Wie funktioniert die Fuchsantenne?

  • Hallo Ken

    meine Beschreibung war wirklich ein bisschen knapp. Ich habe deshalb das von mir verwendete
    Schaltschema angehängt.

    Für 8 MHz betrug der Kapazitätswert 60 pf (S aus), und bei 15 MHz 50 pf (S ein). Leider habe ich
    das Q des offenen Schwingkreises nicht gemessen - es wäre so einfach gewesen.

    Da das LC Anpassungsglied bei 3 Frequenzen arbeiten sollte (5.5, 8 und 15 MHz) muss ich
    eine variable Induktivität einsetzen (diskret schaltbar). Ich will zunächst die für die
    Anpassung benötigten L-Werte für Strahlungsimpedanzen zwischen 1 und 5 kOhm sowie die 3 Frequenzen ausrechnen und herausfinden, wie weit abweichende L-Werte mit dem
    variablen Kondensator (für kleine Reflektionen) kompensiert werden können.

  • Hallo Peter,

    Quote

    Original von DL2FI
    Eigentlich mag ich diese Bewertung nicht, deswegen war sie bisher deaktiviert, aber ich habe sie jetzt versuchsweise mal freigeschaltet, vielleicht hilft es ja.

    mein Wunsch: Nicht das auch noch!

    72/73 de
    Karl-Heinz, DK5LP

  • Der Threat ist hier entstanden, deshalb auch hier die Meinungsaußerung:

    Trotz aller Vorkomnisse mit verschiedenen Leuten, baut keinen Pranger.

    Große Probleme telefonisch bearbeiten, wenn es dann sein muß kann der Hausherr das Problem vor die Tür setzen.

    Aber solch ein Pranger ist zutiefst unfair und sprengt in der Folge das Forum.

    nachdenklich de uwe df7bl

    Uwe df7bl

    Wenn Du meinst etwas geht nicht, dann störe nicht die, die es gerade machen.

  • Auch ich finde es schade, daß jetzt eine Bewertungsmöglichkeit des Mitglieds eingeführt wurde. Für mich persönlich heißt das, keine Beiträge mehr schreiben, ich habe sowas nicht nötig. Das Forum entwickelt sich leider in eine nicht sehr sympatische Richtung. Ich kann wirklich nur den Kopf schütteln, wie einzelne Mitgleider miteinander umgehen.

    Da für das gelegentliche Lesen ja eine Mitgliedschaft (noch) nicht nötig ist, verzichte auch ich auf meine Mitgliedschaft und bitte um Löschung.

    Weiterhin viel Erfolg

    73 Andreas

  • @admin: ich habe nicht ohne Grund in einem vorangegangenen Einschrieb die Frage nach Deinem Einschreiten gestellt, was das Auftauchen polemischer Äußerungen betrifft. Ich möchte Dich darauf hinweisen, daß der Einschrieb vom 12.09.2007 um 19:13 Uhr mit postid=20386/Autor: DC7GB für jedermann erkennbar strafbare ehrabschneiderische Beschimpfungen, welche meine Persönlichkeitsrechte massiv verletzen, enthält! Auszüge: "wirklich verbittertes, armes Würstchen", "Brandstifter", "pathologisch" Ich weise Dich hiermit vorsorglich auf Deine Verantwortung als Forenbetreiber hin: (vgl.:http://www.heise.de/newsticker/meldung/87462)
    Nicht nur ich, sondern auch andere Mitleser müssen angesichts der Tatsache, daß dieser Artikel seit mehr als 48 Stunden unverändert auf dieser Seite steht, zu dem Eindruck kommen, daß die Administration in diesem Forum offenbar nach dem Grundsatz "quod licet iovi, non licet bovi" betrieben wird. Dabei ist noch gar nicht die Frage berührt, welche Konsequenzen die Forensatzung für diejenigen Mitglieder vorsieht, welche derartige eindeutig rechtswidrigen Inhalte einstellen.

