ZM-4: Meine Erfahrungen

  • Dieser Kurzbericht richtet sich in erster Linie an zukünftige ZM-4 Erbauer, die nicht Zeit haben, den gesamten Inhalt dieses Forums durchzulesen. Es handelt sich hier also um eine Art Zusammenfassung der Erkenntnisse anderer, die so freundlich waren, sie hier zu publizieren.

    Meine Anleitung hat den Stand 28.06.2008.

    (1) Seite 5 oben: Der LANGE Anschluss (die Anode) der LED kommt zwischen SW1 und C1.

    (2) Seite 6 Beschriftung der Rückwand: Bei S5 ist die hohe Impedanz unten, die niedrige oben.

    (3) Um das Glimmen der LED auf 10m zu eliminieren, machte ich die Modifikation von Olaf DL7VHF.

    Die folgenden beiden Punkte basieren auf meiner eigenen Erfahrung, sind also nicht abgeschrieben wie die 3 obigen Tipps:

    (4) Nach reiflicher Überlegung wickelte ich den grossen Ringkern mit 3 Drähten aufs Mal, beginnend vom Masseanschluss: Rot - blau - schwarz von Masse im Uhrzeigersinn. Mit Sekundenkleber fixiert. Danach blau - schwarz - braun. Wieder fixiert. Zuletzt gelb. Auf diese Weise entsteht garantiert eine einlagige Spule, denn man kann im engsten Teil (beidseitig von GND) ohne Abstand wickeln.

    (5) Nach der Inbetriebnahme kratzte einer der beiden Drehkos, das SWR machte wilde Sprünge. Grund war die nicht ganz zentrierte Bohrung für die Drehko-Achse. Je nach Drehwinkel streifte die Achse die Frontplatte. Mit einer Nadelfeile wurde die Öffnung entsprechend vergrössert und das Problem behoben.

    73, Markus

  • Hallo

    Vielen Dank für die Hinweise. Mein ZM4 ist heute gekommen. Bin doch etwas entäuscht. Die Anleitung enthält einige Rechtschreibfehler und wie ich hier lese wohl auch noch inhaltliche Fehler. Einige habe ich schon selbst gefunden. Habe den selben Anleitungsstand wie du auch (vom 18.06.08 ).

    - Auf Seite 6 in der Skizze der ZM4 Frontplatte ist der Schalter für Work / Tune mit S5 beschriftet genauso wie der Schalter auf der Rückseite zur Impedanzumschaltung. Beim Lesen des Textes ist der Work / Tune Schalter mit S3 angegeben.

    - Für die Schalter 7mm Löcher zu bohren finde ich etwas viel. Habe mit dem Messschieber nachgemessen. 6mm würden dicke hinreichen.

    Die Gehäuseteile wollte ich bei Schaeffer fertigen lassen - Gleich mit Beschriftung. Nun lese ich hier, dass wohl die Bezeichung Imp. hoch und Imp. niedr. vertauscht sind. Bei mir steht in der Beschreibung, dass Schalterstellung oben - hohe Impedanz ist und unten niedrige Impedanz. Das ist dann wohl falsch oder wie?

    Im Shop ist der Tuner mit schwarzen Drehknöpfen auf den Drehko's abgebildet. Sind die grundsätzlich nicht dabei, oder fehlen die bei mir?

    Wie sieht es mit der LED aus? Irgendwie weiß ich mit dem Abdruck auf der Platine überhaupt nicht anzufangen, wo die nun genau hinkommt.

    Irgendwie habe ich gar keine Lust mehr, den Tuner zusammen zu löten ... :(

    Schönen Abend noch.

    73, DO1JO

  • Hallo DO1JO,

    löt ihn zusammen!

    Du wirst über die Funktion überrascht sein! Auch wenn im Handbuch ein paar Flüchtigkeitsfehler enthalten sind, über die ich auch gestolpert bin, ist es ein Super Tuner!

