Zum neuen NE-602-Buch: Inhalt und Hinweis

  • HF-Technik mit dem NE/SA 602/612


    Die besten Projekte, die interessantesten Schaltungen




    Inhalt




    Vorwort: ein Tausendsassa


    Geniale Anatomie: acht Pins, vier Baugruppen
    Spannungskonstanter
    Aktiver Mischer
    Oszillator und Puffer


    Für Entwickler: das Beschaltungs-Einmaleins
    Stromversorgung
    Ein- und Ausgangsbeschaltung
    Oszillatorbeschaltung


    Mal ganz praktisch: empfehlenswerte Peripherie
    Versorgung mit stabilen 6 V
    FET-Impedanzwandler vor dem Eingang
    Der NE/SA 602/612 als „reiner“ Oszillator
    Colpitts-Quarzoszillator-Beschaltung für Kurzwelle
    Quarz in Serienresonanz
    Spielarten am Ausgang


    Unter die Lupe genommen: das Großsignalverhalten
    Großsignalverhalten – was ist das?
    Warum ist das Großsignalverhalten so wichtig?
    IP3 – der „springende Punkt“
    Messen: Vorsicht, Manipulation!
    Der NE/SA 602/612 auf Kurzwelle


    Schnell oder schön: Schaltungsaufbau
    Lochrasterplatine
    Ugly Construction
    Gebohrte Platine mit obenliegender Massefläche


    Zum Einstieg: die einfachsten Anwendungen
    Sprachverschleierung
    Frequenzverdopplung
    Durchsageempfänger
    Kombinierter LC/Quarz-Oszillator
    Langwellenempfänger


    Es geht: Amateurfunk mit dem MW-Radio
    So oder so
    Connection via Injection
    Aufbautipps
    Konverter und BFO für 80 m auf 1,6 MHz
    Einfache Schaltung
    Aufbau und Abgleich
    Tipps und Erfahrungen


    Aus der Literatur: Direktmisch-Empfängerschaltungen
    Allgemeine Hinweise
    Einfache Einbandband-Direktmischer
    Direktmischer mit vier ICs
    Direktmischer mit HF-Vorstufe
    Direktmischer mit HF-AGC
    Mehr Bänder – zwei Möglichkeiten
    Mehrbandempfänger mit HF-Modulen


    Snail 80: Tischempfänger fürs 80-m-Band
    Großsignalfestigkeit – ein Problem?
    Vorkreisspule = Antenne
    Die Schaltung
    Einfacher Aufbau
    Antennenstandort Wohnzimmertisch


    Ferri 80: Empfang mit Ferritstab und Lautsprecher
    Die wichtigsten Teile
    Und nun zur Schaltung
    Noch einige Details
    Aufbau des Oszillators
    Komplettierung der Platine
    Einbau ins Gehäuse
    Der letzte Schliff


    RX 80: der kleine Bruder vom Ferri
    Gehäuse und Mechanik
    Eine Beispielschaltung
    Inbetriebnahme und Outfit


    Einfach super: Einfachsuper
    Tipps für Frontends
    Empfänger für 20 oder 40 m mit Spulenfilter
    80-m-Super mit Keramikfiltern
    80-m-Super mit Quarzfilter
    ZF-Teil mit MC 1350
    Leistungsfähiger 80-m-Super
    Kurzwellensuper für Rundfunkempfang
    Empfänger mit 8-MHz-Quarzfilter
    Super für 40 oder 20 m im Miniformat


    Up or down: Konverter-Schaltungsmosaik
    Grundtypen von Konvertern
    (V)LF-Konverter
    Bakenbandkonverter
    Konverter 136 kHz auf etwa 4,2 MHz
    Wann wird das Seitenband invertiert?
    Einfacher Konverter für 160 m auf MW
    „Junk-Box“-Konverter 50...54 auf 10...14 MHz
    6-m-Konverter mit 40-MHz-Quarzmodul
    Unkonventioneller 2-m-Konverter
    Konverter 30...50 auf 88...108 MHz