    @Tom,dc7gb
    ich muß sagen, daß ich doch sehr erstaunt bin, daß du mir rechtliche Schritte androhst, nachdem du zuvor die von mir bereits oben zitierten Beleidigungen abgelassen hast. Wer die Beiträge dieses Threads bei Licht betrachtet, wird unschwer erkennen, wessen Äußerungen eindeutig mit dem deutschen Strafrecht kollidieren! Wer gibt Dir das Recht, mich in einem Internetforum mit den oben zitierten Beschimpfungen titulieren zu dürfen und gleichzeitig noch zu versuchen, mir mit Abmahnungsdrohungen mein Recht auf freie Meinungsäußerung beschneiden zu wollen? Es war nie meine Absicht, jemanden zu beleidigen, herabzusetzen oder anderweitig in seiner Ehre zu kränken; sollte sich dennoch irgendjemand beleidigt fühlen, so bedauere ich das aufrichtig! Ich nehme seit einigen Jahren an technischen Internet-Diskussionen teil, und du magst mir bitte die Stellen aufzeigen, an denen ich mich unsachlich, ehrverletzend oder in unangemessenem Ton geäußert hätte.

    Am Anfang dieser Diskussion habe ich die genaue Stelle des Fehlers, einschließlich der zugehörigen Erklärung und der Formel angegeben; dein Vorwurf ist also unberechtigt. Trotzdem bist du nicht darauf eingegangen, sondern hast mich wieder auf die fehlerhafte Schlußfolgerung verwiesen. Daß danach eine etwas schärfere, wenngleich immer noch sachbezogene Replik kommt, sollte jedem klar sein.

    Wenn du dich von der sachbezogenen Wortwahl, wie z. B. "technischer Unsinn" persönlich angegriffen fühlen solltest, tut mir das leid; es ging mir eindeutig um die Sache: angesichts einer um den Faktor 25 dB falschen Wirkungsgradberechnung erscheint mir dieser Begriff, auch unter ergänzendem Einsatz von Ironie, jederzeit angemessen, und mehr noch, woher soll ich annehmen, daß du dich von der Verwendung dieser Begriffe persönlich angegriffen fühlst? Du benutzt sie doch selbst, in weitaus drastischerer Ausprägung:

    Quote

    Um dir meine Motivation aber noch etwas deutlicher zu machen, warum ich mich hier mit technischen Artikeln äußere: Mich stört das dumme Gesabble von oberflächlichen Leuten über Dinge, die sie noch nicht einmal für eine Minute durchdacht haben. Das ist meist nichts weiter als Imponiergehabe und Wunschdenken. Was z.B. gerade im Antennenbereich und speziell unter sog. "old" KW-Amateuren für Unsinn erzählt wird

    Mir selbst ist der Begriff "Unsinn" in Diskussionen auch schon berechtigterweise um die Ohren geschlagen worden, und ich bin den betreffenden Leuten dankbar, daß sie kein diplomatisches "möglicherweise nicht ganz richtig?" verwendet haben, wenn ich wirklich einen kapitalen Bock geschossen hatte.

    Ich verstehe wirklich nicht, was du von mir willst, und ich empfehle auch dir, noch einmal den Absatz @admin in diesem Posting zu lesen. Den von dir angedrohten rechtlichen Schritten sehe ich, auch und gerade nach kompletter Sichtung der eingeschriebenen Beiträge in diesem Thread mit großer Gelassenheit entgegen.


    @Tom dc7gb, @admin, @all
    Ich habe wirklich kein Interesse an einer Eskalation, und ich gehöre auch ganz gewiß nicht zu den "Rufzeicheninhabern", die mehr Zeit beim Anwalt als am Empfänger verbringen. Am Ende gewinnen ohnehin nur die §-Reiter, und davon haben wir alle nichts.
    Funkamateure sollten eigentlich für jedes Kommunikationsproblem eine Lösung finden, auch wenn die Kanäle zeitweise gestört sind.

    73
    Ulrich, DF4KV

    Edited 3 times, last by df4kv (September 15, 2007 at 1:47 AM).

  • Quote

    Original von Andreas Magun
    meine Beschreibung war wirklich ein bisschen knapp. Ich habe deshalb das von mir verwendete Schaltschema angehängt.

    Hallo Andreas,

    wiederhole doch mal die Messung mit einem schaltbaren L-Glied (von der Antenne gesehen: C parallel gegen Masse, Spule in Reihe zum TRX). C in etwa so wählen, daß das "Band" in pF abgebildet wird. Bei 15Mhz also rund 20pF womit L zu ca. 5uH wird. Für eine kleinere Last benötigst Du mehr C und weniger L. In meiner Galerie findest Du ein Bild, wie ich das mit einem T130-2 für ca. 3,5kOhm Last gelöst habe (Halbwellenantenne aus 1mm Draht).

    Außerdem hätte ich einen größeren Kern und mehr Drahtquerschnitt spendiert.

    Laß uns doch bitte wissen, welche Ergebnisse Du gemessen hast.

