Kennlinienschreiber 2.0 für Halbleiter (DL4JAL)

  • Die Angaben beziehen sich auf "15V Trafo und 1 Gleichrichter mit 4 Schottky Dioden". Ich habe erst mit den beiden "original"-Brücken aufgebaut.


    Eher rhetorische Antwort: dann ist ja wohl klar, dass mit Si-Brückengleichrichtern etwas weniger Spannung als 24V anliegen wird, was dem Wohlfühlverhalten der Elkos entgegenkommt. 8)


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo KLS-Bauer,


    es ist ein neuer Kennlinienschreiber 2.0 geboren.
    Eben, vor einer halben Stunde auf meinem Basteltisch.


    Meine Frage mit Gleichrichterspannungen am Elko's kann ich jetzt selber
    beantworten : +22,8 V und -23,5 V. Ich habe die 25V x 4700uF Elkos gelassen.


    Das Gerät ist noch nicht einsatzbereit weil eine ungeklärte Frage
    bleibt für mich offen. Der Leistungstreiber IC13.


    @ DL4ZAO : Günter, ist die "Alternative 1" auch für TL081D sinnvoll oder
    nur mit AD RtR-Op's? 2x15V und Schottky's als D11, D12 sind schon drin.


    73 und schönen Sonntagnachmittag

    --------------
    nick DL5XJ
    d(-_-)b

  • @ DL4ZAO : Günter, ist die "Alternative 1" auch für TL081D sinnvoll


    Sie ist auch für den TL081 sinnvoll, allerdings neigt der TL081 mit seiner relativ hohen Transitfrequenz zusammen mit der Endstufe eher zum Schwingen, und zwar in jeder Schaltungsvariante.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo zusammen,


    ich habe über die Feiertage mal den Kennlinienschreiber fertiggestellt und bin gerade mit der Inbetriebnahme angefangen. Rauchtest, Stromaufnahme und Relaistest positiv beendet, aber bei der Kontrolle der Linearität der Sägezahnspannung bekomem ich etwa 3 Sekunden nach dem Start des D/A-Dauertest die Fehlermeldung "Die USB-Schnittstelle ist nicht zu finden! Die automatische Suche wird aktiviert!".


    Die Sägezahnspannung wird weiterhin vom KLS ausgegeben und nach betätigen des OK-Buttons der Fehlermeldung wird die Hardware nicht mehr gefunden. Erst nach einem Neustarts des KLS klappt die Kommunikation ziwschen PC (WinXP) und KLS wieder.


    Ist das Verhalten normal oder muss ich mir Sorgen machen?

    vy 72 de DH8DAP, Frank aus Schwelm nr Wuppertal, JO31PG


    Ich bin Westfale von Geburt und Europäer aus Überzeugung!


    http://www.golf19.de

  • Hallo Frank,


    super viel Spaß.


    Die Sägezahnspannung wird weiterhin vom KLS ausgegeben und nach betätigen des OK-Buttons der Fehlermeldung wird die Hardware nicht mehr gefunden. Erst nach einem Neustarts des KLS klappt die Kommunikation ziwschen PC (WinXP) und KLS wieder.


    alles OK!


    Das Verhalten hatte Andreas, DL4JAL so programmiert und in seinem Handbuch glaube ich auch erwähnt.


    Hänge doch bitte mal 100Ohm zwischen E-C, dann bitte NPN und PNP wobbeln und bitte auch die Bilder hier einstellen - Danke.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Uwe,


    nachdem ich noch ein paar Lötstellen nacharbeiten musste, klappt der KLS es jetzt auch bei mir!


    In der Anlage findest du das Bild des 100 Ohm-Widerstandes (SMD mit etwa 10cm Klingeldraht auf beiden Seiten an der Platine angeschlossen). Die blaue Kurve ist in Stellung PNP, die rote in Stellung NPN.

  • Hallo in die Runde,


    bin neu hier im Forum und interessiere mich für den Nachbau des Kennlinienschreibers, der hier ausgiebig diskutiert wird.
    Ich bin wohl ein halbes Jahr zu spät, denn die meisten haben hier Ihre Platine bekommen..


