Und noch ein BCR on Air

  • Wie im Titel schon zu lesen, hat mein BCR die Bauphase verlassen. Die Aufbauzeit habe ich nicht auf die Minute genau ermittelt, es hat (bei reiner Abendarbeit) ca. eine Woche gedauert. SMD habe ich selbst gelötet (war mit der normalen Lötstation, großer Lupe und der SMD Lötanleitung überhaupt kein Problem), wer das nicht mag, sollte die Option SMD Vorbestückung auswählen.


    Wenn man sich genau an das Handbuch hält ist es wie Malen nach Zahlen. Inventur sollte man auf jeden Fall machen, schon um vorher zu sehen, welches Bauteil in welche Baugruppe gehört.


    Da meine Augen so langsam nachlassen und das Lesen der kleinen Beschriftung der Kondensatoren ohne Lupe nicht mehr geht, habe ich zur eigenen Beruhigung gleich alle R und C vermessen und nach Werten sortiert, so spart man Zeit bei der Bestückung. Nebenbei bemerkt ist mir bei R und C noch nie ein Bauteil außerhalb der Toleranz untergekommen.


    Ansonsten einfach die Baumappe abarbeiten, Zwischentests durchführen, freuen. Über Probleme oder Fehler kann ich nicht berichten - es hat ganz einfach alles auf Anhieb funktioniert. Die 80 Meter Erweiterung habe ich gleich mit aufgebaut, das Handbuch berücksichtigt diese Art des Aufbaus perfekt, so dass ich keine Bauteile auslöten musste.


    Das Wickeln der Bobinspulen hat für mich nach zwei Moskitas und einem Hobo den Schrecken verloren. Einfach die Anleitung befolgen, dann klappt es auch. Vor dem Einbau die blaue Kappe mit dem Kappenkern montieren, dazu die Spule senkrecht auf einen feste Unterlage stellen und en blauen Kappenkern (mit eingedrehter Ferritkappe) bis zum Anschlag aufsetzen, dann Bestücken, dabei die Spule so einsetzen, dass die blaue Kappe bündig aufliegt, und verlöten. Nach dieser Methode hat die Spule automatsch einen kleinen Abstand zur Platine, dazu kann man den Kappenkern wirklich bis zur maximalen Wirkung eindrehen.


    Da vor kurzem hier im Forum über die Sendeleistung geschrieben wurde - ein Hinweis für den Leistungstest: Es sinnvoll, mit eingeschleiften Amperemeter für jedes Band mit der im normalen Betrieb verwendeten Stromquelle die maximale Leistung zu ermitteln. Am besten geht dies über das TUNE Menü am Dummy Load. Zuerst Leistungsregler auf Linksanschlag, dann auf Tune schalten und die Leistung langsam hochdrehen, dabei gleichzeitig die angezeigte Leistung und die Stromaufnahme beobachten. Ab einem bestimmten Punkt steigt nur noch die Stromaufnahme weiter an, die Leistung aber bleibt gleich. Diese Leistung ist die maximale Sendeleistung und sollte pro Band notiert werden. Mit einem externen Leistungsmesser geht es natürlich noch besser, zumal auf den unteren Bändern die maxiamle Leistung auch locker die 9,9 Watt, die das interne Wattmeter maximal anzeigt, überschreiten kann. Aber wer funkt schon QRP mit mehr als 10 Watt.


    Es sollte zur Gewohnheit werden, nach einem Bandwechsel die Sendeleistung erst einmal herunter zu drehen und danach beim Abstimmen auf den gewünschten Wert hochzudrehen, aber maximal bis kurz unter die oben ermittelte maximale Sendeleistung


    Mein BCR bringt mit 12 Volt >9 Watt auf 80-30 Meter und >5 Watt auf 20 und 17 Meter, die Nachkommastellen spare ich mir.
    Meine bevorzugte Einstellung sind 5 Watt, dabei liegt die Stromaufnahme beim Senden je nach Band
    zwischen 0,8 A und 1,1 A.


    Ich genieße nun mein BCR (ein Bild ist in meiner Galerie) - und kann es nur weiter empfehlen. Fragen beantworte ich gern, Messwerte (Oszilloskop, oder HF Multimeher) kann ich bei Bedarf auch beisteuern.