  • Hallo Ken

    danke für Deinen Hinweis. Ich habe einen LC Tuner (Tiefpass) aufgebaut, wobei das L binär schaltbar
    (10, 5, 2.5, 1.25, ...0.15 uH) aufgebaut wurde. Die 7 Induktivitöten wurden auf T80-2 gewickelt, da ich
    zur Zeit keine grösseren in der Bastelkiste habe. Wahrscheinlich sollte diese Grösse für 7 Watt
    Ausgangsleistung ausreichen.

    Die Messresultate für die Dämpfung habe ich angehängt. Sie sind besser als diejenigen
    für den Fuchskreis. Leider ist der LC-Tuner nicht so einfach einzustellen (7 Schalter) wie ein
    Fuchskreis.

    Ich habe die Dämpfung mit Spannungsmessungen am Eingang und Ausgang bestimmt, wobei
    für beide Messungen das LC-Glied auf minimale Reflektionen (-30 db) abgestimmt wurde.
    Ein KO 10:1 Sonde diente der Spannungsmessung. Bei den höchsten Frequenzen wird die
    Messung kritisch, da sich die Eingangskapazität der KO-Sonde dem C des Tuners nähert.

  • Quote

    Original von Andreas Magun
    Die Messresultate für die Dämpfung habe ich angehängt. Sie sind besser als diejenigen
    für den Fuchskreis. Leider ist der LC-Tuner nicht so einfach einzustellen (7 Schalter) wie ein Fuchskreis.

    Hallo Andreas,

    ja, man bekommt nichts geschenkt ... ;)

    Aber das sieht doch schon recht plausibel aus. Einzig der eine Ausreißer stört mich etwas, aber wer weiß woran das genau liegt. Die Reihenschaltung der Spulen, die Schalter, der Meßkopf, ...

    Die Meßwerte bei rund -0,5dB sind etwa das, was ich auch erwartet hätte. Vielleicht gelingt es Dir noch die Schaltung weiter zu optimieren. Der Weg geht ja schon in die richtige Richtung.

  • Beim Stöbern fand ich diesen alten Beitrag, höchst lesenswert - bis auf einige Antworten, die
    mit der Technik nicht recht zu tun haben ( Unterscheidung Strahlungswiderstand und Speisewidersatnd z.B. ).

    Unter Beachtung der im ERSTEN Beitrag gemachten Grundsätze läuft das alles bestens.
    Im Rothammel und anderen Publikationen ( ARRL ) steht ja alles genau drin, und wer
    es dann auch begreift kann es für sich verwenden, alle anderen mögen dabei bleiben das
    eine Vertikal ohne Radials nicht laufen kann :D .

    Als einzigen evt. konstuktiven Beitrag kann ich dazu nur sagen, das die Fuchsantenne rel.
    leicht auf Ihre saubere Funktion hin geprüft werden kann in dem man z.B. einen Analyzer
    anschließt, wenn dieser keine Änderung beim Anschluss von Radials oder auch nur
    Berührung mit der Hand oder sonstigen "Erden" zeigt ist das System in Resonanz.

    Ist das System nicht in Resonanz kann man eine "geballter" kriegen, aber das ist nicht das
    Problem des Fuchskreises, sondern mangelnde Präzision des Aufbau's.

    Eine Erdung kann und sollte NACH Abgleich erfolgen - bei Stationärbetrieb, um Aufladungen
    abzuleiten, und auch nat. als Blitzschutz.

    Ich verwende die Fuchsantenne seit Jahren.

    Gruß Bernd

    Edited once, last by DF8FL (June 28, 2009 at 10:19 AM).

  • Einem alten Antennenbuch aus den 30er Jahren habe ich entnommen, dass man es mit dem LC-Verhältnis eines Fuchkreises nicht zu weit treiben soll. Ein Fuchkreis aus einer resonanten Spule wäre ja (zumindest) denkbar, ebenso eine kleine Spule für 10m, die mit einem großen Kondensator auf 80m in Resonanz gebracht wird.
    In dem besagten Buch wird jedoch eine Faustformel propagiert: Man sollte die Parallelkapazität (in "pF" oder damals in "cm", wobei 1cm=1,1pF) nur etwa so groß machen, wie die Wellenlänge des betreffenden Bandes (in Meter), also z.B. für 30m nur ca. 30pF einsetzen. Die Spule wäre dann entsprechend der Resonanzfrequenz zu dimensionieren.

