Posts by DK3RED

    Hallo Wolfgang,

    Er fand dann eine "MIL-1 Portable Light Weight Tactical HF Broadband Antenna" der Fa. Bushcomm und versuchte heraus zu finden, wie die Antenne arbeitet und welche Komponenten hierzu erforderlich sind. Da mich das interessierte, habe ich die Antenne einmal aufgebaut.

    wie der Teil "Tactical" in der Antennenbezeichnung vermuten lässt, wurde sie eher von den Damen und Herren von der Armee eingesetzt. Denen ist egal, ob sie irgendwo ein paar Watt Verlust haben. Ihnen ging es bei der Entwicklung sicher nur darum, möglichst unauffällig funken zu können. Und das dürfte bei der nur 2 m über Grund gespannten Antenne der Fall gewesen sein.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Dieter, DL2LE,


    jemanden als Schwarzfunker zu betiteln, ist schon fast eine Verleumdung, denn DK0NF ist bei der BNetzA aufgeführt.


    Thema Ortsverband: Hast Du schon einmal bedacht, dass nicht jeder Funkamateur Mitglied des DARC e.V. und somit nicht auf deren Seiten aufgeführt ist?


    Thema QRZ: Du solltest schon jedem Funkamateur selbst überlassen, wo und in welchem Umfang er persönliche Daten verbreitet.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo,

    Kann man auch teilnehmen ohne selbst ein Log einzuschicken, um anderen zu Punkten zu verhelfen?

    klar kann man teilnehmen, ohne ein Log einzusenden. Genauso kannst Du Stationen loggen, die nicht am Contest teilnehmen und daher nur den Standard-Rapport ohne Anhängsel senden. Und es müssen nicht unbedingt viele QSOs gewesen sein, denn jedes QSO zählt. Wenn Du den Teilnehmern jedoch zu Punkten verhelfen willst, wäre es gut, Dein Log einzusenden. Wenn Dein Log vorliegt, bekommt die andere Seite 4 Punkte für das QSO, ansonsten nur 1 Punkt.


    Und so schwer ist es nicht. Es ist lediglich erforderlich, eine E-Mail mit dem Betreff "52. OQRPC eigenesCall" an die auf der QRPCC-Website angegebene E-Mail-Adresse zu senden. Ich habe hier einfach einmal mein Cabrillo-Log zur Veranschaulichung eingefügt.


    Gerade bei wenigen QSOs bekommt man das auch ohne jegliches Log-Programm hin. Einsendeschluss für den 52. OQRP TEST ist der 31. Juli 2022. Es bleibt also noch genügend Zeit, Dein Log einzusenden.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Jürgen,

    Auf der deutschen Seite findet man nichts über eine Mindestanforderung von QSO´s ...

    doch, bereits auf der Startseite steht: "Für die Activator-Klasse sind mindestens 50 Verbindungen pro Referenz erforderlich."


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Jochen,


    das durchsichtige Zeug scheint nur noch sehr selten erhältlich zu sein. Es muss aber noch irgendwo hergestellt werden, denn sonst gäbe es nicht so viele UKW-Wurfantennen mit diesem flexiblen durchsichtigen Kabel.


    Ich habe mir vor Jahren mal das weiße, flache und etwas steifere Kabel mit 240 Ohm über meinen EP-Händer (Electronic Partner) vor Ort bestellt, musste aber eine ganze Rolle abnehmen. Doch die ist inzwischen auch schon wieder fast "weggebastelt". Wenn Du einen Händler, der nicht nur Fernseher verkauft, in der Nähe hast, frage ruhig einmal dort nach.


    Eine Alternative, wenn auch nicht so flexibel und leicht, ist das schwarze 300-Ohm-Flachbandkabel von DX-Wire (Online-Shop derzeit geschlossen und kein Stöbern möglich). Ansonsten hilft nur, wie DL2LTO bei seinem Faltdipol aus diesem Kabel schreib, die Flohmärkte abzugrasen.


    Viel erfolg!


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Peter, DL3NAA,


    eine Spule, egal wo platziert, ist die schlechteste Lösung. Warte mit dem Zuschneiden und Spulenwickeln den Beitrag von Christoph Kunze, DK6ED, ab, der im FA 4/2022 enthalten sein wird. Diese Ausgabe sollte am kommenden Freitag/Samstag bei den Abonnenten sein. Er hat simuliert, berechnet und erprobt, welche Verlängerungsmaßnahme am effizientesten ist - mehr darf ich nicht verraten.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Volker,


    leider funktioniert es weiterhin nicht.


    Ich kann mit SMTP über w011132c.kasserver.com, Port 587, STARTTLS und "Passwort, Normal" senden.

    Doch ich kann mit POP über w011132c.kasserver.com, Port 110, STARTTLS und "Passwort, Normal" nicht empfangen.

