Grimeton - Fragen zum Empfang

  • Auch dieses Jahr sendet wieder der Grimeton
    "We try to start the alternator on Christmas Eve, December 24, 2014. We
    will be on air with test signal about 7:40 UTC and a message will be
    sent at 8:00 UTC. The frequency is 17.2 kHz CW."


    Nun möchte ich auch mal den Empfang versuchen und habe zwei Fragen:
    - Wie stark ist der Grimeton normalerweise im Vergleich zum DCF77 Signal zu empfangen? Habt ihr Erfahrungswerte? Ich lebe in Norddeutschland. DCF77 empfange ich momentan mit fast 30dB über dem Rauschen.
    - Dann suche ich noch ein freies Windows-Programm zum dekodieren der Morsezeichen. Sind die käuflichen Programm sehr viel besser?
    Grüße Jörn

  • Hallo Jörn,


    rechne für SAQ mit 10-20dB über dem Rauschen. Zumindest hier in JO61AB war das so. Die militärischen Stationen auf zwischen 18 und 24kHz sind auf jeden Fall deutlich lauter.


    Du kannst ja vorab testen, ob du die russischen Alpha-Staionen empfängst. Am lautesten ist die auf 14.88kHz. SAQ ist auf jeden Fall lauter als die Alpha-Stationen.


    73


    Karsten

  • Moin,

    - Dann suche ich noch ein freies Windows-Programm zum dekodieren der Morsezeichen. Sind die käuflichen Programm sehr viel besser?

    Die beste Software zur Dekodierung von Morsezeichen ist zwischen den Ohren installiert und kostenlos :D


    Ansonsten schau Dir mal FlDigi an, der enthaltene CW Dekoder ist nicht schlecht.


    73, Tom

    DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|SKCC #13896|LIDS #88

    https://isnix.de * Life is too long for QRO * Ep. III 2L DCC

  • hallo Ihr,


    gestern gegen 15:00 UTC war SAQ zu Testzwecken QRV


    ich konnte ihn mit meinen neu entwickelten VLF/28MHz-Transverter gut aufnehmen
    als Antenne diente eine 50 x 50cm Rahmenantenne mit 12 Wdng im Zimmer


    anbei das aufgenommene Signal


    vy 72, Peter DK1HE

  • Hallo,
    ich bekomme bei 14,88kHz ein Signal mit mehr als 10dB über dem Rauschen.
    Meine Spule ist auf einem großen Karton mit den Maßen 1,02m*0.39mm und
    0,3m lang aufgewickelt worden. Sie hat 14 Windungen.


    Die Spule habe ich einfach an die Soundkarte angeschlossen und verwende als Software "SAQ Panoramic VLF Receiver" und "Audiometer".


    Soll heute SAQ nochmal zu Testzwecken QRV gehen?


    Grüße Jörn

  • ich konnte ihn mit meinen neu entwickelten VLF/28MHz-Transverter gut aufnehmen


    Über dessen Einzelheiten du uns leider im Dunkeln lasst..... :)


    73
    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • hallo,


    habe gerade die Grußbotschaft von Grimeton empfangen- Signal war heute etwas schwächer als gestern beim Probebetrieb- aber noch gut lesbar


    meine Gerätschaften: VLF/28MHz-Transverter (Eigenbau)+ SOLF-TRX als Nachsetzer
    Antenne: 50 x50cm Rahmenantenne mit 12Wdng (246µH) im Zimmer


    Empfangsort: Süddeutschland JN47KR


    anbei ein kurzer Mitschnitt


    ein frohes Fest und alles Gute zum neuen Jahr


    vy 72, Peter DK1HE

  • In der SW-Ecke von Berlin glasklarer und lauter Empfang an 25m Draht via S042P-Konverter umgesetzt auf 10MHz, Nachsetzer FT-890. Danach hat's zur Krönung auch noch auf 40 mit SK6SAQ geklappt :D
    frohe Weihnachten rund um die Antenne,
    72, Tom 4 . .-

    72/73, Tom 4 . .-


    Das schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat.

  • Hallo allerseits,


    SAQ war heute deutlich leiser als im letzten Jahr. Im Maximum lag das Signal 20dB über dem Rauschen. Ich hatte allerdings auch mit einigen Störungen zu kämpfen. Die russischen Alpha-Stationen kamen heute mit 30dB über dem Rauschen an und waren damit deutlich lauter als SAQ. Das war in den letzten Jahren umgekehrt.


    Antenne: Mini-Whip im Garten in 3m Höhe
    Rx: Elad FDM-S1
    Software: HDSDR


    Hier ein kurzer Soundmitschnitt .


    73


    Karsten - DL3HRT

  • Hallo,
    ich kann Karstens Beobachtungen bestätigen.
    Interessant ist die Antwort auf die Frage, warum das so war.
    Falls es dazu Informationen gibt, bitte hier veröffentlichen.
    Dass es nicht an den lokalen Empfangssituationen gelegen hat, zeigen die
    Vergleiche mit den Alpha-Stationen, siehe Fotos.
    Die Qualität bitte ich nachzusehen, das sind Frames aus hastig erzeugten Videos.
    Zum Vergleich auch noch eine Aufnahme vom Vorjahr.


    Schöne Feiertage
    73
    Andreas