    Ich nehme an, dass diese Faustformel nicht NUR den praktischen Hintergrund der Stabilität der Resonanzfrequenz hat: Eine eigenresonante Spule wäre ja sicherlich sehr schnell verstimmt, wenn sich der Antennendraht im Wind bewegt. Hinsichtlich der im Kreis zirkulierenden reaktiven Leistung dürfte diese Faustformel sicherlich einen guten Kompromiss darstellen.

    Ich baue Monoband-Fuchkreise aus modifizierten Rollspulen, entsprechend der o.a. Faustformel und der Resonanzfrequenz angepasster Induktivität. Der variable Abgriff der Rollspule dient für den TRX-Eingang zum Koppler, dann liegt der Halbwellenstrahler am heißen Bein des Parallelschwingkreises. Diese Schaltung akzeptiert Antennen von 50 Ohm bis 5kOhm.
    Tauscht man die Anschlüsse für Antenne und TRX, passt dieser Koppler Antennen von 50 Ohm bis zu einigen Milliohm an, natürlich nur im Rahmen der Spezifikationen der Bauteile!
    Wenn der Kondensator im Kreis etwas mehr Kapazität aufweist und zudem eine kleine Anfangskpazität hat, lassen sich auch Blindanteile "wegstimmen". Natürlich benötigen kurze niederohmige Antennen auch bei diesem Koppler ein Gegengewicht.
    Ich wollte hier nur kurz auf die vielfältigen Möglichkeiten dieser simplen Schaltung eingehen...

    73 de Andy DH5AK

  • Hallo Andy,

    als ich meinen Fuchs aufbaute suchte ich gerade nach solch einer Faustregel.
    Zu der Zeit fand ich nichts und irgendwo hatte ich dann etwas gefunden was eine
    hohe Güte im Kreis bringen sollte ( um Verluste klein zu halten ).

    So kam ich auf meinen 47pF max. C, der eine Spule von ca. 4µH - was laut Formel
    eigentlich etwas zu niedrig ist ( F-Res ) - aber in der Praxis funktionierts.
    Auf 20m wäre bei mir die Kapazität dann zu hoch, und auf 10m liege ich gut - nach der
    alten Formel.

    Modifizierte Rollspule ? du hast den Variablen Abgriff als Speisepunkt zum TRX,und
    die Mod. ist das du für den Schwingkreis trotzdem die volle Länge der Spule nutzt ?

    Zudem wollte ich die Schaltung für die Speisung eines 2/70 Mobilstrahlers nachbauen.
    Das was davon ( nach Baumkontakt ) noch übrig ist scheint solch Spule zu sein, die
    als Schwingkreis ohne zus. C arbeitet, dort wird dann über Koppel C's je einmal 2m
    und einmal 70cm abgegriffen - hast du dazu irgendwelche Infos's zur Berechnung ?
    Versuche das zu reproduzieren schlugen rel. fehl bisher.
    Die Kapazität wird dabei ja wohl durch das Gehäuse und nat. Spulenende gebildet.

    Für Monobandstrahler finde ich auch die Variante der Speisung über Lamda/4 Koaxkabelstub
    auf Basis der Zepp interessant, geringe Bauteilkosten. aber praktisch noch nicht getestet.
    ( dann aber ja kein Fuchskreis ).

    Gruß Bernd

  • Hallo Bernd, hallo auch an alle anderen Leser,

    "der variable Abgriff der Rollspule dient für den TRX-Eingang zum Koppler, dann liegt der Halbwellenstrahler am heißen Bein des Parallelschwingkreises."

    ...hatte ich geschrieben. Und genau so ist es: Ich verbinde das heiße "Bein" des Koaxkabels vom Transceiver mit dem variablen Abgriff der Spule und die Antenne mit jenem "Bein" des Parallelschwingkreises, der NICHT an Masse liegt.

    Ein Halbwellenstrahler ist ja (theoretisch) rein ohmsch, rein resistiv, hat also keine Blindanteile und einen Fußpunktwiderstand von ca. 5kOhm. Wenn ich den an einem Schwingkreis hoher Güte anschließe, finde ich ein paar Windungen von der Masse-Seite (dem kalten "Bein") des Schwingkreises entfernt jenen Punkt, der 50Ohm aufweist. Es handelt sich bei der Schaltung um einen resonanten Spartransformator.

