1. Dashboard
  2. Members
    1. Recent Activities
    2. Users Online
    3. Search Members
  3. Forum
  4. Regeln des Forums
  5. Filebase
  • Login
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Pages
  • Forum
  • Files
  • Blog Articles
  • More Options
  1. Forum für QRP und Selbstbau im Amateurfunk
  2. DL-QRP-AG
  3. QQRPC
  4. QQRPC Grundsätzliche Überlegungen

Qqrpc

  • DL3NRV
  • Dec 16th 2009
  • DL3NRV
    • Dec 16th 2009
    • #1

    Moin,


    warum unbedingt Solar?
    Bin vor einiger Zeit bei der Suche nach Lampenzylindern für Petroleumlampen auf
    folgendes Produkt gestossen:


    http://www.pelam.de/product_in…th=28_109&products_id=530


    Da mir genau so ein Teil vor ca 35 Jahren bereits einmal in der Literatur als
    Funkstromversorgung, Licht- und Wärmespender aufgefallen war, konnte ich mir
    den Kauf nicht verkneifen. Damals wurde ein russisches Produkt für die
    Polarforschung beschrieben (vielleicht hat's schon der alte Ernst Theodorowitsch/
    RAEM gekannt?) - hier ist es jedenfalls "Made in China".
    Funktioniert jedenfalls wie beschrieben. Spannung und Strom habe ich noch nicht
    gemessen - Schande über mich.
    Wer sich scheut, fossile Energieträger (Petroleum) zu verheizen, kann ja
    Rapsöl oder (Wal-)Tran verfunzeln :->>>>


    73 / FF
    J.


    PS: Bin mit Herrn "Pelam/Lampe" weder verwandt noch verschwägert, finde
    das Produkt nur interessant

  • DG0JAZ
    • Dec 19th 2009
    • #2

    Hallo !


    Ich wollte mich mal kurz vorstellen :
    Name Jan
    QTH Aachen


    Zu den Thermoelementen (Seebeckelementen) folgendes :
    Beschissener Wirkungsgrad. Maximal rund 4-5%.
    Das ist nicht "Grün".. das ist meiner Meinung nach ziemlich peinlich.
    Dafür sind besseren aus Halbleiter auch relativ temperaturempfindlich.
    Thermolemente findet man übrigens auch im Weltraum, oder in irgendwelchen Russischen Wäldern (Sowjetische Hinterlassenschaften) in Form von Radioisotpengeneratoren http://de.wikipedia.org/wiki/Radioisotopengenerator
    (PS.. wer an Plutoniumoxid herankommt.. möge mir doch bitte mal ne Mail schreiben.. ;) )


    Allerdings hat die NASA schon länger ein Projekt gestartet, die Seebeckelemente durch spezielle Sterlingmotoren (Freepiston, Thermoakkustik) zu ersetzen, damit die weniger von dem Dreckszeug hochschießen müssen.
    Der Wirkungsgrad bei Sterlings kann theoretisch den Carnot-Wirkungsgrad erreichen.


    Kommen wir zurück zur Thermovoltaik...
    Jetzt wo es draußen langsam in Richtung arschkalt geht, wäre es eventuell noch statthaft, seine Gasheizung oder Holzofen mit Thermoelemten zu einem "Blockheizkraftwerk" aufzurüsten.
    Der hier : http://grafelektronik.b-24.de/stromausweame.html Erzeugt damit 72 Watt.. man beachte aber mal die Installationskosten, und die technischen Probleme (und die Lösung).


    Und jetzt kommt die Frage : Woher nimmt er die Seebeckelemente :
    HIER : http://thermalforce.de/
    (Nein.. ich bin nicht mit dem in Kontakt.. aber falls Ihr auf diese Teile steht, gebt bitte mein Rufzeichen bei der Bestellung an, ich frag mal dann mal in einem Jahr nach, ob ich denn jetzt mal was als Dankeschön kostenlos von ihm kriege. ;) BlockTeekocherKraftwerk.. wäre da mal so ne Idee von mir.)
    Alle möglichen Formen von Thermoelemten.. und eine interessante Applikation..
    Thermolement.. CPU-Kühler+Lüfter für den Einsatz von Spiritus oder Brennpaste..
    Aber besonders Green ist das auch bei Spiritus nicht..
    Viele Natürliche Rohstoffe müssen erst mal gewonnen werden.
    Alkohol muss erst mal unter Anwendung von Energie Destilliert werden..
    Um dann mit einem beschissenen Wirkungsgrad verfeuert zu werden.. hmm...


