Prima QRP-Antenne

  • Hallo QRP-Fans
    Kürzlich habe ich von einem QRP-Mann einen Erfahrungbericht zu seiner
    neuen Antenne erhalten. Ich glaube, dass dieser hier von Interesse ist.
    Zu beachten ist, dass die Strahlerlänge dieser Antenne
    gerade 1.5 m beträgt.
    .............................................

    Hallo dr OM Felix,

    Habe die Room-Cap Antenne (40m-Band) am 19.05.2007 in
    Betrieb genommen.

    Ich versuchte sie erst mit 100 Watt, war gerade pile-up bei
    SL9MRO/8 er hatte eine 4 Element Beam Mono Band.
    Es hatten sehr viele Stationen gerufen, ich rufte nur ein mal,
    hi, nach einer Bitte von mir einen real RPT zu geben, staunte
    ich nicht schlecht: bekam 30 ueber 9, so ging es fort mit
    EA, OK, PA, I, DL, HA, 9A und so weiter bekam durchweg
    58-59 Plus, wollte sehen wie es mit dem 100 Watt geht,
    ...... sehr gut.

    Nun, da ich ja ein QRP Fan bin ( 2857 Stationen aus 173
    Laendern, mit 2,5 Watt ) habe ich am 20.05.2007 einen neuen
    Test gestartet, also die Kiste FT 817 ausgepackt 2,5 Watt
    und los gings.

    War Klasse, obwohl die Bedingungen nicht so gut waren, habe
    ich über 40 Stationen gemacht, mit 2,5 Watt in USB und DIGITAL
    und hier auch wieder durchweg 57 bis 59 Plus bekommen.
    Stationen mit der kleine Leistung:
    SP,DL,OK,EA,I,S57,ON,PA,SM OZ,F,HA...und und..HI.

    Fazit:
    Endlich habe ich mal eine Antenne wo ich keinen Tuner brauche.
    Habe schon einige nachgebaut, gingen aber zum teil sehr schlecht.

    Felix ich sende Dir noch ein Bild mit, wuensche Dir alles Gute,
    und vielleicht treffen wir uns auf der Ham-Radio.

    VY 73 de DL5GBP Peter
    .....................................

    Nach Erhalt dieser Meldung habe ich Peter angerufen und ihm
    fuer den Nachbau gratuliert. Ich fragte ihn, ob er auch andere
    Antennen haette, und damit verglichen haette.
    Da antwortete er:
    Ja, ich hab noch eine GP5 (Fritzel, Vertikal von etwa 8m), auch
    fuer 40m-Band. Ich konnte zwischen den beiden Antennen
    umschalten, das war wie Tag und Nacht.

    Wie das genau mit Tag und Nacht zu verstehen ist muesst ihr
    Peter, DL5GBP schon selbst fragen.

    Felix HB9ABX

    Edited once, last by HB9ABX (June 9, 2007 at 12:13 AM).

  • Geht das schon wieder los? HB9ABX kann es nicht lassen. Letztes Jahr wurde der Thread dichtgemacht. Ich kann mich nur noch an die EUR 30 für die CD mit der Bauanleitung für seine sogennannte "Room Cap Antenne" erinnern und daß man eine "non disclosure Erklärung" unterschreiben muß. Wenn man zuviel über die Wunderantenne erzählt, wird man schadensersatzpflichtig.

    Die groß angekündigte Präsentation auf der Hamradio 2006 hat ja wohl nicht stattgefunden, sonst hätte man sicher unabhängige Berichte von der "Wunderantenne" gehört. Mir ist kein Bericht in einer seriösen Amateurfunkpublikation bekannt.

    Das Ganze ist wohl wieder ein Versuch von HB9ABX den Verkauf seiner CDs anzukurbeln. Wenn die Antenne so gut wäre, hätte sich sicherlich schon ein kommerzieller Hersteller gefunden, der die Antenne als Fertigprodukt liefern würde.

    Wenn es keine neuen unabhängigen Quellen zu der HB9ABX Antenne gibt, beantrage ich für das Forum "Trollschutz".

    Heinz DH2FA, KM5VT

  • DH2FA

    Mir kam der gleiche Gedanke, als ich diesen Thread sah. Dem Antrag auf 'Trollschutz' schließe ich mich voll und ganz an.