    Beispiel: Kurz nach dem Aufbau habe ich mit einer eiligst aufgebauten Vertikal Drahtschleife für 40 Meter + ZM4 mit 250 mW die Ostküste Kanadas
    gearbeitet und das im Sonnenfleckenminimum!

    Zwischenzeitlich habe ich bemerkt daß dieser Z Match Tuner wesentlich besser spielt als mein vorher mit StromBalun verwendeter Transmatch von Annecke!

    Kann nun bei meiner ZS6BKW alle Bänder anpassen. Sogar 30 und 15 die vorher
    nicht gingen laufen jetzt tadellos!

    noch Fragen?

    nicht verzagen...

    vy 72, Heinz DL3RAD

    Einmal editiert, zuletzt von DL3RAD (2. November 2008 um 09:26)

  • Zitat

    Original von DO1JO
    Hallo

    Vielen Dank für die Hinweise. Mein ZM4 ist heute gekommen. Bin doch etwas entäuscht. Die Anleitung enthält einige Rechtschreibfehler und wie ich hier lese wohl auch noch inhaltliche Fehler. Einige habe ich schon selbst gefunden. Habe den selben Anleitungsstand wie du auch (vom 18.06.08 ).

    73, DO1JO

    Guten Morgen DO1JO.

    alle die schon länger mit meinen Baumappen bauen wissen, dass ich mich über jede Zuarbeit freue. Transferiere doch einfach deine Enttäuschung in ein Erfolgserlebnis indem du mir den korrigierten und überarbeiteten Text zuschickt. Ich arbeite deine Zuarbeit dann gerne in die Baumappe ein.

    Eigene Aktivität erhöht ja bekanntlich den Pegel an Glückshormon im Körper, vielleicht findest du durch aktive Mitarbeit ja auch die verlorene Lust am Löten wieder :D

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Moin DO1JO,
    sei bitte so nett und gib Deinen Vornamen an.
    Der ZM4 ist bei mir schon länger im Einsatz, ein toller Tuner möchte nicht drauf verzichten.
    Das Baubuch ist herrvorragend, trotz kleiner Fehler, auch für den Anfänger ist der Tuner gut zu bauen.
    Lies in Ruhe und sorgfältig alles durch, guck die Zeichnungen genau an, dann kriegst Du das auch hin.

    Die Knöpfe gehören zum Bausatz, kurzer Anruf und bekommst Ersatzt,
    die LED kommt in die Frontplatte, Du musst ja sehen können ob gut abgestimmt ist oder nicht,

    und viel Erfolg und Spass beim löten,

    Vy 72 de Bruno, DL7UN

  • Hallo Jona,

    > Wie sieht es mit der LED aus? Irgendwie weiß ich mit dem Abdruck auf
    > der Platine überhaupt nicht anzufangen, wo die nun genau hinkommt.

    bei meinem ZM-4 sitzt die LED auf der Frontseite oberhalb der beiden nebeneinander liegenden Schalter (frage mich nicht nach deren Bezeichnungen). Da sie ja über Drähte angeschlossen ist, kannst Du den Platz relativ frei bestimmen.

    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Hallo Allerseits!

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Habe heute auf Arbeit in der MIttagspause die Frontplatten gebohrt. War eigentlich kein Hit - Na gut auf Arbeit habe ich wesentlich besseres Zeug z.B. hochwertige Bohrer und eine gescheite Ständerbohrmaschine. Habe die Löcher so gebohrt wie ich die Bauteile vorher abgemessen habe. Also für die Schalter z.B. 6mm. Eben mal alle Bauteile soweit reingeschraubt und passt auch alles. Damit wären die Bohrarbeiten schonmal erledigt.

    Mal schauen ob ich die Woche trotz QRL noch dazu komme, mit dem Ringkern anzufangen. Sollte aber denke ich mal kein Problem sein.

