Ich ergänze:
"Mit der "ursprünglichen Telegrafie" meinte ich die Beherrschung der Klartexttelegrafie zur Verständigung der Informationsinhalte
wie es mal war und bei welchem Tempo auch immer.
Ich ergänze:
"Mit der "ursprünglichen Telegrafie" meinte ich die Beherrschung der Klartexttelegrafie zur Verständigung der Informationsinhalte
wie es mal war und bei welchem Tempo auch immer.
Moin Haiko und Armin,
Ich kann nur sagen, ich freue mich, dass es diese ganzen XOTA-Aktivitäten gibt. Aktuell mach ich vor allem POTA, etwas FF. Was ist so toll daran? Na u.a. der "Spirit".(...) Dauernd kommen neue Leute rein, es werden alle möglichen Themen erörtert über Antennenbau u.a. Selbstbau-Projekte, CW lernen, verschiedene XOTA-Aktivitäten geplant usw..
und
Wenn man X-OTA einfach oberflächlich betrachtet, mag die Idee, dass es sich hierbei um einem Contestbetrieb von einer Kleingruppe handelt wirklich aufkommen... aber sehr oft werden doch oft auch Namen, QTH und andere kurze Infos ausgetaucht.... Auch wenn man die QSO-Zeit begrenzt, weil auch andere zum QSO kommen wollen.
das liest sich gut und ich freue mich ehrlich darüber, dass es so ist. Begrüße die Aktivitäten und das, was sich daraus ergibt. Das steht ausser Zweifel. Falls hier der Eindruck des Negativen zu den X-OTA / WWFF / GMA enstanden sein sollte, dann war das keine Absicht.
Lese gerade die Liste durch - da fehlt was. Gibt nochwas neues, MOTA. Mills (Mühlen) on the Air.
Ein paar Zeilen zu meinen Erlebnissen und gesammelten Erfahrung, denn davon kann ich berichten. Und die sind mein Erfahrungshintergrund der vorherigen Texte.
Mit Ausnahme von IOTA und SOTA, die es schon sehr lange gibt, lagen WFF (und nach dem Ärger mit den Organisatoren anschliessend neu das WWFF), DLFF, GMA und alle anderen neuen -OTA Aktionen noch ein den Kinderschuhen bzw. waren gar nicht vorhanden. Und ja, damals war ich schon mit dabei. Ich habe mir in den Jahren soviel Outdoor-Spielzeug gebaut, da könnte ich einige Fielddays versorgen. Also an Spielsachen mit allem, was so für Outdoor dazugehört, mangelt es hier beileibe nicht. Meine Frau ist immer sehr geduldig, wenn ich ein Teil von dem Zeugs mit in den Urlaub schleppe. Und natürlich kenne ich die Verfahren, wie man Drähte über Bäume bekommt. Ich nutze eine Verwandte der Technik der Handsteinschleuder. Hatte ich Ende der 90iger in Pottenstein vorgeführt. Wenn man es übt, klappt das gut. Ansonsten - Futterschleuder.
Meine Beträge zum Funkbetrieb in Sachen Contestähnlichkeit sind meine Erlebnisse. Ja, war alles neu, damals, der Andrang groß, alle wollten Punkte haben. Da gings ab wie bei 'ner DX-Station. Da blieb keine Zeit fürn Chat, ohne die Wartenden zu vergraulen. Ja, das war toll, habs genossen. Mal das Gefühl auf der anderen Seite, also sozusagen als DX-Staion zu agieren. Das war für mich mit ein Reiz. Angeregt wurde ich durch meinen jahrzehntelangen Funkfreund und QRPer Rolf, DF2OU+, der sogar in SH Manager für COTA war. Wir haben einiges gewuppt.
Also damals gabs SOTA schon. Und in meiner Gegend und "umzu" gab es eine SOTA Erhebung, den Wilseder Berg. Rolf hatte die Erstaktivierund durchgeführt und ich die dritte und letzte. Mitlerweile ist der Berg nämlich durch die Engländer aus dem Programm genommen worden, also erloschen. Der Film hier, den ich schon mal verlinkt hatte, ist gewissermaßen historisch. Bei einer großen Aufräumaktion durch die Engländer davor fielen sehr viele Erhebungen in DL weg. Was dazu führte, dass u.a. das German Mountain Award, kurz GMA vom bekannten Mario gegründet wurde. Wo ich ebenfalls registriert bin und den einen oder anderen Vorschlag umgesetzt bekam. Und natürlich diverse Logs verewigt sind.
