1. Dashboard
  2. Forum
  3. Regeln des Forums
  4. Filebase
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Dateien
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. Forum für QRP und Selbstbau im Amateurfunk
  2. DL-QRP-AG
  3. QQRPC

Qqrpc

  • DL2FI
  • 15. Dezember 2009 um 12:56
  • DF2OK
    • 27. Februar 2012 um 14:22
    • #21
    Zitat von DL2FI

    Welche Alternativen Methoden gibt es, ein Funkgerät mit Strom zu versorgen?

    Ich habe heute etwas interessantes gelesen: http://www.biolitestove.com/BioLite.html

    Ich weiss nicht, wie hoch die zu entnehmende elektrische Energie ist, aber es ist ein Ansatz.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • DL8JAN
    Gast
    • 27. Februar 2012 um 14:53
    • #22

    Hallo,

    dieses Ding basiert auf dem Peltiereffekt. Wenn zwischen zwei verschiedenen Leitern ein Temperaturunterschied besteht, wird der Stromfluss angeregt. Mit Halbleitern geht das am besten.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element

    Die Energie, die du daraus beziehen kannst, beschränkt sich auf 2-3 Watt bei einem offenen Feuer.

    Interessant ist aber, dass dieser Effekt bei Radionuklidbatterien zum Einsatz kommt. Aussen kalt, innen warm durch radioaktive Zerfälle, drumherum ein Peltierelement und fertig ist die Batterie. Die hält dann auch ein paar Jahre und ist wartungsfrei. In Russland stehen noch ein paar davon rum, bei Satelliten werden die Batterien auch gerne eingesetzt.

    Das funktioniert mit Beleuchtungen sehr gut. Ein Teelicht gibt einen sehr geringen Teil der Energie als sichtbares Licht ab, sehr viel dagegen als IR Strahlung. Wenn man diese Wärme nun mit einem Peltierelement umsetzt kann man eine LEd mit betreiben, die dann aus "wenig Energie viel Energie macht".

    Bsp: http://www.youtube.com/watch?v=0_GqE5aDR68

  • DJ8LD
    • 27. Februar 2012 um 15:46
    • #23

    Gibt es doch schon längstauch für uns :D

  • DL1EGR
    • 27. Februar 2012 um 16:47
    • #24
    Zitat von DJ8LD

    Gibt es doch schon längstauch für uns :D


    das ist aber total pervers! Arme Leuchte!

    Erstaunlich, was 5 Bauteile "anrichten" können.

  • DL6DSA
    • 27. Februar 2012 um 17:41
    • #25

    Da werden ganz alte Erinnerungen wach: Buch "Electronicum", 780 Seiten stark, Militärverlag der DDR, 1967. Darin gab es bereits die Petroleumlampe mit Peltierelement um den oberen Teil des Glaszylinders. Die "kalten" Seiten der Elemente waren als Kühlrippen ausgebildet. Sah interessant aus und war wohl für die russischen "Außenposten" fernab von der elektrischen Zivilisation gedacht, damit die dort auch Radio hören konnten. Was daran "pervers" sein soll, kann ich allerdings nicht erkennen, hi. In modernen Häusern heißt das heute "Energierückgewinnung aus der Abluft" und hilft Kosten sparen.

    72/73 de Peter in JO61VA, Dresden
    DL-QRP-AG #01921

  • DF2OK
    • 28. Februar 2012 um 10:33
    • #26
    Zitat von DJ8LD

    Gibt es doch schon längstauch für uns


    Auch hier die Frage: Welche Spannung ist vorhanden und wieviel Strom kann aus der Lampe entnommen werden? Leider ist bei dem von mir oben genannten portablen Ofen auch nix an Leistungsdaten zu erkennen. Sie zweigen 1 Watt für das Gebläse ab, soviel sagt deren Website aus.

    Was braucht so eine ansteckbare LED-Lampe, wie sie im Foto bzw. Film zu sehen ist? Habe keine Erfahrungswerte...