    72 de Frank, DL7AQT

  • Moin Frank,
    herzlichen Glückwunsch zum gelungenen BCR-Bau. Bei lief es dank eigener Schussligkeit (Kurzschluss) nicht so glatt, aber ich habe es mit ForumHilfe hingekriegt und benutze es auch im Shack mit grosser Freude,

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Hallo Frank,


    Glückwunsch und herzlich willkommen in der BCR-Gemeinde
    Mein schon betagtes BCR macht mir nach wie vor viel Freude und hat jetzt eine neue Umhüllung erhalten - nun lässt es sich auch prima als Heimstation verwenden.
    Anbei ein Foto aus der Umbauphase.

    Bilder

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Hallo Frank,


    herzlichen Glückwunsch zum BCR und willkommen in der BCR-Gemeinde. Mein BCR ist auch in einem blau lackierten Gehäuse, aber sonst original. Habe einen Satz Akkus eingebaut. Es muss als Heimsation (auch bei Kontesten) wie auch unterwegs herhalten und funzt ufb.

    Tschüss von Michael, DL6ABB


    DOK: H73


    DL-QRP-AG #: 420
    G-QRP #: 11472
    AGCW #: 2994
    RTC #: 264

  • Hallo Frank!


    Gratulation zum BCR und für den kurzen Aufbaubericht.
    Mein BCR ist ebenso am Wochenende fertig geworden und
    einen kurzen Aufbaubericht findet man auf meiner HOMEPAGE.
    Neben dem Arbeiten auf den AFu-Bändern nutze ich das BCR
    sehr häufig jetzt als SW-Radio, da es einen für meine Ohren
    sehr angenehmen Klang bietet und das hören dadurch für mich
    ermüdungsfrei ist.


    Allen BCR-Funkern weiterhin viel Freude und Spaß mit diesem wunderbaren Gerätchen.


    VY 73 de Peter (DK2WL)

    '73 de Peter (DK2WL)

    K2/10, QCX 20m und FT-817ND sowie andere TRX
    DL-QRP-AG #01317, Alaska-QRP-Club #283, NAQCC #7085
    und Flying-Pigs #76
    :thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von DK2WL (Peter) ()

  • Hallo Frank, hallo Peter, hallo QRPer,
    Gratulation zu den BCR. Frank, Dein BCR in der Galerie sieht ufb aus. In meiner Galierie kannst Du meinen vorher/nachher Erfolg (Misserfolg) der Beschriftung sehen. So wie auf dem Rückwand-Bild war das ganze BCR beschriftet, bis zum Misserfolg (ich berichtete bereits darüber). Ich habe blauen Hammerschlaglack, mit Klarlack nach der Beschriftung, verwendet. Das sieht auch bärenstark aus.
    Also: viel Spass und awdh mit BCR.

    Tschüss von Michael, DL6ABB


    DOK: H73


    DL-QRP-AG #: 420
    G-QRP #: 11472
    AGCW #: 2994
    RTC #: 264

  • Hallo Con,


    Zitat

    Original von DM5AA
    Hallo Frank,


    Glückwunsch und herzlich willkommen in der BCR-Gemeinde
    Mein schon betagtes BCR macht mir nach wie vor viel Freude und hat jetzt eine neue Umhüllung erhalten - nun lässt es sich auch prima als Heimstation verwenden.
    Anbei ein Foto aus der Umbauphase.


    sehe ich das richtig auf dem Foto? Du hast die ganzen Potis und Schalter auf der Platine gelassen und dann vermutlich von der Lötseite her Drähte an die Potis auf der Frontplatte gezogen? Funktioniert das denn?


    72 de thomas dk2nb

    DK2NB Thomas JN59NI DOK D22 - MA12 - RockMite 14MHz - Elecraft T1 - Yaesu FT-818ND - Green Mountain GM30
    DL-QRP-AG #1131 AGCW #2109 G-QRP-Club #10385 GTC #256 EPC #2020 GM25

