Die Befestigungslöcher sind eigentlich nur für den Fall, daß jemans kein Profilgehäuse verwendet.
vielleicht kann man ja in der Stückliste/demWarenkorb noch eine geeignete Gehäuseempfehlung berücksichtigen.
73, Günter
Die Befestigungslöcher sind eigentlich nur für den Fall, daß jemans kein Profilgehäuse verwendet.
vielleicht kann man ja in der Stückliste/demWarenkorb noch eine geeignete Gehäuseempfehlung berücksichtigen.
73, Günter
Uwe,
ich mach mich bei den Erbauern mal schlau und melde mich.
73, Günter
Dann passt ja ein BAOFENG. Kosten ca. 38 EUR
Mag passen, aber es wäre sicher nicht die erste Wahl.
Bitte bedenken: es handelt sich um eine automatisch betriebene Station im 24 Stunden Dauerbetrieb. Unser clubeigenes Echolink Gateway (432,875 MHz, Node #69469) läuft auch auf einem Raspberry mit einem gebrauchten 70cm FM Mobiltransceiver. Automatische betriebene Stationen werden auch stichprobenmäßig von der Bundesnetzagentur gemessen, bei uns waren sie letztes Jahr. Ich hege Zweifel, dass ein Baofeng für 38 Euro bei einer solchen Messungen den Anforderungen genügt
73, Günter
Zeichnet dieses Gerät auch die Verstärkung in Abhängigkeit der Frequenz auf?
Ich suche ein solches Gerät...
Ein solches Gerät nennt sich Netzwerkanalyzer.
73, Günter
was hälst du denn von dem BF959
Der BF959 ist leider ein NPN und kein PNP wie der nachgefragte BF939. Neben dem gut erhältlichen BF979 im anderen Gehäuse kommen noch in Frage BF324, BF414, BF506, BF509, BF914, BF967
73, Günter
Wie wär es mit dem BF979. Hat zwar ein anderes Gehäuse ist aber ein gebräuchlicher PNP VHF/UHF Transistor.
73, Günter
Quelle: DARC
http://www.darc.de/mitglieder/akt…-khz-erweitert/
Quelle: "Funkamateur"
http://funkamateur.de/nachrichtendet…A_152-2013.html
"Zunächst bis zum 31. Dezember 2013 dürfen Genehmigungsinhaber der Klasse A alle Sendearten mit einer Bandbreite bis 12 kHz im 6-m-Band von 50,030 bis 51 MHz nutzen. Sollten keine Störungen der bevorrechtigten militärischen Nutzungen in diesem Frequenzbereich auftreten, könnten diese Änderungen dauerhaft durch Amtsblattverfügung erlassen werden. In einem Schreiben an den „Runden Tisch Amateurfunk“ teilte das Bundeswirtschaftsministerium (Abteilung VIA5) mit, dass dem entsprechenden RTA-Antrag zur Verbesserung der in der Verfügung 36/2006 festgelegten Nutzungsmöglichkeiten im 50-MHz-Band vom Primären Nutzer (Ministerium für Verteidigung) versuchsweise zugestimmt wurde. In der jetzt erfolgten Amtsblattmitteilung 152/2013 der BNetzA wurden die Details bekanntgegeben. "
73, Günter
...habe daraufhin den primärseitigen Siebelko im Netzteil ausgetauscht....Wenn sich das Teil aufmachen lässt, dann ist das sicher die billigere Lösung als ein analoges NT oder ein Akku
Davon rate ich ab.
Das ist erstens gefährlich und auch nicht gestattet und zweitens in seiner Wirksamkeit fraglich. Leitungsgeführte Impulsstörungen aus der Primär- oder Sekundärseite eines Schaltnetzteils sind in der Regel nicht allein mit einem Kondensatorin den Griff zu bekommen. Dazu benötigt man Siebglieder aus stromkompeniserten Ls und Cs. Als externe Maßnahme hilft es oft schon, die Zuleitungen mehrfach durch einen hochpermeablen Ferritringkern zu wickeln.
73, Günter
Längsgeregelte Netzteile geben kaum Störungen ab. z.B. russische Qualitätsware, 13V/3A für 19,95 Euro, funktioniert bestens
73, Günter
Wäre es ein großer Aufwand, die Software auch zur Ansteuerung der günstig erhältlichen AD9850 DDS Signalgenerator Module zu ertüchtigen, oder sind die zu unterschiedlich?
73, Günter
Wie siehts denn mit der Waermeentwicklung aus, wenn das Teil auf den Ohren sitzt?
Ein Satz heiße Ohren hat ca. 37 Grad.
