Balkongerüst aus Stahl - wenn das nicht funkt, was dann?!

  • Jede Antenne ist besser als keine Antenne! :)

    Das macht für mich den Reiz des Amateurfunks aus, dass man durch Experimentieren zu Verbindungen kommt, die man nicht für möglich gehalten hätte. Winnis 15 Meter Draht auf 160 Meter gehen auch!

    73 und schönen Sonntag!
    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Das macht für mich den Reiz des Amateurfunks aus, dass man durch Experimentieren zu Verbindungen kommt, die man nicht für möglich gehalten hätte. Winnis 15 Meter Draht auf 160 Meter gehen auch!

    Ganz genau so!

    Glückwunsch zu Deiner Konstrukion, Norbi. Das zeigt mal wieder eindrucksvoll, dass es auch ohne 1000m² Garten, Mords-Tower und gut gemeinte "Experten"-Ratschläge geht. Man muss es einfach nur machen. ;)

    72! de Uli


    Bedenke! Amateure bauten die Arche, Profis die Titanic...

  • Hallo Norbi,

    da kann man jetzt sagen:

    "Willkommen im Club"

    Glückwunsch, schön, dass du es ausprobierst.

    Hier noch ein paar Bilder (gesammelte Spulen der letzten 40 Jahre, die bei mir zu Testzwecken Verwendung finden).

    Die großen Spulen eignen sich gut für 80 und 160m, wenn der Draht oder Strahler sehr kurz geraten ist.

    bei dir und mir leistet das Gegengewicht einen sehr guten Job (mehr dazu unten in diesem Post).

    Zuerst Mal einen Tipp:

    Um innerhalb von wenigen Sekunden nach Aufbau und Trägerdrücken ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, nimm den Wasserfall von Maasbree.

    Nachmittags kriegst du auf 60m schon mit 1-5 Watt einen Träger angezeigt, je nach toter Zone auch auf 40m, aber 60m ist bei uns (Wuppertal....Essen) super.

    Ab ca. 18.00Uhr Küchenzeit auch auf 80m

    Im Winter Abends ab 19.00Uhr auch auf 160m, aber nicht Maasbree (die haben kein 160m), sondern Hackgreen ist unheimlich empfindlich und hat einen tollen S/N Abstand.

    Wenn du wissen willst, was das Balkongeländer bringt (mal mit Balkongeländer, mal ohne, beide Male aber in Resonanz 1:1SWR) oder wie der Unterschied ist zwischen angeflanscht an der Diamond UHF Antenne, oder 1m daneben, dann kannst du schnell am frühen Abend im Wasserfall auf 80m oder vorher Nachmittags auf 60m den Ausschlag im Web.SDR testen (Wasserfall Einstellung auf "weak signals" und Maximaler Größe).

    Das waren meine Tipps:

    Hier nun die Bilder meiner unterschiedlichen gesammelten Spulen.

    Eine ist dabei für 10m, da hab ich ein Teleskop mit einer "Kelemendose", in der ich RG-58 für 10m gewickelt hatte (hat gut mit CB Radio für 10m von den Orkney Inseln in 1988 geklappt, lang ist es her)

    viel Erfolg weiterhin,

    Grüße ins Molkteviertel,

    Winni

    *und DL2NAA Peter, schönes Bild mit Text, danke

  • Hallo allerseits und moin!

    Wie immer wieder klasse hier, danke für die Tipps und freundlichen Worte. Ohne euch würde ich vermutlich meine Lebenszeit an das Züchten von Grottenolmen verschwenden, oder was es sonst noch so an käsigen Hobbies gibt.:thumbup:

    Maasbree WebSDR kannte ich noch nicht. Gleich mal reingedreht, aber für die Station bin ich auf 20m komplett unsichtbar (hab heute den Rotary Dipole auf dem Balkon aufgebaut). Tote Zone.

    73 von Norbi und habt einen schönen Sonntag!

  • Hallo Norbi,

    du zeigst, dass du noch nicht 10-40 Jahre Erfahrung hast.

    20m von Maasbree nach Essen, jetzt bei der toten Zone, leider nein,

    aber,

    schau, jetzt um 13.10Uhr Küchenzeit geht es auf 60m und 40m, bei mir mit 5watt out und 15m Draht, müßte bei dir auch klappen, hi.