    Auf dem Weg vom heißen Bein zum kalten Bein entlang der Spule des Schwingkreises findet man ja auch alle anderen Widerstände. Ich kann dort irgendwo also auch statt (m)einer "5kOhm-Halbwellen-Last eine solche mit nur 500Ohm anschließen und andere Lastwiderstände von 50Ohm bis ca. 5kOhm. Schließe ich die 500Ohm-Last am heißen Punkt des Schwingkreises an, wandert mein "50Ohm-Punkt" entsprechend weiter nach oben und ich muss mit meiner variablen Anzapfung hinterher wandern.

    Drehe ich das Ganze um, vertauche ich also die Anschlüsse von Antenne und TRX am Koppler, so kann ich Lastwiderstände von 50Ohm bis hinunter zu (theoretisch) NULL Ohm anpassen. Dass das mit sehr niederohmigen Lastwiderständen nur bei SEHR kleiner Leistung zulässig ist, sollte jedem klar sein. Andernfalls muss er ggf. tief in die Tasche greifen...

    ACHTUNG: Hier war erst mal nur die Rede von rein ohmschen also rein resistiven Lastwiderständen. Blindanteile lassen sich (in Grenzen) wegstimmen, wenn man beim Kondensator genug Spielraum nach oben und (!!! nicht unwichtig !!!) nach unten hat.
    Für die Berechnung von Fuchkreisen gibt es ein schönes kleines DOS-Programm von einem inzwischen verstorbenen OM aus G. Ich suche den Link mal heraus. Da kann man prima mit den Bauteilwerten spielen...

    Das berühmte Pi-Filter, oder auch Collins-Filter genannt, ist übrigens grundsätzlich das gleiche Prinzip und kann entsprechend eingesetzt werden. Einziger Unterschied ist, dass die variable Anzapfung auf die Seite mit dem Kondensator verlegt wurde. Da es m.W. niemals Differentialkondensatoren mit einem so weiten Stellbereich gab, wie er bei Rollspulen realisierbar ist, hat man die "variable Anzapfung im Kondensator" so realisiert, dass man zwei variable Kondensatoren in Reihe geschaltet hat. Zwischen den Beiden Drehkos liegt dann die variable Anzapfung.
    Grundsätzlich finde ich die Idee mit dem PI-Filter eine super Sache: Man arbeitet mit Bauteilen, die eventuell schon in der Bastelkiste vorhanden sind, mechanisch weniger aufwändig und daher preiswerter sind... mit dem Nachteil, einen Drehknopf mehr zu haben.
    Zudem sind ja die meisten Rollspulen auch nicht wirklich Hi-Q-Aufbauten. Speziell die QRO-Typen wie z.B. von Hagenuk oder Harris aus den 1kW-Kopplern sind mit flachen Leitern gewickelt und haben eine beträchtliche parasitäre Kapazität zwischen den Windungen. Der "Kapazitive Spartransformator" im PI-Filter dürfte daher hinsichtlich des realen (!!!) Wirkungsgrades ein interessanter Konkurrent sein. In Drehkondensatoren gibt es deutlich weniger Verluste als in Rollspulen...

    Dass man die Gesamtinduktivität der Rollspule der Betriebsfrequenz anpassen muss, wenn man sich nach der erwähnten Fausformel richtet, finden sicherlich viele OMs nicht gar SO schön. Rollspulen sind ja nicht so ganz billig zu haben und sie dann auch noch zu zerlegen und einen Teil der Wicklung ggf. abschneiden zu müssen, ist sicher nicht jedem recht.

    Mit einem Drehko mit einem angemessenen Stellbereich lässt sich ein Fuchkreis i.A. noch akzeptabel auf den benachbarten Bändern betreiben. Eine Allband-Version mit nur einer Spule oder mit ggf. in Reihe oder parallel geschalteten Spulen ist nicht SO günstig, wenn es denn überhaupt funktioniert. Große Spulen haben auch eine relativ niedrige Serienresonanzfrequenz. Es wird ja aber eine Parallelresonanz angestrebt. Da kann sich schon mal eine ungünstige Kombination ergeben, wo der Wirkungsgrad SEHR schlecht wird. Die verbreiteten Simulationsprogrmme tun sich mit der Simulation solcher parasitärer Effekte schwer. Die Faustregeln aus alter Zeit sind da oft recht nah an der Realität, wie auch immer das Simulationsergebnis aussehen mag...

    Vielleicht schaffe ich es, von meinen Fuchkreisen für 160 und 80 mal ein paar Bilder einzustellen. Schauen wir mal...

    73 de Andy DH5AK

    Edited 5 times, last by DH5AK (July 1, 2009 at 12:07 AM).

