Messen mit dem FA-NWT, 2.ter log. FA-Messdetektor

  • Hallo NWT-Anwender,


    habe da noch eine Frage zum FA-NWT. 2. Dedektor eingebaut. Kalibriert nach Anleitung.
    Nun habe ich habe einen Bandpassfilter
    aufgebaut und mit dem NWT optimiert, d.h. Reflexionsmesskopf , U an Dedektor 1 und den Abschluss des Filters an Dedektor 2, den Eingang vom Filter an X vom Reflexionsmesskopf. Soweit alles ok. Wenn ich nun die beiden Dedektoranschlüsse vertausche, sollte doch das Messergebnis fast gleich sein, bis auf die farbliche Kurvendarstellung, die ja jetzt auch vertauscht ist. Leider habe ich da ein anders Bild, nicht mehr so schön optimiert. Habe mal im ausgeschalteten Zustand des NWT die Einganbgswiderstände der Dedektoren mit dem HF-Analysator SWR-584B gemessen.
    Dedektor 1 hat 40 Ohm und Dedektor 2, 50 Ohm--- bei eingeschaltetem NWT beide 50 Ohm. Auch wird der Messung der Durchlassdämpfung ein kleiner Gewinn (0,5dB) angezeigt, sollte eher -0,5 db sein ???
    Woran kann das liegen?


    Vielen Dank und ein schönes Wochenende....73 de Erich, DL1AZB

  • Hallo Erich,


    durch die Kondensatoren im Eingang ist der Messdetektor nur eingeschränkt als Abschlusswiderstand geeignet.
    Ich habe aus diesem Grund bei meinen Tastköpfen den Eingangswiderstand durch ein 3dB Dämpfungsglied ersetzt. Die zusätzlichen 3dB kann der NWT verkraften und ich habe jetzt eine wesendlich bessere Eingangsanpassung.


    Der Unterschied bei Deiner zweiten Messung liegt an der anderen Schaltung des zweiten Messkopfes gegenüber dem eingebauten Messkopf. Beim eingebauten Messkopf liegen die beiten Detektoren, AD 8307 und AD 8361 am Eingang parallel. Der zweite Messkopf enthält nur den AD 8307.


    73
    Rainer

  • Hallo Gerd,


    herzlichen Dank für Deine Erklärung. Hast Du für das 3dB Dämpfungsglied smd- oder bedrahtete Widerstände verwendet. Diese Änderung werde ich auch machen.


    73 de Erich, DL1AZB

  • Hallo Erich,


    ich habe SMD G0805 genommen, der Längswiderstand kommt auf den Platz der Kondensatoren. An Stelle der 270 Ohm Widerstände habe ich jeweils zwei 560 Ohm Widerstände, rechts und links nach Masse, eingelötet.


    73
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    sri hatte den Namen verwechselt! O.k dann werde ich bei Gelegenheit mal zur Tat schreiten.
    Einen schönen Sonntag noch 73 de Erich.

  • Hallo Uwe, hallo Erich,


    Uwe, ich glaube nicht, das Du die 50dB Refexionsdämpfung im praktischen Aufbau mit dem Messkopf erreichen wirst, zumindest nicht im UKW Bereich. Aber selbst 40 dB würden ein SWV von 1.02 bedeuten und stellen eine super Anpassung dar.


    Sinn und Zweck den zweiten Messkopf als Abschlusswiderstand einzusetzen ist eine Vereinfachung beim Abgleich von Filtern, indem die Anpassung und die Durchgangsdämpfung gleichzeitig dargestellt werden so wie Erich es auch gemacht hat.


    Ich habe mit dem zusätzlichen 3dB Dämpfungsglied im Eingang des Tastkopfes bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Erich, 100% gleiche Darstellungen wirst Du auch nach dem Umbau nicht erreichen. Du kannst ja mal versuchsweise nur die Anpassung des Filters messen und das Filter mit verschiedenen Dummywiderständen abschließen. Ich möchte wetten, dass bei jeder Messung die Kurve etwas anders ist.


    Sehr gut macht sich der zweite Messkops auch, wenn man an Stelle des Reflexionsmesskopfes ein Reflektometer nimmt und die hinlaufende Welle auf einen Messeingang legt, und die Rücklaufende auf den Anderen. Dadurch sieht man die Welligkeit der hinlaufenden Welle durch die frequenzabhängige Fehlanpassung des Generatorausgangs.


    73
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    habe schon die vorgeschlagenen Messungen mit unterschiedlichen Abschlußwiderständen gemacht. Jaja immer andere Kurven, war zu erwarten, den die R´s sind doch auch alle unterschiedlich. Trotzdem werde ich den "3dB-Umbau" machen, da sieht das Messobjekt eher einen echten 50 R Abschluss.


    73 de Erich, DL1AZB


    @ Uwe, danke nochmals für Deine e-mail Info´s. 73.

  • Hallo Uwe,


    der Eigangswiderstand des Messkopfes ergibt sich aus der Parallelschaltung von R1 mit dem Innenwiderstand des AD 8307 mit ca. 1kOhm. Deshalb 51 Ohm.
    Beim NWT kommt nochmal der Innenwiderstand des AD8361 dazu, deshalb 68 Ohm.


    Das 3dB Dämpfungsglied stellt eine zusätzliche Zwangsanpassung dar, um die Eingangsanpassung nochmals zu verbessern.


    Ansonsten mache ich zur Zeit Urlaub an der Mosel und kann deshalb nicht mit zusätzlichen Messungen dienen.


    73
    Rainer

  • Hallo Uwe,


    ich habe mir Dein Bild erstmal etwas genauer anangesehen.
    Es sieht so aus, als wen Du für den Längswiderstand des 3dB Dämpfungsgliedes, bei Dir R21, einen bedrahteten Widerstand eingesetzt hast. Da er an der Stelle nur "stehend" montiert werden kann, hast Du mit den gut 10mm langen Anschlussbein, auf der einen Seite, Dir eine sehr schöne zusätzliche Induktivität (ca.10nH)eingebaut.
    So was nennt man "verschlimmbessern".


    C3, C4 und C5 hättest Du nicht austauschen brauchen. Auch R1 war "liegenden" schon induktivitätsarm eingebaut und hätte nicht getauscht werden brauchen.


    Nach dem Ausbau von C1 und C2 ist ausreichend Platz vorhanden um das 3dB Dämpfungsglied, mit SMD Widerständen einzubauen.


    73
    Rainer