Das nächste gemeinsame Bauprojekt - Ideenbörse

  • Hallo


    Am gestrigen OV-Abend haben wir uns entschieden, hier übers Forum Ideen fürs nächste gemeinsame Bauprojekt im OV Selbstbau zusammen zu tragen.


    Was wollen wir als nächstes gemeinsam anpacken?
    Gesucht wird ein Projekt, bei dem am Anfang vielleicht nur die Idee steht und dann Schritt für Schritt gemeinsam konkretisiert und realisiert wird. Kurz um: Selbstbau pur. Zu Beginn soll der Fächer weit offen sein: Jegliche Ideen willkommen, egal wie banal einfach oder hoch komplex das Bauprojekt ist.


    Die Spielregeln:

    • Wir suchen ausschlliesslich Ideen, bei dem der Vorschlagende selbst Lust hätte, so ein Teil mal zu bauen und Gleichgesinnte sucht, um ein solches Projekt gemeinsam anzugehen.
    • Wer einen Vorschlag macht, der bekennt sich nur dazu, dass er Interesse an diesem Bauprojekt hätte. Es setzt keinenfalls voraus, dass er das dazu notwendige Fachwissen mitbringt (Genau deshalb machen wir es ja gemeinsam, wo sich die einzelnen Fachwissen dann kumulieren und damit Bauprojekte möglich werden, die man alleine gar nicht machen könnte).
    • Jede Idee ist willkommen, vom einfachen 1-Tages-Projekt bis zum ansprochsvollen 6-Monate-Projekt.


    Und nun Bühne frei für erste Ideen ...


    73 Pepe

    I am ur sked, OM! (DARC Vader)

  • Ich mache mal den Anfang:
    In meiner "Warteschlaufe" hängt ein sehr kleines Selbstbau-Projekt, das ich noch immer nicht realisiert habe. Vielleicht gibt es ja Mitstreiter, dann könnten wir es gemeinsam anpacken:


    Ich möchte mir eine Wanduhr mit Digital-Anzeige bauen, die immer UTC anzeigt.


    Ich bin genervt von all diesen Möchtegern-UTC-Uhren, die selbst der DARC verkauft. X( Doch es sind gar keine UTC-Uhren, sondern lediglich DCF77-Funkuhren mit einer zweiten Zeitzone. Und diese machen dann jeweils einen Sommerzeit/Winterzeit-Wechsel. Kurz um: Zwei Mal im Jahr muss ich die Uhr wieder neu einstellen. Deshalb habe ich mir vorgenommen, meine eigene Uhr zu bauen. Doch dieses Mal eben richtig: DCF77-Empfänger, das Zeitsignal auswerten und UTC auf die Anzeige bringen. Eigentlich ein einfaches Projekt. Bloss habe ich noch nicht damit begonnen. Vielleicht finde ich ja auf diesem Weg Mitstreiter, um es gemeinsam anzupacken.


    73 Pepe



    Nachtrag:
    Uwe DC5PI hat was ähnliches neulich gebaut und im QRP-Forum vorgestellt: http://qrpforum.de/index.php?p…ad&postID=73066#post73066
    Mein Ziel ist die XXL-Version für an die Wand. :D

    I am ur sked, OM! (DARC Vader)

  • Hallo Pepe!


    Das mit der Uhr ist eine gute Idee und da würd ich mitmachen.
    Wünschen würde ich mir jedoch zwei Zeitanzeigen - eine UTC und eine Lokalzeit
    und der Wechsel von Sommer auf Winterzeit und zurück sollte bei der Lokalzeit
    automatisch gehen. Möchte die Zeit nicht manuell umstellen müssen.
    UTC bleibt "konstant". Das ganze noch Beleuchtet und gut ablesbar, will heißen
    "große" Anzeige.


    VY 73 de Peter (DK2WL) 8)

    '73 de Peter (DK2WL)

    K2/10, QCX 20m und FT-817ND sowie andere TRX
    DL-QRP-AG #01317, Alaska-QRP-Club #283, NAQCC #7085
    und Flying-Pigs #76
    :thumbup:

  • Hallo Pepe,
    soll die Anzeige digital oder analog sein und wie gross schwebt Dir die Uhr vor?


    Alternative zu DCF77: GPS Modul verwenden. Da braucht die Antenne zwar freie
    Sicht auf den Himmel, dafuer gibt es bei den meisten GSP Empfaengern aber auch
    einen brauchbaren 1PPS Ausgang. Den koennte man als Erweiterung des Projektes
    dann zur Stabilisierung eines Frequenznormales oder als Komponente in einem
    Frequenzzaehler verwenden.

