Beiträge von DK3RED

    Hallo Andreas,

    Mein Rigol Oszilloskop ist defekt, weshalb ich ein einfaches 2 Kanal,100 MHz Oszilloskop kaufen möchte.

    bevor Du Dir ein neues Oszilloskop zulegst, würde ich einfach einmal das bisher genutzte öffnen. Meiner Erfahrung nach entpuppt sich in den meisten Fällen die Ursache für eine Fehlfunktion als simpel. Das reicht von "abgerissenen" Buchsen bis zu Unterbrechungen in der Stromversorgung.

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Günter

    wer einen derartigen Contest mit 5 Tagen Vorlauf ankündigt, braucht sicht nicht zu wundern, wenn nur wenig teilnehmen. Das war in den letzten Jahren genauso knapp. Bedenkt man den Aufwand, wären Monate vorher angebracht.

    die Postkarte mit der Einladung war nur eine freundliche Erinnerung. Ich könnte Dir schon die Termine für die nächsten 20 Jahre sagen, denn die QRP-MAS findet immer an Himmelfahrt statt.

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Ingo,

    Ich würde gerne nachsehen welche Gebiete bei uns um die Ecke sind. Wo finde ich die Karte?

    73 de Ingo aus Valdieu, 35 km südlich Mulhouse

    ich kennen die nationalen Regeln für das französische FF-Programm (FFF) nicht und die hier angegebene Website funktioniert nicht. Doch einfach so eine Funkstation ins FF-Gebiet stellen und losfunken, kann in einigen Ländern schief gehen. Dann hast Du zwar QSOs im Log, die die QSO-Partner aber eventuell nicht angerechte bekommen, weil Du irgendeine Regel nicht eingehalten hast. Recht verzwickt halten es die Italiener. Da ist alles dabei von geo-referenzierten Beweisfotos bis zu einem Video. Wenn Du bei den Italienern irgendwo patzt, wird das Log ohne Begründung nicht weitergeleitet. Dann gehen Du und Deine Funkpartner leer aus.

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Deine Gegend ist jetzt heute für mich persönlich ein wenig weit weg. (86 Jahre). Da grase ich lieber unsere Gegend noch ab und finde hin- und wieder auch ein neues Plätzchen.

    das sehe ich genauso. Bayern liegt von mir aus auch nicht gerade "um die nächste Ecke".
    Wir hören uns bestimmt aus der einen oder anderen schönen Ecke eines Landes wieder. Bis dann!

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Peter,

    Hier ein Beispiel der Berechnungsabweichung:

    bei Deiner Rechnung bleibt der Strom in den Pausen zwischen den CW-Zeichen unberücksichtigt.

    Die Kapazität beim Senden (TX mAh) ergibt sich bei Dir lediglich aus 20000 mA * 9h * 0,5 = 90000 mAh
    Wenn Du die Pausen beim Senden berücksichtigst, kommen noch 350 mA * 9 h * 0,5 = 1575 mAh hinzu.
    Zusammen mit der von Dir korrekt berechneten Kapazität bei Empfang (RX mAh) = 3150 mAh ergeben sich 94725 mAh und somit das mit meinem Tool berechnete Ergebnis.

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Hans,

    Macht uns aus dem Süden die Gegend schmackhaft.

    nein, das wollte ich nicht. Es gibt auch in Deiner Gegend genügend interessante Flecken, von denen selbst Du bestimmt noch nicht alle gesehen geschweige den gefunkt hast. Du musst nur hin fahren oder laufen und die Station mitnehmen. ;o))

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Moin,

    meine Vorstellung: RX-Zeit ist die Gesamtbetriebszeit. Sendezeit darin wird durch den Mode (hier cw) bestimmt. Daraus ergibt sich die gesamte Sendezeit, die dann nicht extra eingegeben werden müsste.

    nein. Die RX-Zeit ergibt zusammen mit der TX-Zeit die Gesamtzeit, wie ich bereits im Post #7 dargestellt habe. Dementsprechend werden auch die jeweils fließenden Ströme zur Berechnung der in der jeweiligen Sendeart erforderlichen Gesamtkapazität herangezogen. Beim Senden werden durch den Faktor 0,5 für CW sogar die Pausen zwischen den einzelnen Morseelementen (Punkte/Striche) berücksichtigt, bei denen der Transceiver von Senden auf Empfang schaltet.

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Nick,

    so wie Du es jetzt eingegeben hast, hörst Du 18 Stunden und sendest 9 Stunden, macht zusammen 27 Stunden. Wenn Du nur 18 Stunden Betrieb machst und das 1:1-Verhältnis beim Empfangen/Senden einhalten willst, sind 9 Stunden beim Senden und 9 Stunden beim Empfang einzugeben. Und dann kommst Du mit den 100 Ah gut zurecht, siehe Screenshot.

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Nick,

    ich brauche einen Tipp bzw. eine Kaufempfehlung zum Thema LiFePo-Batterie für FieldDay.
    Wie lange wird eine 100 Ah Batterie 100W-CW-Betrieb aushalten?

    das kommt auf den Transceiver und Deinen Funkbetrieb an. Ich habe mir zu diesem Zweck ein Tool geschrieben, das nach Vorgabe der Stromaufname beim Empfang und beim Senden sowie den Sende- und Empfangszeiten die erforderliche Kapazität ausgibt. Bitte beachten, dass die Stromwerte in Milliampere einzugeben sind. Das schien mir für QRP-Geräte besser geeignet.

