Danke für die gute Nachricht. Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg.
Voraussichtlich kann ich, trotz der relativen Nähe, leider nicht kommen.
Danke für die gute Nachricht. Ich wünsche euch viel Spaß und Erfolg.
Voraussichtlich kann ich, trotz der relativen Nähe, leider nicht kommen.
Danke auch für die OT Hinweise; die reine Lehre muss geschützt werden.
Vielleicht bin ich zu alt, den Satz zu verstehen.
Im Moment fasse ich ihn als Provokation auf!
Hören wir doch bitte auf, stereotyp andere Funkamateure danach bewerten zu wollen, wie sie Amateurfunk betreiben. Ob Mausklicken oder CW-Keyer zu drücken oder Lötkolben schwingen oder QSL Karten sammeln, oder nach Contest-Punkten jagen oder mit Richtantennen in der Gegend rumzurennen ist als gleichwertig zu akzeptieren und hat seinen Platz. Niemand muss sein Dasein rechtfertigen.
73, de Günter
Danke Günter,
dem ist nichts hinzuzufügen.
Wer es immer noch nicht verstehen mag wirft bitte einen Blick in die Regeln des Forums.
Nun ja, ich denke, ich werde versuchen, dem Original so nahe wie möglich zu kommen mit einem Nachbau.
Auch die Lösung von Andreas werde ich in meine Überlegung mit einbeziehen.
Falls dem HF-technisch nichts entgegensteht wird es sicher Messing als Gewindestange werden mit entspr. Scheiben und Muttern.
Danke für Eure Anregungen und Beiträge bisher
Haben wir wirklich keine anderen Sorgen oder Probleme?
Ich möchte dieser Geschichte hier keine weiter Plattform geben, davon hat es schon genug.
Hoffentlich können wir uns darauf einigen.
Hallo,
Waren die im Original aus Messing?
Hallo und danke für Eure tollen Anregungen zum Selbstbau.
Wenn sich nicht doch noch was findet werde ich es auch mit Selbstbau versuchen.
Hallo Dieter,
ja und ja
Ich möchte einen 2 x 13,5m Dipol mit Zweidrahtspeisung betreiben über die bereits vorhandenen Annecke Koppler.
Hallo zusammen,
ich weiß, das ist so ähnlich wie die berühmte Nadel im Heuhaufen.
Vielleicht hat jemand diese Durchführungen noch liegen und braucht sie nicht mehr.
Mauerdicke ist knapp 40cm (mit Putz )
Ohje,
als Tom, DM4EA, dieses Thema eröffnete hatte ich schon so eine Ahnung, in welche Richtung sich das entwickeln wird.
In meinem OV gibt es einen OM, der wegen striktem Antennenverbot mit einer AMA13 indoor QRV ist. Die einzige Betriebsart, die nicht zu permanentem Frust führt, ist bei ihm FT8. Dazu benutzt er max. 25W, je nach Band.
Was will ich damit sagen?
Lasst einen jeden OP doch das machen, was er gut und richtig findet, was er überhaupt machen und umsetzen kann.
Das Nachtrauern nach den guten alten Zeiten bringt keinen weiter. Es fordert ja niemand, das der CWer nun plötzlich FT8 oder gar SSB machen soll.
Und, meine ehrliche Meinung ist, das man auf diese Art und Weise erst recht keinen hinter dem Ofen hervor lockt. Geschweige denn zur Amateurfunkprüfung bringt.
Als ich vor rund 30 Jahren in den OV kam war die Stimmung sehr ähnlich. Dort hieß es zu den damaligen C-Lizenz Inhabern: Macht erstmal tausend CW QSOs, dann dürft ihr hier mitreden. Was damit erreicht wurde? Garantiert keine 1000 CW QSOs. Aber die OMs und YLs haben ihren Weg gefunden und sind heute noch dabei, und das nicht deswegen sondern trotzdem.
Bitte akzeptiert, das die Zeiten sich geändert haben. Wir ändern es alle zusammen sowieso nicht. Und in manchem vermeintlich Schlechtem steckt vielleicht am Ende sogar etwas Gutes. Und wenn es nur das ist, das der Prüfling
als Prüfungsanforderung die Unterscheidung eines Koaxsteckers von eine Mohrrübe fordert
tatsächlich einen Möhreneintopf kochen kann und keinen Koaxsteckereintopf.
Danke fürs Lesen.
