Neue Z-Match, Arbeitsname ZM-3

  • Seit einiger Zeit bastel ich an einer neuen Z-Match. Ziel: kleiner, stabiler, keine Probleme mit niedrigen Fußpunktimpedanzen und 160m soll auch funktionieren. Gerade als ich die ersten Abstimmversuche am 2x10m Dipol symmetrisch mit dem Prototypen machte, hörte ich Klaus, DF2GN CQ QRP-Contest rufen. Der QRPplus war gerade mit 500mW in Betrieb, die Taste etwas zu gebaut, aber man gönnt sich ja sonst nichts.
    Hier ein Bild der Situation, damit bewerbe ich mich dann gleichzeitig bei "Messy Shack" 8)

  • So, für alle, die es interessiert habe Schaltung und Fotos auf die Homepage geladen. Ich bin so begeistert, dass ich noch eins drauf gelegt habe und das Ding ZM4 genannt habe 8)

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter ,

    Habe vor 3 Wochen exakt das gleiche Z-Match allerdings ohne sw4 und mit einem T6-157 in so ein schwarzes Etuigehäuse gebaut. Kann Deine Begeisterung voll nachvollziehen und das Ding nur jedem wärmstens empfehlen. :)

    72s

    Lutz

  • Quote

    Original von dl2hrp
    Hallo Peter ,

    Habe vor 3 Wochen exakt das gleiche Z-Match allerdings ohne sw4 und mit einem T6-157 in so ein schwarzes Etuigehäuse gebaut. Kann Deine Begeisterung voll nachvollziehen und das Ding nur jedem wärmstens empfehlen. :)

    72s

    Lutz

    Hallo Lutz
    wirklich in dieser Anordnung?

    Schau mal wie der Paralleldrehko angebracht ist, er geht an einen Anzapf - das macht Charly Lofgren und damit NorCal anders. S4 braucht man, wenn man auf 160m möchte.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Hallo Peter,

    das sieht super aus! Du scheinst neben der Verbesserung des Abstimmbereichs und der Frequenzerweiterung um das 160m-Band auch noch zwei weitere Schwachpunkte des ZM2 optimiert zu haben!?

    - der sinkende Wirkungsgrad bei sehr hohen Transformationsverhältnissen durch -6-Material und durch die Veränderung des Übertragungsverhältnisses und
    - die Symmetrierung durch das Hochlegen der Masse.

    Wirst Du das ZM4 als Komplettbausatz inkl. Gehäuse auflegen?

  • Quote

    Original von DL4AC
    Hallo Peter,

    das sieht super aus! Du scheinst neben der Verbesserung des Abstimmbereichs und der Frequenzerweiterung um das 160m-Band auch noch zwei weitere Schwachpunkte des ZM2 optimiert zu haben!?

    - der sinkende Wirkungsgrad bei sehr hohen Transformationsverhältnissen durch -6-Material und durch die Veränderung des Übertragungsverhältnisses und
    - die Symmetrierung durch das Hochlegen der Masse.

    Wirst Du das ZM4 als Komplettbausatz inkl. Gehäuse auflegen?

    Stimmt, habe ich vergessen zu erwähnen. Auf dem Foto kann man gut an den Farben erkennen, dass die Auskoppelwicklungen streng symmetrisch um die Spulenmitte liegen.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Habe meines nochmal mit Deinem verglichen. - kann keinen Unterschied finden bis auf den 160m C.
    Mein Drehko ist - wie bei Dir angeschlossen: gemeinsamer an den Wicklungsanfang, Masse an Anzapf 8Wdg. 1.Paket Anzapf 16Wdg. und 2.Paket an 32Wdg- Ende.
    Mir scheint, Charly Lofgren hat noch mal ein Update geschrieben und wir haben doch den gleichen Artikel gelesen. ;)
    Sind die Anzapfs bei Dir anders? Kann die Zahlen leider nicht erkennen.

    72

    Lutz

  • Hi Peter - 1. messy shack - damit kommt man bestimmt schon in die Nähe des Treppchens ... ;-)) 2. ZM4 - Bausatz würde mich interessieren.

    vy73 de Fred DL6XAZ - E12 - EPC 1419 - FHC 763
    FT-8x7 & KX1 #0808 etc.
    Flying Pig #62 / DL-QRP 2543 / ARS-DL /SOWP