    Von kurios bis clever: Spezialempfänger
    Der 602-604-FM-Empfänger
    Flugfunkempfänger
    Amateurfunkempfänger mit gezogenen Quarzen
    VHF-Schmalband-FM-Empfänger
    Empfänger für PSK31 auf 20 m
    WWV(H)-Empfänger
    Multiband-Empfänger mit optischer Kopplung
    VLF-Fax-Empfänger...
    ... auch für Kurzwelle modifizierbar
    Das Konverter-Audion
    Das Superhet-Audion


    Bevor’s ans Senden geht, etwas Ketzerei: Fakten und Dogmen
    Der SWR-Komplex
    Anpassung und Wirkungsgrad
    Arbeitspunkt und Wirkungsgrad
    Angepasste und abgestimmte Leitung
    Die angepasste Leitung
    Spannungs- und Stromquelle
    Nicht angepasst und ohne Welligkeit
    Wie es wirkt
    Umgekehrt ist alles anders
    Die abgestimmte Leitung
    Mal ganz praktisch
    Die Viertelwellen-Anpassleitung
    Noch ein Dogma: Kabel- oder Antennenresonanz


    CQ, CQ, CQ: Sender und Transceiver
    Balance-Modulator
    DSB-Sender/Transceiver für Kurzwelle
    Kleinsender fürs 20-m-Band
    Zigarettenschachtel-Transceiver
    5-W-CW-Transveiver für 80 m
    CW-Kleintransceiver mit AGC für 40 m
    Genial einfacher Minitransceiver
    Der Simple-Superhet Transceiver (mit AGC)
    Einfacher SSB-Transceiver
    Heterodyne Siebenband-Frequenzaufbereitung


    Ganz modern: DRM
    DRM – was ist das?
    Digital Radio Mondiale
    Hard- und Software
    Anschluss an die Soundcard
    DRM-Empfang mit Mischermodul
    Drei einfache DRM-Spezialempfänger
    Einstellung von Soundcard und Mischer/Empfänger
    Funktionstest für DreaM


    Zum Schluss: Darfs etwas mehr sein?
    Doppelsuper oder Direktmischer mit Konverter?
    Qualifizierter Amateurfunk-Doppelsuper für 20 m
    Doppelsuper für Rundfunkempfang




    Hinweis:
    In der Rezension im FA 11/06 wird bedauerlicherweise eine Urheberrechtsverletzung suggeriert. Diese ist für den Autor - der den Rezensenten leider über das Urheberrecht aufklären musste - nicht erkennbar.

  • Kurze Frage: Wo kann man den Schaltkreis eigentlich bestellen?
    Bei den bekannten Versandhäusern hab ich ihn nicht mehr gesehen, oder hatte ich Tomaten auf den Augen.


    Viele Grüße


    Frank

  • Quote

    Original von DL1JET
    Kurze Frage: Wo kann man den Schaltkreis eigentlich bestellen?
    Bei den bekannten Versandhäusern hab ich ihn nicht mehr gesehen, oder hatte ich Tomaten auf den Augen.


    Viele Grüße


    Frank


    Kannst ja mal bei qrpproject schauen, 1. Wahl in DIP8 und SMD

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Quote

    Original von DB7WN
    Wie heißt denn das Buch? Würde mich interessieren.


    73 von Uli - DB7WN


    Hallo Uli,


    DL7VFS nannte doch gleich am Anfang seines Beitrages den Buchtitel. Autor des Buches ist Frank Sichla, zu haben ist es beispielsweise hier .


    73 de Torsten, DG2TT

  • Danke, Torsten.
    Ich habs auf der verlinkten Seite gefunden.
    Vielleicht finde ich in dem Buch eine Antwort auf meine Frage im Forum "Amateurfunkbasteln Theorie" (Clapp-Oszillator).
    73 - Uli

  • Quote

    Original von DL1JET
    Kurze Frage: Wo kann man den Schaltkreis eigentlich bestellen?
    Bei den bekannten Versandhäusern hab ich ihn nicht mehr gesehen, oder hatte ich Tomaten auf den Augen.


    Viele Grüße


    Frank


    Sowohl als SMD als auch in 8 PIN DIP Gehäuse, garantiert erste Wahl, gibt es natürlich im QRPshop. Sollte doch eigentlich jeder wissen: Alle Teile, die wir in unseren Bausätzen verwenden gibt es auch einzeln bei uns zu kaufen. Das Buch übrigens auch, siehe hier.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)