    Ciao,
    Uwe / DO8UL.

  • soll die Anzeige digital oder analog sein und wie gross schwebt Dir die Uhr vor?


    Hallo Uwe
    Wir sollten jetzt noch nicht zu fest in die Details des einzelnen Projektes reingehen. Das ist ja erst mal eine Ideenbörse. Wenn dann das Projekt gestartet werden soll, klären wir all diese Fragen und dann sind ja auch individuelle Varianten möglich. Wer denn einer der Meinung ist, eine digitale Anzeige sei zu banal, der kann sich ja als Variante die UTC-Zeigeruhr bauen. :thumbup:


    Alternative zu DCF77: GPS Modul verwenden.


    dito. Diskutieren wir dann, wenn das Projekt gestartet wird. Dann gilt es mögliche Bauvarianten zu diskutieren. Und was soll uns daran hindern, dass die einen die Variante DCF77-Funkuhr und die andern die Variante GPS-Modul bauen?


    Ich freue mich auf den Zuspruch zu meiner Idee und bin nun gespannt, welche weiteren Projektideen vorgeschlagen werden.
    73 Pepe

    I am ur sked, OM! (DARC Vader)

  • Hallo,


    eine Wanduhr gefällt mir auch. Neben UTC Anzeige sollte aber schon noch etwas besonderes dabei sein. Wie wäre es mit Zeitzonenanzeige des QSO Partners? Wie immer das auch schnittstellentechnisch umsetzbar ist (CAT Schnittstelle?) Oder gleich ein Anzeigepannel das ein paar mehr Daten anzeigt?


    Dann hätte ich noch einen anderen Vorschlag der mich schon mehrmals beschäftigt hat: Einen Minimal SDR-Tranceiver als portables Handgerät. Aufwendig (FPGA) und teuer (HPSDR) kann jeder, wie sieht es aber aus wenn man einen modernen Microcontroller mit ein paar simplen Direktmischern verheiratet, ein wenig DSP machen lässt, eine 2 x 16 LCD als Anzeige nutzt und schließlich für 20 - 30 Euro Materialpreis ein 1 W (2 m) RX/TX erhält?


    Bei so einem Projekt wäre ich definitiv dabei. Das lässt sich aufgrund des Aufwandes aber wirklich nur zusammen mit mehreren bewältigen.


    73 Michael

  • wie sieht es aber aus wenn man einen modernen Microcontroller mit ein paar simplen Direktmischern verheiratet, ein wenig DSP machen lässt, eine 2 x 16 LCD als Anzeige nutzt und schließlich für 20 - 30 Euro Materialpreis ein 1 W (2 m) RX/TX erhält?


    Es ist immer gut, mehr Träume zu haben, als die Realität zerstören kann :)

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo,
    der Gedanke etwas Neues zu machen ist ja recht nett, aber sollte man nicht erst mal das angedachte zu Ende bringen ?
    Siehe Magnet-Loop vom vorigen Jahr, wenn ich die Diskusion verfolge so ist es dort ziehmlich ruhig geworden.
    trotzdem bin ich für alles Neue aufgechlossen
    wünsche viel Erfolg zum Schluchsee Treffen bin leider verhindert da mein Sohn DB1IAK heiratet
    vy 73 Bernd DL2BMH

    vy 73 + 55 es best dx op Bernd DL2BMH

  • Siehe Magnet-Loop vom vorigen Jahr, wenn ich die Diskusion verfolge so ist es dort ziehmlich ruhig geworden.

    Richitg. Während die elektronische Umsetzung sicher relativ (!) einfach zu lösen wäre, sehe ich zum einen in der Beschaffung gleicher und dazu seltenerer Bauteile und zum anderen in der doch mechanisch anspruchsvollen Aufgabe die grössten Probleme. Das Projekt wird sich meiner Meinung nach sicher noch hinziehen.


    Damit sich der Tatendrang sich nicht in einer Schleife verläuft, kann eine Aktivität wieder Schwung inne Bude bringen. 8) Wir hatten gestern einen langen, intensiven, vor allem offenen und konstruktiven OV-Abend. :thumbup: Ein Ergebnis ist u.a. dieser Diskussionsfaden.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Lieber Günther,


    danke für Deinen konstruktiven Beitrag. Leider zeigt er auch das Du Dich mit der Sachlage nicht ausreichend auseinandergesetzt hast.


