Bausatz Netzwerktester FUNKAMATEUR

  • Hier ein Link zu einigen Bildschirmbildern des neuen Netzwerktester des FA als Ergänzung zu den bisher veröffentlichten Artikeln.


    Gefunden auf der FA-shop-Homepage.


    Screenshots PDF

    73/2 de Peter, DL2FI
    Proud member of Second Class Operators Club SOC and Flying Pig Zapper #OOO (Certificated Kit Destroyer)

  • Heute ist er endlich angekommen.
    Das Projekt kann also in Angriff genommen werden.
    Erster Eindruck von der mit SMD bestückten Platine, Super...


    73 de Manfred, DK7JR

  • Hallo Manfred,
    ich habe den Netzwerktester mit Erfolg nachgebaut. Die Genauigkeit ist verblüffend für ein derart preiswertes Gerät. Ich rate Dir zur 400MHz Option. Bei meinen vergleichenden Messungen mit einem 200 mal teureren R&S Netzwerkanalysator ist die Abweichung immer kleiner als 2dB gewesen. Viel Spass mit dem Gerät.
    vy 73 de DD9WL
    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    das klingt ja sehr vielversprechend. Während ich/wir noch auf unsere Bausätze warten, könntest Du ein paar Bilder des Vergleichs einstellen ?
    Das wäre ganz toll.
    Gruss
    eric1

    Einmal editiert, zuletzt von eric1 ()

  • Zitat

    Original von DD9WL
    ... ein derart preiswertes Gerät. Ich rate Dir zur 400MHz Option....


    Hallo Jürgen,
    Da ich mich mit dem Gedanken trage den NWT zu bauen, kannst du oder jemand erläutern welchen Vorteil die 400Mhz Option bietet. Danke.


    72/73 de Wolf, DL2WRJ

  • Zitat

    Original von DL2WRJ


    Hallo Jürgen,
    Da ich mich mit dem Gedanken trage den NWT zu bauen, kannst du oder jemand erläutern welchen Vorteil die 400Mhz Option bietet. Danke.


    72/73 de Wolf, DL2WRJ


    Wir hatten ursprünglich erwartet, dass die Grundversion mit der internen Vervielfachung des Clock durch stärkere Oberwellen die Messergebnisse verschlechtert. Phasenrauschen und einige andre Parameter des DDS sind bei Anwendung des internen Clocks tatsächlich schlechter, die Version mit externnem Oszillator und Helical Filter ist in jedem Fall die technisch bessere Lösung. An den wenigen Messungen, die ich ins Forum gestellt habe kann man aber sehen, dass für unsern Amateurbedarf die Verschlechterung nicht gravierend ist (auf Kurzwelle eigentlich nicht einmal feststellbar). Die neue Leiterplatte ist so gut abgeblockt und geschirmt, dass da nichts zu sehen ist.

    DL0AQB - Transfer Listserver <> Forum

  • Vielen Dank für die Info, NWT ist bestellt ;)


    72/73 de Wolf, DL2WRj
    PS: Schönes Weihnachtsfest an Alle!

  • Hallo zusammen,


    ich habe den Bausatz auch, jetzt muss nur noch den Lötkolben in Betrieb nehmen.


    vy 73 Volker SM5ZBS

    vy 73 de Volker SM5ZBS

  • Hallo..


    vor einigen Monaten habe ich den NWT7 gebaut. Mit einer Platine von DK3WX.
    Dieser geht nur bis etwa 50 MHz.
    Damit habe ich schon super Meßungen gemacht. Eingebaut habe ich ein Reflektionsmeßkopf und ein Spektrumvorsatz.
    Wegen der Begeisterung habe ich natürlich sofort den Fa-NWT mit dem größeren Meßbereichs bestellt, mit 400 MHz Option.


    Was bei mir noch nicht funktioniert hat, ist ein Betreiben des NWT mit einem
    Wandler USB/RS232.
    Warum nicht, muß ich erst noch tiefer ergründen..


    73 de Manfred, DK7JR

  • Hallo zusammen,


    soeben ist mein NWT- Bausatz angekommen, nun kann es schöne Weihnacht werden !!! :D :D
    Wie bei Volker wird nun der Lötkolben "angeworfen" !
    Euch allen ein schönes Fest


    vy 73 eric1

  • Halllo, meine Messungen sind als Anhang in der Baumappe des Netzwerktesters zu sehen. Im Onlineshop auf den Artikel klichen und dann die PDF Datei herunterladen. Bei Problemen einfach eine Nachricht an mich, ich kann Dir die Dateien natürlich auch an Deine Emailadresse schicken.
    vy 73 de DD9WL
    Jürgen

  • Hallo, Soeben kam der Bausatz vom FA an. Lötkolben ist schon warm :)


    73 und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!


    Wolf, DL2WRJ

  • so, hat ihn auch!


    mal ne frage, was erachtet ihr für sinnvoller, die 400 MHz option oder den TCXO? beides scheint ja irgendwie nich zu gehn...

    -=73, de Stefan, DF1MSM=-

  • ?? aber hat man die tcxo dann geht er zwar genauer aber man kann nur bis 160MHz messen, oder sehe ich das falsch? darum versteh ich auch nicht ganz, warum man wenn man die 400Mhz - Opt hat, die tcxo nicht mehr braucht...

