Hallo Peter,
Genauer ist es auf jeden Fall, sich ggf. die Aktivierungszone unter https://activation.zone/?summitRef=DM/SA-001 anzuschauen. Da kann man gut erkennen, welche Teile des Rundwgs noch innerhalb der Aktivierungszone liegen und welche nicht mehr.
2. Leider enthält Dein Log einige Hörfehler. Auf die Schnell habe ich gefunden: HA4BLM <> SA4BLM, SM3JW <> GM3JW, EA4SS <> EA4HH, einige Stations sind nicht in Deinem Log (DL1HBT).
die Genauigkeit der Darstellung der Aktivierungsgrenze bezweifle ich. Bei der von Dir genannte Kartendarstellung frage ich mich, wie man bei der Aktivierungszone im unteren linken Bereich darauf kommt, dass bei einem leicht abschüssigen Weg die Grenze laufend diesen Weg kreuzt?
Ich habe während der Vorbereitung eine Wanderkarte 1:25000 verwendet, um die Höhengrenze von 1142 m - 25 m = 1117 m zu ermitteln. Die Höhenlinien und die Position de Wege stimmt mit der beim Gipfel nach dem Anklicken der Button "SOTl.as", "OpenTopoMap" und "GaiaGPS" angezeigten Karten überein. Die demnach nutzbaren Wegstücke habe ich mir auf einer Navigations-App eingezeichnet.
Zum Brocken-Log: Ich bin nicht unfehlbar. Auf einige Hörfehler/Gebefehler wurde ich während der Aktivierung aufmerksam gemacht. Diese Rufzeichen habe ich im zweiten Durchgang korrigiert gegeben, was mir die jeweiligen QSO-Partner auch so bestätigten. Daher ging ich davon aus, dass ich den Berg mit korrekten Logdaten verlassen habe.
Dafür, dass einige Stationen dachten, ich hätte sie im Pile-up mit dem Rapport gemeint, kann ich nichts. Ich habe stets korrekt Rufzeichen und unmittelbar danach den Rapport gegeben.
Kurz zur Statistik an sich: Mein Log enthält an diesem Tag 29 QSOs. Laut Statistik waren es aber nur 19 Jäger.
73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!