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • DL8JAN
    Gast
    • 28. Februar 2012 um 11:58
    • #27

    Daten des Peltiers: 12V, 40Watt -> ~4 Ampere Stromaufnahme als Wärmepumpe:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_78541he7v.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_78482gb5o.jpg]

    Test als thermoeletrischer Generator, Testaufbau:

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_7834gvzcq.jpg]


    Spannung und Strom:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_7845qhcp6.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/img_7847fmxh1.jpg]

    Die Tests wurden mit einer Weihnachtsbaumkerze gemacht. Mehr kann ich aus dem Testaufbau nicht rausholen. Leider fehlt mir die Zeit für weitere Tests. Ich würde dir, DF2OK, ein paar Peltierelemente schicken, wenn du möchtest. Leider sind die auf die Kühlkörper geklebt. Das eine habe ich runterbekommen, der Rest ist mir zerbröselt :(

  • DF2OK
    • 28. Februar 2012 um 12:06
    • #28

    Hallo Jan,

    danke für den Link und den Versuch. Im Video schummeln sie ein wenig, es sind immerhin 2 Flammen, die ein mutiertes Teelicht erzeugt. ;) Aber 2-3 Watt reichen für eine Pufferung von Akkus durchaus aus. Fragt sich nur, ob im realen Einsatz ein Kurbeldynamo nicht effizienter ist, da er weniger Platz braucht. Rucksack mit Solarzellen dazu.

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • DL8JAN
    Gast
    • 28. Februar 2012 um 12:16
    • #29

    Müsste man austesten. Sowohl im Video als auch bei meinem Test wird das Peltierelement ja nur punktuell erwärmt. Wenn man allerdings dieses Biodings einsetzt, hat man eine flächige Erwärmung und wohl auch mehr Peltierelemente, die sich ja problemlos stacken lassen.

    Die Energiequelle muss ja nicht unbedingt rund sein ... Du kannst ja auch eine Fläche mit Peltierelementen bestücken und das Ding über den Grill hängen. Passt perfekt hinter die Solarzelle. In der Nacht braucht man ja immer weniger Energie als am Tag ;)
    Der 2Volt Transceiver, der am SWT '10 vorgestellt wurde, würde sich super mit einer Kerze betreiben lassen :)

    10 Watt kann man sicher herstellen. Nur wie macht man das platzsparend?

  • DL8JAN
    Gast
    • 4. März 2012 um 15:17
    • #30

    Hallo Michael,


    möchtest du nun die Pelztierchen?

    Gruß Jan

  • DF2OK
    • 4. März 2012 um 19:44
    • #31
    Zitat von DL8JAN

    möchtest du nun die Pelztierchen?

    Hallo Jan, danke für die Anfrage. Nein, erstmal nicht. Ich habe noch zu viele andere Baustellen, die fertig werden müssen... ;)

    73, Michael, DF2OK.
    ~ AFU seit 1975 ~ DARC ~ G-QRP-Club ~ DL-QRP-AG GM ~ AGCW ~ FISTS ~ QRPARCI ~ SKCC ~ QRZ.COM ~ YouTube ~
    - Morsecode ~ The ART of communication. - (DF2OK) - No computer required, just skill.

  • DL2FI
    • 9. März 2012 um 14:34
    • #32
    Zitat von DF2OK

    Hallo Jan, danke für die Anfrage. Nein, erstmal nicht. Ich habe noch zu viele andere Baustellen, die fertig werden müssen... ;)

    Ich habe mir die Dinger von Jan schicken lassen. Hier das erste Ergebnis. Unoptiniert, 100R als Verbraucher, Teelicht als Quelle

    1,4 - 1,6V an 100R :)

    Bilder

    • pelztier.jpg
      • 82,13 kB
      • 1.000 × 750
      • 598

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • DL3AD
    • 9. März 2012 um 15:06
    • #33