    Mit der LED meinte ich nicht, wo die eingebaut wird sondern wie sie angeschlossen wird, also in welches Loch der Platine die Beinchen kommen. Werde dort wohl zwei Stücken Draht anlöten, weil das Beinchen direkt wohl nicht bis runter auf die Platine reicht. Dann gibt es auch keinen ungewollten Kontakt mit der Frontplatte.

    Was mir noch aufgefallen ist, man soll ja die hinteren Anschlüsse von den Drehkos auch mit dem Silberdraht anlöten. Aber das wird wohl kaum in die Löcher der Platine passen. Die Lötaugen sind ja groß genug, also werde ich die 4 Löcher morgen auf Arbeit auch ein bisschen größer bohren.

    Bruno: Das mit den Drehknöpfen für die Drehkos ist glaube ich nicht so dramatisch. Die Drehkos haben wo wie es aussieht normale 6mm Achsen und dafür habe ich glaube ich noch Knöpfe in meiner "Bastelkiste". Ansonsten werde ich mich nochmal kurz an Peter oder seine Frau wenden.

    Dann wünsche ich euch allen einen schönen Abend und nochmal vielen Dank für die vielen Hinweise!

    73, Jona, DO1JO

  • Das Thema Impedanzschalter kam schonmal auf (wegen der Beschriftung der Rückseite).

    siehe hier

    Anscheinend ist das Peter damals entgangen.

    73 Daniel,DH8DX

    Einmal editiert, zuletzt von DH8DX (10. November 2008 um 10:22)

  • Hallo Freunde !

    Ich habe in meiner ZM2 noch einen Roten Rigkern.
    Warum ist der bei der ZM4 nun in Gelb ?
    Ich glaube, das er ja die selbe Baugröße hat wie der alte !?

    Bin mal gespannt !

    vy 72 / 73 de Bert DK7QB - DE0CWL

    73 de Bert, DM5IE ex DK7QB - SA2BRN - SE2I

  • Zitat

    Original von DK7QB
    Hallo Freunde !

    Ich habe in meiner ZM2 noch einen Roten Rigkern.
    Warum ist der bei der ZM4 nun in Gelb ?
    Ich glaube, das er ja die selbe Baugröße hat wie der alte !?

    Bin mal gespannt !

    vy 72 / 73 de Bert DK7QB - DE0CWL

    Das hängt mit der nötigen Windungszahl zusammen, Bert und mit der Aufgabe sowohl 160m als auch noch 40m mit einem Anpassgerät zu bearbeiten. Die ZM-4 ist eine Weiterentwicklung der ZM2. Ich habe die gesammelten Erkenntnisse einiger ZM Experten zusammengefasst, viele Experimente gemacht und das alles dann und in der ZM-4 realisiert. In der ZM4 gibt es Zusatzwindungen für 160m und zwei getrennte Auskoppelwicklungen

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Zitat

    Original von DL2FI

    Das hängt mit der nötigen Windungszahl zusammen, Bert und mit der Aufgabe sowohl 160m als auch noch 40m mit einem Anpassgerät zu bearbeiten. Die ZM-4 ist eine Weiterentwicklung der ZM2. Ich habe die gesammelten Erkenntnisse einiger ZM Experten zusammengefasst, viele Experimente gemacht und das alles dann und in der ZM-4 realisiert. In der ZM4 gibt es Zusatzwindungen für 160m und zwei getrennte Auskoppelwicklungen

    Hallo QRPeter,
    das rot eingefärbte ist im Handbuch falsch herum beschrieben (Schalterstellung), bitte ändern.

    @Bert,
    die Eisenpulverkerne T130-02 (rot) funktionieren von 1-30MHz, der Kern T130-06 kann 2-50MHz (gelb) und ist auf 10m besser als als der rote Kern, der dort am Ende ist.