    Demnach wären bei 2 A beim Empfang und 20 A beim Senden und jewels 7 Stunden Empfang- UND Sendebetrieb ungefähr 100 Ah erforderlich. Der von Dir anvisierte LiFePo4-Akku würde also für 14 Stunden harten Field-Day-Betrieb ohne Nachladen reichen. Wenn der Operator länger hört als er sendet, verlängert sich diese Zeit noch.

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo QRPer und eventuell DLFF-Jäger,

    in der Zwischenzeit ist ein längerer Bericht über meine DLFF-Aktivierungen im Frühjahr 2025 entstanden, auf den ich an dieser Stelle aufmerksam machen möchte. Eventuell ist er ja Anregung für die eine oder den anderen, selbst einmal die Funkstation in den Rucksack zu packen und von Funkstörungen nahezu unbehelligt funken zu können.

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Timm,

    Mein Adapter vom Foto hat einen Wackelkontakt, daher geht's jetzt auf Suche nach Ersatz.

    sowohl den flachen Steckverbinder als auch den Klinkenstecker kann man aufschrauben. Was spricht gegen das Beseitigen des Wackelkontakts? Wahrscheinlich wird es ohnehin das Kabel dazwischen sein, bei dem eine Ader an einer der Eintrittstellen gebrochen ist. Mit einem neuen Kabel sollte es wieder funktionieren.

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Peter, DL3NAA,

    live geht auch. Hier ist folgendes zu lesen: "Zoom Only Link - $12.00 per person - Zoom Link will be emailed to you a few days before FDIM"

    72/73 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo,

    ich möchte Euch ja nicht die Laune vermiesen, aber die Jagd nach Grids gibt es schon seit Jahren.
    Einfach mal nach Grid Square Award oder GSA suchen oder hier nachlesen.

    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Jürgen,

    ich bin kein großer Freund von Skeds, da es zu viele Unwägbarkeiten gibt.

    Wenn ich beispielsweise irgendwohin eilen muss, um eine Verabredung einzuhalten, wo ich doch lieber noch die Aussicht unterwegs genießen oder in einer Wirtschaft rasten würde, dann macht das keinen richtigen Spaß. So habe ich meine Aktivität nur morgens auf der Agenda bei WWFF mit einer weit gefächerten Zeitangabe angekündigt, bevor ich den Rucksack nahm und loswanderte. Zeitbereiche von 3 Stunden würde ich keinem Sked-Partner zumuten.

    Es wird sich sicher noch eine Gelegenheit für ein QSO aus der einen oder anderen Ecke unseres Landes bieten.

    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Hans,

    Danke für den schönen Bericht. Auf Deiner Tour habe ich glaublich einmal erwischt.

    Wenn ich die Preise für die Brockenbahn lese, dann ist die Fahrt auf die Zugspitze billig- HI.

    ja, Du hast mich gleich am 1. Tag aus dem DLFF-0006 erwischt. Danke dafür!

    Die Preise der Brockenbahn sind nicht zu unterschätzen. Laut der Pensionsbetreiberin sind diese aber nur so hoch, wenn auf der Fahrkarte "Brocken" als Start- oder Zielpunkt vermerkt ist.

    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

    Hallo Peter,


    Genauer ist es auf jeden Fall, sich ggf. die Aktivierungszone unter https://activation.zone/?summitRef=DM/SA-001 anzuschauen. Da kann man gut erkennen, welche Teile des Rundwgs noch innerhalb der Aktivierungszone liegen und welche nicht mehr.

    2. Leider enthält Dein Log einige Hörfehler. Auf die Schnell habe ich gefunden: HA4BLM <> SA4BLM, SM3JW <> GM3JW, EA4SS <> EA4HH, einige Stations sind nicht in Deinem Log (DL1HBT).

    die Genauigkeit der Darstellung der Aktivierungsgrenze bezweifle ich. Bei der von Dir genannte Kartendarstellung frage ich mich, wie man bei der Aktivierungszone im unteren linken Bereich darauf kommt, dass bei einem leicht abschüssigen Weg die Grenze laufend diesen Weg kreuzt?

    Ich habe während der Vorbereitung eine Wanderkarte 1:25000 verwendet, um die Höhengrenze von 1142 m - 25 m = 1117 m zu ermitteln. Die Höhenlinien und die Position de Wege stimmt mit der beim Gipfel nach dem Anklicken der Button "SOTl.as", "OpenTopoMap" und "GaiaGPS" angezeigten Karten überein. Die demnach nutzbaren Wegstücke habe ich mir auf einer Navigations-App eingezeichnet.

    Zum Brocken-Log: Ich bin nicht unfehlbar. Auf einige Hörfehler/Gebefehler wurde ich während der Aktivierung aufmerksam gemacht. Diese Rufzeichen habe ich im zweiten Durchgang korrigiert gegeben, was mir die jeweiligen QSO-Partner auch so bestätigten. Daher ging ich davon aus, dass ich den Berg mit korrekten Logdaten verlassen habe.
    Dafür, dass einige Stationen dachten, ich hätte sie im Pile-up mit dem Rapport gemeint, kann ich nichts. Ich habe stets korrekt Rufzeichen und unmittelbar danach den Rapport gegeben.
    Kurz zur Statistik an sich: Mein Log enthält an diesem Tag 29 QSOs. Laut Statistik waren es aber nur 19 Jäger.

    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!