    72 de thomas, dk2nb

    DK2NB Thomas JN59NI DOK B11 - MA12 - RockMite 14MHz - Elecraft T1 - Green Mountain GM30 - QRP99 - Xiegu G90
    DL-QRP-AG #1131 AGCW #2109 G-QRP-Club #10385 GTC #256 EPC #2020 GM25 SKCC #29190

  • DH2FA

    Geht das schon wieder los? Ich habe auch den gleichen Gedanken gehabt als ich das Rufzeichen sah. Die Trollwarnung im Header ist wohl zu früh entfernt worden. Deine Ausführungen kann ich voll unterschreiben.

    73 de Jakob DL2GN

  • Guten Morgen ,

    niemand kann die Naturgesetze ausser Kraft setzen , auch HB9ABX mit seiner angeblichen
    Wunderantenne nicht . Ein Funkamerad von mir hat seine Regenrinne angematcht und
    hat 59 aus Malta auf 10m bekommen , soviel zur Aussagekraft von Rapporten .
    Ich empfinde diese Geschichte als in höchstem Maße unseriös .Wenn HB9ABX weiter
    zur Gemeinschaft der Amateure gehören möchte , sollte er seine Antenne über
    Vergleichsmessungen spezifizieren und alle Baudaten frei zugänglich machen .


    72 Stephan DO3MQ

  • Hallo OMs,

    bitte seid vernünftig.
    Auch wenn einige meinen ich würde die Naturgesetze ausser Kraft setzen ...
    dem ist nicht so. Hab die Antennen letztes Jahr im Camping der Ham Radio allen Interessierten vorgeführt, ebenso an Amateurfunktreffen in Zofingen, Windisch und Basel.
    Die Antenne ist lediglich so konstruiert, dass die HF wirkungsvoll in Wellen konvertiert werden und die HF nicht im Boden, in Traps, in Anpassingen oder Spulen verbrannt wird.
    Was ich mache sind lauter Vergleiche mit andern Antennen, an gleichen Ort, im gleichen QSO.
    So verglichen wir vor vor 3 Wochen mit einer Titanex GP 40-10. Ich bin mit meiner Antenne von 1,5 m Strahler-Länge, montiert
    auf dem PW, 10 Meter neben sein Haus gefahren und wir haben
    QSOs auf 40m gemacht, von 13h bis 14h UTC.
    Wir hatten QSO mit Stationen in Deutschland, Frankreich
    und den Niederlanden.
    Der Sender der Mobilstation war der TS-50 (100 W) und der
    Sender von HB9BNK ein Yaesu FT-1000 (200 W).
    Die Gegenstationen haben wir gebeten jeweils den
    Vergleich zwischen den beiden Signalen zu geben.
    Auf dem Band war ziemlich starkes QSB und deshalb
    haben wir viele Wechsel zwischen den beiden
    Vergleichsstationen gemacht um der Gegenstation
    Gelegenheit zum Vergleich im QSB zu machen.
    Resultat:
    Die Rapporte lauteten: Bei jedem Wechsel, auch im QSB
    immer 1 bis 2 S Stufen besser fuer die Roomcap Antenne.

    73

    Felix HB9ABX

    Edited 3 times, last by HB9ABX (June 9, 2007 at 8:52 AM).

  • Hallo,

    leider konnte ich die Antenne auf der letztjährigen HAM nicht entdecken, und in Zofingen habe ich (da das Thema damals grade hier im Forum aktuell war) die Augen wirklich offen gehalten, doch leider keine Vorführung von HB9ABX entdeckt!
    Lag aber wahrscheinlich daran daß eine 1,5 m Antenne ja kaum mit bloßem Auge erkennbar ist :D

    Kriegt man dieses Jahr auf der HAM denn eine Chance, die Antenne mal mal live zu sehen?
    Und wenn ja wann und wo? Bin gespannt...
    Zur Not reicht es mir auch noch in Zofingen...:-)

    73 Hannes, DL9SCO

    72 de Hannes, DL9SCO

  • Hallo Hannes DL9SCO,

    schade, dass Du dies nicht gesehen hast in Zofingen.
    Hier ein Bild von Zofingen: http://home.tiscali.ch/hb9abx/zofingen2006.jpg
    vielleicht erkennst du einen Kollegen.

    Und dieses Jahr an der Ham-Radio Friedrichshafen:

    Werde auf dem Camping am Flugplatz sein, neben der Zeppelinhalle.
    Vorführung Donnerstag und Freitag, jeweils 17 Uhr
    oder gemäss Anschrift am Fahrzeug.
    (Antenne ist nun weiss - gleiches Fahrzeug).

