Posts by DK3RED

    Hallo Uli,

    Ja, die Litze ist primär für Portabeleinsätze gedacht. Und davon bin ich auch ausgegangen, wenn hier die Frage nach einer Antennenlitze gestellt wird, die sich gut aufwickeln lässt.

    siehst Du, so unterschiedlich kann man einen Thread lesen. Da Uli, DL8SBX im ersten Tread davon schrieb, dass er FL von DX-Wire verwendet, er aber den "Fußball"-Effekt hat, ging ich davon aus, dass er einen ählich reißfesten Antennendraht sucht. Aber lassen wir es dabei. Schließlich kann er ja selbst entscheiden, was er wofür braucht und was er kauft.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Uli,

    Wenn Dich der brexitbedingte Heckmeck mit Zoll usw. nicht stört kann ich noch etwas von SotaBeams empfehlen:

    - als 100m Rolle

    - als 500m Rolle

    Sehr flexibel, hartgezogen und laut Auskunft von SotaBeams UV-stabile Isolierung.

    da ich selbst auch immer nach möglichem Material für Antennen bin, sei mir die Frage erlaubt, ob die Litze von SOTABeams auch zugfest ist. Damit meine ich (und wahrscheinlich auch Uli, DL8SBX, im ersten Post) Draht, den man wirklich straff spannen kann. Bei der 100-m-Rolle sind auf dem Bild mit dem gelben Draht zwar die einzelnen Litzendrähte erkennbar, aber keine zugfeste Seele. SOTABeams nutzt seine Litze ja "nur" für die Bandhopper, also relativ kurze Antennen mit Steckbrücken darin, die man nicht unbedingt straff spannen muss.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Uli,

    ich bin auf der Suche nach einem flexiblen, aber reißfesten Antennendraht.

    Daheim benutze ich bevorzugt den Draht von DX-Wire FL.

    Aufgewickelt sieht der aber immer rund wie ein Fußball aus und ist schlecht zu verpacken.

    ich nutze für einen 160 m lange Antenne den Antennendraht UL von DX-Wire. Der ist leicht und selbst bei Reif- und/oder Schneebehang ausreichend reißfest.


    Um Deinem "Fußball" zu vermeiden, kann ich Dir nur empfehlen, den Draht aufzurollen. Wenn Du keine Rolle parat hast, dann frage Peter Bogner einmal, ob er Dir eine Leerrolle (wie bei der 170-m-Spule) mit in die Bestellung legt. Das Aufwickeln als loser Bund ist mir bisher nicht gelungen. Die "Sprungfeder" endete vorher immer in einer "Fußball"-ähnlichen Struktur.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Janek,

    ein Kumpel hat mir seinen alten Tramp 8 geschenkt, dieser müsste jedoch neu abgeglichen werden und ein paar kleine Dinge funktionieren auch nicht mehr.

    Gibt es in Weimar oder der Umgebung der grundlegende Messtechnik zur Verfügung hat und mir etwas helfen kann? Leider habe ich in der neuen Wohnung kein Platz mehr, und die Messtechnik nicht mitgenommen.

    soviel Messtechnik, wie vermutet, ist für den Abgleich gar nicht erforderlich. Lese Dir einfach einmal die Baumappe durch, damit Du einschätzen kannst, was wirklich erforderlich ist. Wenn der Transceiver schon einmal lief, hält sich ein Neuabgleich in Grenzen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Jörg,


    das Ganze nennt sich "Erweiterte Suche". Wie man diese Funktion bei Google aufruft, wurde ja bereits genannt.

    Eine vergleichbare Funktion gibt es auch bei Yahoo, siehe hier.

    Dort kannst Du jeweils den gesuchten Begriff eingeben und zusätzlich z.B. den Suchraum über die Domain eingrenzen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Dirk,

    Dennoch tue ich mir schwer mir den Anwendungsfall vorzustellen, wenn z.B. wie oben von einem Netzteil gesprochen wird? Wie sieht das "passende" Netzteil aus und warum nehme ich dann nicht gleich ein Netzteil, welches 12V und 3A liefert?

    wahrscheinlich ist der Begriff Netzteil in dem Zusammenhang, wie ihn Chris verwendet, etwas ungünstig gewählt. Es geht hier um die Stromversorgung, wenn keine Steckdose (also kein Stromnetz) in der Nähe ist. Und das erfolgt bei ihm aus einer Powerbank, die nur einen mit USB-C (PD) bezeichneten Anschluss besitzt.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo QRPer und Selbstbauer,


    da diese Meldung in kein Unterforum passt, veröffentliche ich es unter Off Topic.


