DiscoRedTRX mit RedPitaya

  • Hallo OM's,
    hier möchte ich einen neuen Thread eröffnen, der sich mit dem nunmehr funktionsfähigen RedPitaya Standalone Transceiver befasst.
    Der Namensgeber war Pavel Demin, von dem auch die RedPitaya- Software stammt:
    http://pavel-demin.github.io/red-pitaya-notes/

    Der Name entstand, weil hier die beiden Baugruppen "STM32F7Discovery" und "Red Pitaya" verheiratet wurden.

    Das Gerät sieht so aus:
    [Blocked Image: http://www.wkiefer.de/x28/RedPitaya/P1000946.jpg]

    Man beachte, dass hier keinerlei Knöpfe, sondern nur ein paar Schalter auf der Rückseite vorhanden sind.

    Seit heute verfügt das Gerät über ein Anzeigemenü für die Sendeleistung sowie das errechnete SWR. Dazu werden die Daten des Stockton-Kopplers ausgewertet:

    [Blocked Image: http://www.wkiefer.de/x28/RedPitaya/P1000913.jpg]


    Bei Betätigung der PTT ergibt sich z.B die folgende Anzeige:

    [Blocked Image: http://www.wkiefer.de/x28/RedPitaya/P1030002.jpg]

    Weitere Ideen, z.B. zu einem CW- Keyer und zur Decodierung von CW warten auf ihre Umsetzung.
    Es bleibt also ein Projekt im Fluss.

    73, Wolfgang

  • Hallo wolfgang,
    Ist beim stm32f7 eventl. Der sourcecode mit dabei?
    Ich schlage mich z.z. mit stm32f103 und stm32f4 rum.
    73 de
    Addi

  • Hallo Addi,
    mit dem STM32F4 habe ich auch schon gearbeitet. Die Grund- Software stammt von hier:
    http://mikrocontroller.bplaced.net/wordpress/?page_id=10


    Meine Sourcen werden von Zeit zu Zeit hier veröffentlicht:
    https://github.com/pavel-demin/DiscoRedTRX/tree/master/ui

    Sie sind also nicht immer auf dem neuesten Stand (weil ich ständig daran arbeite).
    Ich hänge mal die neueste main.c an. (Musste sie zippen...)
    Vielleicht blickst Du durch...
    73+55, Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,
    vielen Dank für die Info. Die Vielfalt an Manuals bzgl. der Stm32-Serie ist einfach 'erschlagend'.
    es geht mit hierbei hauptsächlich um die Nutzung der 12bit ADCs für einen Antennenanlysator.

    73 Addi

  • Werde ich machen, Wolfgang. Aber erst heute abend, Da ich moment cu-route hartloete.
    es geht um eine pumpe in einem pumpensumpf unterhalb Der bodenplatte. Hamminkeln hat(te) ja sehr durch die issel gelitten. Wir wohnen Im alten flussbett Der issel :(
    73 addi

  • Nachtrag:
    Falls von Interesse, hier ist noch das Schaltbild des Stockton- Kopplers.
    Die Ge- Dioden waren zufällig in der Bastelkiste...
    Die Analogeingänge des STM32F7 sind gegen Überspannung intern mit Schutzdioden abgesichert, deshalb konnten sie hier entfallen.
    Für die Kalibrierung bin ich gerade dabei, einen Kalibriergenerator nach DL4JAL aufzubauen:
    http://
http://www.dl4jal.eu/mwattmeter/Lei…d_schaltung.pdf
    http://
%5Burl%5Dht…g.pdf%5B/url%5D


    Allerdings verwende ich einen diskret aufgebauten Quarzoszillator, um ein möglichst reines Sinus- Signal zu produzieren.

    73, Wolfgang

  • Hallo Om's,
    Es gibt eine neue Software- Version für den Red Pitaya in Verbindung mit OpenHPSDR (3.3.9), welche direkt mit einem Audio- Codec zusammenspielt.
    Dadurch konnte die Zeitverzögerung, die sich vor allem beim Empfang störend bemerkbar machte, weiter minimiert werden.
    Genaueres kann man hier nachlesen:
    http://forum.cq-nrw.de/viewtopic.php?f=14&t=129

    Pavel Demin stellte in Aussicht, dass es in Kürze auch für den DiscoRedTRX diese Lösung geben wird.

    Eine weitere Neuerung ist die Modifikation des Empfängereingangs. Ich konnte damit den Rauschfaktor von 36 dB auf 26 dB senken.

    73, Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,

    das geht in die richtige Richtung.
    Was ich noch nicht verstanden habe:
    Auf dem Codec sind ein Stereo-Ausgang und Mikrofon-Eingang. Werden die nicht benutzt ?
    Was für ein Signal geht IN den Codec. Ist es das IQ-Signal (NF/STEREO) ?

    Du kannst mir auch schreiben, wie die Leiste CN2 auf der Codec-Platine mit dem RedPitaya verbunden wird, dann komm ich (vielleicht) selbst dahinter.