    Bis dann, 73

    Felix HB9ABX

    Edited once, last by HB9ABX (June 9, 2007 at 9:59 AM).

  • Hallo HB9ABX ,

    unter einer aussagefähigen vergleichenden Messung kann nicht das heranfahren mit dem PKw
    auf 10m an eine andere Funkstelle mit anderem Eqipment und anschliessendem Rapportvergleich
    gesehen werden .

    Vorschlag : Aufbau eines Messempfängers mit definierter Antenne, dann ca.1km weiter
    eine Sendeanlage aufbauen und verschiedene Antennen und Ihre Antenne auf Empfgangs
    feldstärke mit gleich ausgesteuertem Sender testen . Die Messdiagramme welche unter
    Zeugen erstellt werden haben dann Aussagekraft in bezug auf den Wirkungsgrad der Antennen.
    Alles andere ist Augenwischerei .

    Wenn Sie für Ihre Antenne einen Gebrauchsmusterschutz beantragen erübrigt sich das unterschreiben
    lassen von merkwürdigen Vertragsbedingungen .

    Ich würde mich freuen wenn offene Foren nicht zu Kommerziellen Zwecken missbraucht werden .

    Stephan DO3MQ

    Edited once, last by DJ3MQ (June 9, 2007 at 9:56 PM).

  • Quote

    Original von DO3MQ


    Ich würde mich freuen wenn offene Foren nicht zu Konmerziellen Zwecken missbraucht werden .

    Stephan DO3MQ

    Trolle leben davon, dass man ihnen Aufmerksamkeit schenkt und auf ihre Beiträge eingeht.

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum

  • Hallo OMs,

    Quote

    Original von DO3MQ
    Vorschlag : Aufbau eines Messempfängers mit definierter Antenne, dann ca.1km weiter
    eine Sendeanlage aufbauen und verschiedene Antennen und Ihre Antenne auf Empfgangs
    feldstärke mit gleich ausgesteuertem Sender testen .


    Das läuft auf die Bestimmung des Antennenwirkungsgrades hinaus, ist aber reichlich schwierig und fehleranfällig. Insbesondere bei unsymmetrischen Antennen, wo die Bodenbeschaffenheit eine wichtige Rolle spielt.

    Quote

    Original von HB9ABX
    Ja, ich hab noch eine GP5 (Fritzel, Vertikal von etwa 8m), auch
    fuer 40m-Band. Ich konnte zwischen den beiden Antennen
    umschalten, das war wie Tag und Nacht...


    Das ist - egal wie herum man es betrachtet - völlig ohne Aussage und wohl auch mit Absicht so geschrieben.

    Quote

    DL5GBP zitiert HB9ABX
    Die Antenne ist lediglich so konstruiert, dass die HF wirkungsvoll in Wellen konvertiert werden und die HF nicht im Boden, in Traps, in Anpassingen oder Spulen verbrannt wird.


    Wenn die Antenne keinen Tuner benötigt und keine Spulen oder Traps hat, dann besteht sie möglicherweise aus Widerstandsdraht. Damit bekommt man dann auch eine gute Anpassung hin und dann ist die "Tag und Nacht"-Aussage verständlich. Allerdings setzt sie die HF dann nicht "wirkungsvoll in Wellen" um. (Unter "wirkungsvoll" verstehe ich hier mal besser als 50%.) Bleibt nur noch eines: HB9ABX hat einen Normaltemperatur-Supraleiter gefunden. Damit könnte man in der Tat eine verlustlose Antenne bauen. Die Länge der Antenne spielt dann für die Abstrahlung praktisch keine Rolle mehr.

    Alles in allem gehört das in die gleiche Kategorie wie der Hype um die EH-Antenne. Das ist auch nur Marketing, um Geld zu machen. Funktionieren tun solche Antennen selbstverständlich, aber mit Sicherheit immer schlechter als ein Dipol. Und diese Aussage hier:

    Quote

    Original von HB9ABX
    Die Rapporte lauteten: Bei jedem Wechsel, auch im QSB
    immer 1 bis 2 S Stufen besser fuer die Roomcap Antenne.


    wird bei korrekter Überprüfung nicht reproduzierbar sein. Besonders beeindruckt mich dabei die Angabe des Messergebnisses in S-Stufen statt in dB. Zur Erinnerung: 2 S-Stufen sind 12dB! Und die Vergleichsanlage (Titanex GP 40-10 mit Yaesu FT-1000 (200 W)) hatte sogar noch 3dB mehr Sendeleistung, so dass der Unterschied sogar bis zu 15dB gross gewesen sein müsste! Und das mit einer Antenne am Auto vor der Tür.

