Frage zum Xiegu G90

  • MOIN allseits,

    Lange Zeit konnte ich nach Bandwechsel sofort senden ohne neu abzustimmen, weil sich der ATU ja die Werte abgespeichert hatte.

    Das macht er seit geraumer Zeit nicht mehr oder nur selten.

    Wer kann darüber etwas sagen?

    Mit Dank grüßt

    Dieter DL2LE

  • Moin Dieter.

    Nach der Erfahrung mit dem letzten Problem und des dann defekten Antennenanschlusses würde ich probieren zu schauen, ob sich der TRX an einer Dummyload ebenso verhält.

    Könnte ja sein, dass ein winziger Fehler im Antennensystem eine Schwankung des SWR erzeugt und der ATU reagiert. Könnte man auch sehen, wenn man länger einen Träger sendet und das SWR beobachtet.

    Google fand eine Seite, auf der es um ein Tunerproblem geht. https://yo3hjv.blogspot.com/2021/05/xiegu-…u-problems.html Dort las ich, daß ein kurzer Druck auf Tune den gespeicherten Wert aufruft und ein langer Druck neue Daten erfasst.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 2 times, last by DF2OK (March 7, 2025 at 4:27 PM).

  • Post by DK1RT (March 7, 2025 at 6:59 PM).

    This post was deleted by the author themselves (March 7, 2025 at 7:11 PM).
  • Moin Michael,

    danke zunächst für deine Gedanken und deine Mühe zum eigentlich banalen Thema.

    Nach meinem letzten Problem habe ich die gesamte Antennenanlage nach vielen Jahren komplet erneuert.

    Neuer Antennendraht von DX-Wire, neuer Stützmast mit befestigter Hühnerleiter siehe Bild.

    Das Ergebnis danach (erster Testtag) war unverändert. Mal ging es wie gewohnt, ein andermal musste neu abgestimmt werden.

    Am Abstimmvorgang gab es nichts zu beanstanden und alle Bänder (außer 18m) zeigten ein stabiles, nicht schwankendes SWR von unter 2.

    In deinem Link fand ich außer der Prell-Theorie für mich nichts verwertbares, trotzdem Dank dafür.

    Der Knopf TUNE schaltet durch kurzes drücken ATU ein und aus. Bei langem Druck tunt er, also stimmt ab. (entgegen der Aussage im Link)

    Ein Tag nach dem ersten Testtag funktionierte es mal wieder wie gewohnt, ohne irgend etwas verändert zu haben und genau das ist die anhaltende Kuriosität.

    An der Stelle sei eine andere Kuriosität erwähnt, die vor 3 Wochen auftrat und Parallelen aufzeigt.

    Vor drei Wochen etwa ging der G90 nur noch empfangsseitig und der Mithörton war zu hören. Der Sender war trotz mehrfacher Versuche TOT und nichts wollte ihn ermuntern.

    Auch ein mehrfach durchgeführter RESET brachte keine Veränderung und für mich war es folglich das AUS des Xiegu.

    Ein Tag danach, ich befasste mich schon mit Gedanken der Neuanschaffung, versuchte ich es erneut und traute meinen Augen nicht. Er spielte plötzlich wieder wie gewohnt.

    Natürlich kann ich bei Bedarf nach Bandwechsel zusätzlich tunen, kein Problem. Aber die Frage "warum nur" ließ mir keine Ruhe, denn diesen kleinen Vorteil schätzte ich immer sehr.

    73 Dieter DL2LE

  • Moin Dieter,

    danke für die Beschreibung Deiner Aktionen und der Phänomene. Ist schon seltsam. Ich habe mir noch einmal die Fotos aus dem Beitrag mit der Relaisdämmung angesehen. Dabei auch die winzigen und flachen Mini-Koaxstecker mit Kabel entdeckt. Kenne die Kabel, fizzelige Sache. Aber wenn da einer nach der Modifikation nicht richtig sitzen würde, wäre das vermutlich schon nach Bewegungen aufgefallen.

    Im Grunde kann man aus der Ferne nur rätseln, was das sein kann. Und hoffen, dass das nicht schon irgendein Relais ist, welches seinen Geist aufgibt. Transportierst Du den mal von A nach B oder steht er immer bereit an seinem Platz? Denke an Probleme durch Erschütterungen. Oder auch mal erschüttern, wenn er mal wieder nicht mag... Klopfen ist eine erprobte und legitime Methode der Fehlersuche. Nicht mit den Hammer voll drauf, nein, schon dezent mit Isolierstab gezielt an diversen Stellen. Oder einfach mal etwas härter auf den Tisch stellen.

    Wenn Reset nichts gebracht hat, dann wird es vermutlich nicht an der Software liegen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 3 times, last by DF2OK (March 7, 2025 at 9:50 PM).

  • Moin Ihr beiden,

    Vor drei Wochen etwa ging der G90 nur noch empfangsseitig und der Mithörton war zu hören. Der Sender war trotz mehrfacher Versuche TOT und nichts wollte ihn ermuntern.

