SMD Bausätze - was gibt es

  • Da ja das Interesse doch recht groß ist, stelle ich hier mal meine Sammlung von Bausätzen die mehr oder weniger mit SMD Bestückt vor. Bevor ich den TLM gebaut habe glaubte ich auch, SMD wäre nichts für meine Nikotin und Rotwein geschädigten Hände und meine schlappen Augen. Heute bevorzuge ich SMD wo es nur geht.


    1. Thermischer Leistungsmesser TLM von DL2AVH
    Ein echter thermischer Leistungsmesser der zusätzlich noch Dummyload (10W) und 20dB Leistungsabschwächer ist. 50 Stücl 1206 Widerstände auflöten, das übt und man bekommt ein wirklich nützliches Gerät.


    2. Micro SWR Meter von DL2AVH
    So klein, dass es in jeden Transceiver passt. Echter 50 Ohm Messkopf, 10 Watt belastbar und quasi Analoganzeige mit einer rot/grün LED (Zeigerinstrument wenn vorhanden kann benutzt werden) Bauteile im 0805 Mass und SMD Transistoren, Aufbau sehr einfach. Ein Projekt für einen kurzen Nachmittag und wirklich gut zu gebrauchen.


    3. Hegau 40m Transceiver und SMD Übungsbausatz von DK1HE
    Spulen in normaler Baugröße, damit die geforderte Güte erreicht wird, sonst aber alles in SMD allerdings mit viel mehr Platz als man eigentlich gebraucht hätte, da der Hegau ja als Übungsbausatz für SMD entwickelt wurde. Die Belohnung für die Bereitschaft es mal mit SMD zu versuchen ist ein niedlicher kleiner 40m txvr mit etwa 1 Watt Ausgangsleistung und einem Dierekt Überlagerungs Empfänger. Jedem anzuraten, der sich für Amateurfunkbasteln interessiert.


    4. DL-QRP-AG Endstufe von DL2AVH
    eigentlich der Urvater aller SMD Bausätze der QRP-AG, wird jedoch leider nur noch mit Vorbestückten SMD geliefert, ist super, scheidet damit aber als Übungsobjekt leider aus.
    5. Universal RIT
    Ganz neu aber interessant als Übungsprojekt: eine universelle RIT für alle Varicap abgestimmten Transceiver.


    6. Universal DDS VFO derDL-QRP-AG
    Ein Mischling, benutzt SMD Bauteile und herkömmliche Bauteile. Kann jeden VFO zwischen 1 und 10MHz ersetzen, besonders für kleine Projekte geeignet, da die Frequenzausgabe in CW erfolgt und somit der Platz für das Display eingespart wird. Die SMD Bauteile sind im 0805 Mass nur der DDS Chip selbst läßt manchen Bastler erst mal erschrecken. Er stellt aber kein wirkliches Problem dar wenn man sich die SMD Schule durchgelesen hat weil man dann weiss, dass man sich vor Lötbrücken an den IC Anschlüssen bei einer Platine mit Lötstopmaske nicht zu fürchten braucht.


    7. TRamp 8, der 8-Band CW Transceiver von DK1HE
    Der Tramp ist kein Wochenendprojekt, aber baut mit ihm einen der besten CW Transceiver den man überhaupt bauen kann. Ein sog. Hybrid, also ein Mischling aus herkömmlichen traditionellen und SMD Bauteilen, allerdings sind die SMD Bauteile alle von der größeren Sorte also Melf, 1206, 0805 und etliche IC im "dicken" SOD 8, 14 oder 16 Gehäuse. Bei den bisherigen erfolgreichen Tramp Bastlern waren etliche SMD Neulinge, einige meinten später, das Wickeln der Spulen sei eine größere Herausforderung als das Löten der SMD Teile.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo allerseits,


