Wurde mir geschickt von PA0EJH als idee fuer eine neue Loop.
Die einfache Speisung macht es interessant.
Idee ?
Wurde mir geschickt von PA0EJH als idee fuer eine neue Loop.
Die einfache Speisung macht es interessant.
Idee ?
Hi John,
hast Du das als PDF oder sowas und darfst es hier zum Download anbieten ??? Ich kann die Grafiken hier durch anklicken zwar vergrössern aber lesen kann ich (2,7 Dipotrien rechts wie Links) leider nichts. Wäre schön wenn man das als PDF irgendwo runterladen könnte. Gerade solche Antennengeschichten sammle ich gerne mal und probiere auch schonmal aus ^^^^
Leider sind die Dateien zu gross um als PDF zu schicken .
ich habe die Foto's kleiner gemacht aber dan wird das ganze wieder unlesbar
Ich kann aber ueber Mail die Foto's schicken
John,
ich wuerde die Dateien gern als pdf in Originalgroesse bekommen, call(at)darc.de,
73 & Dank im Voraus,
Tom
4 . .-
John,
ich wuerde die Dateien gern als pdf in Originalgroesse bekommen, call(at)darc.de,
73 & Dank im Voraus,
Tom
4 . .-
Ist erledigt
Daten In PDF .
Heute die Loop fuer 20m an der Shackwand befestigt.
4 x 1.5 m. Viereck mit 20cm verdrilltes Litze als Kondensator. Speisung direkt an
RG-58 mit BNC Adaptor . Der parallel Kondensator bringt nichts auf 20m.
SWR auf 14.190 MHz ist 1 : 1,4 mit 500 KHz Bandbreite also kein Abstimmen.
Die heisse Seite der Antenne liegt an der Coaxseele und befindet sich kurz
am Fenster. Die Signale sind genau so stark wie auf meine Endfed.
Erste QSO's nach Rumanien brachten gute Noten bei 5 Watt.
Hallo John,
danke für den Test. Noch eine Möglichkeit.
Zur Klarstellung: Jeweils rechts und links von der Bnc-Buchse 3 Schenkel a 1 m und dann noch ca. 20 cm verdrillt?
73 de Hajo
Hallo Hajo.
Die Loop hat 6m. Umkreis im Viereck also 4 x 1,5m.
Vom BNC Adaptor sind es 75 cm zur Ecke.
Hallo lbr John,
super super !
Frage zur 20cm verdrillten Litze:
Hast Du noch von der verwendeten Litze und hast Du vielleicht Lust die Kapazität von dem verdrillten Stück auszumessen?
Oder bringt das nichts?
Ich frage mich, ob man nicht einfach verschieden lange verdrillte Stücke (also verschiedene Cs) auswechselbar machen könnte und damit verschiedene Bänder erreicht?
(Du hast ja geschrieben Paralleldraht als C bringt in diesem Falle nichts - ist bestimmt zu wenig Kapazität?)
hzl Gerd
Ich frage mich, ob man nicht einfach verschieden lange verdrillte Stücke (also verschiedene Cs) auswechselbar machen könnte und damit verschiedene Bänder erreicht?
Ich denke das wird *sehr* von der Beschaffenheit der Wand abhängig sein.
Hoffentlich nur Ziegel o-ä. und nicht Boton mit Eisen drinnen
Eine Idee dazu wäre, steckbare Lüsterklemmen mit dem verdrillten Draht
als 'C' zu verwenden. Jedes Band mal ausprobieren/ausmessen und dann
könnte man durch umstecken sehr schnell einen Bandwechsel durchführen.
73's de OE1MWW
Wolfgang
Statt der verdrillten Leitung böten sich ja auch RG58 oder RG 213 an, die mit ihren 101pF/m sehr genau reproduzierbare Kapazitätswerte ergeben.
Das verdrillte Litze wird nicht mehr als 20pF haben und kann wie Uli sagt durch ei Stueck Coax ersetzt werden . So kann man dan 30 -40 - 80m schalten.
Die Speisung ist aber eine andere Sache. Weil die 6m Litze auf 20 m das absolute Maximum fuer eine magn. Loop sind ist die Impedanz so hoch das man mit Coax direkt speisen kann. Geht man aber tiefer in Frequenz gilt das nicht mehr und braucht man fuer jedes Band eine eifache L -C anpassung .
Einfach das Z messen und mit das Programm : http://www.google.com/url?q=ht…9DgMBILArgU601HztbLibjgew fuer jedes band L und C berechnen.Die einfachste breitband Loesung ist aber eine 120 cm Umkreis Faradayloop am Speisepunkt. Und ja es ist eine Ziegelwand HI.
Display MoreHallo John,
danke für den Test. Noch eine Möglichkeit.
Zur Klarstellung: Jeweils rechts und links von der Bnc-Buchse 3 Schenkel a 1 m und dann noch ca. 20 cm verdrillt?
73 de Hajo
Hallo Hajo
Entschuldige, hatte falsch begriffen....
Eine loop aus 6 Teile von 1m....
Sicher geht das HI
Wolfgang, Uli, John ...
Ich habe im Internet von N4SPP eine Ein-Kopplung gefunden, die mir bisher unbekannt war.
Da weiß ich aber auch nicht, welche Kondensator-Größen man da verwendet usw ...
Ist diese Kopplung überhaupt praktikabel?
tnx de Gerd
Hallo Gerd,
ich denke schon...
http://www.classicinternationa…ucten3/mfj-933-binnen.jpg
Ich meine das dort zu erkennen...
Gruß - Raimund
Danke lbr Raimund,
hast Du eine Quelle, wo man Deine abgebildete Kondensator-Kombination kaufen kann?
Noch eine Frage in diesem Zusammenhang.
Wer weiß denn, was in diesem Steuerkästchen drin ist?
http://www.mfjenterprises.com/Product.php?productid=MFJ-9232
Gerd
Hallo Zusammen,
hier kommt man dann bald zur YALO-Loop.
Bis 50W reichen normale Radio-Drehko´s
73 de Reinhard DL5ZA
Display MoreDanke lbr Raimund,
hast Du eine Quelle, wo man Deine abgebildete Kondensator-Kombination kaufen kann?
Noch eine Frage in diesem Zusammenhang.
Wer weiß denn, was in diesem Steuerkästchen drin ist?
http://www.mfjenterprises.com/Product.php?productid=MFJ-9232
Gerd
Hallo,
nachdem ich vesucht habe, den "space miser" mit MMAnA zu simulieren, finde ich nach "Optimization" auf Resonanz einen Wert des Kondensators von 12 pF und ein SWR von knapp 60. Dem Strahlungsdiagramm nach müsste die Antenne mit ihrer Fläche aber parallel zum Boden angebracht werden. John, wieso passt das SWR bei Dir?
Bei den MMAnA Beispielen findet sich bei ANT\short\Magnetic loops noch die quad-c nach DL2KQ mit größerer Kantenlänge und einem C im Verbindungspunkt mit dem Koax, diese hat ein SWR nahe 1,0.
Überhaupt erinnert mich die Konstruktion sehr stark an die HALO, diese kommt aber nicht ohne Anpassung (z.B. Gamma match) aus.
http://www.kh-gps.de/halo.htm
Im Anhang die maa Dateien, deren Endungen natürlich von txt auf maa geändert werden müssen.
73 Wolfgang