Hallo, ich möchte die CW-Runde meines OV`s oder benachbarter Runden, besonders im portablen Betrieb mithören. Daher würde ich gerne schon seit längerem einen Empfänger für das 10m-Band selber bauen. Vielleicht hat jemand einen Bauplan dazu oder Kenntnis, wo man einen solchen runterladen kann.
cu es 73! de Frank
Suche Schaltplan für 10m Empfänger
-
-
Lbr Frank,
einen ganzen Empfänger bauen ist immerhin schon eine ganze Menge Arbeit.
Hast Du vielleicht schon einen CW-fähigen Kurzwellenempfänger für irgendein Band?
Dann bräuchtest Du eigentlich nur einen Konverter, und der wäre wesentlich einfacher zu bauen.
HW?
73
-
Hallo HaJo, danke für den Vorschlag. Eine Empfängerplatine für das 40m-Band (CW-fähig) hätte ich. Hast Du einen Tipp für den Bau eines Konverters dieser Art ?
cu es vy 73! de Frank -
Hallo Frank,
Wenn ich richtig verstanden habe, möchtest Du 28Mhz auf 7Mhz umsetzen.
Prinzipiell ist es möglich, aber ich würde es nicht tun.Starke Stationen und auch Rundfunkstationen in der 1.ZF machen bestimmt Ärger.
Da würde ich schon einen Direktmischempfänger vorziehen.2 Transistoren auf der HF-Seite und 5 für die NF-Aufbereitung sind ein vertretbarer Aufwand.
Die Schaltung und ein einfaches Platinenlayout könnte ich dir per E-Mail schicken
73! Wolfgang -
Hallo Frank,
in meinen Schalbildsammlungen habe ich einen Direktmischempfänger für das
10m-Band gefunden. Die Konstruktion stammt von RA3xx. Sie war für den Empfang von
Amateursatelliten gedacht. Vielleicht ist das ein realisierbares Projekt, was man ohne
große Probleme auf einer Lochrasterplatte aufbauen kann.73 de Olaf, DL7VHF
-
Hi Olaf,
hatte auch an diese Schaltung gedacht
Entwickler : W.T.Poljakow, RA3AAE73! Wolfgang
-
Zitat
Original von DL8DWW
Hi Olaf,
hatte auch an diese Schaltung gedacht
Entwickler : W.T.Poljakow, RA3AAE73! Wolfgang
Wir haben gerade die Prototypenplatinen für einen Poljakov <> SDR in der Fabrik. Ich kann ja mal versuchen einen der Protos auf 10m auf zu bauen. Ist aber alles noch geheim, das sollt ihr ja noch gar nicht wissen
und außerdem soll das ja ein Schüler-Radio für den Kids-Rundspruch von DN1KID werden
-
Danke für eure Anregungen!
Sagt mal, Wolfgang und Olaf, ist diese Schaltung, weil du da was mit Satellit schreibst, für CW auch geignet?
cu es vy 73! de Frank -
Hallo Frank,
Dieser RX ist CW- und SS-tauglich73 Wolfgang
-
Ist ja super. Ich werde mal kucken ob ich die Sache bauen kann. Wahrscheinlich werden noch Fragen von meiner Seite auftauchen.
cu es vy 73!de Frank -
Hallo Peter,
ZitatOriginal von DL2FI
Wir haben gerade die Prototypenplatinen für einen Poljakov <> SDR in der Fabrik. Ich kann ja mal versuchen einen der Protos auf 10m auf zu bauen. Ist aber alles noch geheim, das sollt ihr ja noch gar nicht wissenund außerdem soll das ja ein Schüler-Radio für den Kids-Rundspruch von DN1KID werden
das mit dem Gehim ist ja nun Geschichte
Also lass mal hören... Das interessiert mich doch sehr...
72 de thomas, dk2nb
-
Da hab ich gleich mal eine Frage zu den Spulen. Was bedeutet 6mm ID?
cu es vy 73! de Frank -
Hallo Frank,
... ist wohl der InnenDurchmesser.
73 de Günter
dl5sdc -
Hallo Frank,
wie schon richtig beschrieben - ID = Innendurchmesser der Spulen.
Bei 0,25mm Draht muß man natürlich einen Spulenkörper verwenden.
Nimmt man dickeren Draht, sind auch Luftspulen möglich.
Und: Die pnp-Transistoren können BC557, die npn-Transotoren BC547 sein.Achte beim Aufbau bitte auf mechanische Stabilität rund um den Oszillator.
Der schwingt immerhin auf 14 MHz.Danke an die anderen oms zur Nennung des Autors dieser Schaltung!
73 de Olaf, DL7VHF
-
Soeben habe ich Wladimir Teodorowitsch Poljakow, RA3AAE im Netz gefunden.
73 Olaf -
Du meinst mit mechanischer Stabilität wahrscheinlich, das eine Abschirmung um den Oszillator angebracht werden muß?
Bei den Spulen L1 und L2 bin ich nicht ganz sicher, wie ich das aufbauen soll. Weil man die ja auch noch Trimmbar machen soll.
cu es vy 73! de Frank -
Hallo Frank,
das mit den Spulenkörpern ist das kleinste Problem. Die bekommst Du beim Funkamateur:
http://www.box73.de/catalog/produc…ac7c2736c8bd4b8L1+L2 nebeneinander "! !" einbauen, so dicht wie das geht. Wegen verbrutzeln der Spulenkörper gleich ein par mehr bestellen.
Was mir Sorgen macht, sind die Mischerdioden KD514A. Mir scheint, das es Tunneldioden sind und das Zeug wird seit über 20 Jahren nicht mehr hergestellt. Im Elektronic-Pool sind noch 10 Stück verfügbar. Findet man mit Google Suche nach KD514A . Ein Datenblatt dazu habe ich nicht gefunden. Der erste Schritt ist also erst einmal, 2 dieser Dioden zu beschaffen oder heraus zu bekommen, welchen Ersatz man nehmen kann.
Also eine Frage an @ALL???
-
vom Verfasser gelöscht.
-
Hallo,
die KD514A ist eine Schottky-Diode. Sie entspricht der HP2800.
73 de Gerd DM2CDB
-
Als Ersatz für die KD514 ist der Typ HP2800 angegeben.
Quelle:Detlef Lechner, Kurzwellenempfänger (2.Auflage 1985)73 Wolfgang
-