Spektrumanalysator-Vorsatz

  • So der Spektrumanalysator-Vorsatz ist angekommen und nun habe ich Urlaub und es kann gebaut werden.
    Als erstes habe ich den NWT wie beschrieben erweitert und ein Firmware-Update durchgeführt. Hat ohne Probleme geklappt.
    Die erste Stufe ist auch schon aufgebaut. Die muss jetzt abgeglichen werden.
    Ich berichte dann gern weiter.

    vy73 Jürgen

  • So nun ist auch das tolle Gehäuse eingetroffen. Das macht ja einen super Eindruck. Passt so richtig zu den anderen QRP-Geräten. Es ist eine saubere Lösung für die einzelen Alu-Kästen, die man ja sonst mit rumschleppt. Leider kann ich nicht das Ergebnis für die 1. Stufe des SAV reproduzieren. Hätte ich die doch vor dem Einbau mal ausgemessen. Dann wäre ich mir bezüglich der nH Werte sicher gewesen. Aber da man da nichts groß falsch machen kann muss ich mal sehen, wie das Gesamtergebnis später ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    vy73 Jürgen

  • Hallo Juergen,
    ich habe den SAV aufgebaut und einiges getestet. Mit welchen Stufen bist Du nicht zufrieden? Kann ich irgendwie helfen.


    73 Andreas DL4JAL

  • Andreas
    Ich bin bei der 1. Stufe. Da ich gerade diie 2. Stufe aufbaue kann erst danach mal einen Bildschirmausdruck machen, den stelle ich dann hier ein.
    Hast du besondere Erfahrungen gemacht oder lief alles wie beschrieben?
    DJ6KS
    Prima Knut, hast du besondere Erfahrungen beim Aufbau gemacht? Lief alles wie beschrieben?

    vy73 Jürgen

  • Hallo,


    ich hatte keine großen Probleme. Ich habe aber bis auf eine Messung mit dem Teil mangels Zeit noch nicht so viel machen können.


    Ciao


    Knut

  • Hallo,
    ich glaube Du meinst mit der 1. Stufe den LO-Hochpass. Der war bei mir unproblematisch. Der Abgleich war Dank NWT gut hinzubekommen. Wenn der etwas wellig ist sind keine Problem zu erwarten. Den unterschiedlichen Pegel gleicht der LO-Eingang des AD831 wieder aus.


    Anspruchsvoller ist dann schon der Eingangstiefpass. Der Daempfungsverlauf geht ja voll mit in die Messgenauigkeit ein. Ich habe die Windungszahl der Luftspule L103 auf 5 Windungen erhoeht um die Flankensteilheit des TP zu verbessern.


    In meiner Aufbauanleitung war auch nicht der Hinweis, dass R108 und C136 zu entfernen ist. Deshalb hatte ich eine eigenartige Durchlasskurve im 2m Bereich. Aber das konnte ich mit Rainers Hilfe klaeren.


    So das waren meine Erlebnisse zum Aufbau.


    vy 73 Andreas DL4JAL

  • Hallo Andreas,
    ja genau den meinte ich.
    Bei dem Eingangspass habe ich die Spulen vorher ausgemessen. Mir ist aufgefallen, dass bei den L901 bis L903 in der Stückliste die Bemerkung "shcwarzer Punkt * " steht. Was hat es damit auf sich? Weder in dem Schaltbild noch in der Beschreibung wird darauf eingegangen. Die Spulen habe im Gehäuse ein kleine Einkerbung. Wie müssen die Spulen eingebaut werden oder ist das egal? Ich mach mal eine Pause und baue den NWT und das SDG ins Gehäuse ein. Der NWT und SDG zusammen verbrauchen nun 290mA. Ist das normal? Irgendwie meine ich, dass es weniger war.

    vy73 Jürgen

  • Hallo Juergen,
    ich nehme an, dass die Materialbeschaffung andere Leute gemacht haben und deshalb der Hinweis im Skript nicht erscheint. Egal wie es ist, ich habe alle Neosidspulen die geliefert wurden erst einmal eindeutig zugeordnet. Im Zweifelsfall habe ich die Induktivitaet ausgemessen. Damit wurde mir dann klar welche Spule wohin kommt.