Also bei GMA konnte ich sogar in meinem Landkreis einige Erhebungen aktivieren, einige als erster. Siehe einige Beispiele ganz unten bei https://www.qrz.com/db/df2ok Ja, sogar extra QSL-Karten wurden damals gedruckt. Bei GMA musste ich zum Glück nicht allzuviel Strecke mit dem PKW zurücklegen. Mit dem Rad wäre es bei meiner gesundheitlichen Situation zuviel gewesen. Ab und an war ich in einem WWFF- bzw. DLFF-Gebiet in den Nachbarlandkreisen, war auch schön, das mitzumachen. Aber eben damals schon wg. PKW und Umwelt bedenklich.
Wie schauts jetzt aus?
SOTA fällt für mich also schon komplett mal raus. Es sei denn, ich will umweltfrevelnd mit dem PKW ein paar hundert Kilometer fahren, um einen Berg zu aktivieren. Bleiben also WWFF, GMA und ggf. COTA. Was COTA betrifft, ein Schloß hätten wir. Wobei das HF-technisch so ungünstig liegt und die Geschichte um den Verkauf und allem drumherum nicht gerade für positive Stimmung sorgt. Aber das ist eine andere Geschichte... Erstaktiviert wurde es schon, wenn auch nicht durch mich, hi.
POTA müsste ich sehen, ob hier im Umfeld was Passendes ist. Habe vor zwei Jahren oder so mal geschaut, bin aber nicht auf dem Laufenden. Die Folgen meiner zwei Krebserkrankungen sowie das ebenfalls gesundheitlich angeschlagene Elternpaar im Haus usw. fordern halt ihren Tribut. Sehe gerade mal auf der Karte nach, gibt einen Park in der Innenstadt. Aber der liegt sowas in der Senke, was HF betrifft. Und mit dem Fußfolk, das sich dort oft aufhält, möchte ich mich nicht unterhalten. Kaufe keine Drogen... Und für die anderen müsste ich wieder mit dem PKW weit fahren. Also POTA scheidet aus.
Für WWFF muss ich ebenfalls als CO2-Schleuder in andere Landkreise reisen, da gibts hier nix. GMA geht hier allerdings. Zum Zeitpunkt des Textens hier war der Server kurz 'runter, geht grad wieder, aber noch nicht alle Funktionen, somit kein Link auf Karten möglich. Ein Versuch: https://cqgma.org/smtdsp.php Mario hat dort viel Herzblut reingesteckt. Sicher ist GMA auch für diejenigen /p-Aktivitäten interessant, wo SOTA nicht mehr greift. Also wenn irgendwie nix mehr geht, GMA ist durchaus eine Alternative.
So schaut die Situation hier im Umfeld aus. Also im Gegensatz zu Armin und anderen gebietsmässig begnadeten Funkfreunde schon viel Ebbe hier, was die Möglichkeiten betrifft.
Was die Betriebstechnik angeht, so trifft das mit dem Contestverhalten durchaus zu. SOTA- und GMA-Betrieb wurde meistens vormittags auf 40m und dann auf 20m durchgeführt. CW und SSB, wobei ich immer nur CW-Betrieb durchgeführt hatte. Aktivierer fuhren dann nicht selten die damals nur (4 für SOTA?) QSO Minimum und waren dann weg. Suchende mussten sich beeilen, dranzukommen, bevor die eben weg waren. Daher - Conteststil. W(W)FF / DLFF und GMA waren da im Anschluss nicht viel besser, leider.
Wenn sich das geändert haben sollte - sehr schön!
Mit meinen Beiträgen möchte ich im Grunde darlegen, dass ich zu diversen AFU-Themen und dem Betrieb in den vergangen Jahrzehnten durchaus meine Erfahrungen gesammelt habe und nicht nur Theorien vertrete. Andere sammeln halt andere Erfahrungen, ich berichte von meinen.
Habt Spaß und bleibt gesund.
"Mit der "ursprünglichen Telegrafie" meinte ich die Beherrschung der Klartexttelegrafie zur Verständigung der Informationsinhalte
Dieter, so fasse ich das als Morseliebhaber auch auf.
Für mich formuliere ich das so: Morsen, so wie man redet. Oder: Wie es in der Zeitung zu lesen ist.
Neudeutsch: Let your fingers talk.
