Danke für die Kurven,
Für 13 Euro eine lohnende Anschaffung. Dafür baut man so was nicht selbst.
73
Günter
Danke für die Kurven,
Für 13 Euro eine lohnende Anschaffung. Dafür baut man so was nicht selbst.
73
Günter
Hallo Forum und Mitleser,
ich möchte noch der Vollständigkeit halber auf die Messungen eines ZEDC-15-2B Mini Circuits in diesem Thread verweisen:
https://www.qrpforum.de/index.php?page…83888#post83888
Danke für die Kurven,
Für 13 Euro eine lohnende Anschaffung. Dafür baut man so was nicht selbst.73
Günter
Vielen Dank für die Hinweise. Der Preis stieg um 5 Euro für Verpackung und Porto. Das sind jetzt also 18 Euro und das ist trotzdem immer noch preiswert. Als Gast mit PAYPAL über Visa bezahlt.
72 und einen schönen 2. Advent
Gerhard
Hallo Forum und Mitleser,
hier nun einige Messwerte mit meinem NWT4000 (Edition DC5PI Version) in unterschiedlichen Abgleichbereichen und Messbereichen.
A) Abgleichbereich: 138MHz - 500MHz
NWT4000 Generator - SMA-Verbinder - 1GHz Richtkoppler IN
1GHz Richtkoppler OUT - Messkabel 30cm RG316 SMA - NWT4000 DET
Hallo Forum und Mitleser,
hier nun einige Messwerte mit meinem NWT4000 (Edition DC5PI Version) in unterschiedlichen Abgleichbereichen und Messbereichen.
B) Abgleichbereich: 500MHz - 1.5GHz man sieht deutlich den Einfluss des 30cm RG316 SMA Kabel
NWT4000 Generator - SMA-Verbinder - 1GHz Richtkoppler IN
1GHz Richtkoppler OUT - Messkabel 30cm RG316 SMA - NWT4000 DET
Hallo Forum und Mitleser,
hier nun einige Messwerte mit meinem NWT4000 (Edition DC5PI Version) in unterschiedlichen Abgleichbereichen und Messbereichen.
C) Abgleichbereich: 1.5GHz - 3GHz man sieht den Einfluss des 50cm RG223 SMA Kabel
NWT4000 Generator - SMA-Verbinder - 1GHz Richtkoppler IN
1GHz Richtkoppler OUT - Messkabel 50cm RG223 SMA - NWT4000 DET
Ich denke so bis 1.7GHz kann man den Richtkoppler noch verwenden.
Hallo Uwe und die Runde,
meine Lieferung ist ebenfalls eingetroffen, kann die Messergebnisse vom Uwe nur bestätigen.
Bei offenen und kurzgeschlossenen Anschlüssen REF und DUT wunderbare Messergebnisse
mit meinem NWT502 . Jetzt muss ich mir neue , genauere , 50Ohm Referenzen besorgen oder
bauen. Kann diese Brücke nur empfehlen. Für Kurzwelle bis 30MHz kann man so etwas bestimmt
selber bauen, oder man nutzt das günstige Angebot und verwendet die andere Zeit um mal wieder
die Kurzwelle in der Betriebsart cw zu belasten.
Muss jeder selber wissen. Sind zwar keine begeisternde Bedingungen, ....aber.....
Man hört sich..... falls man einschaltet...hi..
73 , de
Hallo Miteinander,
ich möchte zu meinem letzten Messungen noch die heutigen Untersuchungen nachtragen.
Den 1GHz Richtkoppler habe ich noch um einen SMD 0805 10 Ohm Widerstand,
wie es mal im qrpforum.de geschrieben wurde, erweitert.
Der 10 Ohm Widerstand sitzt zwischen DUT Buchse und Mittelleiter des
rechten Koaxialkabel.