    bei den SMD-Bausätzen hätte ich noch den NC2030 zu bieten. Es wurden davon 200 Bausätze aufgelegt, die relativ schnell ausverkauft waren.
    ( s.http://www.norcalqrp.org/nc2030.htm)
    Das Interesse scheint also doch vorhanden zu sein, wenngleich auch schnell einige der Bausätze zum Wiederverkauf angeboten wurden, offenbar nachdem sich der Käufer vom Anspruch der Aufgabe überzeugt hatte.
    Für mich war der Aufbau einfach eine echte Herausforderung und ich war doch etwas stolz, als schliesslich das erste QSO erfolreich verlief.
    In der Konsequenz habe ich natürlich den BCR-Bausatz ohne vorbestückte SMD-Bauelemente bestellt.
    Für mich war est einfach eine Frage der Geduld und Gewöhnung. Die Möglichkeiten der SMD-Technik sind der Lohn dieser Mühe.
    Die Hinweise auf der Norcal-Seite sind da sehr hilfreich, z.B. den Bau in einem Kuchenblech mit hohem Rand durchzuführen. Besser wäre noch ein Folienzelt drumherum. Das schränkt doch den Suchbereich etwas ein. Ich habe auch ca. 30 min auf dem Boden nach einem weggesprungenen Transistor gesucht, der dann schliesslich auf derLeiterplatte lag - Glück gehabt.


    Also traut Euch, es macht wirklich Spass


    72 de Klaus DL1AVD

  • Hallo Bastelfreunde,
    ich komm gerade drauf weil ich gerade mein drittes aufbaue.Ein wirklich lohnenswertes und zu empfehlendes Bastelprojekt ist das Micro SWR Meter DL2AVH.Kein TRX mehr Ohne ;) Eignet sich bestens zur schnellen optischen SWR-Kontrolle.Um Platz zu sparen ersetzte ich bei meinen TRX einfach die TX-LED.


    vy 72 Klaus DF2GN

  • Zitat

    Original von DL2FI
    ....glaubte ich auch, SMD wäre nichts für meine Nikotin und Rotwein geschädigten Hände und meine schlappen Augen.


    Hallo Peter,


    "ein Funker der nicht raucht und trinkt, ist wie ein Vogel der nicht singt" :D


    Spaß muß sein und ein wenig mehr Lockerheit auch. Die SMD-Diskussion ist
    zu einseitig, denn es haben sich kaum Zögerer gemeldet. Die trauen sich nämlich nicht mehr wegen der vielen Erfolgsmeldungen der SMD-Bewältiger. Die Zögerer und Skeptiker sollen aber gerade erreicht werden.


    TNX für die SMD-Bausatzauflistung. Die universelle RIT täte mich interessieren, wenn sie dann lieferbar ist.

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Moin QRP-Fans,
    hier meldet sich ein Zögerer und Skeptiker zu Wort. Ich habe vor ca. 3 Jahren das Micro-SWR-Meter bestellt. Am 11. März habe ich mich an den Aufbau gewagt. Die kleinen Krümmel in den Tüten hatte ich mehrfach betrachtet und kopfschüttelnd wieder weggelegt.
    Zu meinen großen erstaunen klappte der Aufbau der Koppelplatine mühelos. Vermasselt habe ich aber das Verlöten der Doppeltransistorgehäuse auf der Anzeigeplatine. Es gelang mir nicht "es" richtig auszurichten und zu fikzieren. nach meheren Lötungen, hatte ich große Zinnklumpen an jeder Seite und die Transistoren in den Hitzehimmel verdampft.
    Es war mein erstes SMD-Löten und dafür gar nicht so schlecht, unmöglich wie ich erst dachte isses nicht.
    Aber ganz ohne Übung geht es nicht.


    Den Koppler habe ich in ein kleines CB-Funk-SWR-Meter eingebaut, funktioniert super.


    In der 2. Hälfte des Jahres werde ich mir den BCR zulegen ob mit oder ohne SMD-Bestückung, muß ich noch überlegen.
    Wie kann ich IC"s mit ganz kleinen Kontaktabständen, sicher fikzieren ohne das das beim löten wieder verrutscht ?

