• Hallo OMs

    über mehrere Zwischenstatione erhielt ich eine Anfrage:
    Da möchte jemand im ,UFS722' , Funkwerk Köpenik, die Frequenzen ändern. Das Gerät ist nicht mehr mit Quarzpaaren bestückt, sondern hat einen EPROM, noch richtig mit Fensterchen. Das Gerät enthält eine PLL! Den Inhalt hat Besitzer schon testweise in einen neuen IC kopiert - geht.! Die ,Eprom 1 Original.txt hab ich schon mit einem Hex-Editor angesehen. Da finde ich keinen Hinweis auf Frequenzen. Sind das Zahlen für Teiler der PLL oder ganze Programm?

    Nun gehts um die Modifikation des Inhalts vom EPROM für Werte zu bestimmte Frequenzen.

    Bei meiner Recherche fand ich:

    RFT System 700

    RFT Funk

    Messtechnik Funktechnik Roehren | Funkgerät U700 (UFS 721) | Spezialist für Elektronik

    u700

    Doch all das beinhaltet keine Lösung des technischen Problems.

    Findet jemand die Schaltung, Programm, Speicherformat des ,UFS722' ?


    73

    Hans-Jürgen

  • Guten Morgen

    Normalerweise hatten die Geräte einen PLL Schaltkreis S187 von Siemens

    Die Frequenzen ware in zwei EEproms abgelegt die gegen zwei Eproms getauscht wurden.

    Ich habe etliche von den Geräten umgebaut. Das besagte Gerät ist vermutlich eins der letzten Versionen mit

    einer neueren PLL in SMD Ausführung, Mir ist mal eins davon durch die Hände gegangen deshalb erinnere ich mich daran.

    Eine Umbauanleitung dazu hab ich damals nicht gefunden auch keine weiteren Unterlagen. Diese PLL hatte ab Werk

    ein Eprom zur Frequenzablage. Die alten Umbauanleitungen aus den Packetboxen habe ich schon weitergeleitet

    73 Bernd DL3BLA

    Amateurfunk und Selbstbau , Flugmodellbau

    Edited once, last by DL3BLA (February 7, 2025 at 5:34 AM).

  • Morgen

    Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen wenn man Suchbegriffe ausprobiert findet man auch etwas vereinzelt.

    Hier aus einem anderen Forum ein Thread wo im Beitrag 4 das erklärt wird.

    Schaltkreis U1158 - Robotrontechnik-Forum

    Demnach gab es aus DDR Fabrikation die SMD IC U1504 als PLL und U1158 als Vorteiler

    dazu gab es auch ein Bild wie das in der U700 Serie aussieht rechts der leere Sockel ist für das 2732 Eprom

    Die neue PLL sitzt im gleichen Gussrahmen an selber Stelle wie die alte PLL

    das ganze ist wohl in der Wendezeit entstanden wie gesagt dazu Infos sehr schwierig

    73 Bernd DL3BLA

    Amateurfunk und Selbstbau , Flugmodellbau

  • Ich vermute mal das die Baugruppe ähnlich wie die PLL in Bosch Funkgeräten (KF160 / 161?) funktioniert. Ebenfalls war dort ein PLL Schaltkreis S187 von Siemens verbaut. Dort war für die Frequenz-Programmierung ein PROM verbaut. Die Diodenmatrix wurde durch Kurzschließen an den betreffenden Pins programmiert. (1,2,4,8,16,32 usw.) Lange ist es her. Ich hatte mal eine Codierschablone dafür, die leider verloren gegangen ist.

    Die Bosch PLL hatte ich in meinem Wettersattellitenempfänger verbaut. Ich muß mal die Unterlagen suchen. Vielleicht finde ich dort noch das Codierschema.

  • Hallo Volker

    Siehe mein erster Beitrag und die Hinweise (S187) das wird nicht benötigt

    sondern für die neue SMD PLL die funktoniert kpl anders und hat anderen PLL Schaltkreis nicht mehr den S187

    73 Bernd DL3BLA

    Amateurfunk und Selbstbau , Flugmodellbau

  • Versuch doch mal mit Reinhard Dathe, DL2LVM Kontakt aufzunehmen. Der hat während der Wende und danach mit den RFT Geräten gehandelt, sie Repariert und verkauft. Er ist der ehemalige Eigentümer von Funktechnik Dathe aus Bad Lausick. Bei Funktechnik Dathe brauchst du aber nicht anrufen. Da musst du dir was anderes einfallen lassen.

    73 de Marco, DO7NE