Suche Schaltplan für 10m Empfänger

  • vom Verfasser gelöscht.

    Einmal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Zitat

    Original von dl5sdc
    ... sag ich doch, z.B. 1N6263 geht auch (ist Schottkydiode), genau wie HP2800.


    73 Günter
    dl5sdc


    Wir machen das in unserem Geheimproject mit BAT 42 :D

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • vom Verfasser gelöscht.

    Einmal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Werte OMs,
    danke @all für die Anregungen. Aber jetzt hat OM Frank DG1MHO Namen von Ersatzdioden bekommen und dann passt das.


    Frank, der Oszillator schwingt auf der halben Frequenz, und muss von 14,000 MHz bis 14,075 MHz abstimmbar sein. Dann kann man auf 10m auch PSK-Signale empfangen.


    Also viel Erfolg...

    Vy 72/73 de Gerhard

    Einmal editiert, zuletzt von DC4LO ()

  • Hallo QRPer,


    danke für die Ergänzungen mit den Dioden!
    Hatte ich doch glatt vergessen, den entsprechenden aktuellen Typ anzugeben.


    Es ist richtig: Die Schottky-Dioden KD514 wurden z.B. in Mischern der UKW-Geräteserie
    U700 vom Funkwerk Berlin-Köpenick angewendet.


    Noch zu Frank: Der Aufbau von Oszillatoren muß in jedem Fall elektrisch und mechanisch
    stabil vorgenommen werden, weil sich sonst durch Annäherung, Berührung oder
    mechanisches Verziehen Frequenzänderungen ergeben können, die den Empfang
    eines bestimmten Senders unmöglich machen. Elektrisch wird das in der vorgestellten
    Schaltung mit einer Zener-Diode gemacht. Für die Mechanik ist der Erbauer dann selbst
    verantwortlich (dicke kurze Drähte, stabile Montage der Leiteplatte).


    Viel Erfog mit der Arbeit dieser Schaltung wünscht


    Olaf, DL7VHF

  • Gerhard, ich sehe gerade, dass ich bei Reichelt auch Spulenkörper erwerben könnte. Leider ohne genaue Maßangabe. Aber ansonsten besorge ich die bei Funkamateur. Ich habe ansonsten noch ein altes CB-Funkgerät zum ausschlachten.


    Olaf, ja das mit dem Oszillator habe ich soweit verstanden. Was hältst Du von einer Abschirmung mit einem Blechkästchen?



    cu es vy 73! de Frank

    2 Mal editiert, zuletzt von DG1MHQ ()

  • Hallo Frank,


    richtig!


    Sensible Teile von HF-Schaltungen, die ihre Werte z.B. bei Annäherung mit der Hand
    verändern, bleiben frequenzmäßig stabiler, wenn sie abgeschirmt werden.


    Im Amateurfunk setzt man dazu allgemein 0,5 mm Weißblech ein. Wer neu aufbaut,
    bedient sich meist der vielen angebotenen Feriggehäuse aus Weißblech. Sie lassen sich
    mechanisch einfach bearbeiten und gut löten.


    73 de Olaf, DL7VHF

  • Hallo Olaf, dünnes Messingblech müßte aber auch gehen (auch gut zu löten).
    cu es vy 73! de Frank

  • ... oder Weißblech von Keksdosen oder einfach Platinenmaterial . Gehäuse kann man daraus auch machen, dann gibts noch http://www.schubert-gehaeuse.de, Gehäuse aus Holz, und vieles mehr ...
    6mm haben auch Plastikachsen der Potis, notfalls kann man darauf auch wickeln (werden ja eh immer gekürzt). Ich würde aber Spulenkörper bevorzugen, da die nicht aus PVC sind, sondern Styrol oder Nylon, was besser ist (Güte, Temperaturverhalten).


    73 de Günter
    dl5sdc

  • Hallo QRPer und Receiverbauer.
    Etwas off-topic aber dennoch passend zum Aufbau eines Receivers in ugly-style ähnlicher Art.


    Es gab vor einiger Zeit (ein Jahr oder so) in der CQ-DL einen Beitrag mit einem Vorschlag zur Herstellung bzw. Ätzung von Platinen mit quadratischen Lötinseln. Ich glaube auch AATiS vertreibt solche (kleinen) Experimentierplatinen mit Streifen oder quadratischen Lötpads zum Aufbau von kleinen Schaltungen.
    Ich würde mir gerne für eigene Experimente ein paar solcher Platinen selber herstellen, kann aber den Artikel nicht mehr finden. Vielleicht habe ich die entsprechende Ausgabe der CQ-DL auch nicht mehr zur Verfügung.
    Hat jemand diese Platinen zum Aufbau von experimentellen Empfängerschaltungen schon benutzt und Erfahrungen sammeln können?
    Kann mir jemand sagen in welcher Ausgabe dieser Artikel zu finden ist?
    Der Oszillator gehört natürlich in ein geschlossenes Gehäuse. Filter, Mischer, Diplexer und NF-Verstärker lassen sich aber doch sicher leicht auf einer solchen Platine aufbauen.
    Für einen möglichen Hinweis bedanke ich mich schon mal im voraus.


    Vy 73 Jakob, DL2GN

  • vom Verfasser gelöscht.

    Einmal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo Gerhard, Günter und Gert,
    kann ich für die Dioden allgemein den Typ 1N6263 verwenden?
    Noch eine Frage: ZD1 ist vermutlich eine Zehnerdiode mit dem Wert 8,2V?