    Hochachtung, so kann man auch Äpfel mit Birnen vergleichen und sich in den Mittelpunkt des Interesses setzen. Auch wenns falsch ist, irgend was bleibt immer hängen und weil immer weniger OMs wirklich verstehen was da physikalisch passiert, siegt dann der Glaube (oder der Kaufrausch) über den kritischen Verstand. Ich hoffe der gesunde HAM-Verstand ist noch nicht allen verloren gegangen. Sorry Felix, Zweifel habe ich aber doch schon manchmal und ich bin dabei eigentlich ganz vernünftig.

    Quote

    Original von DL0AQB
    Trolle leben davon, dass man ihnen Aufmerksamkeit schenkt und auf ihre Beiträge eingeht.


    Mit Trollen hat das nichts zu tun. Hier geht es um physikalische Effekte, die man nachprüfen kann. Ich meine daher, dass man in diesem Fall als wissender, verantwortlicher Amateur mit entsprechenden Anmerkungen darauf eingehen muss! Durch Totschweigen erreicht hier man genau das Gegenteil. Tolle erzählen zwar auch Unsinn, haben aber wohl eher keine kommerziellen Ziele. Das ist in etwa mit elektronischen Wasserentkalkern, mit passiven Mauerentwässerungsgeräten, strahlungsschützende Handytaschen oder der Kuh, die in der Nähe einer GSM-Basisstation angeblich keine Milch mehr gibt zu vergleichen. Darüber sollte man auch nicht schweigen. Andernfalls driften wir in eine Harry-Potter-Welt ab.

    73 de Tom - DC7GB

  • Der Vollständigkeit wegen sollte ich die letzte Meldung von DC7GB kurz kommentieren:

    1.
    Zum Vergleich mit der Fritzel GP:
    Es ist ja klar, dass dies bedeutet, dass auf der RC die Signale stark und verständlich
    durchkamen, und mit der GP schwach und unklar. Dies heisst etwa "Tag und Nacht".
    Details dazu bei DL5GBP Peter erfragen

    2.
    Zu "Wenn die Antenne keinen Tuner benötigt und keine Spulen oder Traps hat, dann besteht sie möglicherweise aus Widerstandsdraht."
    Hätte Tom meine frühern Berichte in Packet gelesen, so wüsste er, dass er sich hier irrt.
    Widerstandsdraht kommt keiner vor, dafür relativ kurzer und dicker Kupferdraht, sowie ein Metallbelag des Rohres.
    Und dazu: Tom erwähnt die EH-Antenne. Mit dieser (Original von WIMO) erfolgte
    ein Vergleichstest, genau wie von Stephan DO3MQ vorgeschlagen:
    Antennen nebeneinander aufgebaut, am gleichen Sender umschaltbar, und Mess-Station
    auf 4km Distanz. Resultat:
    über 3 S-Stufen (18 db) stärker als EH-Antenne.
    Die Vergleiche im Funkbetrieb auf 100 bis 800 Km Distanz ergaben Differenzen zwischen 2 bis 4 S-Stufen.

    3.
    Zum Vergleich mit der Titanex GP:
    Immer wieder kommt das Obst = Aepfel und Birnen.
    Vergleiche ich mit Dipolen und G5RV, dann heisst es dies.
    Vergleiche ich mit einer andern Vertikal, dann dasselbe.
    Womit soll man dann noch vergleichen ?

    Die RoomCap ist eine Vertikal-Antenne, also sind die sinnvollsten Vergleiche diese,
    welche mit einer Vertikal (= GP) stattfinden.

    ------------

    Dann möchte ich zum Abschluss noch den Bericht von DL1AB anfügen:

    DL1AB schrieb am 4.Juni 2007:
    ...
    Ich habe mir die Webseiten von OM Felix angeschaut und habe auch schon mit 2 Stationen, die eine solche Antenne haben, Kontakt gehabt.
    Beide Stationen konnten zw. 2 Antennen umschalten sodaß ich den Unterschied hören und sehen konnte.
    Ich werde mich mit dieser Antenne weiter beschäftigen.

