http://www.qrp-labs.com/images/news/dayton2018/fdim2018.pdf
Hallo Funkfruende,
in o.a. Beitrag hat Hans Summers beschrieben, wie die 90-Grad-Phasenverschiebung beim si5351
zu programmieren ist; und es funktioniert, wie der QCX zeigt.
73
Heribert
Beiträge von dk2jk
-
-
Hallo Ingo,
dass mechanische Kontakte mehr oder weniger prellen ist das Übel bei der Sache. In der CQ-DL 2001 auf den Seiten 589 / 590
wird eine Lösung zur Abstellung des Problems beschrieben. Mit RC-Gliedern kommt man nicht sehr weit. Die auf den genannten
Seiten vorgestellte Lösung besteht aus 1x4528 , 1x4011 1x BC183 und etwas Fußvolk. Meine aufgebaute Leiterplatte hat eine
Größe von etwa 60x35mm . Diese genannte Lösung ist nur zu empfehlen , bei mir funktioniert damit sogar qsk .
Die Schaltung kann man beim DARC herunterladen.73 de
Hallo liebe Telegraphiefreunde,
die dort beschriebene Schaltung finde ich etwas aufwendig. Mit ähnlicher Anzahl Bauelemente kann man schon eine Keyerelektronik für Paddle bauen
( link ).
Bei Softwarelösungen ist das Entprellen kein Problem: nachdem eines der Ereignisse 'links getastet' oder 'rechts getastet' eingetreten ist, passiert
solange der Zeitgeber für 'Did' oder 'Dah' läuft sowieso nichts; da spielt ein weiterer Puls ( 'Prellen' ) keine Rolle.
73
Heribert -
Zitat von »SE2I«
3,55MHz SWR 1,87 33 Ohm IMP 29+j13 C 2401,6 pF L 0,4 µHHallo Bert,
wie kommst Du auf die Werte für C und L ?Hier meine Interpretation:
-Antenne hat einen Realteil von 29 Ohm
-Antenne hat einen Imaginärteil von +13 Ohm ( positiv heisst Induktivität )Mit ca. 550 pF parallel wird die Antenne rein ohmsch - also 29 Ohm; damit wäre das VSWR < 1,5 ( schon ganz gut ...?)
Um den idealen Punkt zu erreichen ( 50 Ohm, VSWR = 1.0 ) hat man 2 Möglichkeiten:
1. Kondensator in Reihe zur Antenne und dann Spule parallel.
( 1,2 nF , 2,7 uH )oder
2. Spule in Reihe zur Antenne und dann Kondensator parallel.
( 525 nH , 750 pF )Ich habe das im Smith-Chart ausprobiert.
73
Heribert -
Was macht der KX3 bei PSK31 draus? Geht der dann nicht nach jedem Zeichen auf Empfang?
Hallo Ralf und Mitleser,
bei PSK dauert es sowieso eine Weile, bis der KX3 auf Empfang geht ( er sendet dann 'idle' ). Du kannst wahrscheinlich nicht so schnell tippen, wie PSK ausgesendet wird. Bei CW ist das je nach Geschwindigkeit anders; schnelleres Tippen puffert der KX3.73
Heribert -
Hallo Funkfreunde,
PS2-Tastatur am Kx3 funktioniert!Das ist ganz einfach:
-Zeichen von Tastatur holen
-Kommando zusammenbauen , also "KY " + 'zu sendendes Zeichen' + ';' als Abschluss.
-Kommando senden.Kurze Doku hier: ->link
73
Heribert -
Hast Du den String "KY Test über CAT;" im Arduino fest einprogrammiert oder bereits mit dem PS2-Keyboard erzeugt?
Hallo Ralf,
ich habe nicht mit PS2-Tastatur getestet. Ich habe aus dem Arduino auf Knopfdruck einen festen String gesendet. Für mich ist die CAT Fernsteuerung total neu.
Test mit PS2-Tastatur steht noch aus. Eine Umcodiertabelle dürfte nicht schwer sein.73
Heribert -
Hallo Funkfreunde,
die Fernsteuerung über die CAT-Schnittstelle habe ich mal mit einem Arduino ausprobiert ( Schaltung s.u.).
In Mode "CW" kann man mit dem Kommando "KY Test über CAT;"
den Text "Test über CAT" in CW ausgeben , ebenso im Mode "FSK D" in RTTY, auch im Mode "PSK D" (**);
diese Betriebsart "PSK D" = PSK31 war ja ursprünglich gewünscht.73
Heribert(**) Mode "PSK D" läuft erst nach einem Softwareupdate des KX3 (serNr 2995) mit dem Kommando "KY xxxx;" ,
jetzt habe ich Version 2.90 MCU / 1.52 DSP -
Hallo Bert,
die Anpassung würde gehen über L-C oder C-L, ZL ist die Antenne- hier mit 30 Ohm angenommen-;wobei die erste Variante wegen der kleineren Werte wohl besser ist.
73
Heribertberechnet mit Smith4.1, siehe
-
Hallo Funkfreunde,
zu Hause benutze ich eine 2 x 13 m Doublet als Inverted V mit ca 10m Hühnerleiter , eingespeist über einen SG230- Tuner am Dachfenster.
Da der Tunerausgang unsymmetrisch ist, wird eine DX-Wire-Symmetierdrossel ( 2 Drähte mit ganz vielen Ringkernen darüber ) nachgeschaltet.
Zum einfachen Abstimmen habe ich eine externe 'tune button box' gebaut, der den ICOM -TRX auf Abstimmem in CW mit 10 Watt schaltet ( CW sowieso).
