Balkongerüst aus Stahl - wenn das nicht funkt, was dann?!

  • Meine beiden verfügbaren Transceiver haben das Ding sowieso eingebaut.

    Soviel ich weiß, können die meisten eingebauten Tuner nur 30-120 Ohm, oder ähnlich, lediglich die Elecraft TRX haben interne Tuner, die auch mit hohen Impedanzen klar kommen.

    Es geht kein Weg daran vorbei, dass du dir entweder einen CG-3000 oder ähnlich (autom. Tuner) oder einen billigen einfachen gebrauchten Tuner (MFJ) kaufst, Selbstbau geht auch, für den Anfang reicht folgendes aus:

    - ein Drehko (so bis zu 500pF), alter Rundfunkdrehko

    - eine Spule mit Anzapfungen basteln, sagen wir 30 Windungen mit

    - dann die Spule in Reihe mit der Seele des Koaxkabels und am Ende der Spule den Drehko gegen Masse (L-C-Glied- , L-C Koppler)

    Da ich 70 Jahre alt werde und vom 16. Lebensjahr bis zum 30. Lebensjahr mit solch einfachen Tunern groß geworden bin, hab ich als Praktiker natürlich eine riesigen Vorsprung zu dir, aber es gibt ja google und Suchanzeigen.

    Ich hab z.B. einen einfachen MFJ 871 Tuner, der kann das alles, den habe ich 30 Jahre benutzt, der kann auch gut QRP (Messgerät, SWR Meter kann umgeschaltet werden von low power auf high power), gibt es bestimmt für 80-100 Euro gebraucht zu kaufen,

    73

    Winni

  • Hi,

    zur Frage nach den Verlusten in einem Tuner hat Rick, DJ0IP, gute Informationen auf seiner Seite:

    Ham Radio Site - {Matchbox LOSSES}
    Antenna Tuners, Antenna Matchboxes, ATU
    www.dj0ip.de

    Ant. Tuner Shootouts

    Für den ZM4, den qrp-project früher im Sortiment hatte, hat Uwe, DL4AC mal Messungen gemacht:

    http://www.g-qrp-dl.de/Service/Download/zmatcheta.xls

    Hans-Peter, HB9BXE hat auch interessanten Artikel geschrieben, der hier im Forum schon mehrfach zitiert wurde: https://hb9bxe.ch/pdf/Welche%20Match-Box.pdf

    Sein Ergebnis ist deutlich: "Im Grunde genommen spielt es keine Rolle, welche Matchbox man wählt. Viel Wichtiger ist es, dass man eine wirkungsvolle Antenne wählt, die in die gewünschte Richtung strahlt."

    73!

    Peter DL3NAA

    DL3NAA
    Name: Peter
    QTH: Kehl (JN38VN)
    DOK B14, HSC 1023, VHSC 186
    QRP von 80 Meter bis 10 Meter CW

    Life is too short for QRP!

    Satis longa vita - Das Leben ist lange genug! (Seneca)

  • Ich hab z.B. einen einfachen MFJ 871 Tuner,

    Winni, meinste MFJ 971? Einen 871 habe ich nicht gefunden. Der 971 ist klasse, war jahrelang mein Tuner.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • Im Grunde geht's mir wie dem oben von Peter verlinkten Hans-Peter, HB9BXE. Der wollte für seinen Trip auf den Kilimanjaro verständlicherweise sicher gehen, nur brauchbares Material raufzuschleppen. Mein Kilimanjaro ist der Balkon, der im Dreieck zwischen ästhetischer Toleranz der Familie, den Anforderungen der BEMFV und einer hartherzigen Physik eine ordentliche Herausforderung darstellt. Aber der Aufstieg hat begonnen - und er macht Spaß. Und erst die Tierwelt! (Alles da: Meisen, Hunde, Eichhörnchen, ... 😄)

    Peter, super Links wieder, danke fürs Rauskramen, allen für die Tipps und eure anhaltende moralische Unterstützung.

    73 sagt Norbi, DF1PC

  • Ich hab z.B. einen einfachen MFJ 871 Tuner, der kann das alles,

    Zweiffellos ist der MFJ971 noch eines der empfehlenswerten MFJ Prudukte, das seinen Job, komplexe Impedanzen anzupassen, ganz klassisch erledigt und das preisliche noch vertretbar.