    (auf 30m, wo es ab und zu zu dieser Tageszeit geht, aktuell nix, auf 80m nur ein Hauch im positiven QSB, lohnt sich nicht, ein Foto zu machen).

    Versuch es mal auf 60 oder 40, das wird klappen
    73

    Winni

  • Norbi, schön, dass es klappt!

    Ich hab's anderswo schon öfter gesagt, aber noch nicht hier ;) - mit meiner triple-leg im Garten (alle Drähte 6,5m lang/ kurz) und knapp 9m Wireman funke ich 160-10m.

    Das ist auf 160/80 weder besonders effektiv oder breitbandig, aber ich bekomme QSOs ins Log, ab 60m aufwärts geht es prima. Also nur Mut und dranbleiben...

    72/73, Tom 4 . .-

    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Moin,

    auch die weiter von PA0 entfernten Stationen gehen nicht leer aus. Zum einen kann man hier bei den Großen mal gucken http://websdr.org/ Zum anderen gibt es derzeit rund 800 SDR Empfänger mit richtig guten Einstellmöglichkeiten und Extensions, die viele Sonderfunktionen ermöglichen, auf der Welt zu benutzen. In DL, Europa und den USA besonders viele.

    Ich habe zwar meine Lieblinge in diversen Ländern gespeichert, aber wenn ich einen bestimmten RX in der Nähe einer anderen Station finden möchte, starte ich von hier aus:

    http://kiwisdr.com/public/

    Ich mag die dort aufzurufende Kartendarstellung lieber, daher http://rx.linkfanel.net/

    Per Zoomfunktion Richtung Essen geschaut, da gibt's schon Möglichkeiten. Mal den einen oder anderen anwählen, Mode und QRG einstellen und sich dann selbst hören. Bei den KiWis geht neben CW Decoder auch wspr, ft4 und ft8, psk, sstv, fax, loran, Flugfunkoptionen, Bandscope, drm etc. Je nach Ausrüstung sogar Antennenumschaltung der Station möglich. Ferner kann man mit mehreren KiWis Funkpeilungen vornehmen. Bei dcf77 konnte man im Zielpunkt der Kiwis nach Umschalten auf Maps die Sendeantenne sehen.

    Die KiwiSDR sind eine schöne Sache. Wenn man sich mal wirklich intensiv mit ihnen befasst... Macht schon Spaß nach eigenen RBN Spots per KiwiSDR in das jeweilige Zielgebiet zu gehen und das eigene Signal dort zu hören und vor allem, wie.

    Neulich bat mich ein OM senderseitig etwas mit mir zu testen. Einen KiWi rausgesucht, der uns beide gut hört und schon konnte man damit messen.

    Habe in der sonnenfleckenarmen Zeit W1AW mit einem KiwiSDR abgehört. Oder den Unterschied, wie ein solcher RX im Norden und Süden unseres Landes eine weiter entfernte Station hört. War vor ein paar Wochen, als es um die Qualität der 40m Ausbreitung innerhalb DL ging, ganz hilfreich zu hören, wohin es ging. Der in Dubai hört FT4GL. In den USA hatte ich mal einen, der konnte in der Region um ihn herum die ganzen Ham mit den AM Stationen hören. Geht ja in DL nicht mehr, schönes breites AM. Sowas mal von Funkamateuren zu hören macht Spaß.

    KiwiSDR. Vollwertige SDR RX mit nem Haufen mehr Funktionen und Einstell- und Filtermöglichkeuten als die "Großen".

    Band ist evtl. zu? CQ-Rufe in SSB gehen ins scheinbar Leere? (Bei cw gibt's RBN und bei den Digimodes psk reporter) Mal bei den KiwiSDR der Länder hören, ob es doch geht und nur keiner antwortet...

    Es gibt nur - und das sind wirklich die einzigen - zwei Nachteile. Weil jeder so einen RX betreiben kann, sind manchmal RX in der Luft, die einen hohen Störpegel aufweisen. Das kann man aber fix mit zwei Klicks herausfinden. Der zweite ist, dass meist nur 4 User einen KiwiSDR gleichzeitig nutzen können. Das wars auch schon.

