das sieht aber nicht nach QRP aus...
Gruß
Heribert
das sieht aber nicht nach QRP aus...
Gruß
Heribert
Hallo Gerd,
ich würde die Gewichtung der Morse-Elemente nicht verstellen. Falls jemand mit einem Decoder mitschreibt, so freut sich dieser bestimmt über ein Norm-CW-Signal, Das einzige, was man individuell machen kann , ist die Vergrößerung der Buchstaben- oder Wortpausen , wodurch die Lesbarkeit m.E. besser wird. Auch zum ersten Üben ist das sicher nicht schlecht, wenn die einzelnen Zeichen schnell kommen, aber die Pausen zwischen den Zeichen groß sind ( siehe "Farnsworth-Methode" ).
Gruß
Heribert
Unterm Strich war es ein tolles Treffen... Dem kann ich nur zustimmen.
Eine ungezwungene Atmosphäre ...
Vielen Dank an die Organistoren.
Die Reise zum Schluchsee hat sich gelohnt, zumal ich schon am Donnerstag da war; so konnte ich am Freitag meine geplante SOTA-Wanderung zum Herzogenhorn und Spiesshorn bei noch gutem Wetter machen.
Hier einige Bilder vom Treffen: link
Heribert
DK2JK
Das SWT2013 findet am Samstag, 5.Oktober 2013 wieder in Schluchsee in der Schule statt.
Hallo Qrp-Freunde,
ich werde ab Freitag dabei sein.
Hoffentlich ist Freitag morgen gutes Wetter für eine Wanderung zum Speisshorn / Herzogenhorn incl. SOTA-Aktivierung.
Gruß
Heribert
dk2jk
aus Warstein NRW
Hallo Ingo,
vielleicht geht noch Quickmix - obwohl es offiziell nicht mehr unterstützt wird -
http://www.ptpart.co.uk/assets/unsupported/quickmixin.zip
Gruß
Heribert
dk2jk
Hallo QRP-Freunde,
habe 2 Stück PA-Transistoren für HW-9 ( Motorola MRF237 ) abzugeben gegen Porto. *** sind weg /22.05.13 ***
72
Heribert
dk2jk
Hallo QRP-Freunde,
ich habe auch noch ein "Frequ-Mite" abzugeben;
seinerzeit habe ich es nicht verwendet, da der Prozessor-Quarz auf der 4 MHz-ZF des SW-40
zu hören war.
Angebote ?
Gruß / 72
Heribert
Hallo Funkfreunde,
was haltet Ihr von der Bezeichnung:
1Bit, seriell, asynchron mit variabler Codelänge ?
73
Heribert
Beim MA12 und bei der Mosquita empfehlen wir in der Baumappe, die Windungen mit einem geeigneten Kleber fest zu legen.
Hallo liebe MA12- Freunde,
ich werde demnächst die Spulen, die mit dem dünneren Draht bewickelt sind, auf jeden Fall fixieren nach dem Motto :
Trenne mechanische und elektrische Verbindung!
Beim Hantieren im Bereich TX-Oszillator ist mir eine der hochstehenden Spule abgerissen.
Gruß
Heribert
Hallo MA12-Bauer,
ich komme immer noch nicht klar mit der Einstellung des TX-Quarzoszillators trotz neuem Quarz ( Danke an Nikolai ! )
Seitenband:
Der Rx verhält sich so, dass bei Erhöhung der Frequenz des Antennensignals der empfangene Ton tiefer wird. Die BFO-Frequenz ist also höher als die ZF. Das Signal wird als unteres Seitenband empfangen ( ok? ).
NF-Tonhöhe:
Die Durchlasskurve habe ich mittels Rauschgenerator auf 700Hz eingestellt.
BFO-Quarz:
Der BFO-Quarz schwingt auf 4,9154 MHz.
TX-Quarz:
Der TX-Oszillator-Quarz müsste dann auf 4,9147 MHz schwingen = 4,9154 MHz - 700 Hz
Abstimmen C22:
Mit C22 komme ich so gerade auf diese Frequenz herunter; aber der von Michael, DF2OK, beschriebene Chirp ist da. Wenn ich noch ein wenig tiefer drehe, setzt die Schwingung des Quarzes aus. Bei höherer Frequenz ist der Chirp weg.
