Kennlinienschreiber 2.0 für Halbleiter (DL4JAL)

  • Hallo,


    IC max von 500mA wird nicht erreicht - Begrenzung bei etwa 480mA - 10V bricht zusamman auf ca 9,7V


    Ich tauche nun den Trafo und die Spannungsregler - Bericht folgt.


    73, Frank
    DL3AD

  • ... würde heißen, dass jedes einzelne Teil, wie Rückwand , Frontplatte , Seitenteile , oberes und unteres Einschiebeblech mit dem " PN " verbunden sein muss. Fragt mich bitte nicht nach den heutigen Vorschriften, ich bin dort zu lange raus , um zu wissen , wie bestimmte Vorschriften jetzt heißen


    Außer der Vorschrift, dass bei Schutzklasse 1 für die Verbindung des Schutzleiters PE mit dem Gehäuse eine dedizierte Schraube verwendet werden muss, gibt es meines Wissens keine besondere Vorschrift die sagt, dass die Teile eines Metallgehäuses einzeln mit PE verschraubt werden müssen. Die Regel für Schutzklasse 1 sagt aus: Alle elektrisch leitfähigen Gehäuseteile des Betriebsmittels sind mit dem Schutzleitersystem verbunden, welches sich auf Erdpotential befindet. Egal wie das erreicht wird.


    Nach VDE 0701 ist leidglich zu prüfen , dass alle berührbaren leitenden Gehäuseteile maximal 0,3Ohm Widerstand zum Schutzleiter aufweisen bzw. einen Isolationswiderstand von >1Megohm aufweisen. Zur Veranschaulichung hier die Prüfvorschriften: E-Check Prüfung nach VDE0701


    Bei allem berechtigten Sicherheitsdenken: So lange abermillionen von E27 Lampenfassungen als unbedenklich gelten, obwohl man da bei herausgedrehtem Leuchtmittel mit dem Finger reinfassen kann, gibt es im Haushalt sicher gefährlichere Gegenstände als das KLS Netzteil :)


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    3 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO ()

  • Klasse, Frank
    schön zu sehen, dass die Praxis die Simulation bestätigt.


    Vielleicht könntest du all deine Änderungen und Korrekturen mal auflisten, damit die Nachbauer diese Erfahrungen übernehmen können.


    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo KLS2.0 Gemeinde,


    Frank, das ist ja ganz toll was Du bisher herausgefunden hast! Das uns der Kennlinienknick der Z-Dioden bereits Probleme machen würde, damit hatte ich eigentlich nicht gerechnet, aber wenn man genauer hin sieht, dann haben wir hier scheinbar ein Problem ;(


    Aber ich hoffe nicht ganz: Im Datenblatt zum PIC (Ausgabe DS39731E) wird als Grenzwert für die I/O-Pins 5,5 V angegeben. Das ist Sch...e X(
    Man muß ein wenig suchen, und siehe da, die I/O-Pins haben Schutzdioden nach Vss und Vdd. Das ist nachzulesen auf der Seite 105 als Fußnote im Fig. 10-1 des o.g. Datenblattes.
    Hoffentlich bin ich hier nicht zu optimistisch und lese etwas Verkehrtes aus dem Datenblatt heraus. Eventuell kann jemand meine "Entdeckung" bestätigen oder interpretiert die Herstellerangaben anders.
    Zusammen mit den 10 kOhm Widerständen R69, R84 und R76 sollte das ein ausreichender Schutz sein. Allerdings habe ich diesbezüglich auch keine Erfahrungen, wie weit man diesen Schutz herausfordern darf ? ?(
    Um die 15 V Betriebsspannung kommen wir scheinbar doch nicht herum, dafür kann man dann vermutlich wieder die normalen J-FET-OPV's benutzen.


    Ich warte noch auf einige Bauteile, bis ich an dieser Stelle genauer mitreden kann.