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Hallo Bruno,
    zugegeben...Ich hatte beim ersten Mini-SWR-Meter auch so meine Probleme mit dem verlöten der Transistoren.Aber ich hatte davor auch nicht die SMD-Lötschule gelesen ;-). Ich verzinne erst ein Pad an einer Ecke,halt mit der Pinzette den Transistor bereit und schiebe den dann , in das durch die Lötspitze erhitzte Pad , hinein.Kalt werden lassen und begutachten.Wenns nicht genau passt,Pad wieder erwärmen und ausrichten bis es passt.Geht nicht ohne Lupe ( Habe zwar gute Augen,aber je nach Licht kann es da auch täuschen.Danach die gegenüberliegende Seite des Bauteils sammt Pad erwärmen und verlöten.Kontrolle obs richtig liegt.Und dann auf keinen Fall versuchen wie ich beim ersten Löten jedes Bein einzeln zu löten......Das klappt zwar irgendwann , aber kostet Nerven.Viel einfacher...Es werden alle Beine auf einer Seite gleichzeitig verlötet mit einer guten Portion Lötzinn ;-).Nach erkalten zieh ich das überflüssige Lot einfach mit guter Entlötlitze nach oben ab und fertig.Es bleibt so noch ausreichend Lot zwischen Beinchen und Pad vorhanden.Kurzschlüsse sind eher selten wenn die Platine eine Lötstopmaske besitzt.Lese dir doch einfach mal die SMD-Lötschule durch.Diese findest du auf der Seite von QRPprojekt..


    vy 72 Klaus DF2GN

  • Hallo Bruno,


    eigentlich ist auch dann, wenn man eine fette Lötbrücke produziert hat noch nichts verloren, sofern einem Entötlitze zur Verfügung steht, die auch funktioniert. (Ich haBE MEHRERE Sorten durchprobiert, das meiste davon war Mist. Ich werde in Zukunft von der funktionierenden Sorte immer größere Mengen am Lager haben. Sie ist auch nicht teurer als andere, nur besser.


    Die Doppeltransistoren von denen du sprichst habe 6 Stummelbeinchen in 2 Reihen.


    Man nimmt eine normale Lötstation 45-80 Watt mit einer 0,8mm Bleistiftspitze (sieht aus wie ein angespitzter Bleistift) und 0,5mm Elektroniklot.


    Die Spitze muss am nassen Naturschwamm oder am nassen Leinentuch blank geputzt und verzinnt sein. PROBE: Wenn man mit dem Lötzinn an die Spitze tippt, muss das Zinn augenblicklich breit fliessen. Bildet sich eine Zinnperle, ist die Spitze verschmutzt, möglicherweise getauscht werden.


    Jetzt wird ein Eck-Lötpad auf der Platine ganz dünn verzinnt. Geht es danaben, d.h. gibt es einen Zinnhügel, dann kurz mit der Entlötlite drüber - es darf wirklich nur eine dünne Zinschicht da sein, sonst rutscht einem das Bauteil immer weg.


    Nun den 6-Beiner auf die Pads legen. Dabei brauche ich persönlich eine Lupenbrille und richtig helles Licht. Mit einer Pinzette (oder dem Finger) schiebe ich das Bauteil so hin, dass alle 6 Beinstummel mittig auf den Pads liegen. (An dieser Stelle währe der Zinnhügel von vorhin äußerst hinderlich!!!). Liegt der Käfer richtig, dann drücke ich ihn von oben mit einer Hand fest nach unten, mit der anderen Hand tippe ich mit der Lötkolbensptze senkrecht von oben auf den Beinstummel unter dem der vorher verzinnte Pad liegt. KEINE Lötzinnzugabe an dieser Stelle, ich habe ja nur 2 Hände.


    Nun sitzt der Käfer erst mal fest. Ich kontrolliere, ob er noch richtig sitzt. Wenn nicht, läßt er sich rund um das angeheftete Bein ein wenig verschieben. Sitzt er gut, dann wird der Beinstummel, der dem zuerst gelöteten diagonal gegenüber sitzt mit Lötzinn und Lötspitze gelötet (Jetzt habe ich ja zwei Hände zur Verfügung, weil der Käfer ja nicht mehr weg kann.


    Nochmals kontrollieren und wenn der Sitz gut ist, die restlichen Beine verlöten. Sollten dabei Brücken zwischen den Beinchen entstehen, so ist das kein Problem. Entlötlitze drau, Lötkolben drauf und wenn man Zinn fliessen sieht, senkrecht nach oben weg mit der Litze. Fertig. Da die Lötstoppmaske kein Zinn annimmt, durch die Kapillarwirkung das Zinn aber zwischen Lötpad und Beinstummel geflossen ist, bleiben die Beinstummer gelötet und die Brücke verschwindet.