  • ...das besagte DOS-Programm stammt von G4FGQ. Auf seiner Memorial-Webseite http://www.zerobeat.net/G4FGQ/ kann man es unter der Bezeichnung TUNEHALF.exe finden. Wenn man sich über die Defizite, die ein solches Programm enthält zumindest grob im Klaren ist, ist es ein schönes Tool, umetwas mit den Werten herumzuspielen und zu schauen, ob sich das, was da in der Bastelkiste auf seinen Einsatz wartet, vielleicht doch zu gebrauchen ist.

    73 de Andy DH5AK

    P.S.: Auf der o.g. Webseite sind diverse kleine Tools zu finden...

  • Die Programme von G4FGQ werde ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen.

    Mit den Abgriffen auf der Spule meinte ich vor allem ob eben für den Schwingkreis
    die volle Länge der Spule genutzt wird und mit dem Rollabnehmer eben nur der
    Punkt mit den 50 Ohm für den Anschluss des Koaxinnenleiters zum trx gemeint ist.
    Da ich noch keine fertige Rollspule besitze habe ich mir das noch nicht genau angeschaut,
    und gehe davon aus das die Rollspulen 2 Anschlüsse haben, einmal Spulenanfang und einmal
    der Abnehmer - und das das Spulenende in der üblichen Anwendung offen bleibt.

    Etwas verwirrend ist für mich deine Bezeichnung "heißes Bein" des Koax, für mich ist
    "heiß" immer die hohe Spannung und das wäre ja eher Antennenseite der Spule bzw.
    Kondensator - wobei in der Praxis die Hitze eher im Strommaximum auftritt HI .

    Die Eigenkapazität der Spulen ist dann auch die Ungenauigkeit, die in der Praxis die
    berechneten Werte von der Realität abweichen lässt - und das ist oft gar nicht mal
    so wenig.

    Und die Eigenkapazität der Spule ist u.U. dann auch die Erklährung für die Speisung der
    typ. Lamda/2 ( 2m )bzw. 2x5/8 ( 70cm ) UKW-Mobilstrahler, und meine ersten Messungen
    funktionieren deshalb schlecht weil die "Hülle" fehlt, die mnit als C dient.

    Ich habe auch schon mehrere Füchse gebaut, mir geht es vor allem um Optimierung.

    Wobei ein hohes Q ja wohl auch als Indiz für geringe Verluste zu sehen ist.

    Gruß Bernd

  • Hi Bernd,
    Rollspulen sind im Prinzip ja wie Potis aufgebaut: Anfang, Ende und variable Anzapfung. Ob man, wie in vielen HF-Kopplern realisiert, von der variablen Anzapfung ausgehend den umbenutzten Teil der Rollspule überbrückt, ist eher eine Frage der Eigenschaften der Rollspule selbst (Windungskapazität und Eigenresonanfrequenz), wie auch des Nutzfrequenzbereiches und der Schaltung. Es gibt Glaubensgruppen, die schwören auf das offene Ende. Andere behaupten steif und fest, man müsse den unbenutzten Teil in jedem Fall kurzschließen. Die meisten Rollspulen bekommt man zumindest in diesem Zustand in die Finger...

    Wenn man eine Rollspule in einem Fuchkreis einsetzen will, wird die komplette Induktivität der Rollspule für den Schwingkreis benutzt. Daher auch meine Erläuterungen hinsichtlich der Modifikation der Windungszahl der Rollspule in meiner vorletzten Mail. Der variable Abgriff der Rollspule wird dann mit dem Innenleiter des Koaxkabels (das heiße Bein) verbunden. Die Abschirmung des Koaxkabels wird mit dem "kalten Bein", also dem masseseitigen Anschluß des Schwingkreises verbunden. Das "heiße Bein" des Schwingkreises geht zum Halbwellenstrahler.