    Nachtrag: Derzeit 15. - 16. Juni '24 kann man im All Asia Contest seine Station samt Ausbreitung Richtung Asien testen. CW. Viel Betrieb und sie lauschen auch auf DL qrp. DX zählt.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited 7 times, last by DF2OK (June 16, 2024 at 4:05 PM).

  • KiwiSDR ist eine großartige Sache. War meine erste Quelle, um letztes Jahr während der Prüfungsvorbereitung ein bisschen in die Bänder reinzuhören. Was mir jedoch fehlte, war eine Kartenansicht - aber die habe ich jetzt ja auch. Klasse, vielen Dank, Michael! :) :thumbup:

    Yo Winni, hatte direkt nach meinem letzten Post auf 40m umgebaut, hab immer noch nix im Wasserfall gesehen, bin dann aber Richtung Betrieb abgeschwenkt, wollte bisschen SSB machen. Nur ist bei Tagesdämpfung mit den 5W irgendwie auch kein Blumenpott zu gewinnen, während andere in Kroatien - ja, da bin ich etwas neidisch - legal mit 1.5kW losbrummen dürfen. Ist aber nicht schlimm, denn immerhin, ein paar europäische FT8-QSOs haben heute wieder ihren Weg ins Log gefunden. "Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende." - Oscar Wilde


    Irgendwann zog Regen auf, Antenne abgebaut, und der Balkon durfte wieder seinen wichtigsten Job aufnehmen: nämlich als Blumenständer hübsch auszusehen. ;)

    73 aus Essen, Norbi

  • Yo Winni, hatte direkt nach meinem letzten Post auf 40m umgebaut, hab immer noch nix im Wasserfall gesehen

    Ja, Norbi, waren verflixte Bedingungen auf 40m, bis 13.00Uhr ging es, aber schon ab 13,20 ging nix mehr.

    Bevor du beim nächsten Mal startest, hör auf 7200 rein, wenn die Signale über S9 sind, dann lohnt der Aufwand,

    ansonsten lass die Blumen wachsen und schau ihnen dabei zu, hi

    73

    Winni

  • Verdammte Schwerkraft - gegen die tut auch keiner was!

    Balkons haben oft die Eigenschaft, etwas höher zu liegen. Damit wird die Schwerkraft zum natürlichen Feind. Erst muss man mühsam alles raufschleppen. Und wenn man dann einen Moment nicht aufpasst, fliegt einem etwas runter. In meinem Fall: ein Stück Antenne. Nervig!

    Vielleicht habe ich es schon mal erwähnt, aber in letzter Zeit habe ich Spaß daran, aus den Bauteilen der mobilen Antennensets JPC-7 und JPC-12 sowie dem Balkongerüst die absurdesten Kombinationen zusammenzuschrauben. Teilweise mit Erfolg. Aber welcher standhafte Funkamateur (m/w/d) ist schon jemals mit seiner Antenne zufrieden? Also musste unbedingt noch was draufgesetzt werden - buchstäblich! Und zwar ein 'capacitive hat', eine kleine Dachkapazität in Form von vier gespreizten Mini-Ausziehantennen samt Mittelhalterung zum Anklemmen an die Antennenspitze. Gibt's für kleines Geld aus China.

    Und was taugt nun das Ding? Keine Ahnung. Bevor ich auch nur die ersten vernünftigen Messungen an der so verlängerten Vertical machen könnte, rauschte diese beim Einholen samt Dachkapazität vom Balkon in Nachbarins Garten. Es ist nicht einmal etwas gebrochen, das Ding hat nur irgendwie im konspirativen Zusammenwirken mit der Schwerkraft den Teleskopstab der JPC-12 zerlegt. Weitere Opfer sind glücklicherweise nicht zu beklagen. Und doch verfolgt mich der Blick der Nachbarin, als sie mir wortlos das Trümmerteil überreichte. Darin lag nicht einmal Wut. Nur Enttäuschung.

    Man kann daraus nur lernen.

  • Moin,

    übel. Aber immerhin wurde niemand aufgespießt. Das mit "Tele" ist auch so'ne Sache. Telepathie, Teleportation, Telekinese, die hier hilfreich wäre - alles nix. ;) Nur Telefonie, Telefax und Telegrafie. Aber das holt keine Antennen aus Nachbarins Garten...