    I=U/R
    I=1,5V/100Ohm
    I=0,015A

    8)

    ohhh nun ist die Frage weg ;(

  • DL2FI
    • 9. März 2012 um 15:13
    • #34

    Hast du gut gerechnet. Jetzt kommt es darauf an, wieviel Strom DL2AVH für seinen 1V Transceiver braucht.
    Bei voller Leistung sind das im C-Betrieb etwa 70mA gewesen, wenn ich mich recht erinnere. Muss ich also 5 Kerzen spendieren. Ich will aber alles noch optimieren. Der Kühlkörper wird zu heiss. Wenn ich einen 2V Lüfter hätte, dann wäre das schon hilfreich. Habe ich aber nicht, da werde ich also etwas mit einem Kamin machen.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • DM3DA
    • 9. März 2012 um 16:11
    • #35
    Zitat von DL3AD

    ohhh nun ist die Frage weg ;(

    Ja, sorry: Ich habe den Hinweis auf den 100 Ohm-Widerstand übersehen. Dass ich es mit der angegebenen Information berechnen kann, wurde mir erst nach einer kleinen Weile klar. Danke fürs Ausrechnen.

    73 Daniel DM3DA

    Daniel DM3DA, Düsseldorf JO31jf, DOK R01 +++ Morse-Hörspiele auf http://dm3da.tuxomania.net

  • DK1RM
    • 9. März 2012 um 22:16
    • #36

    Moin zusammen,

    Zitat von DL2FI

    1,4 - 1,6V an 100R :)


    naja, das sind doch schon mal gut 20mW... So sonderlich effektiv scheint dieses Verfahren (noch?) nicht zu sein, aber es funktioniert! Ein benachbarter OM hat mit Hilfe eines solchen Elementes und einer "Heatpipe" aus einem Notebook seinen zu heißen Tee abgekühlt, und mit der "überschüssigen" Energie ein Lämpchen zum Leuchten gebracht;) Um etwas "Sinnvolles" damit anzustellen, sind wohl mehrere Elemente und/oder eine "Vampirschaltung" (habe ich nachgebaut, funktioniert wunderbar) notwendig. Ok, mit einem Teelicht eine LED zu betreiben, ist m.E. auch nicht sonderlich sinnvoll, aber mit etwas zusätzlicher Schaltung läßt sich damit bestimmt auch ein Akku laden...

    73 de Roland / DK1RM

  • DL8JAN
    Gast
    • 9. März 2012 um 23:01
    • #37
    Zitat von DK1RM

    Ok, mit einem Teelicht eine LED zu betreiben, ist m.E. auch nicht sonderlich sinnvol[...]


    Ich bringe hier immer gerne dieses Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=0_GqE5aDR68

    Habe ich ja schon oben verlinkt. Die LED ist allemal heller als die Kerze! :)

    Oder ein bisschen größer: http://www.youtube.com/watch?v=3eHqlsvGmLc

    Die Peltierelemente, die Peter nun hat sind die kleinsten, die es auf dem Massenmarkt zu kaufen gibt.

  • DL8JAN
    Gast
    • 17. Juni 2012 um 21:05
    • #38

    Hallo,


    ich würde mich gerne nach dem Stand des Projekts erkundigen. Ist da schon etwas brauchbares bei rausgekommen?

  • DG0JAZ
    • 17. Juni 2012 um 21:22
    • #39

    Ach.. diesbzüglich habe ich hier einige Link hier..
    Also das mit Pelztierchen und speziellen Thermoelementen ist zwar ganz nett.. aber hat auch ein paar fallen, die man beachten muss :
    z.B. darf die Temp, nicht so hoch werden, das die Lötverbindungen der einzelnen Elemente anfangen zu schmelzen.
    Aber da der Wirkungsgrad und Stromausbeute sehr stark abhängig ist von dem Temperaturgefälle, wird man wohl versuchen an die Grenze heranzugehen.
    Wenn dann scheinen reinen Termoelemente bessere resultate zu erziehlen als Pelztierchen..
    Es geht aber noch eleganter : Sterling Motor.
    Schon in den 50er Jahren hat Philips einen Mobilen Stromgenerator gebaut,um in abgelegenen orten Strom für Röhrenkisten bereitzustellen.
    Ein Sterling ist übrigens auch sehr leise.
    Wer allerdings richtig lust hat, was neues zu entwickeln, der kann sich mit rein akkustischen Sterlings versuchen.
    Da gibt es auch bestrebungen den zusammen mit einem Akkustischen Wandler zum Stromerzeugen zu bewegen.
    Ein einfaches Experiment und ein hauch von schwierigkeit hat mein Freund Zabex dokumentiert, nachdem ich ihn mit der Idee verrückt gemacht hatte..
    http://www.zabex.de/site/orgel.html