    Interessanter sind da schon mal die Sterlings..
    Leider sind meine Mechanischen Fähigkeiten verdammt beschränkt. (Wahrscheinlich nicht nur die.. ;) )


    Deswegen hier mal meine Linkliste :


    --------schnipp----------


    Sterling


    Thermoelektrik


    http://www.shop.customthermoel…tegoryId=12&productId=110


    http://grafelektronik.b-24.de/page6.html


    http://thermalforce.de/


    Lamina Flow


    http://stirlingengines.org.uk/thermo/lamina2.html


    http://stirlingengines.org.uk/thermo/lamina.html


    http://www.youtube.com/watch?v=DyPxNNJQo9M&feature=related


    http://www.youtube.com/watch?v=GNGCOmua_sc


    http://www.youtube.com/watch?v=cAyw_dOioMU&NR=1


    Brennstoffzelle


    http://www.goodideacreative.com/fuel_cell.html


    http://www.fuelcellscientific.com/index.html


    Freikolben


    http://www.io.com/%7Efrg/history.htm


    http://www.jeromin.privat.t-online.de/html/freikolben.html


    http://www.energie.ch/themen/h…nik/stirling/#Spiralfeder


    http://en.wikipedia.org/wiki/Thermomechanical_generator


    http://www.youtube.com/watch?v=z0CnohQZvlQ&NR=1


    Thermoakkustik


    http://www.lanl.gov/thermoacoustics/


    http://www.score.uk.com/research/default.aspx


    http://www.youtube.com/watch?v=SGL5kLioRrU&NR=1


    http://www.youtube.com/watch?v=3qd_tuLwCRg


    http://www.steidle.com/set/vor…-stirling-stelzer_set.htm


    Sterling Allgemein


    http://stirlingengines.org.uk/


    http://www.ent.ohiou.edu/~urie…ling/engines/engines.html


    http://www.animatedengines.com/vstirling.shtml


    http://home.germany.net/101-276996/fette.htm


    http://www.nmri.go.jp/eng/khir…/ecoboy/history/index.htm


    http://www.w-haag.de/stirling.htm


    http://www.vok.lth.se/~ce/Research/stirling/stirling_en.htm


    http://www.ploughbooksales.com.au/009568.htm


    Sterling Berechnung Simulation


    http://home.comcast.net/~snapburner/


    http://www.sunpower.com/index.php?pg=26


    http://www.jonbondy.com/software.htm


    http://www.youtube.com/watch?v=J9ILlx3XPZ4&feature=related


    Manson


    http://www.youtube.com/watch?v=6TDp-62Dfvg&feature=related


    http://www.geocities.com/kenboak/Manson1.html


    http://www.geocities.com/kenboak/Manson.html


    http://www.youtube.com/watch?v=alIhZ6O9Acs


    ----------schnapp-----------


    So.. hoffe für ein bisserl Infotainment gesorgt zu haben.


    73 de JAn

  • DM2CDB
    • Jan 19th 2010
    • #3

    Hallo,


    hier ein Weg zur sauberen QRP-Stromversorgung für den OM. Das im Anhang beschriebene Gerät soll noch 2010 zu kaufen sein, Preis?


    73 Gerd, DM2CDB

    Files

    HydroPak_brochure.pdf 749.29 kB – 634 Downloads
  • DK1RM
    • Jan 19th 2010
    • #4

    Moin Gerd,

    Quote

    hier ein Weg zur sauberen QRP-Stromversorgung für den OM.


    jaaa, die Brennstoffzelle darin ist sicher als "sauber" einzustufen, nur wie sieht es mit dem "Sprit" dafuer
    aus? Hat jemand eine Ahnung, was in diesen (durch Wasser zur Wasserstoffproduktion anzuregenden)
    "Energiepaketen" steckt? Vielleicht sehr energieintensiv hergestellte Metallhydride? An einer Stelle
    werden die Dinger als "Wegwerfartikel" bezeichnet, an einer anderen ist von "Recyling" die Rede.


    Quote

    Das im Anhang beschriebene Gerät soll noch 2010 zu kaufen sein, Preis?


    Siehe hier.


    73 de Roland / DK1RM

  • DM2CDB
    • Jan 19th 2010
    • #5

    Hallo Roland,


    ich denke, die Artikelschreiber haben die Sache nicht bis zu Ende verstanden. Die Metalhydridkartusche dient lediglich als Wasserstoffspeicher und ist nach Gebrauch natürlich wieder zu befüllen. Du schmei0t ja auch keinen NiMH-Akku nach einmaligem Gebrauch weg, der die gleiche Speichertechnik verwendet. Vom zweiten Teil des Gerätes wurde noch gar nichts gesagt, denn bei Zufuhr von Elektroenergie in jeglicher Form (Wind, Solar, Dampf, Wasserkraft usw.) wird aus Wasser neuer Wasserstoff erzeugt und in der Kartusche gespeichert. Die zugesagten 12V und 5A sollten für jeden QRPer reichen.