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

  • (Vielleicht sollte ich das nachtragen, bevor jemand meint, hier würde komplett verantwortungslos mit Höllenmaschinen rumexperimentiert:

    Die Balkonecke liegt oberhalb eines raumgreifenden Gebüschs im Garten des Erdgeschosses. Es ist ausgeschlossen, dass sich dort jemand aufhält, und trotzdem schaut man natürlich vorher nochmal hin. Okay, ein Igel könnte vielleicht reinpassen. Restrisiko.)

  • Moin allerseits und ho ho ho,

    es weihnachtet sehr. Und kaum schreibt man mal sechs Monate nix ins Forum, schon ist ein halbes Jahr rum. Unglaublich!

    Ihr Lieben, die laufende Berichterstattung vom Balkon als Amateurfunkzentrum hat zugegeben etwas geschwächelt, aber jetzt gibt's Neuigkeiten, die buchstäblich elektrisieren! Worum es geht? Nichts Geringeres als die Anwendung des Balkongerüsts als Frequenzwandler um - haltet euch fest! - acht Zehnerpotenzen. Glaubt ihr nicht? Ist aber wahr. Hier ist die Geschichte.

    Der Idylle der Weihnachtszeit angemessen hat meine wunderschöne und liebreizende XYL etwas von ihrem Feenzauber auf den Balkon verstreut, möge es die Nachbarn erfreuen: Sie wickelte eine Lichterkette ums Balkongeländer, welches diesen schönen Altbau und seinen Balkon in der Höhe während der Weihnachtszeit einladend erstrahlen lässt. Wir alle erfreuten uns daran sehr.

    Nun ist die Winterzeit aber auch die Zeit, in der man als Funkamateur gelegentlich längere Wellen nutzt. Also schraubte ich, der frühen Dunkelheit angemessen, das 40m-Setup ans Geländer. Ein bisschen QRV sein hat ja noch niemandem geschadet. (Wer keine Lust hat, den ganzen Thread zu lesen: Das Setup ist eine PAC-12 basierte Vertical mit flegelhaftem Missbrauch des Balkongerüsts als Counterpoise). Mögen die Wellen ihr Gegenüber finden!

    Nun, das fanden sie. Aber etwas anders als erwartet.

    XYL-Fee: "Schatz, ich habe die Lichterkette auf deinen Wunsch extra ausgeschaltet, weil du sagtest, die stört deinen Funk. Warum hast du sie wieder eingeschaltet?"

    Hatte ich gar nicht. Vielmehr hat das Balkongerüst seine Wellen-Magie walten lassen. Sobald auf Sendung, verwandelte sich das Gerüst in einen Transformer. Vorne 40m-HF rein - hinten Energie raus, die die Lichterkette erhellte. Licht strahlt bekanntlich rund um die 500nm. Das sind acht Zehnerpotenzen über der HF. Wow! Meine süße Fee traute ihren Augen nicht, fand den Effekt aber durchaus - Achtung, ganz schlechtes Wortspiel - erhellend. Zitat: "Das erklärt vielleicht auch unsere alten Familiensagen. Kann es sein, dass es nicht der verstorbene Opa Willi war, wenn um Weihnachten die Lichter flackerten?"

    Manches Wunder ist also vielleicht nur der Physik geschuldet. Und doch können sie geschehen. Die Ionosphäre beispielsweise ist solch ein Wunder, und wir alle sind lucky bastards, dass es sie gibt. Vom Balkon aus, oder mit unseren Masten, unseren Antennen, sind wir ihr sogar immer einige Meter näher als die sterblichen Erdlinge am Boden.

    Erlebt alle eure ganz eigenen Wunder. Und erzählt davon. Es gibt keine schönere Zeit dafür als die Weihnachtszeit. Euch allen, euren Familien, euren Freunden, allen, die ihr liebt habt, die besten Wünsche.

    DF1PC

  • Sehr schön Norbi, feine Sache.

