Beiträge von DL4ZAO

    Aber Morsecode ist nun nicht binär codiert


    Binäre Codierung oder die Art der Codierung überhaupt ist keine Voraussetzung, dass es sich nur dann um eine digitale Informationsübertragung handelt. Es gibt viele unterschiedlich Arten möglicher Codierung und diverse Varianten der digitalen Modulation. Ich kann z.B. eine MP3 Musikdatei anstatt binär auch die hexadezimalen Werte der Datei als CW-Zeichen im Morse-Code codiert übertragen (Wär vielleicht eine Idee für die nächste High-Speed Weltmeisterschaft?). Das ist zwar uneffektiv, grundsätzlich aber kein Problem.

    Wie es in der Literatur definiert ist, ist das Merkmal von digitaler Modulation die Übertragung von Symbolen mittels wert- und zeitdiskreter Zustände an Stelle von linearen analogen Funktionen.
    73, Günter

    CW wäre nach meinem Verständnis also dann digital, wenn der Schaltzustand "Träger ein" und "Träger aus" sich auf ein Gleichspannungssignal beziehen würde.


    Die Annahme, eine digitale Betriebsart setze Gleichspannungssignale voraus, ist m.E. nicht haltbar.
    Digitale Modulationsverfahren übertragen Symbole, die für Sender und Empfänger jeweils eindeutig definiert sind. Per Definition ist es die Übertragung diskreter Zustände, die digitale von analoger Informationsübertragung unterscheidet. Von Gleichspannung als Unterscheidungsmerkmal ist nirgends die Rede, zumal auch CW Signale gar keine Gleichspannungssignale sind, sondern Rechteck-Wechselspannungssignale großer Periodendauer. Auch bei CW ist die Information z.B. eine zeitdiskrete Information: mit Ein - Aus werden Symbole auf einen Träger in Amplitudenmodulation mit 100% Modulationsgrad zeitdiskret moduliert. Bei FSK sind es beispielsweise frequenzdiskrete Zustände.

    Es steht wohl außer Zweifel, dass QAM und QPSK digitale Modulationsarten sind, weil in Abhängigkeit vom modulierenden Signal diskrete Zustände als Information auf einen Träger moduliert werden. Nach deinem Verständnis wären QAM und QPSK keine digitale Modulationsarten.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Modulation_%28Technik%29

    73, Günter

    Die Schaltung arbeitet als Uss Spitzenwertgleichrichter , den Effektivwert der Spannung musst du immer errechnen, bei sinusförmigen Spannungen beträgt bekannterweise der Umrechnungsfaktor Us x 0,707 bzw Uss x 0,3535. Bei anderen Kurvenformen wird es komplizierter. Und du musst natürlich vorher die doppelte Flusspannung berücksichtigen. Der Strom durch die Diode beträgt bei dieser Schaltung im eingeschwungenen Zustand etwa 0,2mA. Die Flusspannung einer BAT46 beträgt laut Datenblatt bei diesem Strom maximal 250mV,typisch jedoch eher um 200mV. Das kann man ja mit Gleichspannung und Vorwiderstand schon mal messen. Eine AA143 und eine AA119 waren im Vergleich nicht wirklich besser.

    Ab 0,5V arbeitet die Diode im linearen Bereich der Kennlinie, die Schwellenspannung bleibt konstant. Weiter darunter kommst du in den quadratischen Bereich, da ist mit höheren Abweichungen zu rechnen. Die maximal zu messende Spannung wird durch die reverse Durchbruchspannung der Diode begrenzt.

    Zum Thema: "Diodes for RF-Probes"

    73, Günter

    Da es sich um NF handelt kann der gemessene Widerstand als Inpedanz der Kapsel angesetzt werden

    Das ist aber eine gewagte Theorie!
    Machst du das auch bei Netzrtafos so? :)

    HIer gibts ein Datenblatt: http://www.hbl.co.uk/downloads/prod…_inserts_de.pdf
    Daraus zu entnehmen: DC-Widerstand abhängig von der normalen Impedanz, zum Beispiel: 21 Ohm bei Z150, 44 Ohm bei Z300.
    Die Impedanz wird im Telefonwesen bei 1000 Hz gemessen. Anzunehmen, der Gleichstromwiderstand der Wicklung wäre gleich der Impedanz, führt absolut in die Irre.

    73, Günter

    Nur zu, man wächst mit seinen Aufgaben!
    Wenn ich dir allerdings noch einen Ratschlag mitgeben darf:
    Wenn du noch nie vorher etwas auf UHF Frequenzen gebaut hast, suche am besten den Kontakt zu einem OM in deiner Nähe, der diesbezüglich Erfahrung und vielleicht auch Messmittel hat. Es kommt auf 430 MHz halt schon auf viele Kleinigkeiten und jeden Millimeter an und dein Start auf den höheren Frequenzen soll ja nicht mit einem Misserfolgserlebenis getrübt werden.

    Die Summe aller Reinfälle nennt man Erfahrung!

    73, Günter

    http://www.dl6kn-forum.de/t533f22-HF-Ums…r-und-PA-s.html
    Sieht viel einfacher von der Schaltung aus, als die Links die du gepostet hast. Ich hoffe das sie trotzdem funktioniert.