    Im Anhang meine Kurven des SAV-Aufbaus.


    Andreas

  • Hallo Jürgen,


    ich bin im Moment zu Besuch bei meinem Sohn, aber Andreas hat Dir ja schon das Wichtigste genannt.


    R108 und C136 sind nur erforderlich, wenn der 2m Bereich nicht mit eingebaut wird. Da nachträglich entschieden wurde, dass der Bausatz doch komplett ausgeliefert wird, sind sie zu entfernen. Eine Änderung der laufende Platinenfertigung war zu diesem Zeitpunkt leider nicht mehr möglich.


    Wichtig ist im Eingang auch die Lötbrücke JMP801. Hiermit wird der Widerstand R817 überbrückt. Dieses zusätzliche Dämpfungsglied war bei mir erforderlich, da ich das eine Muster mit ausgesuchten Bauteilen (U310) aufgebaut hatte und die Geasamtverstärkung zu hoch war. Da dieser Fall auch bei Aufbau des Bausatzes auftraten kann habe ich es auf der Platine mit vorgesehen.


    Eine Beachtung der Markierung, mit schwarzem Punkt, ist bei den Quarzfiltern Qz407-410 vom Hersteller vorgegeben. Bei meinen Versuchsaufbauten habe ich allerdings keinen Unterschied, bei Nichtbeachtung dieser Vorgabe, feststellen können.


    Viel Spass beim Aufbau und der Nutzung des SAV


    vy 73
    Rainer

  • Hallo Rainer,
    das gut zu wissen. Ich baue die Bauteile dann aus. Bei dem Quarzfilter ist es einfach die Markieurng zu beachten, da es auf der Platine vermerkt ist. Es ist mir nur bie den Neosit-Spulen aufgefallen.
    Die Lötbrücke habe ich schon eingelötet.
    Ich mache dann mal heute in ruhe weiter und berichte dann.

    vy73 Jürgen

  • Hallo,


    Inspiriert durch diese Forum, in dem ich schon eine ganze Weile mitlese, habe ich nach vielen Jahren meine Amateurfunktätigkeit wieder etwas aktiviert.


    Ich heisse Reiner, wohne in Dänemark und bin lizensiert seit 1967.


    Den Spektrumanalysator-Vorsatz habe ich in den letzten Tagen aufgebaut. Eigentlich ging alles sehr problemlos vonstatten und der SAV läuft auch. An einer Stelle der Baumappe bin ich aber etwas stutzig geworden:


    Auf Seite 10, Mitte, steht: "Die minimale Dämpfung des 300 Hz Filters" sollte bei -2dB liegen." Ohne über diesen Satz (maximal oder minimal) philosophieren zu wollen, liegt bei mir die abzulesende Dämpfung in dem beschriebenen Messaufbau bei -13.03 dB. Nach Auslöten von C448 komme ich dann auf -7,19 dB. Die anderen Filter sind natürlich auf diesen Wert angleichbar, aber trotzdem kommt mir die Sache merkwürdig vor. Welchen Dämpfungswert habt Ihr denn für das 300 Hz Filter gemessen?


    Eine weitere Frage betrifft das 7 KHz Filter (oder sind es 5 KHz wie auf dem Gehäuse angegeben?) Unter 10 KHz Bandbreite kann ich das Filter nicht abstimmen. Was erreicht Ihr für Werte?