    -=73, de Stefan, DF1MSM=-

  • Hallo, das ist ganz einfach:
    1. Mit TXCO werden 20MHz Takt in den DDS eingespeisst. Im DDS wird mit einer internen PLL der Takt mit 20 multipliziert = 400MHz Takt mit den der DDS arbeitet.
    Vorteil: externe Takterzeugung ist einfach und Problemlos.
    Nachteil: im Taktsignal sind durch die PLL mehr Nebenwellen und FM-Moduladion, was dazu fuehrt, dass das DDS-Ausgangssignal etwas mehr rauscht.
    2. Die benoetigten 400MHz werden direkt erzeugt und in den DDS eingespeisst.
    Vorteil: das Ausgangssignal ist sauberer (etwas weniger Nebenwellen). Das Rauschen des Ausgangssignales ist etwa 30dB besser (das ist fuer die Wobbelei uniteressant).
    Nachteil: der Aufwand fuer die externe Signalerzeugung ist hoeher.
    Also arbeitet der DDS in beiden Varianten mit 400MHz Takt. Die Frequenzgenauigkeit laesst sich auch mit der Variante 2 erziehlen, wenn genau Kalibriert wird.
    Ich hoffe jetzt Licht ins Dunkel gebracht zu haben.


    73 Andreas DL4JAL

  • okay, das hab ich begriffen, danke!


    also, muss ich mir nur im klaren werden was ich will... einfach beim bau, mit etwas höherem rauschpegel dann tcxo... odermehr aufwand beim aufbauund mehr kalibrierungsaufwand, aber weniger rauschen, dann 400mhz option.
    okay, werd drüber nachdenken, wobei die antwort schon fast feststeht jetzt, werd mich wohl für die 400mhz opt entscheiden...


    danke und guten rutsch!
    Stefan

    -=73, de Stefan, DF1MSM=-

  • Hallo NigthFlyerMD,


    also ein TCXO bietet gegenüber einem "normalen" Oszillatorbaustein eine wesentlich bessere Temperaturstabilität. Wenn Du den NWT (oder HFM) auch als genaue Signalquelle verwenden möchtest, dann wäre ein TCXO bei schwankender Umgebungstemperatur schon recht sinnvoll. Noch stabiler, aber wesentlich aufwändiger, ist ein OCXO (beheizter Quarzofen mit Temperaturregelung).
    Für die Anwendung als Netzwerktester ist die normale Quarzstabilität vollkommen ausreichend. Da man über die Software auch eine Frequenzkorrektur einrechnen lassen kann, ist der NWT im VFO-Betrieb für die allermeisten Anwendungen genaul genug.
    Der Frequenzbereich des NWT bleibt allerdings, bedingt durch den verwendeten DDS-Baustein auf 160 MHz begrenzt. Es ist zwar auch möglich, etwas höhere Frequenzen zu erzeugen, was allerdings in der Softwareversion 9.0 vom Bernd (DK3WX) nicht vorgesehen und auch nicht sinnvoll ist.
    Die 400 MHz Option hat einen ganz anderen Zweck: Das interne Taktsignal im DDS Baustein soll bei etwa 400 MHz liegen. Im IC ist ein interner Taktvervielfacher enthalten, der per Software (über den PIC) als ganzzahliger Multiplikator zwischen 4 und 20 gewählt werden kann, so daß je nach externen Oszillator sich etwa 400 MHz ergeben. Durch die interne Taktvervielfachung enstehen allerdings ungewollte Signale und ein höheres Seitenbandrauschen des Ausgangssignales!
    Daher haben die Schaltkreisentwickler auch vorgesehen, das Taktsignal (also die 400 MHz) extern zuzuführen. Dem DDS wird das über den PIC anstelle eines Multiplikators per Software mitgeteilt.
    Das Ergebnis ist ein wesentlich saubereres Ausgangssignal und eine bessere Messdynamik. Wird der Generator als Empfänger VFO verwendet, wird man weniger Empfangsstörungen durch Nebenwellen oder die Rauschseitenbänder haben.


    Der 400 MHz Option würde ich gegenüber dem TCXO den Vorzug geben. Wer allerdings den HFM9 baut, und auch die Zähleroption nutzt, ist unter Umständen mit einem TCXO besser beraten.


    73 de Dietmar, DL2BZE

  • Hallo Dietmar!


    Danke für deine ausführlichen erklärungen! Das leuchtet ein.
    Vom HFM hab ich jetzt zum ersten mal gelesen und gleich mal nachgeforscht... ist ja auch nen super alround gerät... ist das ein eigenständiger bausatz oder sind das alles einzelne erweiterungen für den NWT? Bin ja sehr interessiert mir nen kompletten Messplatz aufzubauen...


    Viele Grüße
    DE1SMM Stefan

    -=73, de Stefan, DF1MSM=-

  • Hallo Stefan,
    der HFM9 ist ein eigenständiger Bausatz, wobei Bausatz so auch nicht korrekt ist, Bernd DL9AN verkauft nur Platinen, die allerdings eine sehr gute quallität besitzen. Wie man bei ihm im forum lesen kann, entwickelt er gerade eine Erweiterung, die auch mit anderen NWTs funktioniert also, wenn ich richtig gelesen hab auch mit dem FA-NWT siehe: http://www.forum.dl9an.de/1/showthread.php?t=16


    73 und einen guten Rutsch


    Fabian