    Mehr zum SMD Löten findes du in der Bastelschule und noch mehr in dem Buch von Matthias "SMD Praxis für Hobby Elektroniker"
    Wenn du es lieber praktisch magst, dann komm zu irgend einem der QRP Treffen, wir werden wie versprochen in Zukunft bei jedem Treffen SMD Löten üben.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Moin,
    danke für Eure Tips, ich hatte wohl zuviel Lötzinn auf dem Pad, und ist deshalb immer verrutscht.
    Da wir an SMD zukünftig nicht vorbeikommen werden, will ich es weiter versuchen.
    Als nächstes Objeckt mit dem Hegau, ich laß es Euch wissen, wie es ausging, hi

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Hallo
    Mit dem Bausatz Hegau habe ich meine ersten SMD Lötversuche gemacht. Er ist gut durchsortiert und man lernt schnell wie man SMD Bauteile einbaut.


    Alexander

    Alexander
    DG8KAD
    DOK G14 Herzogenrath
    Ham since 1989
    DARC DOK G-14 Herzogenrath
    EFA FIRAC
    DL-QRP-AG Nummer #2538
    Feld Hell Club #4515
    AGCW #3819

    DIG #6342
    QCWA #36458
    Ten-Ten 77493

  • Heisann,



    die Platinen sind ja in der Regel alle schon vorverzinnt.



    Je nach Herstellungsart reicht das Zinn schon vøllig aus, um ein
    Bauteil festzuhalten.


    Einfach mal vor dem løten ausprobieren.


    73de Kai-Erik, DG2IAC _._|_._

    _._|_._
    Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
    å sprenge et atom enn en fordom.
    Albert Einstein

  • Hallo zusammen,


    zum "angstfreien Übungslöten" von SMD-Bauteilen habe ich alten Computerschrott genommen. Dabei habe ich vorwiegend Platinen von alten CD-ROM-Laufwerken mit einer Heißluftpistole entlötet, wobei mir es dabei egal war, ob die SMD-Bauteile diese recht brutale Behandlung überlebt haben oder nicht. Jedenfalls hatte ich danach jede Menge Übungsmaterial unterschiedlichster Bauteileformen und eine SMD-Platine, mit denen ich wunderbar das SMD-Löten üben konnte. Und ohne Übung ging es bei mir jedenfalls nicht.


    Wegen der schönen Bilder möchte ich noch auf http://radio.thulesius.se/div_mtrl/SMD_enligt_JZT.htm verweisen. Was dort geschrieben steht, ist ja bereits hier im Forum so ähnlich schon gesagt worden (mindestens ein weiterer im Forum müsste den Text übersetzen können, hi). Was ist denn zu diesem selbstgebasteltem SMD-Halter, der dort im zweitletzten Bild abgebildet ist, zu sagen? Ähnliche Konstruktionen habe ich schon auf amerikanischen Seiten gesehen.


    vy 73 Volker DH7UAF

    vy 73 de Volker SM5ZBS

  • Ok, wenn ich mir das letzte Foto ansehe, muss der svenske aber noch etwas mehr üben. :D


    hilsen


    Kai-Erik, DG2IAC _._|_._

    _._|_._
    Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
    å sprenge et atom enn en fordom.
    Albert Einstein

  • Hallo QRP“er,
    habe nun mein Hegau fertig. Das löten der IC`s habe ich ohne Probleme hinbekommen.
    Natürlich mit ca. 3 Lötbrücken, sie ließen sich aber leicht mit der Endlötlitze entfernen.
    Wenn man sich an die praktischen Hinweise auf qrp-project-Homepage hält, bekommt das SMD-Löten auch ein älterer Brillenträger, wie ich hin.
    Größere Probleme hatte ich mit dem Spulen, trotz Wickelmaschine, hi.
    Da muß ich noch mal ran. Die Wicklungen sind unsauber geworden und beim löten der feinen Lackdrähte schmolz mir der Sockel fast weg. Hier würde ich mir Keramikmaterial wünschen, ist aber wohl zu teuer.
    Nach dem Ansaften, keine Qualmwolken zu sehen. Mit dem Schraubenzieher-Test prüfte ich den NF-Verstärker, OK.
    Ich konnte aber keine 40m Signale empfangen, es rauscht nur sehr leise.
    Ich hoffe den Fehler zu lokalisieren, mit Hilfe meines HF-Generators,
    Wie kann ich testen ob die aktiven Bauteile den Einbau überlebt ( ESD, Hitze ) haben?

