Fortführung "Einfaches Wattmeter mit Dummy"

  • Hallo Uwe,


    nachfolgend die Ergebnisse meiner Simulation (so ein Mist, HTML oder so macht die Leerzeichen weg). Ich habe nur den Powermeterteil simuliert, nicht die Dämpfungsglieder davor. Daraus ist ersichtlich, dass


    a) die Simulationsergebnisse sehr gut zu Deinen Messwerten passen.
    b) Dein Ampermeter einen Innenwiderstand von 100 Ohm hat (und das ist
    WICHTIG!)
    c) Deine Temperaturkompensations nichts bringt, die Werte an der Anzeige
    streuen mit oder ohne Temp.kompensations gleich. Ich habe bei 0 und 80 Grad
    simuliert


    Fazit also (für mich):
    1. Messen bei Außentemp. zwischen 15 und 35 Grad Celcius
    2. Temp. kompensation weglassen
    3. Meßinstrument mit 100 Ohm Innenwiderstand verwenden (wichtig!)
    4. Die Kennlinien der Dioden streuen, ich habe keine Angaben gefunden
    wie stark. Also sollten bessen selektierte Dioden verwendet werden. Ein
    Meßpunkt genügt hierzu, z.B. Durchlasspannung bei 1 mA.



    73 Günter
    dl5sdc




    ____________I/mA_____Temperaturkompensation
    __________Simulation_MIT__________OHNE___
    P/dBm_Vpp__Ri=100Ohm_0°C___80°C___0°C___80°C
    ============================================
    4,03___1_____0,15____0,11__0,23___0,11__0,23
    4,82___1,1___0,2___________________________
    5,49___1,19__0,25__________________________
    6,07___1,27__0,3___________________________
    6,58___1,35__0,35__________________________
    7,45___1,49__0,44__________________________
    7,83___1,56__0,49__________________________
    8,18___1,62__0,53__________________________
    8,5____1,68__0,58__________________________
    8,8____1,74__0,6___________________________
    9,08___1,8___0,66__________________________
    9,34___1,85__0,7___________________________
    9,59___1,91__0,74__________________________
    9,83___1,96__0,78__________________________
    10,05__2,01__0,8___________________________
    10,26__2,06__0,85__________________________
    10,46__2,11__0,89__________________________
    10,66__2,16__0,93__________________________
    10,84__2,2___0,96__________________________
    11,02__2,25__0,99__________________________
    11,19__2,29__1_______0,94__1,1____0,94__1,1

    2 Mal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo Uwe,


    ich habe Deinen Versuch mit Interesse verfolgt. Der Gedanke war sehr gut, aber wie Deine Messungen zeigen, ist die Version selbst für KW ungeeignet.
    Vermutlich sind die internen Kapazitäten und Induktivitäten des "SIL10-5x100R" daran Schuld.
    Bei einem 20dB Dämpfungsglied muss die reflektierte Welle 40dB überwinden. Deshalb kann man ein 20dB Dämpfungsglied (hinten offen) als Abschlusswiderstand einsetzen und erreicht damit ein SWV von 1,02. Dies schafft auch der Reflexionsmesskopf des NWT im KW-Bereich.


    Da Du aber einen 50Ohm Abschluss hast, sollte die Kurve im KW-Bereich durgehend unter 50dB liegen.


    Aber lass Dich dadurch bitte nicht entmutigen, betrachte es als gelungenen Versuch in die flasche Richtung. Nur so kann man Erfahrungen sammeln.


    73, Rainer

  • Uwe,


    ich glaube du hast einen Denkfehler gemacht. Wenn du die Schaltung aufdröselst, dann kommst du auf einen Gesamtwiderstand von 51,12 Ohm. Du legst ja praktisch 22+50 Ohm parallel zu den letzten beiden unteren parallelen 50 Ohm Widerständen (2x 100 Ohm parallel)


    Wenn du den -20dB Port aber mit 50 Ohm abschliesst, dann verändert sich der Gesamtwiderstand der Dummy auf 56,49 Ohm. Das SWR wird also völlig ohne Induktive oder kapazitive Anteile schon etwas schlechter.


    Für meine Messungen wären auch das SWR von 1,2 akzeptabel, ich wollte nur mal drauf aufmerksam machen, wo m.E. die Ursache liegt.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Uwe,
    leider hast Du keine 33dB! Bei 25 MHz endet Deine Kurve zwar bei -33 dB, aber Du must hiervon -10 dB abziehen (Einfügedämpfung).
    Wenn Du den Reflexionsmesskopf ohne Abschluss oder mit Kurzschluss am Ausgang misst, wir bei -10dB eine Linie geschrieben. Diese Linie ist Deine Bezugslinie für die weiteren Reflexionsmessungen.


    Du hattes geschrieben, das Dein Dummy genau 50 Ohm hat. Deine Kurve beginnt auch bei -60dB, also 50dB Reflexionsdämpfung, was diesen Wert bestätigt.
    Bei 25 MHz hast Du aber nur noch eine Reflexionsdämpfung von 23 dB. Dein Dummy hat hier einen Z-Wert von 43,4 Ohm oder 57,6 Ohm.
    Als einfachen Abschlusswiderstand eines Sender ist das noch akzeptabel, aber Du willst ja etwas mehr damit machen!


    73, Rainer

  • Hallo Uwe,


    nur zur Richtigstellung, dass die Durchgangsdämpfung des Reflexionsmesskopfes ebenfalls 10 dB beträgt, ist der etwas unkonventionellen Beschaltung des Messkopplers durch Hans Nussbaum, DL1UGA, zu verdanken und eine Eigenart des FA-Reflexionsmesskopfes.


    Falls Du mal ein anderes Reflktometer oder eine Messbrücke verwendest, solltest Du zunächst bei offenen oder kurzgeschlossenen Ausgang die Einfügedämpfung als neue Bezugslinie ermitteln.


    Bei der SWV Messung mit dem NWT erfolgt diese Anpassung beim Kalibrieren, wobei -10dB als Standartwert (für den Reflexionsmesskopf des FA) vorgegeben sind.


    73, Rainer

  • Hallo Uwe,


    ich kenne den Aufbau nicht. Vermute aber es sind Induktivitäten, die das SWR verschlechtern, das könnte man auch leicht überprüfen:
    einfach mal einen Drehko in Reihe mit dem Eingang des Dämpfungsgliedes schalten und dann die Kurven nochmal aufnehmen dann Drehko verändern. Wird das Verhalten besser sind es Ls, entweder in den SILs oder vom Aufbau. Ergib dies keine Verbesserung sind es Kapazitäten (halte ich für unwahrscheinlicher).
    Falls es Ls sind habe ich mal überschlagen, dass es ca 0,16 uH sind, was ca. 16cm Draht bedeutet (!!!).
    Anstatt des Drehkos könnte man auch verschiedenen Cs probieren also z.B. 10pF, 47pF, 100pF.


    73 de Günter
    dl5sdc

  • vom Verfasser gelöscht.

    2 Mal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo Eric,


    ... was ich vergessen habe: ich beziehe mich immer auf 30Mhz (also Ende KW für Afu).


    73 de Günter
    dl5sdc