    Mit Vorsicht zu betrachten ist die Produktangabe "mit zusätzlichem 4:1-Balun für symmetrische Antennen!". Der genannte 1:4 Balun ist nämlich ein Spannungsbalun, der am Ausgang eine erd-symmetrische Spannung bereitstellt. Das funktioniert gut, so lange die angeschlossene Last von Hause aus recht symmetrisch ist . Bei den in der Praxis normalerweise auftretenden Unsymmetrien wird zusätzlich noch ein 1:1 Strombalun (Gleichtaktdrossel) benötigt, der symmetrische Ströme erzwingt.

    73

    Günter

  • Günter,

    Du solltest den neu hinzugekommenen Lesern erklären WO der Strombalun seinen Platz findet...

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • Du solltest den neu hinzugekommenen Lesern erklären WO der Strombalun seinen Platz findet..

    Zwar ist das in diesem Thread nicht ganz passend, weil es hier ja nicht um symmetrische Speiseleitungen geht, und wollte es im Zusammenhang mit dem MFJ-Tuner nur als Seitenbemerkung erwähnen.

    Wolfgang Wippermann (sk) hat die Zusammenhänge in hervorragender Weise in seinem Papier sehr einleuchtend behandelt:

    Hühnerleiter, Balun und Antennentuner (pdf)

    sorry für OT

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • (No worries wegen OT, Günter. Muss ja nicht so sein, dass der Balkon für alle Zeiten nur asymmetrisch gespeiste Antennen sehen wird - beispielsweise Stichwort Zeppelinantenne. Hier sind alle Ideen willkommen. :thumbup: )

  • Stichwort Zeppelinantenne. Hier sind alle Ideen willkommen.

    Mit der Zeppelinantenne verschenkst du ggfs. den Vorteil des "Gegengewichtes-der Balkonkonstruktion",

    bevor du Antennen mit Zweidrahtspeisung testest, teste zuvor einen Draht mit dem Gegengewicht, danach bist du schlauer bzgl. der Abstrahlung auf 80-60-40 Meter, und wie du innerhalb on DL / EU abschneidest,

    warum, ja, weil der Aufwand m.E. der geringste ist, wenn du einen externen Tuner hast, so könnte ein Test mit dem Draht und dem Balkon innerhalb von 5-10 Minuten über die Bühne gehen, ich hab mir dein Bild angesehen, ich würde die kleine Kartoffel mit dem dünnen Cul Draht in den hohen Nadelbaum ca. 6m vor dem balkon nehmen, ich würde die Kartoffel mit dem Draht dann runterlassen, bis zum Boden (dann hast du eine gute Länge,-Vertikalanteil und Horizontalanteil, wären dann ca. 18m Gesamtlänge, ihr wohnt ja ca. 10m hoch,

    73

    Winni

  • Der genannte 1:4 Balun ist nämlich ein Spannungsbalun, der am Ausgang eine erd-symmetrische Spannung bereitstellt.

    Hallo Günter,

    was mir noch einfiel, ich hab ja den MFJ 971 25 Jahre benutzt.

    Der 1:4 Übertrager hat mir in sofern geholfen, dass ich den Tuner durch Zusachalten des 1:4 Baluns (die eine Ausgangsbuchse) gut für 160m gebrauchen konnte, hatte ich durch Zufall entdeckt,

    73

    Winni

  • "Rin in die Kartoffeln, rut ut die Kartoffeln", sagt man in meiner norddeutschen Heimat. Statt Kartoffeln habe ich hier aber die sandgefüllte Socke bereitliegen. Daran sind knapp 22m Draht geknüpft, die darauf warten, ihre epistemische Bestimmung zu erfüllen. Darüber wird noch zu reden sein. Stay tuned!

  • "Erdung ist ein Mythos!"

    Provokativer, fast ketzerischer Titel eines kenntnisreichen Vortrags von Kristen McIntyre, K6WX:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das führe ich hier im Balkonthread an, weil das Thema Erdung hinsichtlich HF und Blitzschutz eben auch das Balkongerüst betrifft und für mich schon viele Fragen aufwarf. Außerdem spricht YL Kristen Verbesserungsvorschläge für die PAC-12-Antenne an, die hier ebenfalls schon Erwähnung fand und sogar den Balkon erstmalig in die Luft brachte.

    Sehenswert!

  • Wobei das Regelwerk des US-NFPA bzw. des NEC (National Electrical Code) von den hierzulande geltenden Vorschriften nach DIN-EN teils gravierend abweichen und nicht 1:1 übernommen werden können.