    Mein Ziel ist immer noch: Antenne <-> RedPitaya <-> Codec <-> DSPic
    Vielleicht bringt mich die neue Software dem Ziel etwas näher.

    Danke

  • Hallo Uli,
    in den Codec geht das demodulierte NF- Signal (digital).

    Ich kann mir vorstellen, dass eine spätere Lösung auch den auf dem STM32F7 vorhandenen Codec unterstützen wird. Aber erst einmal hat Pavel den WM8731 zum Spielen gebracht.

    73, Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,

    danke für die Antwort.
    Was wird durch den neuen Codec in der "alten" Version ersetzt ?
    Bitte sende mir mal, wie du den Codec-Baustein mit der Leiste E1 oder E2 verdrahtet hast.

    Gibt es im Netz den passenden Source-Code ? Habe nichts gefunden

    Warum ich so penetrant nachfrage, liegt daran, das ich in meinem SDR-TRX einen TLV320... mit 12,288 MHz benutze.
    Wenn ich den jetzt mit dem RedPitaya problemlos verbinden kann, dann sollte es mir möglich sein, den FA-SDR durch einen RedPitaya zu ersetzen.
    Bevor ich jetzt Geld ausgebe (RedPitaya) möchte ich mir einigermassen sicher sein, dass es funktioniert.

    Danke

  • Hallo Uli,
    ich habe mal die betreffenden Infos zusammengesucht:

    I2S connections

    The I2S interface is sharing pins with the ALEX
    interface. So, the two can’t be used simultaneously. The supported I2S audio
    codecs are TLV320AIC23B and WM8731. The I2S audio
    codecs should be clocked with a 12.288 MHz oscillator crystal.

    In terms of the codec board's signals the connection should look like the following:

    E1:

    DIO4_N - SCK
    DIO5_N - MISO
    DIO6_N - MOSI
    DIO7_N - ADCL

    The codec board's I2C interface should be connected to the I2C pins of the
    extension connector E2.

    SDA -- E2/10
    SCL -- E2/09

    Die Software findet man hier:
    https://github.com/pavel-demin/DiscoRedTRX (für den DiscoRed TRX)

    73, Wolfgang

  • Wolfgang,
    auch ich habe noch nicht begriffen für was die Codecs gut sein sollen. Was verbessert sich? Wenn ich das nicht verwende, was passiert dann?
    73 Uwe

  • Hallo Uwe und Uli,
    der Codec soll die zeitliche Verzögerung des Empfangssignals (und bei SSB auch des Sendesignals) minimieren. An den Codec werden Mikrofon und Kopfhörer (bzw. Lautsprecher- Verstärkereingang) direkt angeschlossen.
    Damit erfolgt die Aufbereitung des demodulierten Signals nicht mehr in PC/Soundkarte, sondern nur noch direkt im Red Pitaya bzw. Codec.
    Alles klar?
    73, Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,

    jetzt ist vieles klar. Die Entwicklung geht in die richtige Richtung .....
    Falls du den TRX irgendwo mal vorstellst oder einen Vortrag darüber hältst, lass es mich wissen. Ich komme vorbei.
    Wohne ja in deiner Nähe.

  • Hallo allerseits!
    Dank Pavel Demin's Hilfe funktioniert nun auch der DiscoRedTRX mit dem Audio Codec:

    Der Codec- Baugruppe ist die grüne Leiterplatte links neben den Ohrhörern.

    Dank eines günstigen eBay- Angebotes konnte ich einen Drehgeber (nichtrastend, 360 Impulse pro Umdrehung) erwerben.
    Das könnte ein optionaler VFO- Knopf werden.
    Was meint Ihr: Ins Innere setzen, oder ein extra Gehäuse vorsehen?

    Hinten, auf der linken Seite wäre noch ausreichend Platz. Dann müsste man ihn aber mit der linken Hand bedienen.
    Eure Meinungen sind gefragt.
    73, Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,
    wie ist es bisher bei dir? Bedienst du den VFO-Knopf mit rechts oder links? Ich als umerzogener Linkshänder kann beides. Meistens aber mit links, da meinem Hauptgerät links von mir steht.
    Deshalb wäre es für mich kein Problem den VFO-Knopf links zu haben.
    Aber das ist schon ein toller Job den du da machst. Im Winter fange ich auch damit an.

    vy73 Jürgen

  • Hallo Wolfgang,

    ein eigenes Gehäuse würde ich nicht nehmen, wegen Kabel und Standfestigkeit.
    Links finde ich nicht schlecht. Das Gerät muss halt links (in Sichtrichtung) stehen. Sonst bekommst du Bedienprobleme.

    Ich übe gerade, meinen TRX mit der linken Hand zu bedienen, dann hat man die rechte Hand immer frei für PC (im Contest) und Taste.

    Für Winter 17/18 steht bei mir der RedPitaya auf dem Plan.