    Grüsse aus Dänemark
    Reiner
    DK2IW/OZ1KKX

    Einmal editiert, zuletzt von DK2IW ()

  • Hallo Reiner,


    In der Baumappe BX-155 steht:
    " Die minimale Dämpfung der Durchlasskurve des 300 Hz Filters sollte bei -2dB liegen"
    Für diese Messung wird bei Jmp 401 das Signal mit -10 dB eingespeist (Nicht mit 0dB Messen, da sonst die Stufe übersteuert wird!!!).
    Das Filter, zusammen mit den beiden MMIC Verstärkern haben etwa eine Verstärkunk von +8dB. Folglich misst Du am Messpunkt Jmp 402 einen Pegel von ca. -2dB.
    Durch Bauelementetoleranzen kann es zu einer Verringerung der Bandbreite und einer höheren Durchlassdämpfung des 300 Hz Filters kommen. Um die höhere Dämpfung auszugleichen wird C 448 entfernt. Die Durchlasskurven der anderen Filter werden danach an diesen Wert angeglichen.
    Eine Korrektur der Bandbreite habe ich nicht vorgesehen.


    Bei der Filterstufe mit 7kHz Bandbreite sind die Quarzfilter "10M7A" eingebaut. In meinem Musteraufbau habe ich, mit verschiedenen Fitern, eine 3dB Bandbreite von 5kHz erreicht. Deshalb die ursprüngliche Angabe mit 5 kHz Bandbreite.
    Die Quarzfilter "10M7A" habe aber eine Nennbandbreite von 7 kHz. Aus diesem Grund haben wir die Filterbandbreite jetzt mit 7 kHz angegeben.


    Da die Filterbandbreiten durch die Bauelemente - Toleranzen schwanken können und der Aufwand zur Korrektur zu hoch ist hat Andreas, DL4JAL, in der Software die Eintragung der tatsächlichen Bandbreite vorgesehen. Damit wird sichergestellt, dass mindestens zwei Messungen in den Durchlassbereich der Kurve fallen.


    Den Pegelplan habe ich als Anlage beigefügt.


    73
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    Vielen Dank für die Erklärung und die schnelle Hilfe. Nun wird es etwas klarer:


    Wenn ich also, wie in der Baumappe beschrieben, über CON101 einspeise, habe ich über das Eingangsfilter bereits ca -10 dB an JP 401.
    Messe ich dann am Ausgang des 300 Hz Filters -13 dB, liegt die Filterdämpfung bei -3 dB, was aber durch Auslöten von C448 ausgleichbar ist. Damit liege ich also auf der sicheren Seite.
    Ich werde die Messung aber trotzdem nochmals wiederholen indem ich direkt -10dBm bei Jmp 401 einspeise.


    Gruß
    Reiner


    P.S. Falls die Baumappe mal geändert wird, füge doch bitte einen Hinweis dazu ein,
    daß das Eingangsfilter bei dem obigen Abgleichschritt auf 1-75 MHz zu schalten ist ):-
    Das ist zwar logisch aber ich habe doch ein ganze Weile nach dem "Fehler" gesucht.

    Einmal editiert, zuletzt von DK2IW ()

  • Hallo Reiner,


    vielen Dank für den Hinweis zur Baumappe, ich werde dies an den FA weiterleiten. Ursprünglich spielte das keine Rolle, den der UKW Bereich war nur als zusätzliche Option geplant und sollte nur auf Wunsch ausgeliefert werden. Dadurch sind auch noch R 108 und C 136 bestückt, die in der jetzigen Version mit UKW-Berich entfernt werden müssen.


    Als Anlage habe ich noch ein paar Messbeispiele zu den Filtern beigefügt.


    73
    Rainer

  • Hallo Miteinander


    jetzt läuft auch bei mir der SA-Vorsatz. Bei der Kalibration musste ich den Gain in der 1. ZF mit P802
    maximal einstellen.


    Mir sind bei einem Vollscan (1-72MHz) mehrere spurous responses aufgefallen (siehe Anhang).
    Der Eingang wurde mit 50 Ohm abgeschlossen und mit 30 kHz Bandbreite gescannt.
    Wie sieht bei Euch das Spektrum bei abgeschlossenem Eingang aus?