    Vy 72 de Bruno, DL7UN


  • Super, Bruno, den Rest bekommst du auch noch hin. Ich glaube nicht, dass eines der aktiven Bauteile einen Schaden hat. Meist ist dann eher ein Beinchen nicht gelötet. Prüfe das als erstes mit der Lupe. Beim Test mit dem Signalgenerator denke daran, dass die Senderspule Teil des Empfänger Bandfilter ist was aus der Schaltung nicht unbedingt sofort ersichtlich ist.


    Das Löten der Spulen geht eigentlich recht gut: absolut saubere Lötspitze ist aber dazu erforderlich. Test: Tipp mit deinem Lötzinn an die Spitze. Wenn sich beim Löten eine Zinnperle an der Spitze bildet, dann geht das verzinnen der Spulenbeinchen schief, das Zinn muss die Spitze sofort benetzen. Wenn nicht: sauber machen oder wechseln.
    Ich glaube nicht, das es diesen Spulentyp mit Keramikfuß gibt.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Moin Peter,
    danke für Deine Tipps, ich werde als nächstes die Lötstellen kritischer prüfen


    Habe den VXO geprüft, ist OK. Kann ihn um 8 KHz ziehen ( 026 bis 034 ).
    Signal vom HF-Generator kommt durch aber leise, ein NF-Signal dagegen ist sehr laut.

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Moin Peter,
    Fehler am Hagau lokalisiert, es lag nicht am SMD-Löten, auch sind keine aktiven Bauelemente defekt.
    Ich war zu nachlässig bei den Spulenbausätzen. Größte Dämpfung verursacht L2, aber auch L3 dämpft das HF-Signal beträchtlich, ich möchte beide neu aufbauen, kannst Du mir neue Spulenkörper plus etwas Kupferlackdraht dafür, schicken?

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Zitat

    Original von Bruno
    Moin Peter,
    Fehler am Hagau lokalisiert, es lag nicht am SMD-Löten, auch sind keine aktiven Bauelemente defekt.
    Ich war zu nachlässig bei den Spulenbausätzen. Größte Dämpfung verursacht L2, aber auch L3 dämpft das HF-Signal beträchtlich, ich möchte beide neu aufbauen, kannst Du mir neue Spulenkörper plus etwas Kupferlackdraht dafür, schicken?


    Machen wir, Bruno, ich habe den Beitrag an Martin, DL7ARY weitergeleitet, der zur Zeit alleine das Büro hütet.


    Gruss aus Dayton vom ziemlich kaputten DL2FI (soviel Stunden stehen war vielleicht nicht gut für mein Kreuz, aber schön war´s

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Ihr beiden, Bruno ich brauche deine Annschrift ,bitte an dl7ary@compuserve.de mailen, ist schon gepackt!
    Peter- gute Besserung, hier klingelt das Telefon ohne Unterlass- seit 10 schon 10 Anrufe, werde trotzdem versuchen weiter zu packen..
    Martin

  • Moin Peter und QRP-Team,
    vielen Dank für Eure schnelle Hilfe.
    Gruß nach Dayton und Berlin, bin gespannt was Ihr neues berichten könnt.
    Gute Heimreise,

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Neben den Dummyload welches es bei der DLQrp AG gibt,würde den Softrock empfehlen, da sind sehr viele bedrahtete Bauteile dabei,aber dennoch genug Smd um auch dieser Bauform den Schrecken zu nehmen.


    So viel Radio gabe es noch nie zu diesem Preis,
    auf dem Band welches er kann ist er fast besser als mein teurer Icom TRx.
    Gibt es noch für ~20$ incl. s&h bei Tony einfach mal fragen.
    raparks@ctcisp.com


    Schade das es noch keinen Zwischenhändler in Dl gibt das würde den Kauf noch
    einfacher gestalten.


    vy73
    Michael

    Einmal editiert, zuletzt von OE1MIS ()