    73, Jürgen
    ------------------------

    Beste 73, Felix HB9ABX

  • DC7GB
    Hallo Tom und OM´s

    Quote

    Ich meine daher, dass man in diesem Fall als wissender, verantwortlicher Amateur mit entsprechenden Anmerkungen darauf eingehen muss!


    Das finde ich auch, aber das ist in der Vergangenheit schon sehr oft geschehen! Zuletzt völlig korrekt und in ausgezeichneter Weise in deinem Beitrag.

    Quote

    Mit Trollen hat das nichts zu tun.


    Vielleicht ist „Trolle“ nicht das richtige Wort. Aber mich stört es sehr, dass jemand unter seinem Amateurfunk-Rufzeichen im Internet politische, religiöse und weltanschaulich wirre Philosophien verbreitet.
    Wenn er das unter seinem eigenen Namen macht und den „Amateurfunk“ weglässt, habe ich nichts dagegen.

    Quote

    Trolle leben davon, dass man ihnen Aufmerksamkeit schenkt und auf ihre Beiträge eingeht.


    Deshalb war dieses auch mein letzter Beitrag zu diesem Thema.

    vy 73, de Jakob DL2GN

  • Quote

    Original von HB9ABX
    Hätte Tom meine frühern Berichte in Packet gelesen, so wüsste er, dass er sich hier irrt.


    Meinetwegen, aber ich beziehe mich hier nicht auf Veröffentlichungen, die irgendwo stehen und die ich selbst auch noch suchen soll, sondern genau auf das, was hier in diesem Thread im Forum steht! Die übliche Art Mißverständnisse zu vermeiden ist die, dass man alles publiziert (z.B. auf einer Web-Seite) und sich dann darauf stets bezieht. So einfach kann es sein!

    Quote

    Original von HB9ABX
    Widerstandsdraht kommt keiner vor, dafür relativ kurzer und dicker Kupferdraht, sowie ein Metallbelag des Rohres.


    Noch mal für alle, die es auch falsch verstanden haben: DAS WAR SELBSTVERSTÄNDLICH NICHT ERST GEMEINT. Es gibt zwar solche Antnnen (für Mobilzwecke), aber ich war mir sicher, dass du Felix keinen Widerstandsdraht verwendest. Du verwendest aber auch mit Sicherheit keinen Supraleiter und deshalb sind die (mit irgend einem unkalibrierten S-Meter geschätzten) 15 dB völlig unrealistisch. Wer sich so darstellt, disqualifiziert sich für den mitdenkenden OM eigentlich von selbst. Weil das Denken aber in der Realität so schwer ist (das meine ich ganz ohne "bösen" Hintergedanken, denn ich bin selbst froh, wenn man mich korrigiert), muss man solchen völlig unhaltbaren Vergleichen Fakten entgegen halten.

    Der Vergleich mit der EH-Antenne wundert mich dagegen kaum, denn deren Aufbau ist bekannt und da kann man nachweisen, wo die Verluste entstehen (in den 3 Spulen). Die EH-Antenne ist keine Wunderantenne! Man kann sie anpassen und sie strahlt auch Energie ab, aber sie gehört zwangsläufig zu den schlechtesten aller denkbaren Lösungen kurzer Antennen. Das sagt ohne Messungen schon der ingenieuermäßige Sachverstand. Kommerziell wird sie auch kaum (gegen Lambda/4 gemessen) so kurz betrieben, wie bei den Funkamateuren. Auch hier werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen oder zumindestens unterstellt, dass die Verluste der drei EH-Antennen-Spulen kaum eine Rolle spielen. Das ist aber Unsinn, den sogar ein Newcommer erkennen kann. Nur der lässt sich von den sogenannten "alten Hasen", die es ja sicher besser wissen, ganz leicht ins Boxhorn gejagt! Genau hier fängt "das Problem" an mich unheimlich und nachhaltig zu stören.

    Quote

    Original von HB9ABX
    Womit soll man dann noch vergleichen ?


    Diese Frage erfordert offenbar eine Antwort: Ich würde zunächst einmal nicht eine am Auto installierte Antenne mit einer am Dach instaillerten Antenne eines anderen OMs und dann auch noch mit unterschiedichen TRXen vergleichen. Darauf sollte jeder sofort kommen.