    Hinsichtlich der Eigenkapazität der "flachgewickelten" Rollspulen, also jener Varianten, die aus einem flachen Leiterstreifen gewickelt wurden, möchte ich noch einiges bemerken. Die professionellen Hersteller neigen zu diesen Rollspulen, da sie relativ kompakt sind und die Verluste durch die große Oberfläche des Leiters relativ gering sind. Die Profis wissen natürlich, wo die Probleme bei diesen Rollspulen liegen. So haben die 1kW-Koppler von Hagenuk und Harris mechanische Schalter oder Relais, die den unbenutzten Teil der Spule an zwei Stellen (!) zusätzlich zu überbrücken. Welch ein Aufwand, da man diese Funktion ja von der Stellung des variablen Abgriffs abhängig machen muss!!! (Ich möchte betonen, dass ich noch immer nah am Thema bin, nur falls sich jemand aufregen sollte, ich kriege jetzt wieder die Kurve, hi) Solche Spulen haben eine derart NIEDRIGE Eingen(serien!)resonanzfrequenz, dass diese oft ganz nah an der Nutzfrequenz liegt. Es ist hier ja ein QRP-Forum: Wenn man sich also also einen Koppler für 160m bauen will, mag das ja noch einigermaßen gehen, weiter oben würde man die Spule ja ohnehin kürzen müssen, damit man die oben genannnte Faustregel einhalten kann. Der große Anteil der Windungskapazität bleibt aber, relativ zu Induktivität, erhalten. Je nach Bauform der Spule kann man auch Pech haben und trifft eine Berienresonanz der Spule innerhalb des AFu-Bandes.Wir arbeiten ja alle hier mit QRP-Lesitungen ;) und daher empfehle ich aus Rohr oder Volldraht gewickelte Spulen, deren Verhältnis aus Länge und Durchmesser das Verhältnis von 2:1 (besser wäre 1:1) nicht bedeutend überschreiten. Das muß man natürlich schon beim Kauf auf dem Flohmarkt im Auge haben, welche Induktivität man brauchen wird für das jeweilige Band und wieviele Windungen man da ggf. entfernen muss.

    Ich habe für 20m eine Brettschaltung aufgebaut. Eine kleine 25µH-Rollspule von Collins konnte ich gut auf 8µH reduzieren, indem ich die Windungen soweit reduziert haabe, dass sich die Windungszahl halbiert und der Windungsabstand verdoppelt hat. Ideal sind Rollspulen, mit innen laufendem Abgriff!

    Denkbar ist ntürlich auch eine Luftspule oder eine Spule auf einem passenden Stegpulenkörper, bei der man den Abgriff mit einer Krokodilklemme per Hand vornimmt. Das sollte mindestens genauso gut sein, ist aber vielleicht nicht SOOOO komfortabel.

    Da kann man dann NOCH etwas weiter optimieren: In die Güte einer Spule geht auch das Streufeld ein. In einer Zylinderspule ist das Streufeld recht groß. Daher sollte man ja einen großen Abstand zwischen Schwingkreisspule und größeren Metallteilen einhalten, mindestens den halben Spulendurchmesser, besser einen oder zwei! Ja, da wird einem ganz anders, wenn man sich diese winzig kleinen industriell hergstellten Koppler anschaut. Meine Koppler sind in einem Holzgehäuse... ...und stehen NICHT direkt neben dem TRX oder anderen Geräten! Eine weitere Optimierung ist nicht nur das nichtleitende Gehäuse, sondern auch ein vorzugsweise idealer Feldlinienverlauf in der Spule. Eine Toroidspule hat hinsichtlich des Streufeldes die optimle Form. Mn kann sich aus einer Zylinderspule bauen, indem man eine jede Windung z.B. mit einer Flachzange anfasst und um einen bestimmten Winkel nach (z.B. rechts) verbiegt. Wenn man es so mit jeder Windung macht, ist nach zwei oder drei Durchläufen eine schöne Toroidspule entstanden. Für solche Spulen kann man einen stufig schaltbaren Abgriff mit einem Keramischen Stúfenschalter bauen.

    Ich habe noch viele Ideen, allein die Zeit diese alle umzusetzen habe ich nicht, hi.

    73 de Andy DH5AK

  • Lbr Andy und andere,

    ich will mich hier nicht in das Thema Fuchskreis einmischen, aber:

    Die Variometer mit hochkant stehendem Flachwickel haben meines Erachtens den großen Vorteil gegenüber Rollvariometern, daß die Wicklung sich NICHT dreht und daß man sie daher mit bestimmten Schaltern kontaktieren kann. Das Auslösen diese Schalter, also ob der nicht benutzte Teil der Spule kurzgeschlossen ist oder nicht, hängt meines Erachtens nicht von der Stellung des variblen Abgriffs ab, sondern von der im Sender eingestellten Frequenz, der zugehörige Befehl wird also heutzutage einem Frequenzcodierer entnommen! Nur so kann man die parasitären Resonanzen im nicht benutzten Wicklungsteil richtig bekämpfen. Der variable Abgriff hängt zwar auch mit von der benutzten Frequenz ab, aber vor allem von der für die jeweilige Antenne erforderlichen Induktivität zur Anpassung, und die hängt nicht nur von der Frequenz ab, sondern auch von der anzupassenden Antenne (ob hoch- oder niederohmig, kapazitiv oder induktiv). Insofern ist mir der Aufwand bei den genannten kommerziellen Sendern voll verständlich.

