Solf 2009 Frontplatte

  • Zitat

    Original von DF2OK


    Wie sieht das Bedienteil, das Bedienkonzept aus?

    Schau mal hier. Michael. Stefan betreibt ide Entwicklung der Vorstudie an seinem Speaky, weil er dabei in der Praxis testen kann. Es gibt eine komplette Schnittstellenvereinbarung zwischen Stefan und DK1HE. Beim QRP Treffen in Silberthal hat Stefan ein Labormuster vorgeführt, in vielen Telefonaten haben die beiden die Schnittstelle immer wieder verfeinert.

    Basis ist ein Graphik Display, in dem die Hauptfrequenz gorß, die ZweitVFO Frequenz kleiner sowie die Betriebsdaten (USB/LSB/CW/SPLIT usw. im Klartext angezeigt werden. Für das Menü soll es ein Steuerkreuz geben, wie man es vom Handy kennt. Zu Bedienung werden Taster eingesetzt, Funktionsketten laufen sequentiell ab (z.B. Umschaltung USB/LSB/CW auf einem Taster, dazu gehörig Quarzfilter1, QF2, QF3, QF4 sequentiell über einen anderen Taster.

    Schnellzugriff Funktionen wie z.B. CW Tempo bekommen separate Regler (Poti CW Speed, Pot HF Hand, Poti NF usw)

    Dinge, die man im QSO braucht sind NICHT in Menüs versteckt. Dort findet man nur Sachen, die man einmalig oder selten ändert.

    Ich bin im Momnet dabei, die Frontplattengestaltung zu bearbeiten. Die Bedienung soll ergonomisch ok sein, ich muss aber eine vorgegeben Menge an Bedienelementen und das Display auf einer Fläche von 200mm x 104mm unterbringen.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)