    Richtig sinnvoll wird der Vergleich erst dann, wenn du deine Antenne mit einem Dipol (!) gleicher Polarisation und in gleicher Hauptstrahlungsrichtung am gleichen TRX und am gleichen Standort vergleichst. Auf KW ist das schon sehr schwierig, weil man die Abstrahl- und Ausbreitungsbedinungen eben nicht (!) zu 100% reproduzieren kann. Man kann sich behelfen mit vielen um den Sendestandort über den Nah- und Fernbereich gemittelten Messungen. Da darf man natürlich nicht spitzfindig nur den besten Messwert verwenden!

    Bitte dann auch nicht in S-Stufen, sondern in kalibrierten dB-Einheiten und auch nicht mit einer SSB-Station, sondern mit einem unmodulierten Dauerträger messen. Warum Dipol? Weil der im Gegensatz zu einer unsymmetrischen Antenne keine Erdverluste (allenfalls wenn er sehr nahe am Boden installiert ist) hat. Dadurch misst man indirekt den Wirkungsgrad, wobei der bei einem resonannten Dipol mit Sicherheit am grössten ist.

    Ein wissenschaftliches Grundprinzip lautet nämlich: Alle Parameter beim Vergleich konstant oder aber einrechenbar bekannt halten und dann nur einen einzigen Parameter (in diesem Fall die Antenne) bei der Untersuchung verändern. Selbst das ist schon schwer genug einzuhalten, denn oftmals kennt man alle Parameter gar nicht so genau. Gerade deshalb gibt man die Messbedingung und alle ihre Parameter auch an, wenn man einen sonst nicht zu erklärenden Effekt untermauern will.

    Solltest du hier etwas wirklich bahnbrechendes gefunden haben Felix, so muss es dann auch noch mit anderen offenbar unabhängigen Parametern (Standort, Sendeleistung, Speisebedingung, Sendefrequenz, Messzeitpunkt, etc) von jedem anderen OM unabhängig nachprüfbar sein. Alles das fehlt bisher bei deinen Angaben hier in diesem Thread und daher bezweifle ich deine pragmatisch gewonnenen Ergbnisse, so lange du hier nicht das Gegenteil beweisen kannst.

    Noch einmal mein Standpunkt für den Praktiker: Ich bezweifle nicht, dass deine Antenne funktioniert. Ich bezweifle aber ganz heftig, dass sie besser als alles was man so kennt funktioniert. Insbesondere, wenn du 15 dB versprichst. Das ist einfach unqualifiziert und sollte bei jedem OM sämtliche Alarmglocken ganz schrill klingeln lassen.

    73 de Tom - DC7GB

    Edited 2 times, last by DC7GB (June 10, 2007 at 2:24 AM).

  • Der letzte Kommentar von Tom, DC6GB braucht doch noch eine Erwiderung:
    Tom schreibt:

    1.
    "Die übliche Art Mißverständnisse zu vermeiden ist die, dass man alles publiziert (z.B. auf einer Web-Seite) und sich dann darauf stets bezieht. So einfach kann es sein!"
    Damit hat er Recht. Doch habe ich vorausgesetzt, dass man im Internet mit Google umgehen kann und damit in 10 Sekunden meine Homepage findet.
    Gibt man als Suchbegriff "Roomcap" ein, dann hat man direkt die entsprechende Rubrik, worin fast alles steht, was ich bisher zu dieser Antenne geschrieben habe (sowohl auf Deutsch wie auf Englisch).

    2.
    Zu " ... 15 dB völlig unrealistisch. Wer sich so darstellt, disqualifiziert sich für den mitdenkenden OM eigentlich von selbst."
    Dazu muss ich etwas mehr ausholen.
    Mir scheint, dass Du beruflich etwas mit dieser Materie belastet bist, so wie ich. Ich habe El-Ing. studiert und mich beruflich während Jahrzehnten mit der Entwicklung von Komunikationstechnik bei grossen Industrieunternehmen beschäftig. Deshalb waren auch für mich die ersten Versuchsergebniss völlig überraschend. Ich habe diese immer wieder überprüft, und die unwahrscheinlich guten Resultate treffen zu. Sie sind auch für jeden überprüfbar, der sich seriös damit beschäftigt.
    Die Erklärung weshalb dies so ist: Ich verwende physikalische Effekte, welche zu wenig erforscht sind und bisher im Antennenbau nicht (bewusst) angewandt wurden.

    Als ich die ersten Resultate publizierte haben sogar einige Sysop mich gesperrt, weil sie glaubten ich würde Lügen berichten !!! (Ihr Verhalten verzeihe ich, da Unwissenheit ja nicht strafbar ist).