Geht mit QRQ-Fähigkeiten natürlich besser, aber auch mit echtem sauberen Tempo 60-80 ZpM sowie fast fehlerfrei gegeben ist das möglich. Und das kann jede(r) schaffen. In dem Tempobereich sogar mit Hubtaste.
Diesen Sceenshot habe ich heute über unsere SOTA-BW Gruppe erhalten, in der auch einige GMA Aktive sind.
Das Ende von GMA wäre natürlich absolut bedauernswert.. besonders für diejenigen, die nach dem Wechsel zu P150 im Bereich SOTA DM (der Höhenunterschied für einen gültigen Gipfel muss in den deutschen Mittelgebirgen 150 Höhenmeter ringsum betragen) keine summits mehr in der Gegend haben.
Hinter all diesen Organisationen muss letztendlich ein starkes Team stehen. Das ist hier wohl nicht der Fall. Schade!
Viele Grüße - Armin
Moin Armin,
Diesen Sceenshot habe ich heute über unsere SOTA-BW Gruppe erhalten, in der auch einige GMA Aktive sind.
danke für die Info. Keine guten Nachrichten und Aussichten. War das einzige hier, was so an speziellen Outdoor-Aktivitäten möglich war.
Hinter all diesen Organisationen muss letztendlich ein starkes Team stehen. Das ist hier wohl nicht der Fall. Schade!
So ist es. Wenn Mario als Einzelkämpfer alles gemanagt hat, dann ist sicher irgendwann die Luft raus.
Für die Interessierten: Marios lesenswerter Blog, YouTube-Kanal und bei QRZ.COM. Viel unterwegs gewesen, der Mann. Ich habe mich seit Jahren bei GMA mal wieder ins Forum eingeloggt, denn die Info steht auf der GMA-Startseite ganz rechts. Und die Meldung ist wirklich frisch. Screenshot:
Hab' grad mal mein Daten durchgesehen - es gibt vier gute Erhebungen im Landkreis, die zudem gut zu erreichen waren.
Nun denn, bald Geschichte. ISSO.
Bleiben nur noch drei QTH in Sachen COTA im Landkreis über. Die Burg Bodenteich hatten wir 2012 mit DK0UE schon aktiviert.
Bodenteich
Gute Güte - Bodenteich: Da habe ich mich in der Stadenser Str vom1978 bis 1979 quälen lassen..... das war verschenkte Lebenszeit.
Aber zum Thema:
X-OTA - ist natürlich für viele QRM geschädigte und die ohne Antennengenehmigung eine feine Option und Anreiz am Amateurfunk teilzunehmen. Und viele haben deswegen (teilweise nach Jahren) auch die Taste wieder angefasst.
Mir ist nicht ganz klar, in wie weit die anderen Programme z.B. COTA, DLFF, Mühlen,..... an GMA dranhängen und ob es in DL auch für diese Einschränkungen geben wird oder gar das AUS bedeutet. Egal wie - es wird dem Amateurfunk nicht grade dienlich sein.
Aber wenn das (wie es für mich aussieht) alles von einem oder nur (zu) wenigen gestemmt werden muss, dann geht das einfach nicht!.. selbst wenn es - wie es sich für mich liest - ausreichend Spenden gibt.
Viele Grüße - Armin
Da habe ich mich in der Stadenser Str vom1978 bis 1979 quälen lassen
Armin, ahja, da also. Und trotzdem magst Du noch Outdoor-Kram? Mir ist durch diese Art von "Camping" an einer anderen Adresse der letzte Rest an Interesse daran vergrault worden...
Jedenfalls das, was Urlaubsgestaltung betrifft.
Mir ist nicht ganz klar, in wie weit die anderen Programme z.B. COTA, DLFF, Mühlen,..... an GMA dranhängen und ob es in DL auch für diese Einschränkungen geben wird oder gar das AUS bedeutet.
GMA steht für sich alleine, hat aber übergreifenden Service zu einigen anderen X-OTA-Bereichen ermöglicht. Sucht man diese, findet man autarke Webauftritte. Also keine Gefahr. Ui, gerade gefunden, Armin.
Gibt es auch einen Link zu der Schliessmeldung? Ich kann nichts finden, weder Hauptseite noch Forum.
Also nur ein Punkte sammeln wie im Wettbewerb. Lediglich unter anderen Vorzeichen. Ich habe schon einige Aktionen dieser Art hinter mir. Und NIE wurde daraus ein Klöhn-QSO.