    Mag sein, dass es so einfach geht, aber normalerweise ist in den zuverlässigeren VOX Schaltungen noch eine definierte Zeitverzögerung mit einem 555 Timer eingebaut. Damit wird sichergestellt, dass erst dann über dem Preamp geroutet wird, wenn mit Sicherheit keine Sendeleistung mehr anliegt. Ansonsten zzzschhh...

    73, Günter

    Heißt, dass evtl., dass der Strom für die Fernspeisung nur geschaltet wird, sofern er nicht sendet?


    Genaus so sehe ich das (Bild im Anhang). Und das muss auch so sein, sonst zerschießt du dir doch beim Senden den Preamp.
    Nur im Empfangsmodus liegen 12V auf dem Innenleiter. Im Sendefall, bzw. ohne diese Spannung ist das Relais im Preamp abgefallen und die Ruhe-Kontakte umgehen den Preamp und schalten den IC821 direkt auf die Antenne. Im Empfangsmodus wird Spannung auf den Innenleiter gelegt, das Relais im Preamp zieht an, der Preamp ist aktiv und die Arbeitskontakte routen die Antenne über den Preamp. Vox ist in diesem Falle nicht notwendig. Die Fernspeisung beim IC821 kann so konfiguriert werden, dass nur bei 2m, nur bei 70cm oder bei beiden Frequenzen aufgeschaltet wird (Seite 49 im Manual)

    Deine Sache mit dem Diplexer macht die Sache noch etwas komplizierter. Da würde ich erstmal prüfen, ob dein Diplexer die Fernspeisespannung kurzschließt. Das kannst du mit einem Ohmmeter leicht durchklingeln.

    73, Günter

    Hallo Patrick,
    es wäre schön, wenn hier nicht nur die Fragen, sondern auch die Tipps geteilt würden, dann hat jeder was davon.

    Hier eine Anregung, wie es in den Preamps von SSB Electronic gemacht ist: http://gatorradio.org/Manuals/SSB_SP-7000_preamp_manual.pdf
    oder hier: http://vhfdesign.com/en/lna/lna-wit…and-rf-vox.html
    oder hier: http://www.qsl.net/d/dl4mea//vox4b.htm

    Meines Wissens hat der IC821 auch einen Preamp Switch, der die Versorgungsspannung für einen Masthead-Vorverstärker im Empfangsmodus zur Fernspeisung auf die Antennenbuchse gibt. Eine Vox ist in diesem Falle nicht erforderlich, nur eine UHF-taugliche Relais Umschaltung.

    73, Günter

    Wenn du die Seite mal sorgfältig durchliest, wirst du die Antworten auf deine Fragen finden.
    Du willst einen UHF-Verstärker mit Striplines bauen, da ist selbstverständlich ist eine doppelseitig kaschierte Platine erforderlich. Das kannst du auch auf den zahlreichen Bildern gut sehen.
    Der Abgleich ist auch unten auf der Seite beschrieben "How to tune Preamp".
    Und wenn du dir die Schaltung betrachtest, dann erkennst du, dass die Preamp-Schaltung für Fernspeisung ausgelegt ist. Die Fernspeisedrossel ist als "gedruckte Spule" im Layout verwirklicht.

    Eine geeignete Sende/Empfangsumschaltung mit VOX steht auf einem anderen Blatt. Da gibt es genügend Vorschläge im Web. Aber bedenke: auch die muss UHF geeignet realisiert werden.

    73, Günter

    Heißkleber kann ich nicht empfehlen .... Nachabgleich brachte aber nicht den gewünschten Erfolg, da die Güte total im Keller war.

    Deine Erfahrung, dass Heißkleber die Güte von Ringkernspulen maßgeblich beeinflußt steht im Gegensatz zu den Erfahrungen und Messungen, auf die auch hier im Thread verlinkt wurde! Heißkleber auf Polyethen PE Basis (aus dem Material macht man z.B. gute Folienkondensatoren) haben angeblich ein Epsilon r von 2,3 und einen Verlustfaktor von 0,001, das ist etwas besser als Bienenwachs. Dazu gab es hier vor Jahren einen eigenen Thread: https://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&threadID=4018

    73, Günter

    Für Styro brauch man polare Lösemittel, siehe auch hier, Toluol ist sehr upolar


    Das stimmt nicht! Polystyrol löst sich auch in unpolaren Lösungsmitteln wie Toluol oder toluolfreier Universalverdünnung. Einmal "Polystyrol" in Wikipedia nachgeschlagen bringt sofort Klarheit.
    Noch mehr Information hier: BASF Technische Information - Verhalten von Polystyrol gegenüber Chemikalien

    Zur Klarstellung, ich bin kein Toluoldealer, wir sind über Q-Dope zur Wicklungsfixierung draufgekommen. Und richtig: Bienenwachs geht dafür, Heißkleber auch.

    73, Günter

    Ist Toluol in DL gut erhältlich?


    Toluol ist ein gebräuchliches Lösungsmittel und ist in Chemikalienhandlungen und auch im Versandhandel erhältlich - dann wird ein Volljährigkeitsnachweis verlangt . In Polen und Tschechien (EU!) steht Toluol für 3€/Liter in jedem Baumarkt. Hierzulande war es einer der Hauptbestandteile der sogenannten "Nitro Verdünnung". Universalverdünnung geht also auch, um Polystyrol zu lösen.

    73, Günter