  • Hallo Thomas,


    naja, das Foto siehst du schon richtig, aber es ist ja als Foto aus der "Umbauphase" bezeichnet.
    Ich habe die neue Mechanik fertiggestellt und mir erst danach die Mühe gemacht, etliches aus der Platine wieder auszulöten :D - so stiftet das Foto wohl etwas Verwirrung.
    Ist erst seit wenigen Tagen komplett fertig und habe gerade gestern noch etliche Bilder gemacht, vielleicht mache ich einen kleinen Beitrag daraus.
    Heute habe ich etliche Stunden mit dem "neuen" BCR" verbracht - Bedienung ist (für mich) jetzt super angenehm, man kann bequem die Bänder absuchen und sich an der tollen Empfangsleistung erfreuen.
    Aber wichtig, das ist mein persönliches Empfinden - wer mit dem BCR im Rucksack auf Berge steigen will, sollte es besser im Originalgehäuse lassen =)

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Hallo Con,


    vielen Dank für Deine Ausführungen. Ein paar Fotos würden mich schon interessieren. Vor einiger Zeit hatte ich auch ein BCR im Originalgehäuse. Mir persönlich waren damals die Knöpfe zu eng zusammen und die Lage des VFO Knopfes auch nicht so angenehm. Aber ich muss dazu sagen, dass ich sehr große Hände habe ;) Mir schwirrte damals auch immer ein Umbau durch den Kopf und zur Zeit überlege ich mir, mir wieder ein BCR zu bauen und das dann von Beginn an für ein anderes Gehäuse zu konzipieren. Also die zur Verdrahtung gedachten Bauteile gar nicht erst auf die Platine zu löten.


    72 de thomas, dk2nb

    DK2NB Thomas JN59NI DOK D22 - MA12 - RockMite 14MHz - Elecraft T1 - Yaesu FT-818ND - Green Mountain GM30
    DL-QRP-AG #1131 AGCW #2109 G-QRP-Club #10385 GTC #256 EPC #2020 GM25

  • Hallo Con!


    Ja, ein kleiner Beitrag zu Deinen Umbauten würde mich brennend heiß interessieren.
    Trage mich schon seit dem letzten WE mit dem Gedanken noch ein BCR für zuhause aufzubauen, allein wegen der guten Empfangsleistung und dem sehr angenehmen BC-Empfang.


    Also, lass Dich nicht aufhalten, mach den Beitrag ;)


    VY 73 de Peter (DK2WL)

    '73 de Peter (DK2WL)

    K2/10, QCX 20m und FT-817ND sowie andere TRX
    DL-QRP-AG #01317, Alaska-QRP-Club #283, NAQCC #7085
    und Flying-Pigs #76
    :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von DK2WL (Peter) ()

  • Hallo Con,


    ich hatte die Platine auch zuerst so wie du in das Schubert-Gehäuse eingebaut. Das lange Kabel zum Display hat mir dann allerdings viele Störungen beim Drehen am VFO-Knopf eingebracht. Speziell auf 30m war das Knacken recht laut. Danach habe ich die Platine um 180° gedreht und damit die Störgeräusche minimiert.


    Hast du etwas in dieser Hinsicht bemerkt?


    vy 73


    Karsten - DL3HRT

  • ja Thomas, jetzt muss ich aber schmunzeln und gleich antworten =)...


    Da decken sich wohl unsere Gedankengänge - Grund für den Umbau waren auch meine "Wurstfinger" und dass ich bequem sitzen wollte beim Bedienen des Gerätes.


    Der jetzige Umbau ist meine portable-Variante, deswegen ohne 80m-Option, mit noch "breitem" QF und mit dickem 3,6 Ah Bleigel eingebaut. Damit bin ich dann immer bei meinen Skandinavien-Reisen qrv.


    Wegen der tollen Empfangsleistung und weil ich "nur CW-OP" bin, spiele ich schon lange mit dem Gedanken, mir noch einen zweiten BCR als "Home"-Variante aufzubauen. Dann mit 80m, optimiertem QF, höherer NF-Vertärkung etc. Da muss ich nur noch den Peter anpieken, ob ich auch einen um etliche Teile "reduzierten" Bausatz ordern kann. ?(


    Übrigens sind Befürchtungen, dass etwas längere Leitungen zu den Potis Probleme bereiten könnten grundlos, wenn man es richtig macht.