D) Abgleichbereich: 137MHz - 1GHz
NWT4000 Generator - SMA-Verbinder - 1GHz Richtkoppler IN
1GHz Richtkoppler OUT - Messkabel 50cm RG223 SMA - NWT4000 Detektor
Siehe jeweils die Dateien mit Endung "D": <nr><datum><name>D.jpg
E) Abgleichbereich: 1GHz - 2GHz
NWT4000 Generator - SMA-Verbinder - 1GHz Richtkoppler IN
1GHz Richtkoppler OUT - Messkabel 50cm RG223 SMA - NWT4000 Detektor
Siehe jeweils die Dateien mit Endung "E": <nr><datum><name>E.jpg
Vielen Dank für die Hinweise. Der Preis stieg um 5 Euro für Verpackung und Porto. Das sind jetzt also 18 Euro und das ist trotzdem immer noch preiswert. Als Gast mit PAYPAL über Visa bezahlt.72 und einen schönen 2. Advent
Gerhard
Hallo zusammen,
der Brief kam heute per Einschreiben mit Rückantwort in 8 Tagen an. Auch für für 18 Euro kann man das nicht selbst-bauen.
72
Gerhard
Fein Gerhard,
dann bin ich auf deinen Bericht mit Messungen gespannt.
Vielleicht könntest Du noch ein paar Bilder von der Oberseite der Platine machen.
Es gibt wohl einige Branding von dieser Platine.
Hallo Miteinander,
Der 1GHz Richtkoppler "HAM-Store" wurde optimiert und als erstes habe ich die Brückenwiderstände am Generatorport gegen 4x MiniMelf Vishay SMM204 100R 1% handselektiert ausgetauscht.
Datenblatt Vishay SMM204 100R 1%, man siehe sich die HF Eigenschaft an.
# http://www.vishay.com/docs/20004/smm0204.pdf
Durch einen kleinen Draht (versilberter Kupferdraht mit Teflonisolation) am DUT PORT, den beiden SMM204 100R von ca 7mm Länge, lässt sich die Richtschärfe (directivity) des 1GHz Richtkopplers erhöhen.
Dies ist eine kapazitive Kompensation und man kann beim Minimumfinden sehr vorsichtig den Draht von ca 10mm Länge herunter schneiden.
Die Messreihe G zeigt nun keine Auffäligkeit mehr um 1,3GHz und einen sehr flachen Verlauf unterhalb von -40dB Richtschärfe.
Es folgen wieder 5 Messungen der Richtschärfe, der 1GHz Richtkoppler wurde vorher neu abgeglichen und die Messung "offen" liegt auf der 0dB Linie.
Hallo Miteinander,
hier ist noch ein Bilder mit allen Änderungen am 1GHz Richtkoppler (HAM-Store).
Hallo die Runde und allen ein gesundes neues Jahr !
Auf dass es genügend zum Basteln gibt !
Entsprechend der Anleitung vom Uwe, DC5PI , konnte ich den Umbau bei mir heute
abschließen. Hatte etwas Probleme auf 50,0 Ohm genau auszumessen.
Füge ein kleines Foto von meinem Umbau in die Anlage, ich habe die Kompensation
etwas anders gelöst. Den Draht an Masse und in Richtung Leiterzug gebogen.
Gleich noch ein paar Messergebnisse von vorher und nachher dazu gelegt.
73 de
Aus gegebenem Anlass (ich möchte eine Antenne für 2,4 GHz optimieren- QO100 uplink,) habe ich mit einer bei eBay erworbenen Messbrücke Versuche unternommen, die nicht sehr zufriedenstellend verliefen:
Gespeist wurde mit 2,4 GHz, -4 dBm:
Open | Load | Short |
-22,4 dBm | -26,2 dBm | -37 dBm |
Nach Vertauschen von Referenzport und Messport diese Ergebnisse:
Open | Load | Short |
-25,8 dBm | -29,6 dBm | -19,2 dBm |
Mir gefiel an der Schaltung nicht, dass es eine Unsymmetrie gibt. Deshalb die im Bild oben rechts dargestellte Modifikation. Bitte darauf klicken, dann sieht man auch den dazugekommenen 50 Ohm- Widerstand.
Nach ein paar Versuchen ergaben sich folgende Messergebnisse: (Speisung mit +5 dBm)
Eine Symmetrierung erfolgte durch einseitig isolierte Cu- Folie.
Open | Load | Short |
-23,4 dBm | -44,6 dBm | -19,8 dBm |
Leider verfüge ich nicht über einen NWT4000 und kann daher keine Frequenzgang- Kurven darstellen.
Vielleicht findet sich in der Gemeinde der "Brückenbauer" jemand, der die gezeigten Modifikationen nachvollziehen möchte?
73, Wolfgang