73, Günter
Vergleich: Die kosten als Einzelstück 37 Cent bei Reichelt zzgl. Versand.
73, Günter
wenn ich am MA 12 extern eine elektronische Taste anschließe, anstatt einer Handtaste, verstoße ich dann gegen die Minimal Art Regeln?
http://qrpcc.de/contestrules/mas/
These parts do not count: Plugs, binding posts, knobs, sockets, housing, switches, relays, power supply,headphones, speakers, key, antenna, etc.
Nicht gezaehlt werden: Stecker, Buchsen, Drehknoepfe, Fassungen, Gehaeuse, Schalter,Relais, Stromversorgung, Kopfhoerer, Lautsprecher, Taste, Antenne u.dergl..
73, Günter
Guckst du hier: http://www.timesmicrowave.com/cgi-bin/calculate.pl
diese Antwort erscheint bei :
hamradioboard.de
qrpforum.de
forum.db3om.de
73,Günter
bin schon am suchen nach einer optimalen Quelle für diese smd Typen
Die SMD Versionen der verbreiteten BF256 bzw. BF 245A/B/C JFETs heißen BF545 A/B/C. Und die gibts fast überall. Die MMBFJ310 bzw. PMBFJ310 o.ä. sind weniger verbreitet.
73, Günter
Wenn du einen vektoriellen VNWA 3 nach DG8SAQ hast, dann erübrigt sich ein Richtkoppler. Dessen Messverfahren nach Betrag und Phase errechnet den komplexen Reflexionsfaktor ohne separaten Richtkoppler.
Unbedingt notwendig: ein SMA Kalibrierkit : open - short - Abschluss
Gute doppelt geschirmte SMA-Messkabel.
Hilfreich:
- Ein Leistungsabschwächer, damit auch mal ein Verstärker mit Leistungen über ein paar Milliwatt gemessen werden kann.
- Stufenabschwächer (Eichleitung) 1...10 dB und 10.....80 dB und jede Menge gute SMA-SMA Adapter bzw. SMA-Adapter auf diverse Steckernormen.
73, Günter
.... Anpassung zwischen den Baugruppen.......Und die kann man nur mit Hilfe eines sehr guten Richtkopplers messen
Man sollte hier ergänzen, dass dies für skalare Netzwerkanalyzer gilt. Vektorielle Netzwerkanalyzer wie der VNWA3 oder der MiniVNA o.ä. bringen diese Fähigkeit bereits mit.
73, Günter
Im Radioboard, einem Forum in dem sich die Detektorempfänger Bastler tummeln gibt es einen umfanreichen Thread über den Vergleich von Hörerkapseln: http://theradioboard.com/rb/viewtopic.p…der=asc&start=0
Viele Messungen, Grundlagen und auch der Umbau von Gehörschutzbügeln zum hochempfindlichen Kopfhörer
73, Günter
Der RK3 Kern des DARC Verlages stammt vom Hersteller Würth. Es ist der Würth Ringkern 7427015 aus 4W620 Material mit den Maßen Ø40mm x 27mm x 15mm. Das Ferritmaterial Würth 4W620 hat ein µi = 620. Vergleichbar von Amidon ist das Ferritmaterial #43 mit µi = 800 (Hersteller ist die Fa. FairRite)
Von den Abmessungen her gibt es bei Amidon keine Entsprechung zu dem Würth Kern. Die Ferritringkerne von Amidon folgen als Anhaltspunkt der Kennzeichnung: FT(Durchmesser in inch x 100) - #Ferrit-Material
Beispiel: FT150A-43 wäre ein Ringkern aus FAirRite Ferritmaterial #43 mit den Abmessungen 38,10 x 19.05 x 12,7 mm.
73, Günter
Hallo Manfred,
Unlinearitäten fallen halt nicht gleich auf, sie treten ja erst bei großer Aussteuerung oder bei Mehrsignalaussteuerung zutage. Aber man kann sie durch eine geeignete Arbeitspunkteinstellung minimieren.
Wenn sie nicht gerade aus der gleichen Charge sind, weisen JFETS schon laut Datenblatt große Exemplarstreuungen auf. Anstatt des sehr weit streuenden 2N4416 würde ich auch besser einen J310 bzw. die SMD Variante (MMBFJ310, SST310 etc) einsetzen und am besten vorher kurz messen. Letzterer ist schön steil und hat ein IDss von 24...60 mA bei VP -2..-6V (Datenblatt)
Mehr zum Verständnis der FET Arbeitspunkteinstellung:
JFET Biasing Tutorial (deutsche Übersetzung)
oder bei Elektronikinfo - FET Sourcefolger.
73, Günter