    73 de Andreas

  • Hallo Zusammen,
    bei mir siehts bez. Spurious so ähnlich aus.
    Zuerst war die Gesammtverstärkung zu gering: Abhilfe wie in der Anleitung, d.h. entfernen von C448 und einlöten von R116 mit 56 OHM. Dann kein Max bei L303 >C310 auf 68 pF verringert.
    0 dBm wird nicht erreicht, Begrenzung bei etwa -6,5 dBm. Wo dies eintritt habe ich noch nicht festgestellt, da z.Zt. im schönen Gehäuse eingebaut.
    Die Grundlinie wird bei Auflösungsbandbreiten 30 KHz und 7 KHz bei -80,6 dBm, bei
    300 Hz bei -76,4 dBm geschrieben. (Rauschflur?)
    Ansonsten funkt Alles wunderbar, ich bin begeistert am ausprobieren aller Mess-
    möglichkeiten und wünschete das Kisterl -zig Jahre früher gehabt zu haben.


    Nun vielen Dank an die Entwickler DM2CMB, DL7LA, DL4JAL für Ihre wunderbare
    Arbeit.


    73, Karl. OE3TL.

  • Hallo liebe Leser


    ich bin nun auch stolzer Bsitzer eines Spektrum Analyse Vorsatzes, im neuen Gehäuse ein wirklich feines Gerät. Meine Erfahrungen würde ich kurz schildern, vielleicht interessiert es den einen oder anderen. Der Aufbau dieser SAV - Baugruppe war etwas aufwendiger als die restlichen Baugruppen (NWT, Dämpfungsglied,Tastköpfe...). Die Beschreibung zum SAV fand ich persönlich ganz gut gemacht, alles in einzelne Baugruppen zu unterteilen und einzeln abzugleichen ist hier ein sinnvoller Weg. Hier bin ich schon bei einem wichtigen Punkt, bei dieser SAV Baugruppe muss man sich wesentlich mehr Zeit für den Abgleich nehmen, ich habe einige Zeit lang an den Spule und Kondensatoren gedreht. Im wesentlichen habe ich die Vorgaben der Bauanleitung erreicht. Einzig beim 300Hz Filter bin ich nicht ganz an die Vorgaben herangekommen, abgleichen kann man das Filter nicht, meines hat eine 3dB Bandbreite von 240Hz, die Durchgangsdämpfung ist bei mir nicht -2dB sondern -4dB. Die Anpassung des 7kHz und 30kHz Filters ist etwas knifflig...
    Am schwierigsten war der Eingangs Tiefpass mit den Luftspulen, an diesen Spulen habe ich sehr lange "dran rumgebogen", aber man erreicht irgendwann die Vorgaben aus der Bauanleitung, auch wenn die Spulen hinterher etwas merkwürdig aussehen ;) Also Hoffnung nicht aufgeben, die Vorgaben der Bauanleitung sind im wesentlichen erreichbar! Der Bau war eine prima Herausforderung. Schreibt doch auch mal eure Erfahrungen auf :)


    Mit dem SAV ist der ganze FA-NWT ein SUPER Gerät, kann ich jeden nur empfehlen der gern bastelt und ein praktisches Messgerät benötigt! Vielen vielen Dank an die Entwickler Bernd DK3WX, Andreas DL4JAL, Günther DF5FC, Norbert DL1SNG, Rainer DM2CMB, Günter DL7LA, sowie alle am Projekt beteiligten.
    73 de Thomas DL1ATT

  • Hallo,


    ich bekomme keine Maximalwert mit L303 hin.
    Hat jemand einen Tipp? Spannungen liegen an, Q310 schon mal gewechselt, trotzdem
    kein Maximum wie beschrieben einstellbar. ???


    Danke und beste 73 de Erich