    3.
    Zu "Richtig sinnvoll wird der Vergleich erst dann, wenn du deine Antenne mit einem Dipol (!) gleicher Polarisation und in gleicher Hauptstrahlungsrichtung am gleichen TRX und am gleichen Standort vergleichst."
    Du schlägts vor, einen Dipol als Vergleich zu nehmen. Gleichzeitig schreibst Du auch: Mit gleicher Polarisation und gleicher Hauptstrahlichtung!!
    Du weisst, dass meine Antenne eine Vertikalantenne ist.
    Was soll dieser Unfug ?
    Ein vertikaler Dipol strahlt rund herum gleich stark und hat keine Haupstrahlrichtung. -

    Mein letzt angeführter Vergleich war die Titanex GP.
    Dies ist in Wahrheit nichts anderes als ein vertikaler Dipol.
    Nach oben ein Rohr ohne Traps, und nach unten ein Radial von etwa 1/4 Wellenlänge,
    und das Ganze mit einem symmetrischen Balun eingespiesen, und dazu mit einem Tuner angepasst.
    Was ist der Unterschied zu einem vertikalen Dipol ?
    Und genau dieser Vergleich ergab die angeführten Ergebnisse.
    Dass die S-Meter nicht immer die normierten 6 db pro S-Stufe anzeigen ist mir mehr als bekannt. Deshalb habe ich hier auch nicht db-Werte angegeben.
    Dies ist deine Interpretation um auf 15 db zu kommen.
    Ich gab jedoch an 1-2 S-Stufen, und dies über Raumwellen.

    Wenn Du etwas praktische Erfahrung auf KW hast, so weisst Du, dass auf der Raumwelle immer QSB vorhanden ist, also dauernde Schwankungen. Aus diesem Grund verlange ich auch immer die Signale "im QSB zu mitteln".
    In der Bodenwelle haben wir fast stabile Verhältnisse, und da kann ich auch genau messen.
    Diese ganze Problematik habe ich im Beitrag "Beurteilung von KW-Antennen"
    hier: http://home.tiscali.ch/hb9abx/anttest.htm
    Tagelang habe ich mich damit befasst die Feldstärken in der Bodenwelle wie in der Raumwelle zu vergleichen. Eine Anzahl dieser Vergleiche sind auch auf meiner HP zu sehen.

    4.
    Zu " Das ist einfach unqualifiziert und sollte bei jedem OM sämtliche Alarmglocken ganz schrill klingeln lassen."
    Du hast Recht Tom: Die Glocken sollen tatsächlich schrill klingeln!
    Denn bisher hat noch niemand eine kurze Antenne vorgeführt, welche dermassen gute Resultate liefert!
    Bevor ein Komentator meine Angaben disqualifiziert soll er sich bitte erst damit befassen und sich nicht nur auf seine alte, eingefleischte Erfahrung mit andern Gebilden verlassen.

    5.
    Nun noch zu den "merkwürdigen Vertragsbedingungen", wie von DO3MQ angeführt:
    Die Antenne ist gegenwärtig Bestandteil eines Projektes der DOD (US Department of Defense).
    Nur Dank diesem Vertrag ist es überhaupt möglich an Private selektiv technische Details zugänglich zu machen.


    73 von Felix, HB9ABX


    .

  • Quote

    Original von HB9ABX
    Die Antenne ist gegenwärtig Bestandteil eines Projektes der DOD (US Department of Defense).
    Nur Dank diesem Vertrag ist es überhaupt möglich an Private selektiv technische Details zugänglich zu machen.

    DAS erklärt naürlich alles ! Area 51 lässt grüßen

    ich schmeiss mich weg
    du hast den Tag gerettet !

    Gela

  • Da aber nun anscheinend nichts wirklich Erhellendes mehr beigetragen wird/werden kann, schließe ich diesen Thread und möchte alle herzlich bitten, dieses Thema nicht neu aufzugreifen, da es offensichtlich keine neuen Informationen gibt.

    72 de Jürgen, DL1JGS

  • Quote

    Original von dl1jgs
    Da aber nun anscheinend nichts wirklich Erhellendes mehr beigetragen wird/werden kann, schließe ich diesen Thread und möchte alle herzlich bitten, dieses Thema nicht neu aufzugreifen, da es offensichtlich keine neuen Informationen gibt.