Ich hatte CW-Kloens mit SOTA-Stationen. Wenn sie ihre Quote fuer den Berg voll hatten (vier QSOs?) oder wenn sie einfach keine Lust mehr auf diesen Contest-Stil hatten. Da ging es um Themen wie den Aufstieg, ob oben uebernachtet werden soll, welche anderen Berge in Planung sind und so weiter. Also eine mehr "sportbezogene" Unterhaltung als meine anderen vielen Ragchew. Bis hin zum Thema, welcher Akku beim Camping in der Wildnis am besten fuer eine CPAP-Maschine geeignet sein koennte, weil der OM die aus medizinischen Gruenden mitnehmen muss. Als Start reicht z.B. "hw wx up there?", danach weiss man, ob derjenige kloenbereit ist.
Wobei auch manch "normaler" CW-Kloen ueber Mountain Biking oder so ist. Eben das, was die QSO-Partner irgendwie verbindet.
Die Tempo-Pyramide spitzt sich oben eben auch zu. Und wenn dann die alten QRQ-OP nach und nach sterben, wie unlängst DL1OP, dann wird die Luft "da oben" eben noch dünner. Ja, Joerg / USA wird wieder intervenieren, aber es ist halt so
Ja, das Durchschnittsalter ist bei den Kloenschnackern ueber 60. Doch es kommen immer wieder junge Leute hinzu. Eine 15-jaehrige und ein 17-jaehriger, die zu meiner Zweit des Wiederanfangs 2021 ebenfalls CW lernten, haben mich in Richtung QRQ inzwischen voll ueberholt. Ich krauche fuer Marathon-QSOs immer noch bei 23-25wpm rum.
ehemalige QRQler haben inzwischen wie ich auch erkannt, dass die Luft oben sehr dünner geworden ist und man bewegt sich jetzt vermehrt im gemütlicheren Tempobereich.
Ist doch ok. Mittwoch hatte ich auf 40m eine Stunde CW-Schnack bei 21wpm, danach einen weiteren von einer halben Stunde bei 17wpm. Dann musste unser Hund ganz dringend und wurde laut. Inzwischen kennen wir unsere Familien ziemlich gut, obwohl wir alle nie ein Eyeball QSO hatten. Sind interessante Leute bei, Buschpiloten und so, mit vielen guten Stories.
Eines der Resultate der Ragchews ist, dass ich nun etwa fuenf Monate keinerlei TV mehr geguckt habe. Abends geht es gleich ins Shack. Auch ist es so, dass man nicht unbedingt immer selbst mitschnacken muss. Oft hoehre ich einfach einem interessanten Ragchew zu. Das tun Leute bei meinen auch und man hoert schonmal ein halbes Dutzend weiterer dit-dits nach dem <sk>. Auf gut Deutsch gibt es eine hohe Dunkelziffer. Oder es meldet sich gleich anschliessend jemand "Hey, abt tt beer brwg, i also ..."
SOTA fällt für mich also schon komplett mal raus. Es sei denn, ich will umweltfrevelnd mit dem PKW ein paar hundert Kilometer fahren, um einen Berg zu aktivieren.
Naehere Huegel suchen, dann Mountain Bike und Schuster's Rappen benutzen. Wenn es weiter weg ist, Bus und Bahn zur Anreise nutzen. Mehr als einen Rucksack hat man fuer SOTA doch nicht dabei.
73, Joerg
Moin Jörg,
Naehere Huegel suchen, dann Mountain Bike und Schuster's Rappen benutzen.
scheidet ja aus, weil weder GMA, SOTA noch sonstwas an den speziellen Aktivitäten passt. Um diese Sparten gings ja im Grunde im Thread.
Wenn ich "nur" ausserhalb des Hauses funken möchte, habe ich in meinem Ort hier genug erprobte freie Flächen. Für KW sowie den VHF/UHF-Bereich.
Moin Michael,
scheidet ja aus, weil weder GMA, SOTA noch sonstwas an den speziellen Aktivitäten passt.
Ok, das klang nur so, als wuerdest Du SOTA wegen der Anfahrt mit PKW nicht machen.
