ermitteln. Auf der Niederschrift dann den Punkt bestätigt sehen. ;)

    http://www.youtube.com/watch?v=80oHE0J744c Die Meisterschaft in Bielefeld 2011 spielt bei den Filmen eine Rolle. Flinke Hände: ;) http://www.youtube.com/watch?v=b9S-NzsUD5w Sehr schnelles CW mit der Handtaste: http://www.youtube.com/watch?v=YPsgEdmlUf0 Natürlich ohne Sidetone.

    Auf dem Kanal http://www.youtube.com/user/jo2slz#g/u gibt es weitere HighSpeed-Shorthand-Filmchen. Auch eines in Slow-Motion. ;)

    BTW: Ich stelle mir gerade die Gedankengänge vor, die hobbyferne Menschen beim Anblick dieser Bilder haben könnten... [Blockierte Grafik: http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/n075.gif]

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Ob es optimal wäre dann von rechts nach links zu schreiben unter Beibehaltung der Symbolik?

    Das könnte ich mir gut vorstellen. Bei der Niederschrift des gegebenen Textes hat ihre Hand nach ein paar Zeilen kaum Zeit zum Blattanfang zu gelangen. Gleichwohl sind wir in unserem Kulturkreis so geprägt und schreiben von Links nach Rechts.

    Ich finde die menschliche Leistung der mehrfachen Umsetzung (Morseton => Bedeutung => Kürzelschrift => Niederschrift) schon fantastisch. Ob ein Umlernen der Schreibrichtung in den Gehirnprozess noch hineinpasst? Diese Tempi sind nicht meine Sphären, daher kann ich das ganz und gar nicht beurteilen. Ich freue mich, dass ich das eine oder andere bekannte Zeichen in dem Tempo wiedererkannt habe. ;)

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Hey,

    von einem OM habe ich gehört das es bei den Russen Leute gibt die genau deshalb den Zettel mit der Linken Hand ständig weiterdrehen, also wie eine Schnecke oder früher die Schallplatte immer drehen.

    72 de Jan

    DL-QRP-AG #GM / AGCW #3669 / NAQCC #6404 / SKCC #10113 / DARC D15

    :thumbup: War's kein Erfolg, war's eine Erfahrung :thumbup:

  • Hallo Jan,

    DAS ist natürlich eine trickreiche Lösung, da muss man erstmal 'drauf kommen. Ich finde, dass das eine gute Idee ist. :thumbup:

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Hallo Mike,

    ist jan nicht meine Idee ;)

    72 de Jan

    DL-QRP-AG #GM / AGCW #3669 / NAQCC #6404 / SKCC #10113 / DARC D15

    :thumbup: War's kein Erfolg, war's eine Erfahrung :thumbup:

  • Hier wird gezeigt, dass man auch Morsezeichen mit höherem Tempo durchaus mitschreiben kann. Wie es bspw. auf Wettbewerben gefordert ist. Allerdings wird sich einer Kürzelschrift bedient, die von Region zu Region abweicht.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Allerdings wird sich einer Kürzelschrift bedient, die von Region zu Region abweicht.

    ... oder die sich der jeweilige Op selbst zugelegt/ angeeignet hat.
    Bei mir war das um 1982..1985, lange ist's her... paar Sachen hab ich bei anderen abgekupfert, manches war mein eigenes.
    An ein paar Elemente erinnere ich mich noch. Mein Trainer (Werner, Y41RE/ Y55ZE, sk) hat immer geflucht, weil er sie schlecht lesen konnte ^^
    Problematisch war Mischtext, ich hatte paar identische Elemente für Ziffern/ Buchstaben. Mischtext war damals aber keine Wettkampfdisziplin ;)

    Heute bin ich vom damaligen CW-Tempo weit weg, dafür ist das Gehörlesen besser geworden. Irgendwas ist immer...

    agbp & Spaß dabei, egal bei welchem Tempo!

    72/73, Tom 4 . .-

    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Nicht nur ich empfehle das Mitschreiben, in welcher Form auch immer, möglichst früh einzustellen und das Gehörlesen zu trainieren!!

    Kurznotizen über z.B. Name, QTH und Stichworte bleiben natürlich erhalten, zumindest bei mir.

    Allen ein angenehmen Jahreswechsel und

    73 Dieter DL2LE

  • Nicht nur ich empfehle das Mitschreiben, in welcher Form auch immer, möglichst früh einzustellen und das Gehörlesen zu trainieren!!

    Kurznotizen über z.B. Name, QTH und Stichworte bleiben natürlich erhalten, zumindest bei mir.

    Das sind zwei paar Stiefel, Dieter! :) Klar, beim Amateurfunkbetrieb wird man mit der Zeit versuchen, immer weniger zu schreiben, aber es gibt die High Speed Telegrafie ja auch als sportlichen Wettbewerb und da ist natürlich Mitschreiben angesagt. :)



    Lang ists her (1984...), aber einige von denen hört man auch nach fast 40 Jahren noch regelmäßig!

    DTM 1984, sitzend von links nach rechts: DL5?, DL3NAA, DF3ID, DL1GBZ, DL6SAZ, DK4AN, HB9CSA (DL4FDM). Hinten links SWL DL, hinten rechts DL3CM


    73!
    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)