Jürgen
(knapp 85% der QSOs bisher in CW, der Rest in SSB und ganz wenig RTTY)
Ich hatte schon geplant, sie in der QRP-Forum Filebase einzustellen, habe aber keine Löschmöglichkeit gefunden. Das könnte wichtig sein, weil es sich um etwas handelt, was weiter fortgeschrieben wird, d.H. es wird irgendwann erweiterte Versionen geben. Wenn ich die auch hochlade, ist es vermutlich sinnvoll, die alte zu löschen bzw. irgendwie auf inaktiv zu schalten.
Hallo Bernd,
doch, Du kannst die Dateien löschen, die Du hochgeladen hast. das geht über die Schaltfläche "Bearbeiten", dort kannst Du dann sowohl bearbeiten als auch löschen.
Außerdem hast Du die Möglichkeit, verschiedene Versionen zu Nummerieren. Musst also nicht gleich die ältere Version löschen, wenn es etwas Neues gibt, sondern nur mit einer neuen Versionsnummer kennzeichnen.
Die maximal hochladbare Dateigröße werde ich "aufbohren", sobald ich dazu komme.
Edit: Derzeit maximale Filegröße angehoben auf 8MB.
Ich glaube, es gibt die Vorträge in käuflich zu erwerbenden Tagungsbänden.
Und ich glaube auch, das das Aufzeichnen, in welcher Art auch immer, unerwünscht war.
Siehe Schild. Wenn man es nicht sieht so ändert es doch nichts an der Tatsache.
Für mich ist damit eindeutig, das eine freie Veröffentlichung unerwünscht ist.
Bitte nimm die Folien aus dem Beitrag.
Danke.
wäre schön, wenn wir uns auf das Thema wieder konzentrieren, das der Themenstarter beabsichtigt hat.
Alles Andere bitte in einem neuen Thread.
Danke
"vy 73, Arno" steht als Signatur da. Das hat geklappt.
Wenn Du aber die mobile Ansicht nutzt (Tablet, Handy, kleine Laptop), dann wird die Signatur nicht angezeigt.
Das ist derzeit auch nicht zu beeinflussen, sri.
Hallo zusammen,
das gibt es dort schon: Konversation löschen
Ich verschiebe das Thema trotzdem mal dahin.
Hallo Steffen, hallo Michael,
ich schaue es mir an, sobald es geht. Danke für den Hinweis
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Beiträge zu meiner Frage.
Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, das das Bearbeiten von Beiträgen weiterhin ohne Zeitlimit möglich sein soll.
Über die Möglichkeit eigene Beiträge zu löschen denke ich noch nach, vorerst bleibt es auch erstmal so, wie es jetzt ist.
Bitte macht davon nur sparsam Gebrauch und vermeidet Sinnentstellungen.
Danke!
Hallo rundum,
In einem anderen Thread habe ich geschrieben:
"Ich überlege ernsthaft, eine Zeitspanne x für Bearbeitungen und Löschungen eigener Beiträge einzuführen."
Daraufhin wurde natürlich auch dort darüber diskutiert.
Ich würde die Diskussion gerne hier weiterführen, um den Thread wieder davon zu entlasten.
In vielen anderen Foren ist es üblich, die Zeit für das Bearbeiten eigener Beiträge zu limitieren.
Ich meine das so, das z.B. nach einer Stunde oder einem Tag der Beitrag so steht, wie er ist und danach vom Autor nicht mehr verändert werden kann.
Es gibt sicher viele Gründe dafür, mindestens genau so viele dagegen.
Eigentlich sind wir bisher in diesem Forum ohne solche Limitierungen ausgekommen und es wäre gut, wenn es so bleiben könnte.
Deswegen meine Bitte an alle:
- wenn etwas geändert werden muss, dann bitte so, das der Sinn erhalten bleibt. Sonst ist es für spätere Leser fast unmöglich, das Geschehen im Thread nachzuvollziehen.
- Löschungen von Beiträgen bitte nur in absoluten Ausnahmefällen, Grund s.o.
- wenn man mal falsch liegt, ist das nicht schlimm. Wir lernen alle hier immer noch dazu. Das ist kein Grund für Sinnverändernde Änderungen oder Löschungen. Einfach hinschreiben "Habe mich geirrt" und alles ist in Ordnung
- wie man das unter anderem machen kann hat Peter, DB6ZH, hier gut beschrieben.
Ich danke allen, die im o.g. Thread sich bereits äußerten, so bald ich es zeitlich schaffe würde ich Eure Beiträge gerne hierher kopieren.