Was CW Kloens angeht, kann ich nur wiederholen, was hier schonmal diskutiert wurde: In ein leeres Band trotzdem CQ rufen. Wollte ich gerade auf dem voellig verwaisten 30m Band tun, nochmal kurz druebergedreht und Larry K7GND hatte offenbar dieselbe Idee. Es ergab sich ein netter Kloen. Nun gut, er ist 71
73, Joerg
Hallo,
SOTA und Co sind für mich eine Bereicherung:
- Man hört evtl. Signale unter S5. (Viele zu Hause hören mich mit QRP leider nicht.)
- Ich lerne Gegenden kennen, die ich sonst nicht erlebt hätte. SOTA Ziele sind meist auch schöne Wanderziele.
- Ich bin auf der 'anderen' Seite des pile Up. Einmal im leeren Band CQ gerufen ergibt oft ein pileup. ( NB: meist nachdem jemand 'gespottet' hat).
- Auch wenn es oft nur Standard QSOs sind, der ein oder andere ist dann doch was 'gesprächiger' ( cw).
Mein Equipment hat 4,5 kg.
Falls GMA eingestellt wird: schade.
73 Heribert
Mal etwas OT: Hat jemand zufällig eine GMA Referenzliste für RLP ? Bei cqgma.eu geht zwar die Abfrage aber es wird nichts angezeigt wegen
irgendeines SQL Fehlers. Würde mich mal interessieren was ich hier evtl. in unmittelbarer Nähe con 57635 habe .... Gerne auch per Mail @darc
oder Konversation um den Thread hier nicht zu kapern.
Für Leute, die an GMA Interesse haben und bedauern, dass DL4MFM seine Aktivitäten zum Jahresende aufgeben will, dürfte diese Info aus dem neuen Deutschland-Rundspruch interessant sein:
DARC übernimmt cqGMA-Projekt
----------------------------
Mario, DL4MFM, Leiter des cqGMA-Projekts, gab am 10. Juni bekannt, dass er zum Jahresende die Seiten des cqGMA schließen werde. Diese Nachricht veranlasste Ronny Jerke, DG2RON, Vorstandsmitglied des DARC, das Gespräch mit Mario zu suchen. Ronnys Vorschlag war es, das gesamte Projekt auf den DARC und in die ehrenamtliche Stabstelle IT zu übertragen, eine Arbeitsgruppe innerhalb der Stabsstelle zu gründen und zusätzliche Mitarbeiter zu gewinnen.
Mario freute sich über das Angebot des DARC und ist bereit, die Webseite und die Datenbank zu übergeben. Er bekräftigte auch sein Engagement, weiterhin zum Projekt beizutragen und Unterstützung zu leisten, wo immer möglich. "Für mich ist das Projekt inzwischen zu groß geworden, um es alleine zu bewältigen", sagte Mario. "Viele Menschen möchten helfen und unterstützen, aber oft nur finanziell. Damit ist die Arbeit jedoch nicht getan!", fügte Mario hinzu. Zusätzlich wird die Hamgroup "xOTA Activity" gegründet. Hier sollen sich Funkamateure, sowohl erfahrene Betreiber als auch Neulinge im Portabel-Betrieb, finden und austauschen. Die Gruppe plant dann gemeinsame Aktionen und möchte die Bänder beleben. Die Zusammenarbeit zwischen Mario und dem DARC sowie die Gründung der Hamgroup soll das Wachstum und die Entwicklung der Amateurfunk-Gemeinschaft in Deutschland fördern.
73!
Peter DL3NAA
Für Leute, die an GMA Interesse haben und bedauern, dass DL4MFM seine Aktivitäten zum Jahresende aufgeben will, dürfte diese Info aus dem neuen Deutschland-Rundspruch interessant sein:
DARC übernimmt cqGMA-Projekt
Das ist ja mal eine richtig gute Nachricht. Danke für die Info.
Da kann man mal hier zwei Wochen nicht mitlesen und schon gibt es so eine futuristisch konstruktiv positive Nachricht !!
Noch einmal ein Punkt für das gute Gewissen bei der Abbuchung des DARC-Beitrags.
Ich freu mich und plane als Dankeschön weitere Aktivierungen. !!
Hallo Dieter,
ich habe von SOTA, POTA, usw. schon gehört. Was ist aber X-OTA?
72 & 73
de
Jürgen, Df3OL
X-OTA
X wird als Variable zu sehen sein und damit sind alle on-the-air-Aktivitäten gemeint, die es gibt oder noch geben wird
Danke Max,
ja verstehe ich, aber mein Matheunterricht ist schon eine Weile her...
72 & 73 de
Jürgen, DF3OL