    73

    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    Einmal editiert, zuletzt von DL4ZAO (26. Mai 2024 um 20:50)

  • Hoch die Hände - Wochenende! :)

    Und damit endlich mal wieder Zeit, sich mit einem meiner dööfsten aber leider auch geilsten Hobbies zu befassen: der unglaublichen Metamorphose eines profanen Balkongerüsts in ein aufregendes Antennenteil. 8)

    Inspiriert durch diesen Thread von OM Peter, DL3NAA, kam ich auf die etwas bizarre Idee, einfach mal alles zusammenzuschrauben, was die JPC-7, JPC-12 und eine 5,6m lange Peitsche zusammen so hergeben: Das sind ein Unun als Anschlusspunkt, zwei verstellbare Spulen im Fußpunkt, vier Verlängerungsarme und obendrauf die Auszugantenne. Als Counterpoise wie immer das stählerne Balkongerüst. Mechanisch ist die Konstruktion komplett im Grenzbereich: Ohne Abspannung wird sich der komplette Aufbau bei dem Sturm heute früher oder später in eine fliegende Riesenspaghetti verwandeln. Aber für ein paar kurze Messungen hat's gereicht.

    Und was kommt nun dabei heraus? Ich bin total geplättet: Zum ersten Mal in meinem jungen Funkamateurdasein habe ich eine Antenne, die auf 80m super resonant aussieht. Bestes SWR von 1.3 liegt bei 3.650MHz, Impedanz 42−9jΩ. Dank der variablen Spule lässt sich das Optimum über den ganzen Bandbereich verschieben, ohne dass das SWR schlechter als 1.4 wird.

    Wie wirksam diese Mad-Max-Antenne tatsächlich ist, muss sich natürlich erst noch zeigen. Es ist nicht gewiss, dass ich damit Proxima Centauri erreiche. Aber ich werde berichten, sobald Wetter und Zeit es zulassen.

       

  • Wenn schon falsch, dann aber richtig!

    Mir ist eingefallen, wie ich die Peitschenantenne stabilisieren kann. Die Erleuchtung kam mir, als ich auf dem Balkon stand und der Sturm mir ins Ohr rauschte: 'Binde sie doch einfach fest, du Genie!'

    Nun ist auf der Balkonecke mit klassischer Dreipunkt-Abspannung natürlich nix zu wollen. Muss aber auch gar nicht. Denn eigentlich gehört die Ecke der Diamond-Antenne für VHF/UHF. Nach allen bisherigen Messungen hat es gar keinen Einfluss, ob die nun direkt neben der HF-Groundplane rumsteht oder nicht. Ansatz: Wir tüddeln die lange Peitsche einfach dran, und schon haben wir die dynamischen Lasten auf diesem 80m-Großraum-Spaghetti dramatisch reduziert.

    Sollte es wirklich gelingen, dass der Balkon auf 80 Meter QRV wird? Mit einer λ-Zwölftel-Antenne? Erstmal steht der aufziehende Regen dagegen. Aber diese Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt, und ihr werdet die ersten sein, die den Ausgang erfahren! 8)

  • So sieht es aus. Könnte schlimmer sein. Das sind die Reports aus Europa bei 8W Sendeleistung an der 80m-Mad-Max-Balkonantenne. Ihr könnt mich für unterbelichtet halten, aber dieses Kurzwellending ist und bleibt ein verdammtes Wunder. <3



    Update: Sogar ein SSB-Gespräch mit der Sonderstation DL2024E des DARC war drin. Irgendwie unglaublich, dass man mit solchen hingeschlampten Antennen tatsächlich Betrieb machen kann. Mein erstes QSO im 80m-Band! Vom Balkon! Mit einer Antenne, die nicht mal ein Zehntel der Wellenlänge erreicht! Ich stehe noch total unter Schock. :S

    Einmal editiert, zuletzt von DF1PC (15. Juni 2024 um 23:28)

  • Dann schocke ich dich weiter: ^^

    7m hohe Vertikalantenne mit 6 nicht abgestimmten Radials, die auf dem Dach aufliegen erreiche ich in SSB alles im Umkreis von ungefähr 500 bis 750 km. Klar, es gibt besseres, aber wenn man es nicht aufbauen kannn...

    Gruß Stefan

    Strengt euch an! Der Tag versaut sich nicht von alleine! :D