    Ergänzung für den Karsten:
    Ich hatte eigentlich mehr Störungen erwartet :D
    Trotz des relativ langen Flachbandkabels höre ich das "Knacken" nur bei völlig unbelebten Bändern, im praktischen Betrieb eigentlich nicht feststellbar. das gilt bei mir auch für 30m.
    Natürlich habe ich den neuen Mixer drin =)

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

    2 Mal editiert, zuletzt von DM5AA ()

  • Hallo Con,


    Bilder von meinem Umbau findest du in der Galerie. Ich habe mir ein umschaltbares QF eingebaut. Das ursprüngliche QF nehme ich zum Absuchen des Bandes und das schmale dann für die QSOs bzw. bei vollem Band im Contest.


    Ich habe gerade beim Schlackertastenabend auf 80m mit dem BCR mitgemacht (9Watt und Half Sloper). Das Band war voll und es stehen 41 QSOs im Log. 1,5 Stunden waren heute viel zu kurz, um alle Stationen zu arbeiten.
    Als Taste kam heute die Novoplex von 1939 zum Einsatz - hat riesig Spaß gemacht.


    vy 73


    Karsten - DL3HRT


    Homepage

  • Hallo Zusammen,


    Hurra, mein BCR ist „fast“ fertig!
    Fast? Ja, ein paar Optionen wollte ich mir noch freihalten, erst mal muss ich mit dem Gerät spielen, so wie es ist.


    Dennoch ein paar Dinge:


    Ich wollte das Gehäuse beibehalten, es ist ja schließlich auch bezahlt, und ich muss sagen, es ist nicht schlecht gewählt worden von den Machern dieses Bausatzes. Folgende Anmerkung dazu, ein kleines Loch werde ich wohl noch machen, um an das Poti zur Einstellung des Mithörtons ranzukommen, da ich unterschiedliche Kopfhörer und Lautsprecher verwenden möchte. Den Löchern für die Schalter und Potiachsen werde ich bei der letzten Montage kleine Kabeldurchführungen spendieren, so sitzen die Achsen schön stramm und die Schalter schauen auch ein bisschen freundlicher aus den Löchern raus.
    Die mitgelieferte Folie habe ich noch nicht draufgeklebt und lasse sie im Moment auch weg. Bei den paar Einstellmöglichkeiten ist das Zurechtfinden auch ohne Beschriftung möglich.


    Zum Handbuch:


    Man muss sich schon anstrengen und vor allem die Inventur sorgfältig durchführen, dann tut man sich beim Bauen leichter. Dies wird aber mit einem funktionierenden Gerät belohnt, bei mir hat kein Bauteil gefehlt und alle haben funktioniert, danke Niko, der ESD-Schutz beim Verpacken ist spitze.
    Ein großer Vorteil des Abhakens der Stückliste bei jeder Baugruppe ist, wenn man wenig Zeit hat. Durch diese Technik ist man immer im Bilde und kann jeder Zeit an der selben Stelle wo man aufgehört hat, weitermachen.
    Der Funktionstest nach jeder Fertigstellung einer Baugruppe garantiert einem auch ein Erfolgserlebnis. Die Peripherie, sprich Potis sind schon mit auf der Platine und somit erübrigt sich viel Kabelei. Mir hat das als Funkbausatz Neuling besonders gefallen. Ein kleines Beispiel, DDS-Platine gelötet, Display aufgesetzt, Display leuchtet und zeigt verschiedene Werte an, Klasse.
    Die 80m Option habe ich gleich intergriert, fand diese aber im Gegensatz zum Rest doch sehr viel schwerer in der Ausführung zu verstehen und zu installieren. Es liegt wohl daran, das diese nachträglich als Option angeboten wurde. Ich bin trozdem dankbar, den ohne die 80m Erweiterung hätte ich das BCR wohl nicht gekauft.


