50R Dummy mit -20dB Auskopplung: Idee DL2AVH, QRP-Report 1/99, S.36f

  • Moin Uwe,


    bei Osterquiz :D biete ich mal 21,16 Ohm, die man gegen Masse messen sollte, wenn beide 50 Ohm Abschlüsse vorhanden und ohmsch sind.
    Sind die 50 Ohm Abschlüsse offen, komme ich auf 35,23 Ohm.


    Jetzt bin ich mal gespannt, was noch so geboten wird :D


    73 de Heiko, DL2VER

  • hallo Osterquizer ,
    ich biete mehr : 22,76 Ohm
    (den 35,23 Ohm stimme ich zu, doch war das wohl nicht die Frage)
    Frohe Ostern! Gert

  • Hallo Uwe..
    und weitere Ostereiersucher...


    ich biete , wenn der Ausgangsport richtig mit 50 Ohm abgeschlossen wird,
    einen Z-Wehrt von 49,858 Ohm , also eine vernuenftige Anpassung


    72 / 73 de manfred , dl3ar
    tnx habe die Markierung nicht richtig lesen koennen, da hat man schon eine Brille....
    rechne nochmal nach... in welche Richtung das Z wenn an der gekennzeichneten stelle
    aufgetrennt wird.. ???


    72 /73

    Manfred , dl3arw

    Einmal editiert, zuletzt von DL3ARW ()

  • Moin Gert,


    Asche auf mein Haupt, habe jetzt auch 22,76 Ohm, insofern scheint das mehrheitsfähig zu sein - hi.


    Frohe Ostern an alle.
    73 de Heiko, DL2VER


    PS: Hallo Manfred, die Frage zielte, glaube ich, nicht auf den Wert am Port.

    2 Mal editiert, zuletzt von DL2VER ()

  • Hallo Raetselfreunde...hi


    wenn alles richtig angeschlossen ist , stimmen 22,76 Ohm, nach innen von der Quelle
    stehen 34,145 Ohm an , zum Ausgang sind es dann 68,29 Ohm...
    jetzt kommt es darauf an , was der Uwe wissen wollte...


    72 / 73 manfred , dl3arw

    Manfred , dl3arw

  • Zx=22,8Ohm bei Abschluss der beiden Ports mit 50Ohm. Ansonsten Zi=49,9Ohm und Zo=52,4Ohm bei Pg=-19,9dB.

    vy 72/73, Reinhold.

  • Zitat

    Original von de0508
    Würde einer noch bitte den Rechenweg angeben ?
    Günter rät zu Kirchhoff und Thévenin.


    Da reicht Reihen- und Parallelschaltung von R's. 50Ohm am Eingang in Reihe mit 30Ohm, diese dann parallel zu 25,33Ohm, danach das Ganze in Reihe mit 60Ohm, danach parallel mit 60Ohm und nochmal dazu parallel mit (18,28Ohm + 50Ohm am Ausgang) = 22,76Ohm am Punkt X.

    vy 72/73, Reinhold.

  • Hallo, Uwe,


    reicht der Platz nicht für eine "dicke" 22,7Ohm Leitung oder müssen es, aus welchem Grund auch immer, unbedingt 2 dünnere sein?

    vy 72/73, Reinhold.

  • Hallo Uwe,


    hier machst Du einen Denkfehler!
    Da keiner genau wusste was Du wolltest, wurde von allen der Widerstand gegen Masse, bei beidseitigem 50 Ohm Abschluss errechnet. Also der Widerstand, den Du an der Stelle mit einem Ohmmeter messen würdest. Wenn Du an dieser Stelle das Widerstandsnetzwerk trennen und über eine angepasste Leitung verbinden willst, sieht die Sache anders aus.


    Betrachte das Ganze beispielsweise mal so.
    Du schaltest zwei Dämpfungsglieder Z 50 Ohm hintereinander und schließt sie auf den Enden mit 50 Ohm ab. Wenn Du jetzt in der Mitte mit einem Ohmmeter messen würdest, hast Du dort 25 Ohm obwohl Z=50 Ohm ist.


    Ganz soeinfach ist die Sache also doch nicht.