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Während des Bauens des ZM4 haben mir diese Fotos geholfen, einen besseren Überblick zu bekommen. Leider gibt es in der Baumappe so etwas nicht - zum Glück gibts ja das Internet.
    Auf den Fotos sah ich z.B., dass es Schalter gibt, die direkt auf die Platine gelötet werden (wie es in der Mappe steht), aber bei meinem Bausatz andere beilagen.
    Dass statt schwarzem Draht grüner geliefert wurde, gefällt mir optisch sogar.
    Was ich nicht verstehe, ist, dass die Korrekturen, die schon seit einiger Zeit hier im Forum verfügbar sind, die Baumappe nicht erreichen. :(
    Einem wirklichem Anfänger wie mir stiftet dieser Umstand Verwirrung und es kostet Zeit.
    Noch bin ich nicht fertig - wir werden sehen, ob mir der Einstieg in die wunderbare Welt des Selbstbaus gelingt. :)

    vy 73
    de Manuel, DL9EBG
    Hamburg

  • Hallo Manuel,
    die Baumappe 1.1 vom 28. Juni 2008 gibt es HUER. Normalerweise wird mit jedem Bausatz auch eine CD geliefert. Dort sollten auch die aktuellen Baumappen enthalten sein.

    Vy 72/73 de Gerhard

  • Fluch oder Segen, darüber streiten sich die Experten seit langem. Das Internet hat ein extremes Gedächtnis. Die Fotos, die du gefunden hast beziehen sich auf einen ZM4 Bausatz der ersten Generation. Zu der Zeit haben wir noch Schalter mit dieser Anordnung der Anschlüsse für die Leiteplatten bekommen, heute kann uns keiner unserer Distributoren mehr damit beliefern.
    Im Handbuch steht es etwas flexibler:

    Zitat

    Bei den Schaltern mit Lötösen müssen mit dem mitgelieferten
    Silberdraht kurze Verbindungen zwischen den Lötaugen auf der Leiterplatte und den
    Lötösen am Schalter hergestellt werden. Die oberen Schalter Lötaugen werden mit
    den Lötaugen zur Platinenmitte hin verbunden, die unteren mit den Lötaugen zur
    Platinenkante. Beginne auf der Rückseite:

    Wir liefern mit jedem Bausatz das aktuelle Handbuch aus. Berichtigungen sind eingebaut, aber nicht immer sind Vorschläge aus dem Forum oder dem Internet richtiger als das, was bisher im Handbuch steht.
    So steht zum Beispiel im Handbuch völlig richtig:

    Zitat


    SW4 hat drei Stellungen: Oben, Mitte, unten. Mit SW 4 wird das Z-Match für 80 und
    160m tauglich gemacht. Welche Stellung die Richtige ist, hängt stark von der Länge
    der Antenne ab.


    Alle anderen Deutungen sind falsch! Ob das vergrößert werden muss oder nicht hängt einzig und allein von der Art der benutzten Antenne ab. Das gleiche gilt für die Wahl der Koppelwicklung mit hoher oder niedriger Impedanz, auch hier kann man nur probieren wenn man die Transformaion durch die Speiseleitung nicht vorher mit einem Analyzer bestimmen will.

    Im Handbuch steht dazu:

    Zitat


    S1 schaltet Parallel Kondensatoren zum Einkoppeldrehko. Die Mittelstellung ist die
    Standardstellung, sie reicht aus, wenn die Antennenlänge groß ist Bei sehr kurzen
    Antennen im Verhältnis zur Frequenz, oder wenn die Impedanz aus anderen Gründen
    sehr niederohmig ist, wird die untere oder die obere Stellung Erfolg bringen.


    Ich wüsste nicht, wie man es noch deutlicher sagen könnte, dass hier probieren angesagt ist.