    Bei richtigen Rollspulen kann man den nicht benutzten Spulenteil nicht ein zweites Mal gegen das Spulenende kurzschließen, wie es oft zur Beseitigung einer Nebenresonanz erforderlich wäre. Nach meinen Erfahrungen sind Variometer mit einer höheren Maximalinduktivität als etwa 15uH latent immer gefährdet, unterhalb von 30 MHz eine parasitäre Resonanz zu haben. Und die kann man nur mit einem zweiten Kurzschluß zum Spulenende in den Bereich oberthalb von 30 MHz verlagern, was eben bei den Rollspulvariometern Schwierigkeiten macht. Da wundert sich daann so mancher Amateur, warum die Antennenanpassung manchmal geht und manchmal nicht.

    73 Ha-Jo, DJ1ZB

    Ha-Jo, DJ1ZB

  • Hallo an alle,

    sehr interessante Infos's hier, Andy's Ausführungen muss ich erst mal mit genug Kaffee lesen.

    Ha-Jo's Ausführungen sind für mich auch interessant, da ich auch einen Tunerselbsbau
    plane und grad das Thema parasitäre bzw. Eigenresonanzen der Spulen im Kopf habe.

    Aber das ist im Bezug auf den Fuchskreis etwas out of Topic.

    Anyds Schaltung als Fuchs ist sehr interessant, da man damit per drehko die Frequenz
    einstellen kann, bei voller Nutzung der Spule, und mit dem Agriff dann stufenlos die 50 Ohm
    für den TRX abgreift,

    Das Bedeutet für mich: Problemlose Anwendung mit immer SWR 1:1 erreichbar, auch bei
    /p Aufbau mit Umgebungseinflüssen, dabei ändert sich nämlich die Position des Abgriffs auf
    der Spule - was ich bei meinem alte Fuchs grob durch 3 verschiedene Abgriffe realisiert habe.
    Mit der Rollspule ist das dann nat. idealer.

    Die Spule wird dabei in der vollen Länge genutzt !

    73 de Bernd

  • Moin liebe Leser und Schreiber, hi,

    Hagenuk hat für seine Koppler mit den "flachgewickelten" Rollspulen eine mechanische Lösung: Der Schleifer wirft beim Passieren einer bestimmten Position einen durch eine Feder vorgespannten Hebel um, der mit zwei (!) Kontaktgreifern an verschiedenen Stellen die Spule kurzschließt.
    Harris löst das mit zwei positionsabhängig geschalteten Vakuumrelais!! Trotzdem reicht das nicht IMMER aus. Gelegentlich fackelt bei solchen Lösungen die Rollspule ab...

    HaJo, diese kleinen Rollspulen von Collins sind aus versilbertem Bronze-Runddraht und haben innen eine kleine Rolle als variablen Abgriff. Der Spulenhalter ist aus einem gewebeverstärkten Teflon-Derivat. Die Sender in denen solche Spulen verwendet wurden, liefen mit 4 Stück 4CX350. Trotzdem sind diese Spulen ERSTAUNLICH kleinund m.E. ideal für Fuchskoppler auf den höheren Bändern. Ich werde mal ein Foto machen.

    73 de Andy DH5AK

  • Am Ende dieser Diskussion hat man sich zwar vom Thema Fuchsantenne schon ziemlich weit entfernt.

    Trotzdem möchte ich zu diesem Thema gerne noch einmal auf meinen Vorschlag zur Speisung einer Fuchsantenne in CQ-DL 5/2014 hinweisen, unter Nutzung eines Vorschlags von AA5TB: Man verwendet zur Speisung einen mit einer Hühnerleiter gespeisten Kurzdipol, dessen Schenkel selbst für das unterste Band nur 0,05 Lambda lang sein brauchen. Die Fuchsantenne wird dann mit ihrer normalen Länge von Lambda/2 mit einem Ende dieses Kurzdipols verbunden, so daß dabei also zwei hochohmige Enden zusammengeschaltet werden. Das ist alles!

    Die Antenne wird dadurch leider länger als Lambda/4, läßt sich aber über die Hühnerleiter auch auf ihren Oberwellen speisen, und Symmetrieprobleme gibt es bei der Einspeisung in die Hühnerleiter nicht.

    Einfach mal probieren!

    Ha-Jo, DJ1ZB