Moin allseits,
ich habe eine Doublet 2 x 20m und gehe mit der HL ins Haus bis zur Station. Die bestand bis vor kurzem aus dem symmetrischen Annecke Koppler am TS 590 und daran meine Sensortaste.
Bis dahin war die Welt noch in Ordnung (und Konrad wird schmunzeln).
Dann tauschte ich den Koppler gegen einen unsymmetrischen ATU unter Vorschaltung eines 1 : 4 Balun mit anschließender Mantelwellensperre von DX-Wire und folgendes Problem war geboren.
Ich betätigte das Strich-Paddle am Keyer, aber es folgten abwechselnd Punkt/Strich. Das allerdings nur auf 80m ab einer bestimmten Leistung.
Was ich alles schon unternommen habe, würde den Rahmen hier sprengen. (zwei weitere Keyer, Masseverbindung, Klappferrite, Ringkern in Tastleitung etc.)
Es scheint HF zu sein oder muss es sogar, die das bewirkt, denn wenn ich die Hand beim Geben auf das Gehäuse von ATU oder TS 590 halte, verschwindet das Problem.
Nun habe ich mir einen FT 240-43 Ringkern bestellt und werde damit eine weitere Mantelwellensperre wickeln und weiter versuchen das Problem zu beeinflussen..
Mir fällt es schwer vorzustellen, dass jeweils 35cm RG 58 U zwischen Balun und ATU, sowie zwischen ATU und TS 590 die Entstehung von Mantelwellen hervorrufen kann.
Ich gehe mit dem Phänomen seit Tagen schlafen und wache morgens damit auf. Nun ist wieder Diskussionsfutter gestreut und ich freue mich auf eure Beiträge.
Mit Gruß Dieter DL2LE