    Da der hier beschriebene Empfänger für das 10m Satellitenband konstruiert wurde, müßte er aber auch auf dem 10m-CW-Bereich ebenfalls funktionieren.
    cu es vy 73!de Frank

  • Hallo Frank,


    Da ich lange mit Poljakov Empfängern herumgespielt habe , möchte ich auch noch meinen Senf dazugeben.
    - Versuch bitte eine Doppeldiode zu nehmen - am besten einen Doppel- Schottky- Kleinsignaldiode. Ansonsten suche bitte unbedingt ein Pärchen aus vielen Dioden aus. ( Vielfachmesser - Diodenprüfer) oder ca. 5mA einprägen und Spannungsabfall in Durchlassrichtung messen.
    Ist wirklich wichtig.
    - Den Oszillatorpegel an den Dioden musst Du sehr feinfühlig einstellen können - nach Gehör - es gibt ein sehr deutliches Empfindlicheits Maximum. Richtwert 1V Spitze-Spitze. bei Schottky! ansonsten 1.1 bis 1.2V. Einstellen nach Gehör ist am besten.


    - Für die Spulen nimm gelbe Ringkerne T37 oder T50-6 . Windungszahl mit dem Ringkernrechner berechnen. Grobabgleich prima mit Wiindung verschieben. Ich benutze seit einiger Zeit bei Filtern keine Trimmer mehr. Du bekommst höher Güten und gerade auf 10m eine wesentlich geringere Durchlassdämpfung der Eingangsfilter mit Ringkernen. Auch Verkopplungen und Desensibilisierungsprobleme sind viel geringer. Obwohl die bei Poljakov von Haus aus nicht so schlimm sind sind.
    Für den Oszillator nimm bitte T37-6 und NP0 Kondensatoren. Ein parallel C sollte Styroflex sein (gibts bei Peter) wegen der Temperatur Kompensation. Ohne den ists auch stabil - dauert nur länger.


    Hoffe es hilft


    72s


    Lutz

  • Hallo Günter,


    > ... oder Weißblech von Keksdosen oder einfach Platinenmaterial . Gehäuse kann man
    > daraus auch machen, dann gibts noch http://www.schubert-gehaeuse.de, Gehäuse aus Holz, und
    > vieles mehr ...


    mmh, geht denn Holz zur elektrischen Abschirmung, um die es ja hier beim 10-m-RX ging, wirklich so gut? Wenn ja, welche Sorte muss man benutzen.


    73/72 de Ingo, DK3RED - Don't forget: the fun is the power!

  • Hallo Ingo,


    vom Verfasser gelöscht.

    2 Mal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Zitat

    Original von dl5sdc
    ...
    Aber eigentlich braucht man keine große Abschirmung für einen Rx, außer den LO wegen der Freq. Stabilität (evtl. separat schirmen).


    73 de Günter
    dl5sdc


    Persönlich ziehe ich es vor, meinen RX nur über die Antennenbuchse mit HF zu versorgen :D


    Nun mal ernsthaft: einfache Schaltungen verführen zu einfachem Aufbau - das Gegenteil ist aber der Fall. Maßnahmen und Vorsorge, die die Schaltung nicht bringt, muß man durch entsprechenden Aufbau kompensieren.
    Auch ich habe 1978/79 den interessanten RX von RA3AAE in mehreren Ausführungen und für verschiedene Bänder erfolgreich aufgebaut. Notwendig und sehr sinnvoll war der Einbau in kleine Gehäuse aus kupferkaschiertem Halbzeug.

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Hallo con


    ... nochmal nachgedacht: Bei dem RA3AAE Empfänger handelt es sich um einen
    DC-Receiver, diese sind besonders empfindlich gegen alle Arten von Einstrahlung, also ist mindestens Alufolie zur Schirmung zu empfehlen (sonst hört man evtl. noch Radiosender oder das Brummen des Stromnetzes).


    Superhet Empfänger haben weniger Ansprüche an die Schirmung.


    73 de Günter
    dl5sdc


  • Ja richtig, Günter,
    wir hatten damals in Greifswald einen Mittelwellensender bei ca. 610 kHz mit etlichen KW, in ganz Greifswald war Lautsprecherempfang mit dem Detektor möglich und wenn ich mal Nachrichten hören wollte, tat ich dies bei 3660 kHz auf der 6. Oberwelle :D
    Dieser Sender machte uns gerade bei DC-RX arge Probleme, man mußte die HF vom NF-Verstärker fernhalten.Aber nicht nur wir hatten damit Probleme, es war schon lustig, wenn bei einem Konzert die Musik der Band mit dem Rundfunkprogramm untermalt wurde :D


    Nun gibt es heute nur noch wenige starke AM-Sender, dafür aber jede Menge Plasmafernseher und andere Müllerzeuger - deswegen möchte ich einschränken:


    "AM-Superhet-"Radios" kommen ohne Schirmung aus, weil sie keiner mehr benutzt"


    Ich würde IMMER so gut wie möglich schirmen, weil ich ja nie weiß, was für eine HF-Dreckschleuder sich mein Nachbar demnächst zulegt.

    72/73
    Con


    DM5AA - DOK V11 - JO64SC
    DL-QRP-AG#297 - G-QRP#7939 - AGCW#1957
    MosquitaTurm - Norcal + Sierra - RG ONE - viele Baustellen

    Lizenz seit 1964: DM3RMA - DM5AA - DT5AA - DM2CUA - Y23UA - DL3KUA - und seit 1998 wieder DM5AA

  • Hallo Con,
    vom Verfasser gelöscht.

    Einmal editiert, zuletzt von dl5sdc ()

  • Hallo,
    wenn ich das Schaltbild richtig verstehe, schwingt der VFO auf der halben Empfangsfrequenz.
    Wie funktioniert dann dieser DC-RX und bietet dies Vorteile gegenüber den gängigen Schaltungen ?
    Geert PA7ZEE hat einen 20/40m RX nach RA3AAE aufgebaut, siehe unter http://home.hetnet.nl/~pa2ohh/07swrx1.htm