    Ein kleiner Tipp zum überlappenden Leiterzug:
    Wenn man mit einem scharfen Cutter-Messer das Pad 1 vom IC12 direkt an der Kante des Leiterzuges aufritzt, und das IC12 etwas weiter nach oben verschoben anlötet (die Lötpads sind glücklicherweise relativ lang), dann kommt man sogar ohne Drahtbrücke aus.


    vy 73 de Dietmar

    2 Mal editiert, zuletzt von DL2BZE () aus folgendem Grund: LRS ;-)

  • @ Manfred
    Ich habe bei mir ein Computernetzteil gefunden und den kleinen isolierten Schalter und den Kaltgerätestecker ausgebaut. Diese Lösung werde ich jetzt verwenden. So kann ich den vorgesehenen Sicherungshalter verwenden.
    Dietmar,
    das probiere ich morgen mal aus. Wenn es hinhaut ist das eine gute Lösung.

    vy73 Jürgen

  • Zu den Z-Dioden


    Kann man nicht einfach für die Z-Dioden 6,2V oder 6,8V Typen nehmen? So hätte man einen zweigeteilten Schutz. Für größere Überspannungen schützen die Z-Dioden und für kleinere Überspannungen die Widerstände in Reihe.


    Grüße Jörn

  • Sinnvoller als eine 6,2 V Z-Diode nach Masse erschienen mir Schottky Klemm Dioden zur PIC Betriebsspannung. Aber deren Leckströme könnten in der 10kOhm Umgebung auch das Messergebnis verfälschen


    Ich stimme daher mit Frank und Diemar überein, dass der 10kOhm Widerstand mit den im PIC intern vorhandenen Clamp Dioden reicht, so lange man den maximal erlaubten Strom in den A/D Port nicht überschreitet. Diese internen Dioden halten éinige Milliampere aus, damit wäre der 10kOhm Widerstand zwischen OP und PIC als Schutz ausreichend.


    73, Günter


    P.S. Im Datenblatt zum PIC, Abschnitt 28.0 "Absolute Maximum Ratings" ist der maximale Strom duch die I/O Clamp Dioden mit 20mA angegeben. Da erkenne ich keinen Bedarf für zusätzliche externe Dioden.

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

    3 Mal editiert, zuletzt von DL4ZAO ()

  • So, nun habe ich die letzten Änderungen mit ins Basteltagebuch aufgenommen. Wenn ihr in den letzten Tagen die Beiträge im Forum gelsen habt, müsst ihr eigentlich das Dokument nicht neu laden, da nur die Infos aus dem Forum aufgenommen worden sind.
    http://www.bartelsos.de/dk7jb.php/kennlinienschreiber
    Grüße Jörn

  • Hallo,




    da ich gerade beim Gehäuseeinbau bin fällt mir auf dass ich keine
    Hinweise zur Funktion der 5 LEDs gefunden habe.


    Es fehlt auch der Part der LEDs im Schaltplan.




    73, Frank


    DL3AD

  • Hallo Frank.


    zwei der LED's zeigen die +12V (+15V) bzw. -12V (-15V) an und sind auch im Schaltbild beschriftet. Die anderen LED's werden von der Software gesteuert. PNP/NPN Unterscheidung könnte ich mir vorstellen und Messung läuft ??? Ist aber spekulativ von mir
    Entweder Andreas, DL4JAL, oder Uwe fragen. :thumbup:


    73 de Dietmar

  • Hallo Dietmar,


    sollte in Andreas DL4JAL Beschreibung zum KLS 1.0 stehen, ich habe mich mit den LEDs nicht weiter befasst, die Software zeigt mir das Notwendige an.

    73 de Uwe
    DC5PI

  • .... das mit den LEDs habe ich leider nicht alles in der Beschreibung zum KLS1 gefunden.


    Zwei sind für die Spannungen - is ja ersichtlich
    Zwei scheinen für die Kommunikation über USB zuständig zu sein.
    Die Dritte konte ich nicht zuordnen.