    72 de Jürgen, DL1JGS


    Jürgen und ich haben das Thema heute früh diskutiert. Um es ganz klar zu sagen: hätte ich am Wochenende beim Fieldday mein Admin Password dabei gehabt, hätte ich den thread komplett gelöscht da ich die Gefahr sehe, dass er in einen Flame Krieg übergeht.

    Da wir es auf der anderen Seite für wichtig halten, dass unsere wissbegierigen Newcomer nicht unwiederlegt mit antennentechnischen Fragwürdigkeiten zugestopft werden haben wir zu einem Kompromiss entschlossen: Wir schalten den thread wieder frei, fordern aber ALLE beteiligten auf, sich auf die Sachfrage zu beschränken. Um die Luft etwas zu entschärfen mach ich mir jetzt die Arbeit und lösche Einzeln die nichttechnischen Beiträge in diesem thread. Sollte das funktionieren - prima - sollte das schief gehen, schmeiss ich den ganzen thread raus.

    An Felix, HB9ABX
    Du bist im Forum mit einer ungültigen email Adresse angemeldet. Da du dir jeden Beitrag zusätzlich zum Forum auch noch per email schicken läßt, landen alle deine emails als Bouncemail in meinem Admin Postfach. Ich gehe mal von einem Versehen aus und bitte dich unverzüglich deine email im Forum zu berichtigen. Falls das nicht passiert muss ich diesen account sperren.
    Hier die Meldung des Providers:
    This is the mail system at host pop-pri-08.datacomm.ch.

    I'm sorry to have to inform you that your message could not be delivered to one or more recipients. It's attached below.

    For further assistance, please send mail to postmaster.

    If you do so, please include this problem report. You can delete your own text from the attached returned message.

    The mail system

    <hb9abx-1@freesurf.ch> (expanded from <hb9abx@tiscali.ch>): host
    mx.freesurf.ch[194.158.229.68] said: 550 5.2.1 <hb9abx-1@freesurf.ch>...
    Unknown user - Adressat unbekannt - Destinataire inconnu - Destinatario
    ignoto (in reply to RCPT TO command)

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Lieber Peter, lieber Juergen,

    danke dass Ihr die Diskussion (noch) nicht gestoppt habt. Ich glaube naemlich, dass es eine Loesung fuer das Antennen-Paradox gibt.

    In der Mitgliederzeitschrift der Radio Society of Great Britain gab es eine erbitterte Diskussion darueber, ob es kleine Wunderantennen geben kann oder nicht. Einige Leute "bewiesen", dass diese Antennen in der Praxis besser funktionieren als von der Theorie vorhergesagt. Die anderen hielten die Grundlagen der Physik entgegen, und bewiesen, dass auch diese Antennen sich an die theoretischen Grundlagen halten muessen. Richtig unterhaltsam wurde das, als die erste Gruppe dann anfing, ihre Behauptungen theoretisch zu untermauern (eine ganz neue Physik, hatte leider den Beigeschmack von Religion).

    Bis dann Peter G3PLX darauf hinwies, dass die Wunderantennen, die auch gute Ergebnisse brachten, alle recht hoch aufgehaengt waren. Und dass es wahrscheinlich ist, dass die HF aussen an dem Koax-Leiter oder dem Metallmast in die Erde abfliesst. Das macht dann reicht gute Strahler!

    Solche Antennen sind auch im ARRL Antennenhandbuch beschrieben, und sind praktisch, wenn z. B. ein geerdeter Mast als Vertikalantenne fuer 80m verwendet werden soll (waehrend er eine 6m Yagi traegt). Oder wenn der Blitzableiter als Strahler verwendet wird.

    Mit einer solchen Erklaerung haben ploetzlich alle Recht: kleine Antennen koennen Wunder vollbringen (aber sind nur die Antennentuner fuer den Mast oder die Koax-Ausssenseite) _und_ wir brauchen keine neue Theorie.

    Immerhin haben solche Diskussionen den Vorteil, dass sie zum Nachdenken anregen: wie kann die Effizienz von Antennen in der Praxis gemessen werden? Wo tun Verluste wirklich weh? Wieviel Leistung ueberhaupt noetig, ist um ein 599 aus W2 zu bekommen :)

    73 Daniel M0ERA

    Daniel, M0ERA, Oxted, Surrey, UK

    Edited once, last by M0ERA (June 11, 2007 at 3:30 PM).