    Ein Minimal-SDR auf Microcontroller-Basis ist sehr wohl im genannten Preisrahmen umsetzbar, wenn es um einen Minimalansatz geht. 'Ähnliche' Projekte wie der Ultimate 3 (nur TX) oder auch der bekannte Softrock RX/TX liegen deutlich unter dem genannten Materialkostenrahmen.


    Technisch umsetzbar ist es auch. Da sehe ich keinen Showstopper. Falls es da für Dich Aufklärungsbedarf gibt, helfe ich gerne weiter.


    73 Michael


    PS: Was sind denn Deine Vorschläge für ein Selbstbauprojekt?

  • Hallo Michael,


    hmmm..ich hätte es nicht so scharf formuliert, man will ja noch miteinander kommunizieren, ohne mit der Dachlatte zu drohen.


    Die scharfe Formulierung entspricht meinem Empfinden.


    73 de
    Addi / DC0DW

  • Technisch umsetzbar ist es auch. Da sehe ich keinen Showstopper. Falls es da für Dich Aufklärungsbedarf gibt, helfe ich gerne weiter


    Bestens!
    Dann freue ich mich auf den Bauvorschlag.
    Ein standalone SDR-Transceiver fürs 2m Band mit 1W für ca. 30 Euro Materialpreis wird sicher breiten Anklang finden.


    73
    Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Liebe Forenten,
    um mal wieder zum Thema Ideen-Findung zurueckzukommen:
    Ich habe lange ueberlegt wie ich mit meinem Si504 Projekt weitermache.
    Ich habe mich entschieden, das ganze auf eine Platine zu hieven und die
    Ansteuerung vom Raspberry Pi aus zu machen. Dazu soll noch ein wahlweise
    an den Si504 Ausgang zuschaltbarer 12bit Ripple Counter sowie zwei Flip-Flops
    dran. Das gaebe dann einen nutzbaren Frequenzbereich von:
    - 1Hz bis 29MHz fuer I/Q Augang
    - 2Hz bis 58MHz fuer I und /I (aber immer noch mit 50% Duty Cycle)
    - 4Hz bis 116MHz fuer ausschliesslich I Ausgang (ab 58MHz kein 50% Duty Cycle mehr)


    Was bisher schon da ist:
    - Ansteuerung Si504 vom Arduino.
    - erste Experimente fuer einen Si504 Kernel Mode Driver auf Raspberry Pi
    - Phasenrausch Messungen Si504
    - grobes Schaltungskonzept.


    Ich ueberlege auch noch, ob ich zum SWT2014 meinen Prototypen mitbringe und
    evtl. einen Kurzvortrag darueber halten werde ...

    Ciao,
    Uwe / DO8UL.

  • Liebe Forenten,
    hier noch eine Idee:
    Ein Power Meter a la http://www.ebay.de/itm/GT-130A…llbau&hash=item48670e0cef
    Ein Kollege hat so ein Teil, dass haben wir natuerlich gleich mal geoeffnet :D
    Leider gibt es keine Moeglichkeit, die gemessenen Daten mitzuschreiben.
    Ausserdem schafft das oben verlinkte Teil nie und nimmer 130A. Ich schaetze
    maximal 30A, danach loest sich entweder der Shunt in Rauch auf, oder die
    Kabel entloeten sich von selbst.
    Deshalb mein Vorschlag: Ein Geraet aehnlich wie oben, aber mit ehrlicheren
    Specs, der Moeglichkeit ueber serielle Schnittstelle, Flash, EEPROM oder
    SD Karte Daten mit Timestamp loggen zu koennen, Anzeige von Momentan-,
    Durchschnitts-Werten fuer Strom, Spannung und Leistung sowie Gesamt-Leistung
    seit Einschalten oder Reset vom Geraet.

    Ciao,
    Uwe / DO8UL.

  • Moin,


    mein Wunschgerät wäre ein universeller Signalgenerator. Einfach anfangen, 'drauf aubauen und ausbauen. Je nach Wunsch kann der einzelne das Projekt weiterführen oder eben anhalten, wenn bspw. keine Erzeugnung von AFU-Modes (siehe unten) gewünscht ist.


    Zu Beginn hätte ich gerne nur einen stabilen DDS-VFO, der von 30 kHz bis 30 (60) MHz ein stabiles und im Pegel definiertes Ausgangssignal an 50 Ohm erzeugt.