Sind meine Betrachtungen zur Frequenzlage von BFO und TX-Osz. richtig ?
Wie bekomme den Chirp weg?
Oder muss ich mit der Tonhöhe runter ? Ist 700Hz zu hoch ?
72
Heribert
Hallo Qrp-Freunde und liebe MA12- Bauer,
nun bin ich dabei, den BFO und den Träger-Oszillator einzustellen. Als Hilfsmittel nehme ich die empfohlene Spectrum-Software. Zum Abgleich habe ich schnell den Rauschgenerator von S.33 aufgebaut; Dieser ist wirklich sehr hilfreich ! Das Abstimmen mit C4, C6 + C12 ist über die Spektrum-Ansicht viel einfacher als der gehörmäßige Abgleich.
BF0 : Die Mitte der Durchlasskurve konnte ich nicht tiefer als 700 Hz einstellen. Mit 10pF parallel zu C17 komme ich auf 600 Hz.
Träger-Oszillator: Die Einstellung des Mithörtons geht auch nur runter bis 700Hz. Dabei ist der Trimmer C22 ganz rausgedreht.
Was tun ? C23 ? C24 ? Bin ich da auf dem falschen Seitenband ?
72
Heribert
DK2JK
Siehe hier: http://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&threadID=8548
Hallo Wolfgang,
das Problem beim K1 scheint zu sein, dass der Mikroprozessor des K1 den Keyer nicht über einen Digitaleingang abfragt, sondern über einen Analogeingang. Wenn Du also einen schlechten hochohmigen Kontakt hast, erkennt er "dash", wenn Du ein bischen fester drückst, ist es ein "dot". Hier mal ein Zitat aus dem Handbuch ( (c) Elecraft
--
The states of the DOT and DASH lines are sampled on analog input
RA3 (pin 5). If both DOT and DASH are open, the voltage at RA3
will be about 6 V. If both are closed, the voltage will be 0 V. If only
one paddle is closed, an intermediate voltage results, either 2 V or 4
V. (See RF board, sheet 2.)
---
Versuch einer Übersetzung:
Die Zustände der Paddles werden am Analogeingang abgetastet
RA3 (Pin 5). Wenn beide Paddles offen sind, ist die Spannung an RA3
etwa 6 V. Wenn beide geschlossen sind, wird die Spannung 0 V. Wenn nur
ein Paddel geschlossen ist, ist das Ergebnis dazwischen, entweder 2 V oder 4
V. (Siehe RF Bord, Blatt 2).
---
72
Heribert
dk2jk
Hallo,
mir ist nicht ganz klar , was mit Tastenprellen gemeint ist.
Kommt da ein Punlt zu viel ? Dann ist es die Funktion des Punktspeichers.
Ein Kontaktprellen hat m.E. bei den üblichen Keyern(=Elektronik) keine Auswirkung, da nach "Anticken"
einer Seite mindestens für die Dauer eines "Punktes" ( ca. 100ms bei Tempo 60 BpM )
der Kontaktzustand nicht berücksichtigt wird.
Ein sauberer Kontakt kann aber nicht schaden !
Ein Problem habe ich mit "MODE B", der zum Beispiel beim FT-817 fest eingestellt ist, da
kommt schon mal ein Punkt zu viel. Deshalb benutze ich beim FT-817 eine externe Keyerelektronik(uralt, s.Anhang).
72
dk2jk
heribert
Hallo,
da die kurzgeschlossene Lambda-Viertel-Leitung sich wie ein Schwingkreis verhält, kann man die Resonanz auch mit einem
Dipper feststellen, indem man am kurzgeschlossenen Ende einkoppelt.
Wenn die Leitung offen ist, wirkt sie wie ein Niederohmig-Zu-Hochohmig-Transformator. Wenn man an einem Ende mit dem 50-Ohm-Sender einspeist und am anderen Ende einen so etwa 3000-Ohm-Widerstand anschließt, so müsste sich ein niedriges SWR ergeben.
hw ?
72
Heribert
Hallo QRP-Freunde!
-Dosenantenne-
Ich habe mal die Bierdosenantenne (Peters "Berliner Keule") gebaut; der Aufbau hat riesigen Spaß gemacht!