    Wenn Du vom Ernergieverbrauch bei der Herstellung ausgehst, dann müsste die Produktion von Solarzellen sofort gestoppt werden. Leider gibt man nie den Gesamtverbrauch, sondern nur Teilverbrauche an. Ein typisches Beispiel ist der Elektromotor, bei dem auch der Charnot-Prozess mit seinen theoretischen 44% vergessen wird.


    73 Gerd, DM2CDB

  • DK1RM
    • Jan 19th 2010
    • #6

    Moin Gerd,

    Quote

    ich denke, die Artikelschreiber haben die Sache nicht bis zu Ende verstanden.


    Das ist leider oftmals so -> Diejenigen, die die Hochglanzprospekte erstellen, haben meist nur wenig
    Ahnung von dem, was sie anpreisen;)


    Quote

    Die Metalhydridkartusche dient lediglich als Wasserstoffspeicher und ist nach Gebrauch natürlich wieder zu befüllen.


    Ich habe mittlerweile einiges zu dieser Thematik nachgelesen, und bin zu dem Schluss gekommen, dass
    es sich wohl eher um etwas mit Methanol handeln muesste. Aber ein "Wiederauffuellen" waere in jedem
    Fall Pflicht.


    Quote

    Vom zweiten Teil des Gerätes wurde noch gar nichts gesagt, denn bei Zufuhr von Elektroenergie in jeglicher Form (Wind, Solar, Dampf, Wasserkraft usw.) wird aus Wasser neuer Wasserstoff erzeugt und in der Kartusche gespeichert.


    Vielleicht auch gleich die Abkuerzung nehmen?


    73 de Roland / DK1RM

  • DL3NRV
    • Jan 19th 2010
    • #7

    Hi,


    so erzeugt man den zum Funken notwendigen Strom umweltfreundlichst
    aus Wurst, Brot und Bier (s. Anhang).
    Früher (sic) selbst probiert.


    J.

    Images

    • rbs.jpg
      • 182.78 kB
      • 468×552
      • 871
  • DM2CDB
    • Jan 19th 2010
    • #8

    Hallo,


    die Frage ist nur, ob man Brot, Wurst oder Bier ökologisch erzeugen kann. Wie immer, muss man den Gesamtprozess sehen und da sieht die Landwirtschaft nicht so gut aus.


    73 Gerd, DM2CDB

  • DM2CDB
    • Jan 19th 2010
    • #9

    Hallo,


    und hier was für den Wurst, Brot und Bier- Generator -Beweger.


    73 Gerd, DM2CDB

    Files

    Fußgenerator.pdf 95.49 kB – 661 Downloads

    Edited once, last by DM2CDB (Jan 19th 2010).

  • DL2FI
    • Jan 19th 2010
    • #10

    Ich verstehe die ganze Folgediskussion sowieso nicht mehr. Wie ich in meinem Starter Beitrag geschrieben habe, geht es mir um die Weiterentwicklung des Selbstbaugesangens, den wir seinerzeit mit der Gründung der DL-QRP-AG in die AFU Welt getragen haben. Wieso nun plötzlich, völlig Off Topic mehr und mehr Kaufkram in die Diskussion geworfen wird entziehkt sich meinem Verständnis.


    Na ja, das IN speichert ja unenendlich, veilleicht begreift es ja die nächste Generation.


    Enttäuscht

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • DM2CDB
    • Jan 20th 2010
    • #11

    Hallo Peter,


    die Industrieprodukte dienen nur zur Ideenanregung für Eigenentwicklungen. Auch dem OM kann es nicht schaden, zu wissen, was technisch machbar ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass einer der OMs so reich ist, sich solche Spielzeuge zu leisten. Da ist ein Bleigelakku für 25,-EUR immer noch um einiges preiswerter.


    Sorry, wenn ich Deinen Selbstbaugedanken verletzt habe.


    73 Gerd, DM2CDB

  • DF2OK
    • Jan 21st 2010
    • #12

    Hmm... Es wäre schön, wenn nicht nur der eine Aspekt dieser Diskussion, nämlich kaufen, gesehen würde. Ich finde es sehr positiv, welche Gedanken und Gedankenrichtungen in den Köpfen derjenigen herumjagen, die sich immerhin mit dem Thema Energieversorgung befassen. Da darf doch im Rahmen eines Brainstorming schon mal "in's Blaue" gedacht werden.


    Eine fachkundige Frau von der Orga bei uns mal sagte, dass "man" nicht gleich jeden Gedankenansatz negieren sollte. Er könnte durchaus ein Schlüssel sein, der zu konkreten Ergebnissen führt.


    Natürlich wird der Selbstbau nicht zu kurz kommen, aber das ist m.E. der 2. Schritt. Lass' die OP doch erstmal laut denken. ;) Nicht gleich die Flinte in's Korn werfen, bevor letzteres überhaupt gesät wurde.

    73 Michael, DF2OK.

    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~

    "Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist."

  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™ 5.5.19
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies. More Details Close