    73, Frank
    DL3AD

  • Hallo Frank - DL3Ad , und die Runde...


    da ich zuvor mich schon mal gemeldet hatte zum Stromanschluß , möchte ich kurz noch ein Hinweis geben
    zur Befestigung des PE am Gehäuse. Frank, auf Deinem ersten Bild zum Aufbau ist der PE Anschluß recht
    gut zu sehen. Könntest Du diese Schraubverbindung ändern, wie folgt:


    Schraube von außen durch Buchse und Rückwand stecken...
    innen folgt dann eine Fächerscheibe , der Lochkabelschuh für den PE , eine Unterlegscheibe , ein Federring
    und zuletzt die Mutter.
    Die Fächerscheibe gewährleistet , dass der PE sicheren Kontakt zu Rückwand hat. U-Scheibe, damit
    die Druckfläche ein Maximum wird. Der Federring sorgt für sicheren Kontakt.
    Die Mutter kann sich nicht lösen , auch wenn sich die Schraube mal ausdehnt.


    So, genug nun zur Sicherheit, Basteln soll Freude bereiten und das wünsche ich allen hier im Forum...


    73 de

    Manfred , dl3arw

  • Hallo in die Runde,
    im Zusammenhang mit einer Heraufsetzung der Betriebsspannung auf 15 V wären ja auch die Vorwiderstände der LEDs neu zu dimensionieren, z.B. bei 10 mA-Versionen auf rd. 1,5 kOhm.
    Soweit jemand die LC-Versionen mit 2 mA verwendet, bei 15 V sollten 6,8 kOhm, i n der 5 Volt-Versorgungsschiene besser 2,2 kOhm eingesetzt werden. Bestehen da schon Erfahrungen?
    Vy 73 de Werner, DF5BX

  • Hallo Werner,
    ich gehe mal davon aus, dass alle Leute, die mit einem Kennlinienschreiber umgehen können, auch in der Lage sind den Vorwiderstand einer von ihnen gewählten LED selbst zu dimensionieren. Schließlich ist dies ein Selbstbauprojekt und kein Bausatz.

    73, Günter

    "For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong" (H.L. Mencken)

  • Hallo Bastelfreunde,


    ich habe den Warenkorb, überarbeitet und die Ergänzungen von Günter, Jörn und Frank eingearbeitet.


    Auch wurden schon einige Bauteile für die Umstellung auf ein +-15V System eingepflegt.


    Aber bitte überprüft immer selbstständig, ob die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren, insbesondere der Elkos ausreichend sind !


    Hier ist der direkte Link zum ODS-Dokument mit der Bauteilliste:


    Edit: Link gelöscht.


    Weitere Infos, Dokumente und Bilder könnte ihr über den per eMail zugesendeten Link noch herunter laden.


    Jörn, DK7JB arbeitet fleißig in seinem Urlaub am Bautagebuch zum KLS 2.0 (DL4JAL).


    * http://www.bartelsos.de/dk7jb.php/kennlinienschreiber

    73 de Uwe
    DC5PI

    Einmal editiert, zuletzt von DC5PI ()

  • Hallo KLSler,


    wie Uwe es schon geschrieben hat, habe ich im Urlaub das Basteltagebuch grundlegend überarbeitet. Fast alles ist nun ausgepackt und die Änderungen sind eingearbeitet worden. Es hat doch mehr Arbeit gemacht, als ich gedacht habe. Nun sind alle Informationen (außer einer Bestelliste) übersichtlicher zu finden.
    Viel Spaß beim Durcharbeiten der Seiten.


    http://www.bartelsos.de/dk7jb.php/kennlinienschreiber (gerade aktualisiert) Version 1.03 - 21:32 Uhr - 09.07.2013


    Grüße Jörn


    Nachtrag: Seiten 23/24 aktualisiert

  • Hallo Leute,


    uff, endlich läuft die Kiste auch bei mir! Ich habe die Schwingprobleme des Leistungstreibers nicht in den Griff bekommen, erst ein upgrade auf die 1. Alternativversion in Jörn´s Basteltagebuch hat für Ruhe gesorgt.


    Vielen Dank nochmal an ALLE am Erfolg beteiligten, das ist ein sehr feines Gerätchen!!




    73, Andreas