    Das Space Weather Prediction Center hat hier auf einen möglichen geomagnetischen Sturm hingewiesen, nachdem sie einen Tag vorher hier schon einen CME (Coronaler Masseauswurf) registrierten, der auch Richtung Erde Auswirkungen haben könnte.


    Übersetzung der zuerst verlinkten, am Samstag, 4. November 2023, 18:12 UTC veröffentlichten Meldung:

    Der CME vom 3. November wird voraussichtlich am 5. November um etwa 2100 UTC eintreffen, mit geomagnetischen Stürmen G1 (Minor) am 5. November und G2 (Moderat) am 6. November .


    Bei einem G2 kann die Ausbreitung von HF-Signalen in höheren Breitengraden beeinträchtigt sein und es können Polarlichter bis zu 55° Nord beobachtet werden. Es lohnt also, die Funkstation einzuschalten, um die Auswirkungen zu beobachten. Letztlich ist der Amateurfunk ja ein Experimentalfunk.


    Nachtrag vom 4. November, 2230 UTC:


    Da das Geoforschungszentrum Potsdam hier bereits jetzt einen Kp-Index verzeichnet, der G2 und G1 entspricht, bin ich gespannt, was da noch auf uns zukommt. Der Screenshot unten stammt von der Website des GFZ Potsdam.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Winni,

    Seit ein paar Tagen bekomme ich so vieles von "nur einem OM, von Mike" geboten, erhalte Hinweise, womit er sich jeden Abend beschäftigt,

    auf der Hauptseite gibt es unterhalb von "Letzte Beiträge" neben dem Button "Alle als gelesen markieren" einen kleinen Button mit 3 Punkten. Nachdem Du dort auf "Foren ignorieren" geklickt und den nicht interessierenden Themenbereich aktiviert hast, bekommst Du keine Themen mehr aus diesem Themenbereich angezeigt, wenn Du eingelogt bist.


    Alternativ kannst Du in Deinen Einstellungen auch Benutzer blockieren, indem Du auf dessen Anmeldenamen klickst und bei den 3 Punkten "Blockieren" und den Grad auswählst.


    Beides lässt sich bei Bedarf auf gleichem Weg wieder rückgängig machen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Roland,

    Danke, leider kann man den oberen Teil des Schaltplans nicht lesen.

    der obere Teil der Schaltung ist nicht das Interessante.

    Die von Frank angeratene Änderung des Mithörtons ist im unteren Teil zu sehen.

    Sie betrifft die Leitung von der CPU zum Potenziometer P4.

    Die vollständige Baumappe des BCR steht noch hier zur Verfügung.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Peter,

    Das Strahlungsdiagramm einer Antenne ergibt sich aus der mechanischen Länge, nicht aus der elektrischen. Eine gewendelte Beverage ist gleich gut wie eine ungewendelte bei gleicher mechanischen Länge.

    das ist eine kühne These! Wenn ich Deine These weiterentwickle, müsste ich mit 100 m isoliertem Draht, der sich noch (gewendelt) auf der Transportrolle befindet, genauso gut empfangen, wie mit der gestreckt ausgelegten Version. Da habe ich meine Zweifel.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Ralf,

    man könnte doch wieder mal einen Pionier 5 mit der XYL (die gerne lötet) in Angriff nehmen - nur fehlen mir die Piezofilter sowie die AM... Filter (später waren die wohl mal ein einer Nachfolgeausführung durch die hohen Spulenkörper ersetzt worden).


    Hat vielleicht jemand noch solche Filter - insbesondere die Piezos - herumliegen und würde sich ggf. davon trennen?

    Deinen Elan in allen Ehren! Doch für den mittlerweile 50 Jahre alten Empfänger (FA 2/1973 bis FA 9/1973) wirst Du wahrscheinlich kaum noch Bauelemente finden. Ich habe gerade mal in meiner Bastelkiste nachgesehen. Da findet sich zwar noch ein paar AM106, doch von den im Pionier 5 verwendeten AM105 habe ich keine, geschweige denn von den beiden Piezo-Filtern. So einfach wie "Malen nach Zahlen" wird der Aufbau wohl nicht möglich sein. Du wirst wohl um das "Mischen von Farben", dass heißt, das Umwickeln/Neuwickeln von Übertragern und das Umdimensionieren der Schaltung nicht herumkommen. Der Pionier 5 hatte auch einen Doppel-Drehkondensator. Hast Du den?