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Es ist geschafft!
    Bastelarbeit beendet. Vielleicht zum ersten Mal, dass ein ZM-4 auf einem Klavier (und einem angrenzenden Regal) zusammengebaut wurde ?!?
    Siehe hier

    Meine Erfahrungen beim Bau
    - ohne mich zu wiederholen (s.o.): Internet-Recherche ist sinnvoll, um von den Erfahrungen anderer zu lernen.
    - die Tipps in der Baumappe sind allesamt super. Großes Lob an Peter! Die Fehler, sofern sie Rechtschreibfehler sind, trüben rudimentär, sind aber verzeihlich. Die sachlichen Fehler entlarvt man durchs Studieren dieses Threads.
    - für echte Anfänger, wie mich, wäre ein Hinweis auf benötigte Werkzeuge im Vorfeld sinnvoll. z.B.:
    - Standbohrmaschine mit bis zu 13mm Metallbohrer.
    - Minibohrmaschine, um Platinenbohrungen zu erweitern (Anschlüsse der Drekos für den Silberdraht sind zu klein)
    - Lötkolben (kommt man natürlich selber drauf), dritte (und vierte) Hand
    - eine CD mit Fotos hätte die Baumappe noch praxisnäher gemacht.
    - Praxistipps:
    - Hilfen beim Bohren, Feilen, Nachbearbeiten
    - Anlöten des Silberdrahtes an die Schalter (Löt-Reihenfolge - Tipp, den Draht leicht platt zu drücken, um einen stabileren Kontakt zu den Anschlussfähnchen zu bekommen usw.)
    - Anregung zur Beschriftung des Gehäuses

    Vielleicht sind meine Wünsche etwas überzogen. Dann verzeiht bitte.
    In den nächsten Tagen kommt die Funktionsprüfung - ich bin gespannt.

    DL2FI
    Lieber Peter!
    Vielen Dank für deine Unterstützung und deine spontane Reaktion auf meinen leicht entmutigten Beitrag. Wenn es dir ein Anliegen ist und eine Unterstützung wäre, kannst Du mir die Datei der Baumappe als Worddatei per Mail zuschicken. Dann will ich gerne die Fehler (Orthographie, Schalterbeschriftung, LED-Anschluss, ...) korrigieren und dir zur Endredaktion wieder zurückschicken. Die Eindrücke sind gerade frisch.

    Auch allen anderen danke ich herzlich für die Hilfe hier im Forum.

    vy 73
    de Manuel, DL9EBG
    Hamburg

    3 Mal editiert, zuletzt von DL9EBG (10. Februar 2009 um 07:43)

  • Zitat

    Original von DL9EBG


    DL2FI
    Lieber Peter!
    Vielen Dank für deine Unterstützung und deine spontane Reaktion auf meinen leicht entmutigten Beitrag. Wenn es dir ein Anliegen ist und eine Unterstützung wäre, kannst Du mir die Datei der Baumappe als Worddatei per Mail zuschicken. Dann will ich gerne die Fehler (Orthographie, Schalterbeschriftung, LED-Anschluss, ...) korrigieren und dir zur Endredaktion wieder zurückschicken. Die Eindrücke sind gerade frisch.

    Auch allen anderen danke ich herzlich für die Hilfe hier im Forum.

    Es ist eine Tradition bei QRPproject, dass wir jede Anregung zum Handbuch prüfen und die meisten davon dann übernehmen, das gilt auch für Tippfehler usw. Fotos und verbesserte Zeichnungen werden ebenfalls gerne genommen, wenn keine Copyrightprobleme dagegen sprechen. Wir sind für jeden Input dankbar. Hier werden die Baumappen imer aktuell mit einem Duplexdrucker gedruckt so dass dr nächste Bastler schon wieder eine aktualisierte Baumappe erhält.

    Leider fuktioniert das aber nicht so, dass ich einen Wordfile verschicken kann. Die Originalfiles der Baumappen sind bein manchen Bausätzen mehrere hundert Megabyte groß. Sie werden mit Pagemaker erstellt, Textänderungen müssen immer von Hand eingefügt werden damit man nicht das komplette Layout verliert. Mit Word wäre das eine Quälerei. Wer jemals mit Word an einem größeren Layout gearbeitet hat wird das nachempfinden können.

    Korrekturen schickt man am besten entweder als Kommentare im PDF File oder in der Art: Seite 13, linke Spalte 2. Absatz:......

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)