Für Portabelbetrieb ist die 'up and outer' mein Favorit; wenn es schnell gehen soll , dann eine MP-1.
Am besten geht immer noch der Dipol oder J-Antenne mit Anfangsspeisung, ist aber für SOTA- Betrieb auf 40m im Gestrüpp auf den Sauerländer Bergen nicht so praktisch.Ich mache gerade Versuche mit einer verkürzten Lambda-Halbe-Vertikal mit Endspeisung über Lambda-Halbe-Koax-Leitung , wie in QRP-Report 3/09 S. 9 beschreiben; scheint auch nicht schlecht zu gehen, natürlich nur für ein Band.
72+1
Heribert
PS.: <Ironie> Laut Funkamatuer 10 /2018 Seite 911 braucht man ja heute gar keine Antenne mehr... </Ironie> -
Hallo Stefan,
zu 1) mit der Taste B ( unten Mitte ) wählst Du 'MTR' aus und dann SWR.
zu 2) Einen Tuner brauchst Du im Prinzip nicht. Bei Empfang auf maximales Rauschen abstimmen und SWR prüfen. Die Antenne ist
sehr handempfindlich. Wenns schnell gehen soll, dann doch zusätzlich einen Tuner verwenden.
72+1
Heribert -
Hallo Funkfreunde,
hier findet Ihr Beschreibungen, wie der QTH-Lovator zusammengesetzt wird:
QST JAN. 1989 P.29
CQ-DL 8/1984 S. 386.Aus den GPS -Daten soll mittels ARDUINO der QTH-Locator berechnet werden. Dazu
habe ich eine C++ Library für Arduino geschrieben.Bei Interesse hier nachlesen:
http://dk2jk.darc.de/arduino/qth_locator/73
Heribert -
Ich würde mich freuen wenn ich hier irgendwann über das fertige Ergebnis lesen könnte..
Hallo Uwe,heute habe ich mal genauer gemessen: Leider hat das Signal von Berühren der Fläche bis zum Ausgang eine Verzögerung von ca. 100 ms; damit ist es als Paddle nicht brauchbar.
72
Heribert -
Hallo Funkfreunde,
ich habe Versuche mit einem TTP224-Modul gemacht. Dieses kann man über Brücken so einstellen, dass es mit CMos-Ausgang oder open-Drain-Ausgang arbeitet ( jeweils aktiv High oder aktiv Low ). Erste Versuche sind erfolgreich. Über die Gestaltung der Paddles muss ich mir noch Gedanken machen. ( ->Datenblatt ) .72
Heribert -
Aber an dem mcHf wo die direkt auf die CPU mit 3,3 V geht (fließt halt auch nicht viel Strom) macht das halt Späne .
Hallo Reinhard,
ich habe mir mal die Schaltung des mcHF angesehen. Die Paddles sind über 100 Ohm Reihenwiderstände am Prozessor angeschlossen. Die Paddle-Pins sind als Eingänge mit Pullup programmiert. Laut Datenblatt hat der Pullupwiderstand im Prozessor 30.. 50 kOkm ( siehe Datenblatt "weak pull-up" ). Ein Widerstand vom Prozessorpin nach 3V könnte das Schaltverhalten verbessern (2...3KOhm ?).72
Heribert -
Hallo Reinhard,
an welchem Gerät wird die Taste betrieben ?
Bei einigen Geräten liegen die Paddle-Eingänge über verschiedene Spannungsteiler an einem Analogeingang ( z.b. K1 oder uBitx ). Da ist es wichtig, dass die Kontakte sauber sind und keine übergangswiderstände haben.siehe hier
72
Heribert -
Hallo Uwe,
danke für Deine Antwort.
Ich habe auch Hans Summers zu diesem Thema gefragt - schliesslich hat er den QCX ja programmiert-.Wen es interessiert,wie es geht, der möge sich bei mir melden.
73
Heribert -
Hallo Matthias,
dieses tolle Gerät verdient bessere Fotos. Ich habe mir erlaubt, die beiden wichtigsten nachträglich etwas zu bearbeiten.
73, WolfgangHallo Funkfreunde,
mich würde interessieren, wo dieses Gehäuse her ist.73 de Heribert
-
hat schon mal jemand die HF-Spannung des RX an der Antennenbuchse gemessen?
Hallo Funkfreunde,
beim QCX ist natürlich der Rx-Oszillator in einem Kontrollempfänger sehr deutlich zu hören. Messen kann ich leider nicht. Man könnte das mit einem Vorverstärker unterdrücken, falls überhaupt notwendig. Ein Beispiel zeigt, wie es gehen könnte:
Beim Projekt FIFI-SDR wurde die Antenne durch einen einfachen Vorverstärker entkoppelt, der gleichzeitig als Phasenumkehrstufe dient.
http://o28.sischa.net/fifisdr/trac/wiki/De%3AHardwareKonzept
http://o28.sischa.net/fifisdr/trac/e…iFi-SDR_SCH.pdf73 de Heribert , DK2JK
-
Hallo Andy,
hilft Dir dieser Link ?
https://www.mikrocontroller.net/articles/FET#L…ieb_von_MOSFETs73 de Heribert, dk2jk
-
Gibt es, das Einverstaendnis der Referenten/ Urheber vorausgesetzt, die Moeglichkeit, Vortraege, Quellen oder Bilder zu veroeffentlichen?
Hallo Funkfreunde,
der Beitrag "Der "Micro20 III" - Ein vereinfachter Pocket Size SSB Transceiver für 14 MHz" von Peter Rachow , DK7IH, ist jetzt auf seiner Internetseite verfügbar ( ->deutsche Übersetzung ).73 Heribert