    Ich habe es auch schon mit hier angegebenen Alternative probiert:

    POP über den gleichen Server, Port 995, SSL und "Passwort, Normal"

    Das Ergebnis ist ebenfalls: "Authentication failed."


    In der Zwischenzeit habe ich auch die in Thunderbird gespeicherten Passwörter gelöscht, sodass ich neue Passwörter eingeben muss. Das Ergebnis bleibt gleich: "Authentication failed."


    Langsam stoße ich an meine Grenzen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Volker,

    da stimmt was nicht! Ich habe festgestellt das ich zwar Mails empfangen kann, aber nicht senden.

    Ist mir nicht aufgefallen weil ich nichts zu Mailen hatte. Da muß ich mal ein bischen nachsehen

    warum das so ist. Wenn ich genaueres weiß melde ich mich es sei denn jemand ist schneller.

    dann sollten wir unsere beiden Konten "zusammenschließen", denn ich kann Mails zwar senden, aber nicht empfangen. ;o)) Ich sehe auch noch einmal nach.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Volker,


    ich habe es noch einmal probiert. Das Senden mit SMTP funktioniert. Das Empfangen mit POP funktioniert aber weder über Port 110 mit STARTTLS noch über Port 995 mit SSL. Es ploppt jedesmal folgende Fehlermeldung hoch: "Fehler beim Senden des Passworts für den Benutzer .... Der Mail-Server w011132c.kasserver.com antwortete: Authentication failed."


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Holger, DL9HDA,

    Moin, gegen 18 Uhr die Daten eingegeben und um 21 Uhr funktionierte wieder alles. Inklusive E-Mail-Clients.

    ich habe es erfolglos mit POP/SMTP sowohl in der Standard- als auch der Alternativ-Variante ohne Erfolg versucht, die auf der DARC-Website beschrieben werden. Nur mit IMAP geht es. Wie hast Du Deinen E-Mail-Client eingestellt?


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Haiko,

    ich hab mir einen langen GFK-Mast von DX-Wire gegönnt. Oben sind die Rohre ja einfach offen, keinerlei Befestigung dran. Wie würde man jetzt ab besten ganz oben eine Befestigung für einen Draht, T-Stück für Dipol o.ä. anbringen? Ich hatte auf Youtube (bei Heinz glaube ich) mal einen Tip mit einem Dübel gesehen den man einfach oben drauf steckt, der Mast ist aber auch im letzten Segment noch sehr dick, weiß gar nicht ob ich Dübel habe die da passen.

    Andere Tips?

    ich nutze gerne die Kunststoffumhüllungen von Bananensteckern. Irgendwann sind deren Metallteile defekt, aber die Griffstücke noch intakt. Der Vorteil ist, das diese Hüllen flexibel sind und die Mastspitze fest umschließen, sodass sie nicht von der Spitze hüpfen können, wenn der Draht (durch Wind) angehoben wird.

    An so eine Hülle lässt sich theoretisch auch die Zuleitung eines Dipols festbinden. Das habe ich aber bisher nicht ausprobiert. Ich nutze die Hülsen bisher nur für Verticals.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Haiko,


    ich würde ebenfalls auf einen Fehler in der Stromversorgungsleitung tippen. Da ich nicht weiß, wie die Stromversorgungsbuchse intern im 817 angebaut ist, rate ich Dir, auch einmal deren Verbindung zur Leiterplatte zu kontrollieren. Eventuell ist da nur eine lockere/schlechte Lötstelle. Diese könnte den Spannungsabfall beim Senden verursachen, der dann zum Abschalten des Transceivers führt.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Raimund,

    Meine "Ratlosigkeit" steigt im Moment.

    ich habe an meinem SDT21 (Sendefrequenz 7030 kHz) mit den im Bausatz enthaltenen SMCC-Drosseln eine um 48 dB gedämpfte ersten Oberwelle (14060 kHz) gemessen, bei der zweiten (21090 kHz) waren es sogar 55 dB. Ich kann Dir daher nur raten, erst einmal das Gerätchen vollständig aufzubauen und dann die Oberwellen zu messen, bevor Du an ein Redesign des Tiefpassfilters im SDT21 gehst.


    Klar wirst Du mit den SMCC-Drosseln garantiert nicht die Werte erreichen, wie sie bei Ringkernen-Spulen möglich sind. Doch sie sind für den Einsatzfall ausreichend. Die oben und auch die im Funkamateur 1/2022, S. 45, angegebenen Messwerte stammen von meinem Aufbau. Sie wurden mit einem FA-NWT01 gemessen.


    Peter, DK1HE, wollte durch die Verwendung von Fertigspulen ja gerade mehr Leute zum Basteln bewegen. Durch die Verwendung von Ringkernspulen ließen sich bestimmt noch ein paar Dezibel mehr herausholen. Doch wozu? Die gesetzlichen Vorgaben sind doch erfüllt.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!