    Mit CW hättest Du vielleicht noch eine andere Art von "Reichweite" erzielt. Dem einen oder anderm Mitmenschen im Umfeld wäre das vielleicht bekannt vorgekommen. Auf unseren Stadtfesten kamen beim Morsen die Veteranen und ehemaligen Seeleute in's Schwärmen. Und so ein spezielles Signalmuster wird keine käufliche Kette liefern. ;)

    Aber immerhin wandelst Du auf eine Art und Weise auf den Spuren der Geschichte. https://www.welt-der-alten-radios.de/geschichte-str…bstahl-354.html

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK)

    Edited once, last by DF2OK (December 20, 2024 at 8:59 PM).

  • Norbi aus dem SABA-Forum?

    Ich bin Andreas, DL2JAS, dort der Admin.
    Das ganze Thema habe ich mir jetzt nicht durchgelesen.
    Bei mir ist in Zukunft ein Balkon aus Stahl geplant, der jetzige aus Holz gammelt.
    Soll was stabiler werden, auch z.B. für einen Hummel-Mast taugen.
    Der bekommt dann einen Slooper verpasst, bezüglich Gegengewicht vielversprechend.

    Das mit den scheinbar wundersamen Leuchterscheinungen kenne ich natürlich auch.
    So Sachen machte ich schon spaßeshalber mit Leuchtstofflampen und Glimmlämpchen.

    73, Andreas

  • Yep, lieber Andreas, das ist derselbe Norbi. Am 24. wird mein Schatz, das SABA HiFi-Studio 8030, wie eine Reliquie hervorgeholt, und dann gibt's die Neunte auf die Ohren. :) Nichts klingt schöner.

    Aber zurück zum Thema. Eigentlich war ich etwas irritiert, als da die Lämpchen am Balkongeländer angingen. Auf 500nm hört einem doch niemand zu! Das ist verlorene Sendeenergie. :rolleyes: Mir hat das immerhin die Augen dafür geöffnet, wieviel Sendeleistung womöglich in Form von Wirbelströmen und Erdverlusten über das Balkongerüst verloren geht. Andererseits kann ich mich nicht beschweren: pskreporter behauptet, der Balkon sei über die ganze Welt zu hören.

    Aber tatsächlich fiel die Entscheidung heute zugunsten eines etwas seriöseren Dipols: 20m mittels JPC-12, allerdings ohne Spulen, stattdessen mit zwei gering verkürzten 5,6m Teleskop-Auszügen in leichter V-Stellung. Ist immer noch eine Kompromiss-Antenne, aber USA via FT-8 steht jetzt auf dem Zettel.

    Nächster Schritt: SSB auf selbe Distanz.

    Moxon 10m? Was meint ihr?

  • Moxon 10m? Was meint ihr?

    Machen!

    Ich hab einige Jahre mit einer 6m-Moxon horizontal unter'm Spitzdach gefunkt und hatte viel Spaß damit,
    mein Vater (DL2BQD, sk) hat mal eine 20m-Version vertikal an den GFK gebaut, damit aus dem Garten mit QRP im AADX/CW mitgefunkt und mit wenig Aufwand eine ganze Reihe UA9, 0 und JA geloggt.

    72/73, Tom 4 . .-

    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Moxon vertikal finde ich schon ziemlich krass. Irgendwie kontra-intuitiv. Aber gut, das Monty-Hall-Problem ist auch kontra-intuitiv, ebenso Frauen. Vielleicht ist es einen Versuch wert. Vertikal-Moxon würde geometrisch ziemlich gut zum hier besprochenen Balkon passen.

    Jetzt haste mich auf eine Idee gebracht, Tom. Merci.

    73 de DF1PC, Norbi

  • Das war jetzt gerade ein sehr netter Service-Beitrag von Peter. :thumbup: Und ja, das nennt man eigentlich das Ziegenproblem. Aber so direkt neben dem satirischen Hinweis auf Frauen sah das gefährlich missverständlich aus.

    Zurück zum Balkon. Der beste Sohn aller Zeiten fragte mich heute, was der ganze Aufwand mit den Antennenexperimenten eigentlich solle. Meine Antwort war: Flow. (Und diesmal versuche ich es in Peters Sinne besser zu machen.) Es ist schwierig, eigentlich kaum zu schaffen, mit diesen Kompromissantennen irgendwie QSOs zu machen. Aber wann immer es gelingt: Gipfel.

    PS: Weiß zufällig jemand, wie man den Namen Csíkszentmihályi korrekt ausspricht?