    Drehknopf und Haltegriffe:


    Als Drehknopf für das Frequenzpoti habe ich von ALPS einen Drehknopf mit Fingermulde gewählt. Den gibt es günstig beim großen C und er passt auch auf die Welle des Poti. Wie sich die Belastung auf die Mechanik des Potis auswirkt wird sich noch zeigen. Mit diesem Drehknopf kann man so richtig Gas geben und in der Stellung „Radio“ ist das gesamte mögliche Band sehr schnell, dank der verschiedenen einprogrammierten Schrittweiten, durchzudrehen. Leider sitzen die benachbarten Potis zu eng für den Knopf von ALPS, deshalb musste ich den Originalen auf der Drehbank bis knapp an die Fingermulde abdrehen. Der Lautstärkeregler passt nun daneben, der Einstellknopf für die Gebegeschwindigkeit leider nicht mehr. Bis zum nächsten Lösungsansatz bleibt der Originalknopf an dieser Stelle weg und ich helfe mir mit 2 Zahnrädchen aus dem Fischertechnikbaukasten aus, die gut auf die Potiachse passen. Das gute drehen der Frequenz ist mir wichtiger als das Einstellen der Gebegeschwindigkeit. Wir gesagt, ich wollte das Gehäuse mal so belassen wie es ist.
    Der Haltgriff der von oben angeschraubt wird war für mich die erste Wahl, das erleichtert den Zusammenbau und das Wiederauseinandernehmen des Gehäuses. Natürlich reicht ein Griff auf der rechten Seite aus, damit ich immer zügig kurbeln kann. Mit etwas Gewöhnung und zum Schutz der Einstellpotis kann auch schnell der linke Griff angeschraubt werden, dann lässt sich das BCR halt nicht mehr so gut mit der linken Hand bedienen, geht aber immer noch.


    Sonstiges:


    Vorübergehend wird die Stromversorgung bei mir mit einem Batteriehalter für 10 Mignonakkus gewährleistet, dadurch steht die Bodenplatte ein wenig ab, das ist aber durch die variablen Abstandsbolzen kein Problem, bei Gelegenheit kommen eingeschweißte Akkupacks zum Zuge.
    Die Bedienung erfolgt je nach Belieben von oben oder von vorne, Beides lässt sich mit dem Orginalgehäuse realisieren, mit den eingebauten Akkus ist es schwer genug und ruscht auch nicht weg.
    Das Einstellen der Spulen auf Maximum oder nach Gehör ist auch ohne großen Messpark möglich, wenn man sich mit Vergleichsmessungen eines vorhanden Gerätes zufrieden gibt.
    Zur technischen Funktion kann ich nicht viel sagen. Meine Messmittel sind ein Multimeter und ein vorhandener Transceiver. Zum Ausmessen der Bauteile empfehle ich auf alle Fälle ein Messgerät mit Kapazitätsmessung für die doch sehr unterschiedlichen Kondensatoren.
    Im DDS-Setup musste ich den DDS-Takt nachstellen um auf die Frequenz zu kommen, bei der die Anzeige des Displays und der zu empfangender Station auch OK sind. Ich habe einen zweiten Transceiver mit Zerobeatanzeige. Bei einer eingestellten Frequenz z.B. 9996 Khz (Zeitbake) und der Einstellung „CW“ leuchtet die LED. Nun das BCR über den DDS-Takt auf dieselbe Frequenz in der Anzeige einstellen, Man achte aber darauf , dass beide Transceiver auf dieselbe Tonhöhe eingestellt sind. Habe ich das so richtig gemacht? Weiss nicht, ich bin jedenfalls mit der Anzeige des BCR im Vergleich mit der zu empfangenden Stationen zufrieden.
    Noch etwas, keine Angst beim Wickeln der Spulen, was habe ich mir da für einen Kopf gemacht! Von QRP-Projecte gibt es als Zugabe genug Draht für einen zweiten oder sogar dritten Versuch.
    Die Berichte über den Bau anderer OMs waren für mich immer sehr nützlich, es gibt viele viele Beiträge hier im Forum. Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei den Kollegen, die mir die tollen Bilder zur Verfügung gestellt haben, dies war doch sehr hilfreich.


    Was hat mich positiv bewogen ein BCR zu kaufen:


    Preis-Leistungs-Verhätnis
    Komplettgerät, mit Radioempfang und 5 Bänder
    Erlebnisberichte im Forum
    Sehr gute Aussicht auf Erfolg beim Bau mit dem Wissen auf Unterstützung
    Das letzte Schwarzwaldtreffen 2008 mit einem Praxistest des BCR von Peter
    Peter, danke für die promte Antwort auf meine E-Mailanfrage!


    2 Bilder des noch nicht fertigen Blue Cool Radio gibt es in der Galerie, auch wenn meines wohl in Zukunft silber bleiben wird.


    73 de Achim, DG3SHD