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Stefan,

    ... und 80m bleibt auf der Strecke, genauso 12m und 10m.

    wie schon am Äußeren erkennbar ist, ist es ein Mobilgerät. Ich weiß nicht, wie es bei Dir ist, doch ich bin hauptsächlich am Tag unterwegs. Da muss ich das Material für ein nicht nutzbares 80-m-Band mit mir herumtragen. Und zu 12 m und 10 m: Irgendwann ist der Platz in so einem kleinen Gehäuse erschöpft. Klar könnte man auch ein größeres Gehäuse nutzen, doch alles musst Du bei einem Mobilgerät mit herumschleppen. Irgendwo muss man immer Abstriche machen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Michael,

    Nunja, da geht noch was. In Punkto Logging ist es ein Gerät für Rechtshänder. Ein umsteckbarer Deckelanschlag wie Türen beim Kühlschrank etc. wäre noch ein kleiner und hilfreicher Gimmick für unsere Linkshänder.

    das Log lässt sich auch auch so montieren, dass es Linkshändler nutzen können.

    Das hatte schon jemand auf der Elecraft-Liste gefragt.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Jens,


    beim Abstimmen mit dem ZM-4 ist der Transceiver nur als Generator, die Impedanz ist prinzipiell egal. Im ZM-4 gibt es eine Brückenschaltung aus zwei Spannungsteilern. Der eine Teiler besteht aus den beiden 50-Ohm-Widerständen (je 100 Ohm parallel). Der zweite Teiler besteht aus dem dritten 50-Ohm-Widerstand und der Anpassschaltung plus Antenne. Beim Abstimmen des ZM-4 stimmst Du somit immer die Anpassschaltung plus Antenne auf 50 Ohm ab. Dann erlischt die LED in der Mitte der Brückenschaltung.


    Nach dem Umschalten des ZM-4 liegt die auf 50 Ohm abgestimmte Anpassschaltung plus Antenne direkt am Transceiver-Ausgang. Wenn der keine 50 Ohm hat, ist ein mehr oder weniger großes SWV vorhanden.


    Auch wenn Du statt der Antenne einen Dummload an den ZM-4 anschließt und diese anpasst, ist nach dem Umschalten auf "Operate" ein SWV vorhanden, wenn der Transceiver keinen 50-Ohm-Ausgang hat.


    Peter, HB9PJT: Den Messschaltung des ZM-4 findest Du auf der im ersten Post genannten Seite.


    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Jens, DD5NT,


    Nachdem ich mir nun ein L-Match gebaut hab, schön in ein FiFi-SDR Gehäuse rein, wurde es noch mit einer einfachen SWR Messbrücke ausgestattet.

    Als Vorbild diente die vom ZM-4 ZM-4 Mod .

    Getestet hab ich den Mod und die Originalbeschaltung.

    Wenn ich aber nach dem Abstimmen umschalte auf Arbeitsbetrieb, dann passt das SWR aber nicht mehr (laut SWR Anzeige am TRX), es liegt ziemlich daneben.

    Woran könnte das liegen?

    es liegt nicht an der Schaltung, sondern daran, dass das ZM-4 immer aufgrund seiner 50-Ohm-Brücke auf 50 Ohm abstimmt. Doch die wenigsten Transceiver haben wirklich rein ohmsche 50 Ohm als Ausgangsimpedanz. Daher gibt es nach dem Umschalten auf "Betrieb" in den meisten Fällen einen Versatz beim SWV. Eine mögliche Vorgehensweise habe ich hier beschrieben.


    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Klaus,

    ich habe die Vorträge wieder in "die Cloud" gelegt, abzurufen unter: https://kmz-sbk.next-cloud.org/index.php/s/rmGHKBsNPmZ92PZ

    danke dafür, dass Du die Materialien der Vorträge gesammelt und zur Verfügung gestellt hast.

    Wie wärs denn mit dem 5.10.2024 ?? Der 4. ist dann ein Brückentag.

    Ja, dieser Termin ist gut gewählt. Dann lässt sich das SWT in ein verlängertes Wochenende einbauen. Ich packe den Termin gleich in den FA-Taschenkalender.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Leute,


    bekommt Euch mal wieder ein! Am Anfang ging es noch darum, auf Betrüger bei Ebay aufmerksam zu machen. In der Zwischenzeit bewerft ihr Euch gegenseitig verbal mit Kacke-Icons. Vorschlag: Steckt diese Energie doch lieber in das Aufdecken von Scharlatanen auf Ebay.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!