    Einen brauchbaren Sterling der noch bezahlbar ist, habe ich hier gefunden..
    http://www.greenpowerscience.com/
    Der Typ beschäftigt sich auch damit wie man einen Kompressor umbaut..

    Sterling
    Thermoelektrik
    http://www.shop.customthermoelectric.com/product.sc?cat…2&productId=110
    http://grafelektronik.b-24.de/page6.html
    http://thermalforce.de/
    Lamina Flow
    http://stirlingengines.org.uk/thermo/lamina2.html
    http://stirlingengines.org.uk/thermo/lamina.html
    http://www.youtube.com/watch?v=DyPxNNJQo9M&feature=related
    http://www.youtube.com/watch?v=GNGCOmua_sc
    http://www.youtube.com/watch?v=cAyw_dOioMU&NR=1
    Brennstoffzelle
    http://www.goodideacreative.com/fuel_cell.html
    http://www.fuelcellscientific.com/index.html
    Freikolben
    http://www.io.com/%7Efrg/history.htm
    http://www.jeromin.privat.t-online.de/html/freikolben.html
    http://www.energie.ch/themen/haustec…ng/#Spiralfeder
    http://en.wikipedia.org/wiki/Thermomechanical_generator
    http://www.youtube.com/watch?v=z0CnohQZvlQ&NR=1
    Thermoakkustik
    http://www.lanl.gov/thermoacoustics/
    http://www.score.uk.com/research/default.aspx
    http://www.youtube.com/watch?v=SGL5kLioRrU&NR=1
    http://www.youtube.com/watch?v=3qd_tuLwCRg
    http://www.steidle.com/set/vortraege-…stelzer_set.htm
    Sterling Allgemein
    http://stirlingengines.org.uk/
    http://www.ent.ohiou.edu/~urieli/stirli…es/engines.html
    http://www.animatedengines.com/vstirling.shtml
    http://home.germany.net/101-276996/fette.htm
    http://www.nmri.go.jp/eng/khirata/st…story/index.htm
    http://www.w-haag.de/stirling.htm
    http://www.vok.lth.se/~ce/Research/stirling/stirling_en.htm
    http://www.ploughbooksales.com.au/009568.htm
    Sterling Berechnung Simulation
    http://home.comcast.net/~snapburner/
    http://www.sunpower.com/index.php?pg=26
    http://www.jonbondy.com/software.htm
    http://www.youtube.com/watch?v=J9ILlx3XPZ4&feature=related
    Manson
    http://www.youtube.com/watch?v=6TDp-62Dfvg&feature=related
    http://www.geocities.com/kenboak/Manson1.html
    http://www.geocities.com/kenboak/Manson.html
    http://www.youtube.com/watch?v=alIhZ6O9Acs

    Viel spass beim lesen..

    lg JAn

  • DL8JAN
    Gast
    • 11. Januar 2013 um 09:21
    • #40

    Peltier Ansatz, Part 1-5:

    http://www.youtube.com/watch?v=v1c_NG5ZY3c
    http://www.youtube.com/watch?v=t4N3A6JiKJs
    http://www.youtube.com/watch?v=nNVVVapElXY
    http://www.youtube.com/watch?v=zjfrHgbSHaU
    http://www.youtube.com/watch?v=7_IeODun_Qo

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22