    Grundausstattung:
    + Eingabe der QRG via Dezimaltastatur und dazu Abstimmung mit Drehgeber
    + Abstimmschritte in 10er-Stufen von 10 MHz bis 1 Hz (bspw. durch Druck auf den Drehgeber)
    + Anzeige über beleuchtetes LC-Display
    + Erster Einsatzzweck: Stabiler sauberer HF-Generator zum Kennenlernen der DDS-Technik
    + Stand-Alone-Gerät


    Erweiterungen:
    + Durch externen Kontakt umschalten auf eine beliebige andere Frequenz und deren Anzeige
    + Einstellung definierte Pegel in verschiedenen Bezugpegeln in Stufen und stufenlose Feineinstellung
    + Abspeichern von Frequenzen und Pegeln in eine noch zu bestimmende Anzahl von Plätzen
    + Für Rx Tx - Bau einprogrammierbare ZF-Ablagen


    Weiters:
    + Erweiterbar zu einem gut programmierbaren Funktionsgenerator mit
    + Sinus, Rechteck, Dreieck
    + programmierebare Kurvenformen in
    + Signalform und
    + Ausgangspegel


    Und weiter:
    + Erzeugung unterschiedlicher Modulationsarten mit wie oben einstellbaren Pegeln
    + AM
    + FM
    + DSB
    + SSB mit Seitenbandwahl
    + PhasenModulation
    + ...


    Weiter dann mit der Erzeugung von allen derzeit gebräuchlichen Modes um Testsignale für die eigene Station zu haben:
    + CW
    + RTTY in allen üblichen Normen
    + SSTV in allen üblichen Normen
    + Fax
    + PSK (xx)
    + Olivia, Contestia und was es alles gibt
    + WSPR
    + JT (xx)
    + usw.


    Das Grundgerät wird nach und nach erweitert. Ein Userinterface via USB steuert später die Parameter und speichert diese ab. Die Auflistung ist nicht vollständig, soll nur zeigen, wo es hingehen könnte. Mit so einem Projekt könnten wir zum einen ein gutes nützliches Gerät aufbauen. Ferner lassen sich erste Schritte in DDS und SMD wagen.


    Ich gehe immer davon aus, dass wir nicht nur Cracks, Spezies, Super-Programmierer und Messgeräteparkinhaber beschäftigen wollen, sondern neben dem Bauen Schritt für Schritt auch das Wissen vermitteln bzw. vermittelt bekommen.


    So wie damals das Elmer 101 - Projekt. http://eksfiles.net/elmer-101-kit-building-materials/
    Jede Stufe wird erklärt, aufgebaut und geprüft. Im Teamspeak-Treffen können wir uns austauschen. Die virtuelle Schultafel Twiddla erlaubt es, Bilder, PDF und Zeichnungen gleichzeitig zu bearbeiten. Da ist schnell mal ein Screenshot gemacht, Hilfen beim Löten gegeben usw. Innerhalb jeder Woche geht es voran. Natürlich geht der Autausch auch hier via Forum, keine Frage. Aber das ist immer zeitversetzt und nicht live.


    Die Idee dabei: Gemeinsames Bauen, gemeinsames Lernen, gemeinsame Fehlerbeseitigung. Gemeinsamer Spaß mit Erfolgserlebnissen plus einem nützlichem Gerät.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  • Also auf meiner bausatz Wunschliste stehen derzeit:


    - Ein Autotuner mit Bistabilen Relais und Arduino als Basis, in zwei Leistungsstufen QRP und QRO. Wahlweise mit Schaltbarem oder einsteckbarem Ausgangsbalun.
    :)


    - Ein Allband Allmode TRX. Mit DDS als Frequenzgenerator (scheint ja beim 817er und zu gehen) die Demodulation könnte man durch das Laden einer Firmware auf einen FPGA bewerkstelligen habe ich mir mal sagen lassen, ich weis nicht wie praktikabel das ist beim mode Wechsel einen FPGA umzuflashen, aber ich fänd es Spannend zu probieren. Endstufe dazu dann mit Stromspaarenden FETs versteht sich. :)


    - Ein überarbeites BCR design würde mir auch sehr gefallen. Zum Beispiel einen BCR mit FET Endstufe, Schaltbaren Bandfiltern für die ZF erzeugung, und einer ZM4 Matchbox ins Gehäuse integriert. :)


    Nur mal so als überlegungen. Derzeit habe ich leider das Problem das ich mich in Zukunft entscheiden werden muss welches Projekt ich durchziehe, da alle Projekte zusammen offensichtlich nicht gehen. :(


    grüße
    Hans