Hallo Pascal,
ich hatte früher auch sehr viel mit meinen beiden FT-817ND getestet und kam dann zu dem Schluss, dass die beste Antenne die Diamond SRH-536 für mich ist. (Achtung, nicht SRH-36, die ist zu schlabberig).
Die SRH-536 ist durch den Federstahl auch völlig unempfindlich bei versehentlichen Berührungen beim Wandern durch Äste o.ä., die federt weg - und gleich wieder zurück.
Dabei wird auf die BNC-Buchse auch keine große mechanische Kraft ausgeübt.
Durch die "radial-less" Technik ist das SWR auf 2m + 70cm sehr niedrig und bleibt es auch. Gleichwohl sendet und empfängt die Antenne sehr gut! Speziell beim Gehen fällt das "Geh-Fading" geringer aus als bei vielen anderen getesteten Antennen.
Daher ist das auch meine erste Wahl für Handfunkgeräte bei Wanderungen. Sie ist ein absolutes Leichtgewicht.
Vergleichbar dazu wäre noch die Nagoya NA-771 in gleicher Länge, mit gleichem SWR, aber deutlich dickerem Strahler, der bei Hindernissen zumindest nicht in 90° wegfedern kann ohne auf die BNC-Buchse dabei eine ordentliche Hebelkraft auszuüben. Und höherem Gewicht. Daher ist für Dein Vorhaben davon vielleicht eher abzuraten. Es sei denn, Du bewegst Dich nicht ständig durch's Dickicht. Dann geht die Nagoya selbstverständlich auch.
Wenn Du bei Deinen Wanderungen dann stand-portabel und/oder an exponierter Stelle bist, lohnt es sich eine Diamond RH-770 Teleskopantenne im Gepäck zu haben und diese dann zu montieren.
Das ist eine 1m lange Teleskopantenne mit Mittelspule, auch völlig radial-less, niedrigem SWR und mit hohen Sende-/Empfangsqualitäten.
Also sozusagen das portable Gegenstück zu den (hier bereits angesprochenen) 1m langen und stets in Qualität und Strahlungsleistung bewährten Diamond NR-770H Mobilantennen.
Die bringt dann nochmals einen deutlichen Zugewinn.
z.B. hier:
Diamond RH-770 (mwf-service.com)
Ich verwende zwischenzeitlich einen LC-192 Rucksack von ICOM. Na ja, eigentlich habe ich zwischenzeitlich sogar zwei davon. Einer ist jedoch zweckentfremdet für mein 2/70-Handfunkgerät. Dieses kann ich vorne tragen und ist mit RG316 Koaxkabel zur Antennenfußbefestigung des LC-192 verbunden. Dort kann ich dann problemlos meine Nagoya NL-R2 Mobilantenne nutzen (Länge vergleichbar zur SRH-536, nur mechanisch deutlich stärker ausgeführt, 100 Watt, PL-Anschluss und federt bei Hindernissen genauso weg. Ebenfalls zuverlässig niedriges SWR ohne notwendige HF-Zusatzgegengewicht). Durch den starken Winkelhalter und mit PL-Buchse könnte ich am Rucksack glatt die o.g. Diamond RH-770 Mobilantenne montieren.
Falls Du also eines Tages für Deine Wanderungen die "Hardcore 2023 Version" suchst, wäre das evtl. noch eine Option für Dich.
vy 73,
Jochen