Hallo in die Runde,
Ausgangslage:
ich habe eine Behelfsantenne (Langdraht gegen Regenfallrohr), das ganze wird auf dem überdachten Balkon vom SGC-237 (aut. Tuner) angepasst. Der Tuner wird mit einem 12V Netzteil (Steckdose auf dem Balkon) gespeist (Stromverbrauch ,permanent 0,3A, auch etwas viel bei permenentem Betrieb, hi). Ich hatte früher eine SGC-211 (Batteriebetriebener QRP aut. Tuner), kam damit aber nicht klar.
Nun zu den Fragen:
- Ich habe schon viel unternommen, um Mantelwellen zu eliminieren, denke auch darüber nach, die Station (KX3) statt aus einem Microset Netzteil, aus dem Akku zu betreiben (hab gerade festgestellt, dass ich nicht auf Kurzwelle, aber auf MW und LW tagsüber ca. 1 S-Stufe weniger Prasseln habe (auf MW und LW -mit Konverter-)
- wenn ich den TRX (KX3 und den Konverter) aus dem Akku betreiben würde, wäre es da ebenso notwenig, das Netzteil auf dem Balkon zur Speisung des Tuners zu ersetzen (Akku oder batteriebetriebener Tuner). Kann über die Stromversorgung des Tuners man-made-noise aufgenommen werden, bzw. entstehen so weitere Mantelwellen?
- Idee: Ich werde mal den TRX mit Akku und auch den Tuner mal mit, mal ohne Akku betreiben, oder ihn nach der Abstimmung einfach vom Netzt nehmen und das S Meter beobachten, das alles ist aufwenig, da meine Station zwei Zimmer vom Balkon entfernt liegt.
- Wie schätzt ihr die Möglichkeiten, meine Empfangsbedingungen zu optimieren, ein?
- Gibt es Tipps von Euch bzgl. "autom. Tuner mit Batteriebetrieb", wie den Z100plus (QRP Tuner wäre auch o.k.)?
73
Winni