    Xi Jinpings Rache :)

    Dabei auch die winzigen und flachen Mini-Koaxstecker mit Kabel entdeckt. Kenne die Kabel, fizzelige Sache.

    Noch wackeliger koennen Flachbandverbinder sein, besonders FFC und dergleichen, wo eine Art Kaptonband mit Leiterbahnen und blanken Enden in eine breite Buchse geschoben und (einigermassen) arretiert wird. Da wuerde ich mal an allen sanft ziehen und wackeln. Ich hatte oft Faelle, wo das dabei einfach aus der Buchse rausflutschte. Ein TRX, wo ich um Reparatur oder wenigstens mal nachgucken gebeten wurde, war noch besser. Deckelschrauben entfernt, Deckel abgehoben ... sproink ... schnellte ein FFC-Kabel hoch wie der Kopf einer Klapperschlange. Reingesteckt und mit Kapton-Klebeband gesichert -> Kiste lief wieder. Wichtig: Bei solchen Arbeiten immer ESD-Band tragen und nicht mit den Schuhen auf dem Teppich schubbern.

    73, Joerg

  • Moin Ihr beiden,

    der mini-Coaxstecker ist spürbar und sicher eingerastet und daran liegt es sicher nicht. Mein G90 hat von Beginn an immer den selben erschütterungsfreien "Arbeitsplatz".

    Aber nach meiner gedanklichen Verarbeitung eurer Hinweise verdichten sich nun meine Vermutung "auch" auf gelegentlich auftretende Kontaktprobleme, wo auch immer.

    Ich erinnerte mich plötzlich wieder auf ein geschildertes Problem eines OP, dessen G90 ebenso gelegentlich sendeseitig ausfiel und nur durch Klopfen auf den Deckel wieder sendete.

    Es war sein erster G90 den er zurück schickte und problemlos einen neuen G90 bekam.

    Das deckte sich mit "meinem" 2-3 maligen Ausfall des Senders, bei dem mich mein QSO-Partner Dank QSK hinwies, " ich hör dich nicht mehr". Kurz getunt, dann ging es weiter.

    Nun wollte ich heute den Klopftest machen um die Kontakt-Theorie bestätigen zu können, aber z.Zt. tut er es mal wieder und ich muss abwarten bis der Fall wieder auftritt.

    Ich bleibe am Ball und bin weiter gespannt. Auf die örtliche Fehlersuche im Inneren nach dem Öffnen und Zerlegen freue ich mich jetzt schon:cursing: zumal dann Wackeln nichts nützt.

    Mit Flachbandverbinder in meinen Kenwood-Geräten hatte ich auch bereits meine negativen Erfahrungen gesammelt. Im G90 ist mir keiner in Erinnerung geblieben, aber wird wohl vorhanden sein.

    Nochmals Dank der Mitwirkung und Gruß

    Dieter DL2LE

  • Beim Xiegu G90 ist die PL Buchse ein Problem. Die Buchse ist nur mit mit dem Mittelpin mit der Platine verbunden. Die Masse des Steckers ist über die Rückplatte mit dem Gehäuse verbunden und stellt eine schlechte Verbindung her. Ich hatte immer wieder SWR Probleme. Wenn die Schrauben an der Rückplatte gut angezogen sind geht es. Besser ist es eine richtige Masseverbindung von der PL Buchse zur Platine herzustellen.

    Grüße DH8HHA Harry

  • Moin Dieter, der Beitrag von Harry passt zum Thema. Wenn die Masseverbindung der Antennenbuchse Kontaktprobleme hat, dann könnte der ATU zickig reagieren. Eine extra eingebaute Verbindung zur Masse der Platine könnte Abhilfe schaffen.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Moin Michael, vor ein paar Stunden entdeckte ich durch Zufall, dass ich das von Harry geschilderte Problem bereits bei der damaligen Dämmaktion miterledgt hatte.

    Das konnte es nicht sein. ABER nachdem ich die 9 polige Steckverbindung zwischen G90 und Bedienteil vor 4 Tagen mit Kontaktmittel gereinigt habe, seitdem tritt das problem nicht mehr auf.

    Ich gehe davon aus, dass das die Ursache war, denn soo lange hatte er nie durchgehalten.

    73 Dieter

  • Ich gehe davon aus, dass das die Ursache war, denn soo lange hatte er nie durchgehalten.

    Dieter, ja, die zusätzliche Masseverbindung ist zu sehen. Dann wünsche ich Dir dass es ohne Fehlfunktionen weitergeht.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • Hallo die Runde,

    so eine Herstellung der Masseverbindung kann ebenfalls störanfällig sein. Die Buchse selber sollte verzinnt werden und dann mit etwas stärkerer Litzenleitung im Bogen , also nicht straff , zur Masse der Leiterplatte die Verbindung hergestellt werden. Jetzt so wie dargestellt kann die Schraube sich lockern und das Problem ist wieder da. Den abgebildeten Draht kann man auch direkt auf die Buchse löten , ohne Lötöse und Schraubverbindung.

    Nur so ein Gedanke von mir, man muss es nicht realisieren , aber man könnte.....

    73 de

    Manfred , dl3arw