Diese Antenne habe ich bei OV-Treffen gezeigt, wobei die Bewertung von "Du spinnst" bis "Erstaunlich" ging.
Diese Antenne ist einfach ein Gaudi!
siehe: http://www.mydarc.de/dk2jk/htm/bierfass.htm
- MP-1 -
Die MP-1 benutzte ich im Gegensatz zur Dosenantenne wirklich. Bei der MP-1 war mir die Befestigung zu locker. Der Winkel mit der
PL-Buchse wurde mit einer zusätzlichen Schraube gesichert. Den Winkel habe ich an ein Alu-Rechteckprofil geschraubt, welches mit zwei Installationsrohrklammern an das Fotostativrohr angeklemmt wird. Siehe Bild.
Die Abstimmung ist etwas fummelig: Spule schieben , dann SWR ablesen und nochmal.. Ich stimme daher nur noch die Spule auf Rauschmaximum ab, den Rest erledigt der K1-Tuner.
Die MP-1 passt zusammen mit einem Fotostativ in die Fotostativtasche. Das ist kompakt.
Im Gegensatz dazu habe ich bei einem Dipol oft Kabelsalat und brauche zusätzlich
einen Fiberglassmast. Trotzdem ist ein bischen Draht plus Mast vielleicht doch leicher als
die MP-1 plus Fotostativ ( gewogen habe ich nicht).
Bei Portabelbetrieb machen mir auch die 2 S-Stufen weniger gegenüber einem Dipol nicht viel
aus, da mein Portabelbetrieb im EMV-armen Umfeld stattfindet ( SOTA).
72
Heribert
Hallo,
da fällt mir doch eine Taste aus meinem Keller ein...
Beim "Wireless-Set No.48 " vor 60 Jahren( ?) sah das so aus ( siehe Anhang )
72
Heribert
Hallo ,
zu Eurer Information:
In der QST Februar 2011 (ARRL) ist ein Product Review ( Testbericht) des TenTec R4020 veröffentlicht.
Wer Interesse hat, dem kann ich eine Kopie senden.
72
Heribert ,DK2JK
Hallo liebe Funkfreunde,
Mit der Software hatte ich so meine Anfangsschwierigkeiten
Es gehören zusammen ...
C:\Programme\WinradHD\WinradHD.exe
C:\Programme\WinradHD\ExtIO_HarzburgRadio.dll
C:\Programme\WinradHD\ExtIO_HarzburgRadio.ini
Nach Start von WinradHD.exe bekam ich auch diverse Windows Fehlermeldungen; erst nachdem ich die ini-Datei im Ordner entfernt hatte, startete WinradHD.exe ohne Fehlermeldungen. Die Ini-Datei wird , wenn sie nicht da ist, selbst erzeugt. Bei Bedarf muss die Zeile "Comport=Com1" angepasst werden.
C25 (100 nF) neben dem Quarz gehört noch zur Baugruppe 2( Fehlt in der Baumappe ).
Jetzt kann ich in WinradHD.exe die gewünschte Frequenz einstellen!
Gruss
heribert dk2jk
Liebe Funkfreunde,
in diesem Zusammenhang möchte ich Euch auf das Projekt "Arduino" hinweisen ( http://www.arduino.cc ).
Hier wird eine kleine Platine mit AT..168.. und USB-Anschluss verwendet, mit der man ohne weitere Hilfsmittel loslegen kann.
Fertige Platine gibt es z.B. bei Segor für ca. 27 Euro.
Faszinierend finde ich besonders, dass die im Projekt vorhandenen Beispiele sehr praxisnah und sofort nachvollziehbar sind.
Ich plane, in unserem OV einen Kurs für Laien durchzuführen, der dieses Platinchen verwendet http://www.ov-meschede.de/
Gruss
Heribert
dk2jk
Hallo
das 'i' in der Bezeichnung deutet darauf hin, dass ein Inverter eingebaut ist, d.h. die geregelte Sinusausgangsspannung wird von einem Stromrichter aus einem Gleichspannungszwischenkreis erzeugt. Dieser Inverter taktet mit einigen -zig kHz.
Wir haben den "20i" im OV, der macht keine HF-Störungen, hat aber wahrscheinlich das gleiche Prinzip.
Bei Last müssten sich die HF-Störungen ändern.
Gruss
Heribert