    73
    Rainer

  • Hallo Uwe,


    mit den Ganzen Widerständen wirst Du das Wattmeter kaum bis in den GHz Bereich nutzen wollen. Das funktioniert bei dieser Anordnung nicht.


    Für KW und UKW sollte das nicht so kritisch sein.
    Warum reizt Du das auseinander? Du könntest doch auch die 50 Ohm Auskopplung über eine Stripline zur Buchse führen.


    73
    Rainer


    P.S. Ich fahre jetzt weg und komme erst Dienstag Abend zurück.

  • Zitat

    Original von de0508
    Ich habe ein Herleitung versucht: Z=48,29 Ohm


    Hallo, Uwe,


    diese Impedanztransformation mittels einer 48,3Ohm Lambda/4 Leitung gilt aber auch nur bei einer Frequenz (und ganzzahlige Mehrfache davon). Das Problem ist nicht die Eingangsanpassung, diese ändert sich aufgrund der hohen Rückflussdämpfung kaum, egal welche Leitungsimpedanz man nimmt. Bei der Ausgangsanpassung sieht das schon anders aus, mit 22,7Ohm (Bild 1) und 48,3Ohm (Bild 2) hat diese einen höheren reaktiven Anteil. Mit einer 34,4Ohm Leitung (Z am Punkt X) (s. Bild 3) sieht das deutlich besser aus. Diese Daten lassen sich auch gut mit RFSim99 nachvollziehen.

  • Zitat

    Original von de0508
    Was mir von der Logik einleuchtet ist es den Z-Wert, in diesem Fall |Z|=34,15 Ohm, dort 'abzuholen' und bis zur weiteren 'Verarbeitung' weiterzuleiten.


    Hallo, Uwe,


    genau, den Teil der Schaltung bis zum Punkt X als Quelle mit einem Innenwiderstand von 34Ohm betrachten. Man fährt dann weiter mit einer Leitung gleicher Impedanz um am Ende davon, mit einem Widerstand von rund 18Ohm, den Zo auf ~52 Ohm anzuheben.

    vy 72/73, Reinhold.

  • Hallo OM´s..


    sehe ich da etwas verkehrt....???
    sollte die 34Ohm Leitung am Ende nicht auch mit 34Ohm abgeschlossen werden
    damit es keine Reflexion gibt ???
    jetzt wird sie aber mit 18Ohm plus 50Ohm abgeschlossen...
    aus Sicht der 50Ohm Ausgangsbuchse ist die Messung ja wohl in ordnung,
    aber an der Stosstelle 34 zu 18 Ohm...
    kann ja sein dass mein Privat-PC ( Kopf ) mich da irre fuehrt


    wuensche allen frohe ostern gehabt zu haben...


    72 / 73 de manfred , dl3arw

    Manfred , dl3arw

  • Zitat

    Original von DL3ARW
    Hallo OM´s..


    sehe ich da etwas verkehrt....???
    sollte die 34Ohm Leitung am Ende nicht auch mit 34Ohm abgeschlossen werden
    damit es keine Reflexion gibt ???


    Hallo, Manfred,


    das ist richtig. Sollte sie. Es geht aber hier vordringlich um eine gute Anpassung am Ausgang des Leistungsdämpfungsgliedes, indem man die Leitung gut am Eingang anpasst bzw. die Leitungsimpedanz so wählt damit es so ist.


    Zitat

    jetzt wird sie aber mit 18Ohm plus 50Ohm abgeschlossen...
    aus Sicht der 50Ohm Ausgangsbuchse ist die Messung ja wohl in ordnung,
    aber an der Stosstelle 34 zu 18 Ohm...


    Wiederum richtig. Die Rückflussdämpfung am Eingang der Leitung beträgt, bedingt durch deren Fehlanpassung am Ausgang, nur magere 9-10dB. Allerdings sitzt ja der Großteil der Dämpfung, fast die vollen 20dB, vor der Leitung! Die Rückflussdämpfung am Eingangsport des LDG's liegt daher bei ~40-50dB (je nach "Qualität" der Widerstände).


    Vielleicht findet jemand eine bessere bzw. einfachere Lösung. Um das Ganze perfekt zu machen müßte die ganze Schaltung verändert werden, was wohl nicht im Sinne des Entwicklers liegt ;).

    vy 72/73, Reinhold.