Mir imponieren solche Selbstdarsteller nicht.
Mir auch nicht, vor allem wenn sie dann auch noch um Spenden für ihre Aktionen betteln.
Mir imponieren solche Selbstdarsteller nicht.
Mir auch nicht, vor allem wenn sie dann auch noch um Spenden für ihre Aktionen betteln.
Das hab ich auch gelesen, aber stimmt es? Inzwischen ist sogar das TLS-Zertifikat expired.
Üblicherweise ist ein zweiter Akku die einfachere und preiswertere Option im Vergleich zu Solarpanels, wenn man nicht gerade über längere Zeit (Tage, Wochen) Offgrid arbeiten möchte.
Mit 100 Watt Sendeleistung, besonders im Portabelbetrieb, verbrätst du unnötige Energie, die nur dem S-Meter deines QSO-Partners zu gute kommen aber nicht der gesicherten Verständigung.
So ist es, und wir sind doch hier im QRP-Forum hi.
Du kannst sie ja oben herunterladen, aber besser wäre natürlich die komplette, nicht gesplittete Datei.
Hab die runtergeladen, finde gesplittet nicht schlecht, dann muss man nicht gleich alles laden. Ist ja doch recht viel.
Du kannst mir auch einen Tipp geben, wo und wie ich in Discord das einstelle?
Nein leider auch nicht, ich probiere es einfach mal.
Edit: kann man einfach hochladen.
Ich habe einen Text über das Nähen von Outdoorausrüstung geschrieben.
Das ist ja toll, wird bestimmt unsere Draußenfunker-Community sehr interessieren. Da wird auch sehr viel selbst gebaut auf unterschiedlichsten Ebenen.
Kann ich die Dateien irgendwie in unserem Discord zur Verfügung stellen oder kannst du sie selbst irhendwo hosten, dass man da ran kommt (Dropbox, Google Drive o.ä.)?
Aber nicht zwingend bindend
Das ist richtig, aber immer noch besser als schweigende Zustimmung. Man kann natürlich auch seinem Abgeordneten direkt schreiben, aber wer macht das schon.
OTA = On The Air. Damit ist primär nicht die frische Luft gemeint.
Ja das ist schon klar hi.
Trotzdem sind ja die anderen xOTA-Programme (außer vielleicht IOTA) in erster Linie "Frischluftaktivitäten" und auch inkl. IOTA solche, bei denen man sein heimisches Shack verlässt um irgendwo anders irgendwas zu aktivieren.
Wenn ich jetzt bei GOTA einfach nur Grids sammele, die andere sowieso "in the Luft" bringen aus ihrem Shack zu Hause ist das für mich einfach ganz normaler Funkbetrieb - dazu braucht es kein spezielles Aktivitätsprogramm.
Da geht's nicht um das Aktivieren.
Ja das schrieb mir der Betreiber jetzt auch gerade. Dann sehe ich den Sinn eigentlich nicht und die Bezeichnung GOTA ist m.E. etwas irreführend, das impliziert für mich sowas änliches wie SOTA oder POTA, wo ich raus gehe und unterschiedliche Grids aktiviere.
die Jagd nach Grids gibt es schon seit Jahren
Das dachte ich auch, deshalb meine Frage, ob es hier eher um das Aktivieren von Grids geht (analog zu POTA, SOTA usw.).
Ich hab mich mal angemeldet und die QSOs von diesem Jahr hochgeladen. Ich verstehe aber noch nicht ganz, ob jetzt hier nur Hunter-Grids gezählt werden oder auch Activator-Grids und wie das unterschieden wird. Eine Kartendarstellung der eigenen Grids wäre auch ganz schön, aber das kommt vielleicht ja noch.
Ah an erster Stelle bei CW ein mir bekanntes Rufzeichen.
Gut dass hier nur klassische Modes zählen und nicht FT8 u.ä.
Kann man denn den QMX schon guten Gewissens kaufen (fertig aufgebaut)? Ich hab immer mal wieder von Kinderkrankheiten gelesen.
Die Drahtgelenkten Raketen waren Milan und TOW der Draht befindet sich im Abschussbehälter
und wird von der Rakete abgewickelt.
Und die sowjetische Maljuka. Da ist aber öfters mal der Draht gerissen und die Rakete verschwand irgendwo im Wald. Das haben die inzwischen offenbar besser im Griff.
Und ja, gegen jede Waffe wird ein Gegenmittel entwickelt und gegen das Gegenmittel wieder ein anderes Gegenmittel. Funk kann man stören also verwendet man Draht, bestimmt gibt's dann bald irgendwelche Drohne um den zu kappen.
Ich hab dir eine E-Mail geschickt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Filmen ist der Amateurfunk hier sehr gut und richtig dargestellt, bin überrascht.
Nie von gehört - ist ja richtige Starbesetzung. Und auf einem Carnival Cruise Schiff gedreht - denen gehören heute die Aidas.
Oh Schreck, hätten die nicht ein besserer Aufmacherbild finden können? So sagt das Fotos quasi das Gegenteil von der Überschrift.
Wer in einem Scheunemann-Artikel ein Bild einer Begali-Taste bringt, der hat technisch leider nichts verstanden
Völlig normal in solchen Artikeln, das nennt sich dann "Symbolbild". Das ist ja Hörfunk, da wird also niemand mit einer Kamera zum Interview gegangen sein und derjenige der den Betrag später auf die Website packt und einfach noch ein Aufmacherbild sucht, guckt schnell in ein Bildarchiv und nimmt das erstbeste passende. Der hat gar nicht die Zeit sich mit dem Artikel zu beschäftigen, ein Foto von einer Scheunemann-Taste zu suchen und dann noch die Lizenzfrage für dieses Bild zu klären.
Wir als Kunden haben es in der Hand, durch die Wahl des Paketdienstes Einfluss zu nehmen, aber klar.
Leider nur selten möglich.