    Ich hatte schon mit Uwe und Juergen per Mail geschrieben, aber die konnten bei der Platine leider nicht weiterhelfen. Doppelseitge Platinen
    kann ich zur Not auch selber herstellen, jedoch in der KLS Version 2 sind sehr viele VIAS.. davor scheu ich mich, die alle zu löten.
    Hat rein zufällig jemand noch eine Platine zu veräussern ? ( V 2 )


    Gibt es einen Link für den Warenkorb bei Reichelt ?


    Letztendlich möchte ich für meine gerade im Aufbau befindliche MosFet PA nach DL9AH /DO2AS die IRF820 ausmessen..


    Danke schon mal vorab..


    vy 73, Kurt - DF4XX

  • Moin,

    Ich hatte schon mit Uwe und Juergen per Mail geschrieben, aber die konnten bei der Platine leider nicht weiterhelfen. Doppelseitge Platinen
    kann ich zur Not auch selber herstellen, jedoch in der KLS Version 2 sind sehr viele VIAS.. davor scheu ich mich, die alle zu löten.
    Hat rein zufällig jemand noch eine Platine zu veräussern ? ( V 2 )

    In der vorletzten CQDL wurde dieses Angebot erwähnt: http://www.imdes.de/


    Vielleicht ist das eine Alternative.


    73, Tom

    DL-QRP-AG #1186|G-QRP #14624|FISTS #15933|SKCC #13896|LIDS #88

    https://isnix.de * Life is too long for QRO * Ep. III 2L DCC

  • Moin Kurt,


    falls es um nur Projektgebundene einzelne Messung geht, leihe ich Dir mein KLS2 aus.

    --------------
    nick DL5XJ
    d(-_-)b

  • Hallo Nick,


    ja, ich will jede Menge MosFets ausmessen, das sie zueinander passen..
    Nun habe ich schon von einem OM die Platine und den gebrannten PIC plus die 1% SMD R's angeboten bekommen, der den KLS 2.0 nicht gebaut hat. Das Angebot werde ich annehmen.
    Danke vielmals für das Leihangebot .. Sollte ich den KLS nicht zum "fliegen" bekommen, komme ich dann gerne auf Dein Angebot zurück. :)


    vy 73
    Kurt - DF4XX

  • Den Trafo anstelle EI 54/18,8 212 :: Trafo 16VA, 2x 12V besser in der 2 x 15 Volt Version nehmen. Warum und wieso welche Änderungen vorzunehmen sind steht im Basteltagebuch des KLS2 von DK7JB auf Seite 23.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo in die Runde,


    herzlichen Dank an alle, die mir so schnell geholfen haben.. Ich werde mich jetzt an die Bestell Liste bei Reichelt machen und dann kann es vielleicht am Wochenende schon mit dem Bestücken der Platine losgehen.


    Leider ist der Link vom DK7JB -> Basteltagebuch http://www.bartelsos.de/dk7jb.php/kennlinienschreiber nicht erreichbar, ich habe eine Version vom 28.6.2013 hier vorliegen.. Ist die Aktuell ?


    73, Kurt

  • Hallo,


    wer hatte nun noch eine Platine für Dich ?


    die 20k SMD 0805 und den PIC mit der FW hast Du schon?


    Als Webmaster von DK7JB.de möchte ich doch gerne wissen, was bei dir nicht geht.
    Ich kann das PDF vom 5.8.2013 laden.
    Besonderheit für einige Browser ist, dass jedes Dokument vor dem "ausliefern" dynamisch komprimiert wird.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • Hallo Uwe,


    Ich bekomme Platine, PIC mit FW und die SMD 0805 R's..


    Wenn ich die Seite von DK7JB aufrufe, bekomme ich im Browser ( in meinem Fall Chrome von Google ) folgende Meldung.


    Ups! Google Chrome konnte keine Verbindung zu http://www.bartelsos.de herstellen.


    Neu laden: www.­bartelsos.­de/­dk7jb.­php


    Auch mit dem Internetexplorer von Microsoft kommt Meldung, das die Seite nicht gefunden wird.. :(


    73, Kurt

  • Hallo Günter,


    ich habe eben schnell den Firefox installiert, gleiches Ergebnis.. Seite nicht gefunden. Habe mal einen Ping auf die Seite gemacht, IP wird aufgelöst, aber keine Antwort..


    Ping wird ausgeführt für http://www.bartelsos.de [80.190.246.154] mit 32 Bytes Daten:
    Zeitüberschreitung der Anforderung.


    73, Kurt